Skip to main content
  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Ein Einzelunternehmen geht mit dem Tod des Erblassers nach dem Erbanfallprinzip als Ganzes durch Gesamtrechtsnachfolge auf den Erben über. Bei mehreren Erben wird das Vermögen bei ihnen gemeinschaftliches Vermögen (§§ 1922 Abs. 1, 2032 Abs. 1 BGB).163 Die Miterben, denen ein ihrer Erbquote entsprechender Anteil am Nachlaß zusteht, bilden eine Erbengemeinschaft (§§ 2032 ff.).164 Diese tritt in die Rechtsposition des Erblassers ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 842; Palandt/Edenhofer, BGB, § 2032 Rn. 1; Jauernig/Stürner, BGB, § 2032 Rn. 1; MünchKomm/Dütz, Vor § 2032 RdNr. 6.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Palandt/Edenhofer, BGB, Einf v § 2032 Rn. 1; MünchKomm/Dütz, § 2032 RdNr. 1 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II1990, S. 842; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 606; Blümich/Stuhrmann, § 16 EStG Rz. 19; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 194; Märkle/Franz, BB 1991, Beilage 5, S. 4 f.; Schoor, Inf 2001, S. 302; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 3. Vgl. auch Geuenich, ZEV 1998, S. 62 ff., der sich gegen eine automatische geborene Mitunternehmerschaft der Erben ausspricht.

    Google Scholar 

  4. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 842; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 603; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 194 f.; Groh, DStJG 10 (1987), S. 146 f.; Hollender/Kussmann, Erbfall und Schenkung im Zivil- und Steuerrecht, Rz. 542; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 804 f.; Schoor, Unternehmensnachfolge in der Praxis, Tz. 570; Wacker/ Franz, BB 1993, Beilage 5, S. 2; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BGH, Urteil vom 10.02.1977, BGHZ 68, S. 237; BGH, Urteil vom 04.05.1983, NJW 1983, S. 2377.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BGH, Urteil vom 30.04.1984, BGHZ 91, S. 135 f.; BGH, Urteil vom 14.05.1986, BGHZ 98, S. 51; BFH, Urteil vom 29.10.1991, BStBl. II 1992, S. 513 f.; BFH, Urteil vom 13.02.1997, BStBl. II 1997, S. 538; BFH, Urteil vom 04.05.2000, BFH/NV 2000, S. 1040; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 665, 672; Beck Hdb. Personengesellschaften/T.-F. Müller, § 8 Rz. 65, 74; Hörger, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rn. 252.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 665, 672; Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 273, 276; Crezelius, Der Mitunternehmerbegriff- ein Chamäleon?, in: Festschrift Schmidt, S. 359 f., 376; Schulze zur Wiesche, DB 1998, S. 696; Seeger, DB 1992, S. 1015 f.; Söffing, G., NWB 1992, Fach 3, S. 8266. A. A. Groh, DB 1992, S. 1315; ders., DB 1990, S. 2140; Siegmann, NJW 1995, S. 486, die bei der qualifizierten Nachfolgeklausel auch die nicht qualifizierten Miterben als Mitunternehmer ansehen wollen.

    Google Scholar 

  8. Das gilt auch für den unentgeltlichen Übergang eines Teilbetriebs (§ 6 Abs. 3 EStG).

    Google Scholar 

  9. Vgl. BFH, Urteil vom 23.04.1971, BStBl. II 1971, S. 687; Schmidt/Glanegger, EStG, § 6 Rz. 141; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 25; Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 19, 330; Biergans, StuW 1991, S. 383; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 45; Geissler, Gewinnrealisierung am Ende eines Unternehmens, S. 131; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 803; Söffing, G., DB 1989, Beilage 12, S. 4. A. A. Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 172, 235, der den Tod des Einzelunternehmers als intensivste Form der Betriebsaufgabe ansieht und § 7 Abs. 1 EStDV a. F. (jetzt: § 6 Abs. 3 EStG) als Sonderregelung versteht.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bohlmann, BB 1994, S. 190 ff.; Crezelius, DStJG 17 (1994), S. 178; Daragan/Zacher-Röder, DStR 1999, S. 89; Hörger, DStR 1993, S. 46; Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 19. Ausführlich siehe in Teil 3 Kapitel 3.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 603; Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 225; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 805; Oppermann, BuW 1993, S. 650; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 3. Die sog. Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG kommt in diesem Fall nicht zur Anwendung. Vgl. BFH, Urteil vom 23.10.1986, BStBl. II 1987, S. 121; BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 845; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 603; Völkers/Fleischer, ZEV 1999, S. 427.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. 11993, S. 62 ff., Tz. 8.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BFH, Urteil vom 04.05.2000, BFH/NV 2000, S. 1041 f.; Daragan, ZEV 2000, S. 375; Geck, DStR 2000, S. 1386; Obermeier, NWB 2000, Fach 3, S. 11221 f. Ablehnend vgl. Richter, BB 2000, S. 2390 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Blümich/Stuhrmann, § 16 EStG Rz. 20; Reimann, WPK-Mitt., Sonderheft Dez. 1998, S. 13.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 192; Schoor, StBp 1992, S. 77; Sonneborn, Besteuerung der Unternehmenserbfolge, S. 86. Auch wenn die Erbengemeinschaft vom Zweck her nicht auf Dauer angelegt ist, so kann sie doch unbegrenzt fortgeführt werden, selbst wenn zum Nachlaß ein Handelsgeschäft gehört. Vgl. BGH, Urteil vom 08.10.1984, BGHZ 92, S. 263 ff.; Palandt/Edenhofer, BGB, §2032 Rn. 4, 7; Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 324 f.; Windel, Über die Modi der Nachfolge in das Vermögen einer natürlichen Person beim Todesfall, S. 88 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Reiß, in: Kircchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 16 Rdnr.B 104; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 226; Holdorf-Habetha, Der Übergang von gewerblich genutztem Vermögen im Wege der Erbfolge im Einkommensteuerrecht, S. 63.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schmidt/Glanegger, EStG, § 6 Rz. 147 f.; Holdorf-Habetha, Der Übergang von gewerblich genutztem Vermögen im Wege der Erbfolge im Einkommensteuerrecht, S. 63; Schoor, StBp 1992, S. 77.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 841 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Groh, DB 1990, S.2136; ders., StbJb. 1990/91, S. 10 f.; Müller, Wirtschaftliche Konsequenzen des Wandels der Rechtsprechung zur ertragsteuerlichen Behandlung der Erbauseinandersetzung und der vorweggenommenen Erbfolge, S. 79.

    Google Scholar 

  20. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 844; Hörger/Mentel/Schulz, DStR 1999, S. 565; Wacker, BB 1999, Beilage 5, S. 14.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hörger, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rn. 326; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 57. Erfolgt die Abwicklung nicht innerhalb kurzer Zeit, liegt eine allmähliche Betriebsabwicklung vor, die zu einem laufenden, nicht begünstigten Gewinn führt. Da das Ziel bei der Auseinandersetzung eine möglichst rasche Veräußerung ist, wird in aller Regel eine Betriebsveräußerung oder -aufgabe vorliegen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (UntStFG), Gesetz vom 20.12.2001, BGBl. I 2001, S. 3858 ff. Vgl. auch Engl, DStR 2001, S. 1725 ff.; ders., DStR 2002, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  23. Dabei ist nur für die veräußerte oder entnommene wesentliche Betriebsgrundlage rückwirkend der gemeine Wert anzusetzen, nicht für alle im Rahmen der Realteilung auf den einzelnen Erben übergegangenen Wirtschaflsgüter. Vgl. Engl, DStR 2002, S. 120 f.;

    Google Scholar 

  24. Die Sperrfrist endet drei Jahre nach Abgabe der Steuererklärung der Mitunternehmerschaft für den Veranlagungszeitraum der Realteilung (§ 16 Abs. 3 Satz 3 2. HS EStG n. F.). Vgl. auch Engl, DStR 2002, S. 120.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 844; BFH, Urteil vom 28.07.1999, BStBl. II 2000, S. 61; Reiß, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 16 Rdnr. B 90; Blümich/ Stuhrmann, § 16 EStG Rz. 27; Biergans, StuW 1991, S. 385; Hollender/Kussmann, Erbfall und Schenkung im Zivil- und Steuerrecht, Rz. 547; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 813; Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf

    Google Scholar 

  26. Kinder, S. 20; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 14. Es ist dabei unerheblich, ob der Miterbe die Ausgleichszahlung aus dem ihm zugewiesenen Nachlaß oder aus seinem sonstigen Vermögen finanziert, vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 845.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 614; Arbeitskreis „Unternehmensnachfolge”, Erbfolge und Erbauseinandersetzung bei Unternehmen, Rz. 180; Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 232; Sarrazin, StbJb. 1992/93, S. 87; Wacker/Franz, BB 1993, Beilage 5, S. 4 f.; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 10.

    Google Scholar 

  28. Vgl. BFH, Urteil vom 13.12.1990, BStBl. II 1992, S. 511; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 665; Arbeitskreis „Unternehmensnachfolge”, Erbfolge und Erbauseinandersetzung bei Unternehmen, Rz. 461; Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 273; Hörger, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rz. 828. A. A. Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 510, der die anderweitige Zu- bzw. Aufteilung des Mitunternehmeranteils als rechtsgeschäftliche Anteilsübertragung mit den Folgen des § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG ansieht.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 670; Beck Hdb. Personengesellschaften/T.-F. Müller, § 8 Rz. 72; Hörger, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rn. 829; Siegmann, NJW 1995, S. 485.

    Google Scholar 

  30. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 843; Reiß, in: Kirchhof/Söhn/ Mellinghoff, EStG, § 16 Rdnr. B 101; Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 476 ff.; Hörger, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rn. 312 ff., 316 ff.; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. II 1993, S. 62 ff., Tz. 40, 51.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 647. Die Gesetzesbegründung zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 (BT-Drucks. 14/23 zu Nummer 22 Buchstabe a) vermischt dabei die Realteilung und die Sachwertabfindung, da sie das Ausscheiden eines Mitunternehmers gegen Abfindung mit Sachwerten bei Bestehenbleiben der Mitunternehmerschaft als Realteilung bezeichnet.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BFH, Urteil vom 19.01.1982, BStBl. II 1982, S. 457; BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 843 f.; BFH, Urteil vom 10.12.1991, BStBl. II 1992, S. 387; BFH, Urteil vom 01.12.1992, BStBl. II 1994, S.613; SchmidtAVacker, EStG, §16 Rz. 535; Rasche, in: Herrmann/Heuer/Raupach, §16 EStG Anm. R11; Reiß, in: Kirchhof, EStG, §16 Rn. 334; Bogenschütz, StbJb. 1999/2000, S. 122; Bordewin, DStZ 1992, S. 353; Döllerer, Steuer-beraterkongreß-Report 1984, S. 186; Gebhardt, GmbHR 2000, S. 315; Paus, DStZ 1993, S. 690; Reiß, StuW 1995, S. 202; Röhrig, EStB 2001, S. 28; Sonneborn, DStZ 2001, S. 580; Stockem, Die Spaltung von Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht, S. 89; Wacker, BB 1999, Beilage 5, S. 11; Wendt, Stbg 1999, S. 13; ders., FR 1999, S. 340; Zimmermann/Hottmann u. a., Die Personengesellschaft im Steuerrecht, S. 933. A. A. Engl, DStR 2001, S. 1726; Schulze zur Wiesche, DStZ 1999, S. 428; Strahl, NJW 2000, S. 2626, nach deren Ansicht der Begriff der Realteilung die Beendigung der Personengesellschaft nicht voraussetzt, sondern ein Ausscheiden eines oder mehrerer Gesellschafter gegen Sachwertabfmdung ausreicht. Nach Blumers/Beinert/ Witt, BB 1999, S. 1786 und Hörger/Mentel/Schulz, DStR 1999, S. 566, muß wegen der Neuregelung der Realteilung durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 als Aufgabe der Mitunternehmeranteile nicht mehr zwischen Realteilung und Sachwertabfindung unterschieden werden, d. h. die Realteilung setzt keine Betriebsaufgabe mehr voraus, sondern maßgebend für den Eintritt der Rechtsfolgen ist allein die Qualität des zugewiesenen Vermögens. Daraus folgt, daß die Sachwertabfmdung nunmehr in den Anwendungsbereich des § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG fällt.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ruban, DStR 1991, S. 69.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Blümich/Stuhrmann, § 16 EStG Rz. 259; Gebhardt, GmbHR 2000, S. 315; Wendt, FR 1999, S. 341; Zimmermann/Hottmann u. a., Die Personengesellschaft im Steuerrecht, S. 871; BFH, Urteil vom 24.05.1973, BStBl. II 1973, S. 656 f.: Rechtsfolgen treten unabhängig davon ein, ob die Abfindung mit Sachwerten von Anfang an vereinbart war oder ob es sich dabei um eine Leistung an Erfüllungs Statt handelt. Vgl. auch BFH, Urteil vom 28.11.1989, BStBl. II 1990, S. 564; BFH, Urteil vom 23.11.1995, BStBl. II 1996, S. 196.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BFH, Urteil vom 24.05.1973, BStBl. II 1973, S. 656 f.; BFH, Urteil vom 23.11.1995, BStBl, II 1996, S. 196; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 647; Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz.496; Neumann, StbJb. 1999/2000, S. 79; Ruban, DStR 1991, S. 69; Wacker, BB 1999, Beilage 5, S. 11; Wendt, FR 1999, S. 343; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 54. Vgl. auch Reiß, in: Kichhof, EStG, § 16 Rn. 335, der von einer Aufgabe des Mitunter-nehmeranteils ausgeht.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schmidt/Glanegger, EStG, § 6 Rz. 531; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 524, 536; Reiß, in: Kirchhof, EStG, § 16 Rn. 337; Mitsch/Grüter, Inf 2000, S. 652; Röhrig, EStB 2001, S. 29; Sonneborn, DStZ 2001, S. 581. A. A. Rasche, in: Herrmann/Heuer/Raupach, §16 EStG Anm. R 15; Herrmann/Neufang, BB 2000, S. 2604; Schoor, Inf 2001, S. 333.

    Google Scholar 

  37. Reiß, in: Kirchhof, EStG, § 16 Rn. 339.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Reiß, in: Kirchhof, EStG, § 16 Rn. 337.

    Google Scholar 

  39. Vgl. BMF, Schreiben vom 07.06.2001, BStBl. I 2001, S. 367. Vgl. auch Ley, KÖSDI 2001, S. 12993; Reiß, BB 2000, S. 1967.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (UntStFG), Gesetz vom 20.12.2001, BGBl. 12001, S. 3858 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, Gesetz vom 24.03.1999, BStBl. 11999, S. 304 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. BMF, Erlaß vom 20.12.1977, BStBl. I 1978, S. 8 ff., Tz. 77, 57 ff. Vgl. auch Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 184; Cattelaens, in: Littmann/Bitz/Pust, vor § 6 EStG Rz. 125; Groh, WPg 1991, S. 625; Hofbauer, WPg 1985, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 843.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Steuersenkungsgesetz (StSenkG), Gesetz vom 23.10.2000, BGBl. 12000, S. 1433 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Reiß, BB 2000, S. 1965; Röhrig, EStB 2001, S. 29; Spiegelberger/ Wälzholz, DStR 2001, S. 1094m.w.N.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 184; Märkle, BB 1984, Beilage 10, S. 9; Stockem, Die Spaltung von Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht, S. 87; Wacker, BB 1999, Beilage 5, S. 12.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Brandenberg, FR 2000, S. 1189, der dies als eine wissenschaftlich korrekte, aber für die Praxis wenig hilfreiche Lösung kennzeichnet.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Lishaut, DB 2000, S. 1789.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kloster/Kloster, GmbHR 2000, S. 1133; Reiß, StuW 2000, S. 407;

    Google Scholar 

  50. Sonneborn, DStZ 2001, S. 585. Vgl. auch grundsätzlich zum Subjektsteuerprinzip Reiß, BB 2001, S. 1226 f. Zu dessen Durchbrechung bei z. B. der Buchwertübertragung von Sonderbetriebsvermögen in Sonderbetriebsvermögen eines anderen Mitunternehmers vgl. Reiß, BB 2001, S. 1228.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Reiß, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 16 Rdnr. C 118.

    Google Scholar 

  52. Vgl. die Gesetzesbegründung zum Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (BT-Drucks. 14/6882 zu Nummer 3 Buchstabe

    Google Scholar 

  53. b). Ebenso vgl. Brandenberg, FR 2000, S. 1189;

    Google Scholar 

  54. Pfaar/Welke, StuB 2001, S. 701;

    Google Scholar 

  55. Rödder/Schumacher, DStR 2001, S. 1637.

    Google Scholar 

  56. Diese Sperrfrist endet drei Jahre nach Abgabe der Steuererklärung des Übertragenden für den Veranlagungszeitraum, in dem die Übertragung erfolgt ist (§ 16 Abs. 3 Satz 3 2. HS EStG n. F.).

    Google Scholar 

  57. § 52 Abs. 34 Satz 4 EStG. Vgl. auch Engl, DStR 2001, S. 1725 ff.;

    Google Scholar 

  58. Reiß, BB 2001, S. 1230;

    Google Scholar 

  59. Schmitt/Franz, BB 2001, S. 1282;

    Google Scholar 

  60. Spiegelberger/Wälzholz, DStR 2001, S. 1096;

    Google Scholar 

  61. Watrin, DStZ 2001, S. 493.

    Google Scholar 

  62. Kritisch hierzu vgl. Reiß, BB 2001, S. 1230.

    Google Scholar 

  63. Vgl. BMF, Schreiben vom 07.06.2001, BStBl. 12001, S. 367.

    Google Scholar 

  64. Vgl. BFH, Urteil vom 19.10.1998, BStBl. II 2000, S. 230 ff. Die Finanzverwaltung hat sich dieser Ansicht angeschlossen vgl. BMF, Schreiben vom 29.03.2000, BStBl. 12000, S. 462.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ausführlich Patt, in: Herrmann/Heuer/Raupach, §6 EStG Anm. R132; Cattelaens, in: Littmann/Bitz/ Pust, vor § 6 EStG Rz. 153 ff.;

    Google Scholar 

  66. Herrmann/Neufang, BB 2000, S. 2601; HG, DStR 1999, S. 368;

    Google Scholar 

  67. Lishaut, DB 2000, S. 1785; Schulze zur Wiesche, FR 2000, S. 977. A. A. Köplin, in: Erle/Sauter, Reform der Unternehmensbesteuerung, S. 71.

    Google Scholar 

  68. Vgl. BMF, Schreiben vom 07.06.2001, BStBl. I 2001, S. 367.

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch Schmidt/Glanegger, EStG, § 6 Rz. 531; ausführlich Brandenberg, FR 2000, S. 1184;

    Google Scholar 

  70. Daragan/Ley/Strahl, DStR 2000, S. 1980;

    Google Scholar 

  71. Düll/ Fuhrmann/Eberhard, DStR 2000, S. 1714;

    Google Scholar 

  72. Kloster/Kloster, GmbHR 2000, S. 1132; Köplin, in: Erle/Sauter, Reform der Unternehmensbesteuerung, S. 71;

    Google Scholar 

  73. Kölpin, StuB 2000, S. 1132;

    Google Scholar 

  74. Pfaar/Welke, StuB 2001, S. 702;

    Google Scholar 

  75. Schmitt/Franz, BB 2001, S. 1279;

    Google Scholar 

  76. Spiegelberger/ Wälzholz, DStR 2001, S. 1094.

    Google Scholar 

  77. A. A. Lishaut, DB 2000, S. 1785.

    Google Scholar 

  78. Vgl. § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 EStG n. F. und die Gesetzesbegründung (BT-Drucks. 14/6882 zu Nummer 3 Buchstabe b) hierzu. In § 6 Abs. 6 Satz 4 EStG n. F. wird der Vorrang von § 6 Abs. 5 EStG vor § 6 Abs. 6 EStG gesetzlich geregelt.

    Google Scholar 

  79. Reiß, BB 2000, S. 1968. Ebenso vgl. Schmidt/Glanegger, EStG, § 6 Rz. 531; Reiß, StuW 2000, S. 404.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 536: gilt als Realteilung; Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 185a: es gelten die Realteilungsgrundsätze; Engl, in: Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht, Anhang 10, Rz. 515, 521: Sachwertabfindung wird behandelt wie Realteilung; Bogenschütz, StbJb. 1999/2000, S. 127: Sachwertabfindung und Realteilung werden bei Übertragung privilegierten Vermögens gleich behandelt; Hörger/Mentel/Schulz, DStR 1999, S. 566: Buchwertfortfuhrung gemäß § 6 Abs. 3 EStG; Korn/Strahl, KÖSDI 1999, S. 11972: Buchwertfortfuhrung gemäß § 6 Abs. 3 EStG; Neumann, StbJb. 1999/2000, S. 79: Vorgang fällt unter § 16 Abs. 3 Satz 2 2. HS EStG; Röhrig, EStB 2001, S. 29: Anwendung des § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG; Schoor, Inf 2001, S. 333: Anwendung der Realteilungsgrundsätze; Schulze zur Wiesche, DStZ 1999, S. 428: gilt als Realteilung; Wendt, FR 1999, S. 342: Buchwertfortfuhrung gem. § 6 Abs. 3 EStG. A. A. Rasche, in: Herrmann/Heuer/Raupach, § 16 EStG Anm. R 15: Aufdeckung der stillen Reserven, da Veräußerungsvorgang nach § 16 Abs. 2 EStG.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Reiß, in: Kirchhof, EStG, § 16 Rn. 338.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Reiß, in: Kirchhof, EStG, § 16 Rn. 338.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Reiß, in: Kirchhof, EStG, § 16 Rn. 338. Ebenso vgl. Neumann, StbJb. 1999/2000, S. 79.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bogenschütz, StbJb. 1999/2000, S. 127.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 536; Wacker, BB 1999, Beilage 5, S. 11.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 536; ähnlich Zimmermann/Hottmann u. a., Die Personengesellschaft im Steuerrecht, S. 933 f. Vgl. auch BFH, Urteil vom 10.12.1991, BStBl. II 1992, S. 386.

    Google Scholar 

  87. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 851; Stephan, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rn. 57; BMF, Erlaß vom 23.12.1996, BStBl. 11996, S. 1508 ff., Tz. 4.

    Google Scholar 

  88. Vgl. BFH, Urteil vom 22.09.1982, BStBl. II 1983, S. 100; BFH, Urteil vom 29.01.1992, BStBl. II 1992, S. 467; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 2.

    Google Scholar 

  89. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 853; Schmidt/Glanegger, EStG, § 6 Rz. 157; Schmidt/Wacker, § 16 Rz. 48, 63 ff.; Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 24a; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 27.

    Google Scholar 

  90. Vgl. BFH, Urteil vom 10.07.1986, BStBl. II 1986, S. 814; Schmidt/Glanegger, EStG, § 6 Rz. 158; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 57 f.; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 312.

    Google Scholar 

  91. Vgl. BFH, Urteil vom 10.07.1986, BStBl. II 1986, S. 814, der ausführt, daß eine „... Aufteilung des Vorgangs... bei einer teilentgeltlichen Übertragung eines Betriebs oder eines Mitunternehmeranteils nicht angezeigt (ist)”.

    Google Scholar 

  92. Vgl. BFH, Urteil vom 16.12.1992, BStBl. II 1993, S. 437; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 59; Reiß, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 16 Rdnr. B 160; Hofmann, Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen, S. 135; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 35 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 314, 336. Bei der teilentgeltlichen Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern oder von Privatvermögen wird der entgeltlich und der unentgeltlich erworbene Teil nach dem Verhältnis des Entgelts zum Verkehrswert des Wirtschaftsguts berechnet (Trennungs- bzw. Aufteilungstheorie), vgl. BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 14 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 342.

    Google Scholar 

  95. Vgl. BFH, Urteil vom 10.07.1986, BStBl. II 1986, S. 814; Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 21a, 24b; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 802; Theilacker, Vorweggenommene Erbfolge im Einkommensteuerrecht, S. 75.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 581.

    Google Scholar 

  97. Vgl. ausführlich Hofmann, Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen, S. 137 ff.; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 37.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Hörger, in: Littmann/Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 21a; Märkle/Franz, BB 1991, Beilage 5, S. 18; Schmidt, Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung im Einkommensteuerrecht, S. 27; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 38. Ein Veräußerungsverlust kann nicht entstehen, da die vorweggenommene Erbfolge aus privaten Gründen vorgenommen wird.

    Google Scholar 

  99. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 854; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 68; Blümich/Stuhrmann, § 16 EStG Rz. 87; Biergans, StuW 1991, S. 387; Groh, DB 1990, S. 2191; Luckey, Unternehmensnachfolge, S. 163; Pietsch/Tehler, Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge, S. 290; Schoor, StBp 1992, S. 32; Wachenhausen, Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in der Beratungspraxis, S. 235; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 29. Der zu übertragende Betrieb ist als Saldogröße bestehend aus Aktiva und Passiva anzusehen. Die betrieblichen Verbindlichkeiten können keine Gegenleistung für die Übertragung des Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils darstellen, da sie Bestandteil der Saldogröße sind.

    Google Scholar 

  100. Der Verzichtende leistet keine Aufwendungen, sondern gibt lediglich die Hoffnung auf, später einen Erwerb von Todes wegen zu erhalten. Da die bloße Erbaussicht nicht in Geld bewertbar ist, können auch keine Anschaffungskosten entstehen. Der künftige Erblasser erhält vom Verzichtenden daher kein Entgelt, ebenso führt beim Erb- oder Pflichtteilsverzicht die Erhöhung der Erbquoten der verbliebenen Miterben zu keiner Gegenleistung. Vgl. BFH, Urteil vom 07.04.1992, BStBl. II 1992, S. 811; die Frage offenlassend BFH, Urteil vom 20.10.1999, BStBl. II 2000, S. 84; BFH, Urteil vom 25.01.2001, BFH/NV 2001, S. 706 m. w. N.; BFH, Beschluß vom 16.03.2001, BFH/NV 2001, S. 1114; Schmidt/Wacker, EStG, §16 Rz. 73; Blümich/ Stuhrmann, § 16 EStG Rz. 85; Felix, KÖSDI 1991, S. 8514; Sarrazin, StbJb. 1992/93, S. 98 f.; Spiegelberger, Vermögensnachfolge, Rz. 360. A. A. Fischer, FR 1992, S. 627. Zur Pflichtteilsabfindung und Erbschaftsteuer vgl. Crezelius, BB 2000, S. 2333 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. BFH, Urteil vom 23.04.1971, BStBl. II 1971, S. 688; BFH, Urteil vom 10.03.1998, BStBl. II 1999, S. 271; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 69; Sonneborn, Besteuerung der Unternehmenserbfolge, S. 145; Stephan, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rn. 74; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. 11993, S. 80 ff., Tz. 30 f.

    Google Scholar 

  102. Zur Definition von Versorgungsleistungen und zur Abgrenzung einer privaten Versorgungsrente von betrieblichen Versorgungs- bzw. Veräußerungsrenten vgl. Korn, DStR 1997, S. 137 ff.; Märkle/Franz, BB 1991, Beilage 5, S. 16; Schmitz, Besteuerung wiederkehrender Bezüge, S. 193 ff.; Stephan, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertrag-steuerrecht, Rn. 159 ff.; Stephan, in: Steuerberaterkongreß-Report 1998, S. 157 ff.; Strahl, KÖSDI 1998, S. 11575 ff.; Zimmermann u. a., Die Personengesellschaft im Steuerrecht, S. 1130 ff.; BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 26; BMF, Erlaß vom 23.12.1996, BStBl. I 1996, S. 1508 ff., Tz. 2 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 852; BFH, Urteil vom 22.09.1994, BStBl. II 1995, S. 370; Schmidt/Wacker, EStG, §16 Rz. 47; Reiß, in: Kirchhof/Söhn/ Mellinghoff, EStG, § 16 Rdnr. B 185 f. Vgl. auch Schoor, DStZ 2002, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  104. Zur Ausgestaltung und Abgrenzung einer dauernden Last und einer Leibrente vgl. Fischer, Wiederkehrende Bezüge und Leistungen, passim; Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 334 f.; Trompeter, Vorweggenommene Erbfolge durch Betriebsübertragung, S. 20 ff.; BMF, Erlaß vom 23.12.1996, BStBl. I 1996, S. 1508 ff., Tz. 36 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. BFH (GrS), Beschluß vom 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 852; Hörger, in: Littmann/ Bitz/Pust, § 16 EStG Rz. 23b; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, S. 800 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. hierzu auch in Teil 3 Kapitel 3.2.

    Google Scholar 

  107. Vgl. BFH, Urteil vom 29.10.1991, BStBl. II 1992, S. 515; BFH, Beschluß vom 28.01.1998, BFH/NV 1998, S. 960; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 674; Arbeitskreis „Unternehmensnachfolge”, Erbfolge und Erbauseinandersetzung bei Unternehmen, Rz. 505; Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 277; Ebenroth/ Lorz, WiB 1995, S. 691; Feddersen/Kiem, ZHR 159 (1995), S.483; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 84. A. A. Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 516.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 674; Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 277; Märkle, DStR 1993, S. 1618; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 85. A. A. Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 517.

    Google Scholar 

  109. Vgl. BFH, Urteil vom 29.10.1991, BStBl. II 1992, S. 515.

    Google Scholar 

  110. Aus Vereinfachungsgründen wird in dieser Arbeit nur der Einkommensteuersatz sest und nicht ein kombinierter Einkommen-/Kirchensteuersatz verwendet, da § 34 EStG nicht bei der Kirchensteuer und dem Solidaritätszuschlag angewendet wird. Der kombinierte Einkommen-/Kirchen-Steuersatz lautet wie folgt: (9a) <Inline>1</Inline>. Zur Herleitung des kombinierten Einkommen-/Kirchensteuersatzes vgl. Kupsch/Achtert/Göckeritz, Unternehmungsbesteuerung, S. 48 f.; Rose, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, S. 46 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. FG Baden-Württemberg, Urteil vom 24.06.1998, EFG 1998, S. 1404; Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 674; Crezelius, Unternehmenserbrecht, Rz. 277.

    Google Scholar 

  112. Für die Einbeziehung des Entnahmegewinns in den Gewerbeertrag vgl. Blümich/von Twickel, § 7 GewStG Rz. 69; Felix, KÖSDI 1997, S. 11075. Ablehnend vgl. BFH, Beschluß vom 09.03.1998, BFH/NV 1998, S. 1128; Glanegger/Güroff, GewStG, §7 Anm. 61; Sarrazin, in: Lenski/ Steinberg, GewStG, § 2 Anm. 1565.

    Google Scholar 

  113. Vgl. BFH, Urteil vom 15.03.2000, BStBl. II 2000, S. 316. Vgl. auch Götz, GmbHR 2000, S. 683.

    Google Scholar 

  114. Es wird hierbei angenommen, daß außer dem Veräußerungsgewinn keine weiteren einkommensteuerbaren Einkünfte anfallen. Ausführlich zur Berechnung der Steuer nach § 34 Abs. 1 EStG vgl. Herzig/Förster, DB 1999, S. 713 ff.; Korezkij, DStR 1999, S. 995 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, §16 Rz.618; Märkle, DStR 1994, S. 771; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. 11993, S. 62 ff., Tz. 14 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Schmidt/Wacker, EStG, § 16 Rz. 619 f.; Jacobs, Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, S. 509; BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 16. Im Erlaß und in Teilen der Literatur wird die Abfindungszahlung dem entsprechenden Teil des Kapitalkontos gegenübergestellt. Unter der Annahme, daß das Kapitalkonto an den Buchwert des übernommenen Betriebsvermögens angepaßt wurde (Kapitalkontenanpassungsmethode), erhält man das gleiche Ergebnis. Vgl. auch Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 242 f. Entgegen der Vorgehensweise der Finanzverwaltung qualifiziert der BFH die Ausgleichzahlung in voller Höhe als laufenden Gewinn, der nicht nach § 34 EStG begünstigt ist. Vgl. BFH, Urteil vom 01.12.1992, BStBl. II 1994, S. 612 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Blumers/Beinert/Witt, BB 1999, S. 1788; Hollender/Kussmann, Erbfall und Schenkung im Zivil- und Steuerrecht, Rz. 548; Märkle, DStR 1994, S. 772. A. A. BFH, Urteil vom 01.12.1992, BStBl. II 1994, S. 612 f. Danach entstehe bei der Realteilung mit Buchwertfortruhrung und Spitzenausgleich immer ein laufender Gewinn, da nicht alle stillen Reserven in einem einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang aufgelöst werden. Ebenso vgl. Wacker, BB 1999, Beilage 5, S. 8. Nach Ansicht von Schulze zur Wiesche, FR 2001, S. 1099, handelt es sich hier um die Veräußerung eines Bruchteils eines Mitunternehmeranteils, die nach dem Gesetz zur Fortentwicklung der Unternehmensrechts nicht mehr unter die Begünstigungen der §§ 16, 34 EStG fällt.

    Google Scholar 

  118. Vgl. BMF, Erlaß vom 11.01.1993, BStBl. I 1993, S. 62 ff., Tz. 21.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Gebel, Betriebsvermögen und Unternehmernachfolge, Rn. 203 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Korn, DStR 1997, S. 141 f.; BMF, Erlaß vom 23.12.1996, BStBl. I 1996, S. 1508 ff., Tz. 35.

    Google Scholar 

  121. Vgl. BMF, Erlaß vom 13.01.1993, BStBl. I 1993, S. 80 ff., Tz. 37. Ausführlich zu weiteren Methoden der Verteilung der Anschaffungskosten vgl. Trompeter, Vorweggenommene Erbfolge durch Betriebsübertragung, S. 83 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rautenstrauch, G. (2002). Einkommensteuer. In: Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89093-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89093-1_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7711-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89093-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics