Skip to main content

Wer bestimmt die Qualität?

Anmerkungen zum Qualitäts-Diskurs und seinen Wirkungen in der Sozialen Arbeit

  • Chapter

Zusammenfassung

Obwohl kaum noch eine Debatte in der Sozialen Arbeit um den Begriff »Qualität« herumkommt oder herumkommen möchte, ist dieser immer noch arg gewöhnungsbedürftig. Gleichwohl: Auch schon vor seinem offiziellen Auftritt seit dem Einzug der Neuen Steuerung versteckte er sich in Konzepten und Arbeitsansätzen der Profession, etwa in der Jugendarbeitsdebatte der 1960er-Jahre (vgl. Müller u.a. 1972), in der GWA-Debatte der 1970er-Jahre (vgl. Boulet/Krauss/Oelschlägel 1980) oder in der alltags- und lebensweltlichen Wende am Ende der 1980er-Jahre (vgl. Thiersch 1992). Er gab Auskunft darüber, welche Ziele mit welchen Begründungen angestrebt wurden und, manchmal auch, wie man sich ihre Umsetzung vorstellte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bauer, R.: »Hier geht es um Menschen, dort um Gegenstände«. Über Dienstleistungen, Qualität und Qualitätssicherung, in: Widersprüche, 1996, Heft 61, S. 11–49.

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Neunter Jugendbericht — Bericht über die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung der Jugendhilfe in den neuen Bundesländern, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: Achter Jugendbericht — Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe, Bonn 1990.

    Google Scholar 

  4. Böhnisch, L.: Gespaltene Normalität, Weinheim und München 1994.

    Google Scholar 

  5. Boulet, J.J./Krauss, E.J./Oelschlägel, D.: Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip, Bielefeld 1980.

    Google Scholar 

  6. Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N.: Aktivierender Staat. Ein neues sozial-politisches Leitbild und seine Konsequenzen für die Soziale Arbeit, in: Neue Praxis, 2002, Heft 1, S. 10–32.

    Google Scholar 

  7. Erhard, A.: Frauen — Macht — Karriere. Eine Untersuchung zu Aufstiegserfahrungen und Leitungskonzepten von Frauen in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  8. Gildemeister, R.: Als Helfer überleben. Beruf und Identität in der Sozialarbeit/Sozial-pädagogik, Neuwied 1983.

    Google Scholar 

  9. Heiner, M.: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Freiburg 1994.

    Google Scholar 

  10. Heiner, M.: Ziel-und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, in: J. Merchel, C. Schrapper (Hrsg.), Neue Steuerung, Münster 1996.

    Google Scholar 

  11. Klatetzki, T.: Innovative Organisationen in der Jugendhilfe, in: ders. (Hrsg.), Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion, Münster 1994, S. 11–22.

    Google Scholar 

  12. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (Hrsg.): Outputorientierte Steuerung der Jugendhilfe, Bericht Nr. 9, Köln 1994.

    Google Scholar 

  13. Krölls, A.: Die Ökonomisierung der Sozialarbeit im Zeichen des neuen Sozialstaates, in: ders. (Hrsg.), Neue Steuerungsmodelle. Der Einzug der Betriebswirtschaftslehre in der Sozialarbeit/Diakonie, Hamburg 1996, S. 10–27.

    Google Scholar 

  14. Krölls, A.: Budgetierung per Kartellabsprache?, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 2000, Heft 2, S. 56–59.

    Google Scholar 

  15. Lessenich, S.: Der Arme in der Aktivgesellschaft — zum sozialen Sinn des »Förderns und Forderns«, in: WSI Mitteilungen, 2003, Heft 4, S. 214–220.

    Google Scholar 

  16. Lindenberg, M.: Aufgeklärte Herrschaft im aktivierenden Staat. Anmerkungen zu den Thesen der Hamburger Sozialsenatorin »Zur Zukunft der Sozialen Arbeit in Hamburg«, in: Widersprüche, 2002, Heft 84, S. 77–88.

    Google Scholar 

  17. Meinhold, M.: Sozialarbeiterinnen —Frauenkarrieren. Karrierewünsche bei Sozialarbeiterinnen im öffentlichen Dienst, Münster 1993.

    Google Scholar 

  18. Merchel, J.: Qualität in der Jugendhilfe — Kriterien und Bewertungsmöglichkeiten, Münster 1998.

    Google Scholar 

  19. Müller, C.W. u.a.: Was ist Jugendarbeit?, München 1972.

    Google Scholar 

  20. Peters, F./Trede, W. (Hrsg.): Strategien gegen Ausgrenzung. Politik, Pädagogik und Praxis der Erziehungshilfen in den 90er Jahren, Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  21. Rauschenbach, T.: »Dienste am Menschen«. Motor oder Sand im Getriebe des Arbeits- marktes?, in: Neue Praxis, 1999, Heft 2, S. 130–146.

    Google Scholar 

  22. Rose, B.: Qualität muß unterschieden werden! Anmerkungen zur derzeitigen Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit aus Sicht der Jugendhilfe, in: Widersprüche, 1996, Heft 61, S. 51–64.

    Google Scholar 

  23. Rosenkranz, D./Weber, A. (Hrsg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit, Weinheim und München 2002.

    Google Scholar 

  24. Schaarschuch, A.: Kunden, Kontrakte, Karrieren, in: M. Lindenberg (Hrsg.), Von der Sorge zur Härte. Kritische Beiträge zur Ökonomisierung Sozialer Arbeit, Bielefeld 2000, S. 153–163.

    Google Scholar 

  25. Spiegel, H.v.: Aus Erfahrung lernen — Qualifizierung durch Selbstevaluation, Münster 1993.

    Google Scholar 

  26. Staub-Bernasconi, S.: Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit, Bern u.a. 1995.

    Google Scholar 

  27. Tegethoff, H.-G.: Schlankheitskur für die Jugendhilfe, in: Neue Praxis, 1995, Heft 2, S. 132–150.

    Google Scholar 

  28. Thiersch, H.: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel, Neuwied und München 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, B. (2004). Wer bestimmt die Qualität?. In: Beckmann, C., Otto, HU., Richter, M., Schrödter, M. (eds) Qualität in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89070-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89070-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3869-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89070-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics