Skip to main content

Literarische Problemanalyse: Aporien des traditionellen Lehrverständnisses

  • Chapter
Die Lehre neu verstehen — die Wissenschaft neu denken
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Es war von der zur Zeit sehr intensiven Diskussion um die theoretische Fundierung und um die Fachgeschichte der Germanistik die Rede. Ohne Zweifel wird diese Diskussion weitgehend auf dem dafür notwendig hohen Qualitätsniveau geführt. Vor allem die wissenschaftshistorischen Untersuchungen zeigen dies. Denn, wenn auch nicht immer verwirklicht, so besteht in der Wissenschaft Germanistik doch ein selbstverständlicher Anspruch, die Selbstbestimmung und Selbstbesinnung des Faches nach den Regeln des Forschungszusammenhangs vorzunehmen. Im Gegensatz zur systematischen Qualität der Fachdiskussion gehen über die Qualität der germanistischen Hochschullehre jedoch weitgehend immer noch die abenteuerlichsten Legenden, vorzugsweise des Inhalts, es sei entweder alles oder nichts in Ordnung. Extreme Standpunkte dieser Art lassen im allgemeinen auf drei Defizite schließen:

  1. 1.

    Die einfachen und eindeutigen Anspruchshaltungen, Beurteilungen und Zurücknahmen können dem Problem, um das es geht, nicht unbedingt gerecht werden. Die Problemstellung ist eigentlich gar nicht klar, weil das Problemfeld nicht eindeutig abgegrenzt ist; ‘Reformansätze’ greifen daher notwendig zu kurz oder greifen am falschen Ort ein.

  2. 2.

    Je nach Perspektive und Interessenlage werden Positionen gesucht und gefunden, die die eigene Rolle bestätigen. Das Selbstverständnis und die Motivation der Beteiligten sind nicht hinreichend deutlich und damit nicht der Reflexion zugänglich; ‘Reformansätze’ greifen nicht, weil vorher nicht die richtige Problematisierungs- bzw. Handlungsebene lokalisiert werden konnte.

  3. 3.

    Wirkliche Analyse-, Einordnungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten fehlen: das Problem ist zwar erkannt, aber nicht analytisch untersucht, systematisch durchdacht, demnach noch nicht als wissenschaftliches erschlossen. Wirkungen von ‘Reformansätzen’ sind weder plan- noch steuerbar, sondern zufällig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas ‘Vor dem Gesetz’. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  2. Kafka, Franz: Der Proceß (Auszug aus dem Kapitel ‘Im Dom’). Hrsg. v. Malcolm Pasley, Frankfurt/M. 1990, S. 292–294.

    Google Scholar 

  3. Witte, Bernd: „Das Gericht, das Gesetz, die Schrift. Über die Grenzen der Hermeneutik am Beispiel von Kafkas Türhüter-Legende“. In: Bogdal, Neue Literaturtheorien in der Praxis, a.a.O., S. 94–114, hier S. 96 1990

    Google Scholar 

  4. Kafka, a.a.O., S. 294–295

    Google Scholar 

  5. Ebd. S. 295–297

    Google Scholar 

  6. Ebd. S. 300–301

    Google Scholar 

  7. Ebd. S. 301–302

    Google Scholar 

  8. Ebd. S. 302

    Google Scholar 

  9. Kafka, Franz: Der Proceß (Auszug aus dem Kapitel ‘Im Dom’). Hrsg. v. Malcolm Pasley, Frankfurt/M. 1990, S. 302 Ebd.

    Google Scholar 

  10. Hiebel, Hans H.: „‘Später!’ — Poststrukturalistische Lektüre der ‘Legende’ Vor dem Gesetz“. In: Bogdal, Neue Literaturtheorien in der Praxis, 1990 a.a.O., S. 18–42. S. 19

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ebd. S. 19

    Google Scholar 

  12. Ebd. S. 20

    Google Scholar 

  13. Ebd. S. 21

    Google Scholar 

  14. Ebd. S. 31

    Google Scholar 

  15. Kafka, a.a.O., S. 293–294.

    Google Scholar 

  16. Hiebel, a.a.O., S. 37–38

    Google Scholar 

  17. Hiebel, Hans H.: „‘Später!’ — Poststrukturalistische Lektüre der ‘Legende’ Vor dem Gesetz“. In: Bogdal, Neue Literaturtheorien in der Praxis, 1990 Ebd. S. 39

    Google Scholar 

  18. a.a.O., S. 43–63, hier S. 47

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu auch Hermsdorf, Klaus: „Land und Stadt. Soziotopographische Aspekte in Franz Kafkas ‘Vor dem Gesetz’“. In: Bogdal, Neue Literaturtheorien in der Praxis, 1990 a.a.O., S. 83–93, hier S. 84

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welbers, U. (1998). Literarische Problemanalyse: Aporien des traditionellen Lehrverständnisses. In: Die Lehre neu verstehen — die Wissenschaft neu denken. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89085-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89085-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13237-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89085-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics