Skip to main content

Abschied vom „Frontstaat“

Deutschlands veränderte Außen- und Sicherheitspolitik

  • Chapter
Von der Bonner zur Berliner Republik

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 19))

  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Seit der deutschen Vereinigung proklamiert jede Bundesregierung mit großem Nachdruck den Primat außenpolitischer Kontinuität. Deutschland werde, so der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl in seiner Regierungserklärung anlässlich der ersten Sitzung des gesamtdeutschen Bundestages am 3. Oktober 1990, auch weiterhin „Souveränität (...) mit anderen (...) teilen“; „deutsche Sonderwege oder nationalistische Alleingänge“ würden auch in Zukunft nicht beschritten (Auswärtiges Amt 1991, S. 217). Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder bekräftigte, dass es „unter einer von mir geführten Bundesregierung keinen Wechsel in der grundsätzlichen Orientierung der deutschen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik geben“ werde (Schröder 1998, S. 97).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ash, Timothy Garton, 1993: Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent, München.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (Hrsg.), 1991: Deutsche Außenpolitik 1990/91, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bahr, Egon, 1999: Die „Normalisierung“ der deutschen Außenpolitik, in: Internationale Politik 1(54), S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Bender, Peter, 1995: Die „Neue Ostpolitik“ und ihre Folgen. Vom Mauerbau bis zur Vereinigung, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Besson, Waldemar, 1970: Der Streit der Traditionen. Über die historischen Grundlagen der westdeutschen Außenpolitik, in: Karl Kaiser und Roger Morgan (Hrsg.), Strukturwandlungen der Außenpolitik in Großbritannien und der Bundesrepublik, München/Wien, S. 94–109.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich et al. (Hrsg.), 1981–1987: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989, 5 Bände, Stuttgart/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bulletin, 1990: Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland, Bonn, S. 1153–1157.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft, 1998: Wirtschaft in Zahlen 98, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, 1994: Entscheidung über Auslandseinsätze der Bundeswehr (Leitsätze), in: Europa-Archiv 15(49), Bonn, S. D 428–431.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (Hrsg.), 1969: Die anachronistische Souveränität, PVS-Sonderheft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto, 1993: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto, 1996: Deutschland auf der Suche nach einem neuen Platz in der Weltpolitik, in: Das Parlament v. 6./139., Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W., 1957: Political Community and the North Atlantic Area: International Organization in the Light of Historical Experience, Princeton/N.J.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen Abr. und Torsten Stein, 1990: Rechtliche Aspekte einer Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an Friedenstruppen der Vereinten Nationen, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, Katrin, 1993: Mit deutschen Soldaten eine neue Weltordnung schaffen?, in: Sicherheit und Frieden 1(11), S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Gruner, Wolf D., 1989: Deutschland und das europäische Gleichgewicht seit dem 18. Jahrhundert, in: ders. (Hrsg.), Gleichgewicht in Geschichte und Gegenwart, Hamburg, S. 33–61.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1998: Die postnationale Konstellation, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga, 1978: Verflechtung und Interdependenz als Strukturbedingungen westdeutscher Außenpolitik, in: Helga Haftendorn et al. (Hrsg.), Verwaltete Außenpolitik. Sicherheits- und entspannungspolitische Entscheidungsprozesse in Bonn, Köln.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga et al., 1985: Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1955–1982, 2. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Wolfram F., 1967: West German Foreign Policy 1949–1963. International Pressure and Domestic Response, Stanford/Calif.

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Wolfram F., 1991: Deutschland, Europa, Amerika. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1991: Die Fesselung der deutschen Macht im internationalen System — der Einigungsprozeß 1989–1990, in: Bernhard Blanke und Helmut Wollmann (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Opladen, S. 68–80.

    Google Scholar 

  • Kinkel, Klaus, 1994: Rede am 22.7.1994 vor dem Deutschen Bundestag, in: Das Parlament vom 5.8., Bonn, S. 2.

    Google Scholar 

  • Kloten, Norbert, 1994: Die Bundesrepublik Deutschland als Weltwirtschaftsmacht, in: Karl Kaiser und Hanns W. Maull, Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 1, München, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), 1998: Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kreile, Michael, 1992: The Political Economy of the New Germany, in: Paul Stares (Hrsg.), The New Germany and the New Europe, Washington, D.C., S. 55–92.

    Google Scholar 

  • Kreile, Michael, 1996: Verantwortung und Interesse in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5, Bonn, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert, 1992: Gleichgewicht aus der Mitte? Deutschland und die europäische Friedensordnung im neuzeitlichen Staatensystem, in: Bruno Schoch (Red.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft, Frankfurt a.M., S. 257–279.

    Google Scholar 

  • Militärpolitische Grundlagen, 1992: Militärpolitische und militärstrategische Grundlagen und konzeptionelle Grundrichtung der Bundeswehr. Vorlage des Bundesministeriums der Verteidigung an den Verteidigungsausschuß des Bundestages vom 20.1.1992, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 4(27), S. 506–510.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald, 1998: Macht und Ohnmacht. Deutsche Außenpolitik vor dem Ende?, Schriftenreihe der Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • NATO-Gipfelkonferenz, 1991: Das Neue Strategische Konzept des Bündnisses, in: Bulletin 128, S. 1039–1048.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S., 1990: Soft Power, in: Foreign Policy 80, New York, S. 153–171.

    Google Scholar 

  • Petersberg-Erklärung, 1992: Erklärung des Ministerrates zu den künftigen Aufgaben der WEU vom 19.6.1992. Bulletin 68, Bonn, S. 649–653.

    Google Scholar 

  • Rode, Reinhard, 1992: Deutschland — Weltwirtschaftsmacht oder überforderter Euro-Hegemonie?, in: Bruno Schoch (Hrsg.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft, Frankfurt a.M., S. 203–228.

    Google Scholar 

  • Rosecrance, Richard, 1986: The Rise of the Trading State. Commerce and Conquest in the Modern World, New York.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard, 1998: Ansprache des Bundeskanzlers beim Jahresempfang für das Diplomatische Corps am 23.11.1998 in Bonn, in: Internationale Politik 12(53), Bonn, S. 97–98.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard, 1999: Interview mit dem „Tagesspiegel“, 28.1., S. 5.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter, 1985: Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, 1992: Verflechtung und Integration, in: Karl Kaiser und Hanns W. Maull (Hrsg.), Die Zukunft der deutschen Außenpolitik, Bonn, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Staack, Michael, 1997: NATO-Erweiterung und gesamteuropäische Sicherheit — Ein Zielkonflikt für Deutschlands Außenpolitik?, in: Die Friedens-Warte 3(72), Berlin, S. 273–286.

    Google Scholar 

  • Staack, Michael, 1999: Handelsstaat Deutschland. Außenpolitik in einem neuen internationalen System, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Jahrbuch, 1998: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Verteidigungspolitische Richtlinien, 1992: Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung vom 26.11.1992, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9(28), Bonn, S. 1137–1151.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, 1999: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weißbuch, 1994: Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage und Zukunft der Bundeswehr, Bonn.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Czada Hellmut Wollmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Staack, M. (2000). Abschied vom „Frontstaat“. In: Czada, R., Wollmann, H. (eds) Von der Bonner zur Berliner Republik. Leviathan, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89103-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89103-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13440-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89103-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics