Skip to main content

Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates

Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen

  • Chapter

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 19))

Zusammenfassung

Die Diskussion über eine Reform des deutschen Wohlfahrtsstaates hat in den 90er Jahren eine neue Richtung eingeschlagen. Als die von Helmut Kohl geführte konservativ-liberale Koalition 1982 ins Amt kam, orientierten sich ihre programmatischen Aussagen weitgehend an der neokonservativen Rhetorik des britischen „Thatcherismus“ und der amerikanischen „Reaganomics“. Die damals von der neuen Mehrheit proklamierte politische „Wende“ ließ indessen auf sich warten. Die Veränderungsbilanz der 80er Jahre umfasste in erster Linie eine vergleichsweise geringfügige Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Abschaffung des öffentlichrechtlichen Rundfunkmonopols und einige Schritte zur Privatisierung und Deregulierung des Fernmeldemonopols. Dies war nicht zuletzt auf institutionelle Reformhindernisse im „halbsouveränen“ deutschen Staat (Katzenstein 1987) zurückzuführen (vgl. die Analysen in Lehmbruch u.a. 1988). Dass diese Anstrengungen begrenzt blieben, hatte aber auch damit zu tun, dass sich der Wohlfahrtsstaat nach der zu jener Zeit noch vorherrschenden Sicht nicht in einer ernsthaften Krise befand. Die Unterschiede der Krisenperzeption werden vor allem in der Retrospektive deutlich, wenn man die Situation der beginnenden 80er Jahre mit der Finanz- und Wirtschaftskrise der 90er Jahre vergleicht. Ungemein bezeichnend für die neue Krisenanalyse war die viel beachtete Rede des Bundespräsidenten Roman Herzog vom 26. April 1997, der pikanterweise ausgerechnet die Eröffnung eines neuen Berliner Luxushotels (des „Adlon“) als passende Gelegenheit benutzte, um den „Verlust wirtschaftlicher Dynamik, die Erstarrung der Gesellschaft, eine unglaubliche mentale Depression“ zu beklagen.1 Pathetisch rief er nach einem „Ruck“, der durch Deutschland gehen und den Modernisierungsstau überwinden solle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altemeier, Jens, 1999: Föderale Finanzbeziehungen unter Anpassungsdruck: Verteilungskonflikte in der Verhandlungsdemokratie, Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1998: Vereinigungskrise und Standortdebatte. Der Beitrag der Wiedervereinigung zur Krise des westdeutschen Modells, in: Leviathan 26. Jg., (1), S. 24–59.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian, 1990: Gesundheitspolitik nach der „Wende”: Policy-Netzwerke und ordnungspolitischer Strategiewechsel in Großbritannien, den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian und Philip Manow-Borgwardt, 1992: Korporatisierung als gesundheitspolitische Strategie, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 3 (1), S. 64–106.

    Google Scholar 

  • Gäfgen, Gerard (Hrsg.), 1988: Neokorporatismus und Gesundheitswesen, Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner, 1995: Politische Willensbildung und Entscheidungsstrukturen im Prozeß der deutschen Einigung — Im Osten nichts Neues?, in: Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. 19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen: Leske + Budrich, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter, 1987: Policy and politics in West Germany: the growth of a semisovereign state, Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1977: Liberal corporatism and party government, in: Comparative Political Studies 10, S. 91–126.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1979: Liberal corporatism and party governmen, in: Philippe Schmitter und Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Trends toward corporatist intermediation, London: Sage, S. 147–184.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1996a: Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa, in: Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft 2 (4), S. 19–41.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1996b: Die Rolle der Spitzenverbände im Transformationsprozeß: eine neo-institutionalistische Perspektive, in: Raj Kollmorgen, Rolf Reißig und Johannes Weiß (Hrsg.), Sozialer Wandel und Akteure in Ostdeutschland, Opladen: Leske + Budrich, S. 117–146.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1999: Verhandlungsdemokratie, Entscheidungsblockaden und Arenenverflechtung, in: Andreas Busch und Wolfgang Merkel (Hrsg.), Demokratie in Ost und West: für Klaus von Beyme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 402–424.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, 3., erg. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, Otto Singer, Edgar Grande und Marian Döhler, 1988: Institutionelle Bedingungen ordnungspolitischen Strategiewechsels im internationalen Vergleich, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Staatstätigkeit: international und historisch vergleichende Analysen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 251–283.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M., 1966: Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: Wilhelm Abel (Hrsg.), Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich Lütge, Stuttgart: Fischer, S. 371–393.

    Google Scholar 

  • Lowi, Theodore, 1964: American business, public policy, case studies and political theory, in: World Politics 16, S. 677–715.

    Article  Google Scholar 

  • Perschke-Hartmann, Christiane, 1994: Die doppelte Reform: Gesundheitspolitik von Blüm zu Seehofer, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1994: Föderative Problembewältigung: zur Einbeziehung der neuen Länder in einen gesamtdeutschen Finanzausgleich ab 1995, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, S. 116–138.

    Google Scholar 

  • Sally, Razeen und Douglas Webber, 1994: The German solidarity pact: A case study in the politics of the unified Germany, in: German Politics 3 (1), S. 18–46.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1979: Gewerkschaftsorganisation und industrielle Beziehungen: Einige Stabilitätsprobleme industriegewerkschaftlicher Interessenvertretung und ihre Lösung im westdeutschen System der industriellen Beziehungen, in: Politische Vierteljahresschrift 20 (3), S. 241–257.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen A., 1991: Union of parts: labor politics in postwar Germany, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle und Anton Hemerijck, 1997: ‘A Dutch miracle’: job growth, welfare reform and corporatism in the Netherlands, Ansterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1981: Die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Ein Beispiel für Theorie und Politik des modernen Korporatismus, Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Czada Hellmut Wollmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmbruch, G. (2000). Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. In: Czada, R., Wollmann, H. (eds) Von der Bonner zur Berliner Republik. Leviathan, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89103-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89103-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13440-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89103-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics