Skip to main content

Zeitliche Gestaltung der erbschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage

  • Chapter
  • 242 Accesses

Zusammenfassung

Der zukünftige Erblasser ist in der zeitlichen Gestaltung der Unternehmensnachfolge auf den vorgesehenen Nachfolger grundsätzlich flexibel. Er kann die Übertragung des Vermögens als Schenkung noch zu Lebzeiten oder erst als Nachfolge von Todes wegen ausgestalten. Weiterhin kann er das Vermögen insgesamt oder in Form von mehreren Teilschenkungen übertragen. Bei Anwendung des Aktionsparameters der zeitlichen Gestaltung der erbschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage können insbesondere zwei Freiheitsgrade mit ihren jeweiligen Gestaltungsmöglichkeiten unterschieden werden. Zum einen ist bei einer geplanten Gesamtübertragung des Betriebsvermögens der erbschaftsteuerlich vorteilhafte Zeitpunkt der Übertragung festzulegen. Hier geht es um die Frage, ob eine Schenkung sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen oder ob eine Übertragung erst mit dem Tod des Übergebers stattfinden soll. Der zweite Entscheidungstatbestand besteht darin, daß das Betriebsvermögen nicht in Form einer Gesamtübertragung, sondern in Form von mehreren Teilübertragungen auf den Nachfolger übergeben werden kann. Dabei sind die Zeitpunkte der einzelnen Übertragungen und die Aufteilung des Vermögens unter dem Ziel der Erbschaftsteuer-barwertminimierung zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dazu muß unterstellt werden, daß diese auch dieselben steuerlichen Auswirkungen bei Schenker und Beschenktem haben, was z. B. bei beiden den gleichen Steuersatz voraussetzen würde. Da die weiteren Vorgehensweisen der mittelbaren Schenkung von Betriebsvermögen wie dargestellt zu keinem schenkungsteuerlichen Vorteil im Vergleich zu einer unmittelbaren Schenkung führen, sollen diese auch nicht weiter betrachtet werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 74.

    Google Scholar 

  3. Ausführlich vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 76 ff.; Trompeter, Vorweggenommene Erbfolge durch Betriebsübertragung, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. in Teil 2 Kapitel 2.3. Vgl. auch Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 407.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 76.

    Google Scholar 

  6. Zur Herleitung vgl. in Teil 1 Kapitel 1.6.1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 85.

    Google Scholar 

  8. Dabei muß unterstellt werden, daß sich die hier relevanten Steuervorschriften in der Zukunft nicht ändern.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 88.

    Google Scholar 

  10. Ausführliche Berechnungen zur Abhängigkeit des Wertänderungseffekts von der Höhe der Erbschaftsteuerbemessungsgrundlage vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Nieland, Betriebliche Steuergestaltung, S. 69; Schild, Erbschaftsteuer und Erbschaftsteuerpolitik bei der Unternehmernachfolge, S. 257; Wöhe/Bieg, Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, S. 91.

    Google Scholar 

  12. Zur Ableitung des Kalkulationszinsfußes nach Steuern vgl. in Teil 3 Kapitel 2.3.5.5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schild, Erbschaftsteuer und Erbschaftsteuerpolitik bei der Unternehmernachfolge, S. 243.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 80.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Trompeter, Vorweggenommene Erbfolge durch Betriebsübertragung, S. 156.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 120; Trompeter, Vorweggenommene Erbfolge durch Betriebsübertragung, S. 156 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 120 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 121.

    Google Scholar 

  19. Entsprechend dem Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (UntStFG), Gesetz vom 20.12.2001, BGBl. I 2001, S. 3858 ff. ist durch die Änderung des § 6 Abs. 3 EStG nunmehr klar gestellt, daß auch die unentgeltliche Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils steuerneutral erfolgt, indem bei diesem Vorgang zwingend die Buchwerte fortzuführen sind. Problematisch ist dabei die steuerliche Behandlung bei der unentgeltlichen Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils, wenn Sonderbetriebsvermögen vorhanden ist. Vgl. hierzu in Teil 3 Kapitel 3.2.2.1.

    Google Scholar 

  20. Allgemein zur Zusammenrechnung der Erwerbe nach § 14 ErbStG vgl. Götz, ZEV 2001, S. 9 ff.; Jülicher, Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG, passim.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Meincke, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, § 14 Anm. 7.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Meincke, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, § 14 Anm. 9; Kapp/Ebeling, ErbStG, § 14 Rz. 11; Moench, ErbStG, § 14 Rz. 8.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Moench, ErbStG, § 14 Rz. 15.

    Google Scholar 

  24. Vgl. R 71 Abs. 2 Satz 3 ErbStR; Meincke, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, §14 Anm. 22a; Kapp/Ebeling, ErbStG, § 14 Rz. 16.7; Moench, ErbStG, § 14 Rz. 28; Schwarz, ZEV 2001, S. 59.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 76; Trompeter, Vorweggenommene Erbfolge durch Betriebsübertragung, S. 157.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 97.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 110.

    Google Scholar 

  28. Ähnlich vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 112.

    Google Scholar 

  29. Zu einer Analyse der Verteilung auf drei Zeitpunkte vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  30. Bei einer Gleichverteilung mit einer Übertragung von jeweils 1,5 Mio. € ergibt sich ein Erbschaftsteuerbarwert in Höhe von 188.551 €.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 138.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 172.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch Rautenberg/Korezkij, DStR 1999, S. 83.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schild, Erbschaftsteuer und Erbschaftsteuerpolitik bei der Unternehmernachfolge, S. 247.

    Google Scholar 

  35. Entscheidungshilfen finden sich bei Schild-Plininger, Steuerplanung bei Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder, S. 142 ff., indem die maximale Übertragung im Zeitpunkt t = 0 berechnet und die Suche des minimalen Erbschafsteuerbarwerts auf die Tarifstufengrenzen beschränkt werden kann. Bei Brückmann, Steuerliche Optimierungsstrategien für die Generationenfolge bei Unternehmerfamilien, S. 169 ff. werden weitere Modelle zur quantitativen Ermittlung steueroptimaler Vorschenkungen dargestellt.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch Heyeres, Zusammenwirken von Einkommensteuer und Erbschaftsteuer als Gestaltungsproblem der Unternehmernachfolge, S. 413; Pach, in: Hörger/Stephan, Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht, Rn. 716; Schäfer/Schlarb, Erbschaft- und Schenkungsteuer, S.66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rautenstrauch, G. (2002). Zeitliche Gestaltung der erbschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage. In: Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89093-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89093-1_13

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7711-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89093-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics