Skip to main content

Verhältnis von Einkommen- und Erbschaftsteuer

  • Chapter
Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge
  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Einkommen- und Erbschaftsteuer sind entsprechend ihrer theoretischen Konzeptionen auf unterschiedliche Tatbestände zugeschnitten.264 Die Erbschaftsteuer erfaßt unentgeltliche Vermögens- bzw. Leistungsfähigkeitszuwächse, die den Erwerber aufgrund eines Erbanfalls oder einer Schenkung unter Lebenden bereichern.265 Dagegen belastet die Einkommensteuer entgeltliche Leistungsfähigkeitssteigerungen. Diese umfassen entsprechend der Markteinkommenstheorie266 die am Markt erzielten Ergebnisse, die einer Einkunftsart nach § 2 Abs. 1 Nr. 1–7 EStG zugeordnet werden können.267 Grundsätzlich wird ein Vermögenszufluß wegen der unterschiedlichen Anknüpfungspunkte alternativ bei der Erbschaftsteuer oder bei der Einkommensteuer erfaßt.268

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ruppe, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einf. ESt Anm. 412; Fumi, in: Bordewin/Brandt, § 35 EStG Rz. 1; Crezelius, BB 1979, S. 1345; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 136, 160; Trzaskalik, StuW 1979, S. 97.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kapp/Ebeling, ErbStG, Einl. Rz. 13; Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 103, 114; ders., BB 1979, S. 1342; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 2; Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 141; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 135; Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Bd. II, S. 746.

    Google Scholar 

  3. Zur Markteinkommenstheorie vgl. Ruppe, DStJG 1 (1979), S 16. Vgl. auch Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 105; Neumark, Theorie und Praxis der modernen Einkommensbesteuerung, S. 41 ff.; ders., Wirtschafts- und Finanzprobleme des Interventionsstaates, S. 32 ff.; Steichen, Die Markteinkommenstheorie, in: Festschrift Tipke, S. 365 ff.; Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Bd. II, S. 566 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapp/Ebeling, ErbStG, Einl. Rz. 13; Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 105 f., 112, 121; ders., BB 1979, S. 1345; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 2; Kobor, Die Auslegung im Erbschaftsteuergesetz, S. 64 f.; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 136; Söhn, Erwerbsbezüge, Markteinkommenstheorie und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, in: Festschrift Tipke, S. 344; Steichen, Die Markteinkommenstheorie, in: Festschrift Tipke, S. 366, 380.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Pahlke, in: Christoffel/Geckle/Pahlke, Erbschaftsteuergesetz, Einführung Rz. 7; Crezelius, Steuerrecht II, § 11 Rz. 12; ders., BB 1980, S. 1484; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 3; Geck, ZEV 1996, S. 376; Kobor, Die Auslegung im Erbschaftsteuergesetz, S. 66; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 160.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 132.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Meincke, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Einf. Anm. 3; Moench, ErbStG, Einführung Rz. 37; Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 121; Dautzenberg/Heyeres, StuW 1992, S. 303; Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 135, 146 f.; Ley, KÖSDI 1994, S. 9867; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 132. Vgl. auch BFH, Urteil vom 07.12.1990, BStBl. II 1991, S. 353. Nach Ansicht von Dautzenberg/Heyeres, StuW 1992, S. 303, ist dieser kumulierte Anfall der beiden Steuerarten im Zeitablauf nur dann zu vermeiden, wenn der Steuerpflichtige seine Einkünfte nicht spart, sondern konsumiert, so daß im Todesfall kein Vermögen mehr vorhanden ist.

    Google Scholar 

  8. Vgl. BFH, Urteil vom 09.09.1988, BStBl. II 1989, S. 11; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 17.11.1999, EFG 2000, S. 372.

    Google Scholar 

  9. Der Begriff Doppelbelastung kennzeichnet in diesem Zusammenhang die Mehrfachbesteuerung innerhalb eines Staates im Gegensatz zum Begriff der Doppelbesteuerung, bei der die steuerliche Mehrfachbelastung von verschiedenen Abgabengewalten, insb. Staaten, ausgeht. Vgl. Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 131 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 132.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 74; Klotz, DStZ/A 1974, S. 347; Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Bd. II, S. 747.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Crezelius, BB 1979, S. 1345; Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Bd. II, S. 747.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 178; Spitzbart, Das Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht, S. 115.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 146.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 146, 178 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 178 ff.; Spitzbart, Das Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht, S. 115.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Fumi, in: Bordewin/Brandt, § 35 EStG Rz. 1; Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 183; Kobor, Die Auslegung im Erbschaftsteuergesetz, S. 67.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Klotz, DStZ/A 1974, S. 348, der in diesem Zusammenhang von einer „Steuer von der Steuer” spricht.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kapp/Ebeling, ErbStG, Einl. Rz. 17; Hofmann, Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen, S. 88; Mellinghoff, DStFG 22 (1999), S. 152.

    Google Scholar 

  20. Vgl. FG Baden-Württemberg, Urteil vom 17.11.1999, EFG 2000, S. 373.

    Google Scholar 

  21. Vgl. FG Baden-Württemberg, Urteil vom 17.11.1999, EFG 2000, S. 373.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schmidt/Glanegger, EStG, 18. Aufl., 1999, § 35 Rz. 1.

    Google Scholar 

  23. Weiterhin kann es bei der Übertragung von Renten und anderen wiederkehrenden Bezügen zu steuerlichen Mehrfachbelastungen kommen, wenn sowohl der Kapital- als auch der Ertragsanteil von der Erbschaftsteuer und von der Einkommensteuer erfaßt werden. Diese Doppelbelastung kann dadurch vermieden werden, daß bei einer laufenden Besteuerung mit dem Jahreswert nach § 23 ErbStG die Jahreserbschaftsteuer als Sonderausgabe bei der Einkommensteuer abgezogen wird. Vgl. BFH, Urteil vom 23.02.1994, BStBl. II 1994, S.691; Meincke, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Einf. Anm. 3; Maßbaum, BB 1992, S. 613; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 129, 150 f., 162 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schmidt/Glanegger, EStG, 18. Aufl., 1999, §35 Rz. 1; Ruppe, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einf. ESt Anm. 412; Moench, ErbStG, Einführung Rz. 38; Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 160 ff.; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 981. Vgl. auch Biergans, Zur personellen Zurechnung latenter Einkünfte, in: Festschrift Schmidt, S. 83 f., der in diesem Zusammenhang von latenten Einkünften spricht. Ebenso vgl. Wasmer, Die Zurechnung von Einkünften bei der unentgeltlichen Übertragung von Betriebsvermögen durch Erbfall und Schenkung, S. 31 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Meincke, Zur Abstimmung von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer, in: Festschrift Tipke, S. 395; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 129.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Spitzbart, Das Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht, S. 116 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 78 f.; Geck, ZEV 1996, S. 377; Heinicke, DStJG 10 (1987), S. 105; Hofmann, Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen, S. 86; Jesse, Liegen die Einkommensteuer und die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf „verschiedenen Ebenen”?, S. 19; Keuk, DB 1973, S. 634; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 129; Spitzbart, Das Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht, S. 37.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch Keuk, DB 1973, S. 634.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 81; Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gebel, BB 1999, S. 138; Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaft-Steuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 194; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 146 f. Vgl. in Teil 1 Kapitel 1.3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 194; Ritter, BB 1994, S. 2286. Durch die verlängerte Maßgeblichkeit kommt es zu einer Überentlastung, da die stillen Reserven gänzlich von der Belastung mit Erbschaftsteuer freigestellt sind und nicht nur die latente Einkommensteuerlast. Vgl. Dautzenberg/Heyeres, StuW 1992, S. 312; Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 194 f.; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 147; Spitzbart, Das Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht, S. 117 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schmidt/Glanegger, EStG, 18. Aufl., 1999, § 35 Rz. 7; Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 81; Dautzenberg/Heyeres, StuW 1992, S. 304 f.; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 146.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Dautzenberg/Heyeres, StuW 1992, S. 304; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 146.

    Google Scholar 

  34. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 841 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 75; Maßbaum, BB 1992, S. 606.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 218.

    Google Scholar 

  37. Die systemwidrige Doppelbelastung mit Erbschaft- und Einkommensteuer bei entstandenen und noch nicht zugeflossenen Forderungen im Zusammenhang mit einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG wird im Folgenden nicht weiter betrachtet, da Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ein gewerbliches Unternehmen bzw. eine gewerbliche Mitunternehmerschaft mit einer Gewinnermittlung nach §§4 Abs. 1, 5 EStG ist.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Meincke, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Einf. Anm. 3; Kapp/Ebeling, ErbStG, Einl. Rz. 13 ff.; Fumi, in: Bordewin/Brandt, § 35 EStG Rz. la; Crezelius, DStJG 22 (1999), S. 123 f.; ders., BB 1979, S. 1344; Elser/Neininger, DStR 2000, S. 1722 f.; Gebel, BB 1999, S. 138; Keuk, DB 1973, S. 636; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 981 ff.; Kröger, BB 1971, S. 649; Kroschel/Wellisch, BB 1999, S. 2535; Ley, KÖSDI 1994, S. 9867; Maßbaum, BB 1992, S. 614; Meincke, Zur Abstimmung von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer, in: Festschrift Tipke, S. 400 f.; ders., DStJG 10 (1987), S. 41 f.; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 152. Auch der BGH, Urteil vom 26.04.1972, NJW 1972, S. 1269 f. sowie Urteil vom 22.10.1986, BGHZ 98, S. 389 (beide zum Pflichtteilsrecht), hält eine Berücksichtigung latenter Einkommensteuerlasten auf den Zeitpunkt des Erbanfalls für möglich. A. A. Spitzbart, Das Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht, S. 118 ff. Vgl. auch Ruppe, in: Herrmann/Heuer/ Raupach, Einf. ESt Anm. 414, der die Berücksichtigung latenter Einkommensteuer bei der Erbschaftsteuer als Verstoß gegen die Bewertungsprinzipien und als unpraktikabel ansieht.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hofmann, Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen, S. 88; Keuk, DB 1973, S. 634; Maßbaum, BB 1992, S. 614; Mellinghoff, DStJG 22 (1999), S. 152.

    Google Scholar 

  40. Vgl. BFH, Urteil vom 22.12.1976, BStBl. II 1977, S. 423; BFH, Urteil vom 26.11.1986, BStBl. II 1987, S. 177; BFH, Beschluß vom 06.12.1989, BFH/NV 1990, S. 643; Kapp/Ebeling, ErbStG, Einl. Rz. 16. A. A. Trzaskalik, StuW 1979, S. 109 f., 112, der die Auffassung als unzutreffend ansieht, daß Erträge aus Geschäften des Erblassers, die erst dem Erbe zufließen, als dessen eigene Einkünfte nach Maßgabe seiner persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu besteuern sind.

    Google Scholar 

  41. Vgl. RFH, Urteil vom 24.02.1933, RStBl. 1933, S. 457 f.; RFH, Urteil vom 06.02.1941, RStBl. 1941, S. 420; BFH, Urteil vom 19.01.1956, BStBl. III 1956, S. 86; BFH, Urteil vom 06.07.1956, BStBl. III 1956, S. 254; BFH, Urteil vom 01.03.1957, BStBl. III 1957, S. 136; BFH, Urteil vom 15.11.1957, BStBl. III 1958, S. 103; BFH, Urteil vom 11.01.1961, BStBl. III 1961, S. 162 f.; BFH, Urteil vom 26.07.1963, BStBl. III 1963, S.481; BFH, Urteil vom 20.07.1971, BStBl. II

    Google Scholar 

  42. 1972, S. 171; BFH, Urteil vom 22.12.1976, BStBl. II 1977, S. 423 f.; BFH, Urteil vom 05.07.1978, BStBl. II 1979, S. 23 f.; BFH, Urteil vom 27.11.1985, BStBl. II 1986, S. 267; BFH, Urteil vom 26.11.1986, BStBl. II 1987, S. 177; BFH, Beschluß vom 06.12.1989, BFH/NV 1990, S. 643; Hess. FG, Urteil vom 02.02.1989, EFG 1989, S. 355 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Eisele, Inf 1999, S. 328 f. Vgl. die Begründung des Gesetzgebers (BT-Drucks. 14/23 zu Nummer 36): „Die Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (§35 EStG) wird aufgegeben. Zwar milderte die Vorschrift eine dem Leistungsfähigkeitsprinzip widersprechende Doppelbelastung von Einkünften mit Einkommen- und Erbschaftsteuer. Eine Aufhebung wird jedoch aus Vereinfachungsgründen für vertretbar gehalten.” Vgl. auch Kroschel/Wellisch, BB 1999, S. 2535 ff., die aus steuersystematischen Gründen eine Wiedereinführung des § 35 EStG in modifizierter Form befürworten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rautenstrauch, G. (2002). Verhältnis von Einkommen- und Erbschaftsteuer. In: Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89093-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89093-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7711-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89093-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics