Skip to main content
  • 53 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. und Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung (1947). Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Alberti, Leon Battista (1986): Vom Hauswesen (Deila Famiglia). Deutsche Ausgabe: München.

    Google Scholar 

  • Alpers, Svetlana (1989): Rembrandt als Unternehmer — Sein Atelier und der Markt. Köln.

    Google Scholar 

  • And, Metin (1985): Geleneksel Türk Tiyatrosu — Köylü ve Halk Tiyatrosu Gele- nekleri (Traditionelle türkische Theater — Tradition der Bauern- und Volkstheater). Istanbul.

    Google Scholar 

  • Amin, Samir (1997): Capitalism in the Age of Globalization. London und New Jersey. Assmann, Aleida und Harth, Dietrich (Hrsg.) (1991): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Barker, Paul (1995): A Woman of some Importance. In: The Sunday Review. Beilage zu: The Independent Sunday v. 4.6.1995, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz — Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1997): Flaneure, Spieler und Touristen — Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baumol, William J. und Bowen, William G.(1966): Performing Arts. The Economic Dilemma. New York.

    Google Scholar 

  • Baumol, William J.(1994): Introductory Remarks to,Unsettled Questions in the Political Economy of the Arts’. In: Journal of Cultural Economics. Vol. 18.1994, pp. 65–66.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. 3. Auflage. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Becker, Lisa: Kulturfinanzierung in Großbritannien und Deutschland — ein Vergleich. München 1996.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1991): Fundamente der Ökonomie — Ökologie und Kultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1992): Kulturmanagement als Gestaltungskunst — Eine kulturverträgliche Management-Konzeption. In: Handbuch Kulturmanagement. Loseblattsammlung (A 2.1). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1994 a): Cultural Policy and the Aesthetics of Industrialism. In: European Journal of Cultural Policy. Vol 1. Nr. 1, pp 121–139.

    Article  Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1994 b): Subventionskürzungen und Strukturwandel in der Kultur — Das Beispiel Sinfonie-Orchester. In: Handbuch Kulturmanagement. Loseblattsammlung (F 2.3.) Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1995): Kulturmanagement zwischen kulturellem Eigensinn und ökonomischem Status. In: Kultur und Wirtschaft — Perspektiven gemeinsamer Innovation. Hrsg. v. Thomas Heinze. Opladen, S. 87–110.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1997 a): Kultur jenseits ökonomischer Kalküle. Das ambivalente Verhältnis zwischen Kultur und Wirtschaft. In: Blum, Ulrich, Müller, Stefan und Vogt, Matthias Th. (Hrsg.): Kultur und Wirtschaft in Dresden. Leipzig, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1997 b): Braucht Kulturmanagement Orientierungshilfen von Kulturpolitik? In: Macht, Kultur, Gewinn? Hrsg. v. Werner Heinrichs. Baden-Baden, S. 184–196.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1997 c): Rationalisierung und Konsolidierung kultureller Einrichtungen. In: Handbuch Kulturmanagement. Loseblatt-Sammlung (A 3.6.), Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1997 d): Ende des Kulturstaates? Thesen zur Finanzlage der Kultur. In: Wagner, Bernd und Zimmer, Annette (Hrsg.): Krise des Wohlfahrtsstaates — Zukunft der Kulturpolitik. Essen, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1997 e): Kulturmanagement und die Kunst, curriculare Eindeutigkeit zu vermeiden. In: Jäger, Georg und Schönert, Jörg (Hrsg.): Wissenschaft und Berufspraxis — die Vielgestaltigkeit der neuen Studienangebote. Paderborn, S. 289–300.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1997 f): Cultural Tourism — Economic Success at the Expense of Culture? In: International Journal of Cultural Policy. Vol. 4, No.l, pp. 21–46.

    Article  Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1997 e) Der Beitrag des Tourismus zur Konsolidierung kultureller Einrichtungen. In: Tourismus Journal — Zeitschrift für Tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis. Heft 3 u. 4, S. 491–512.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1998 a): Die ökonomische Entfesselung der Globalisierung und ihr Einfluss auf den Kulturwandel. In: Globalisierung und Kulturwandel, (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1998 b): Zur Verselbständigung von Theater- und Museumsbetrieben. In: Damkowski, Wulf und Prechtl, Claus: Moderne Verwaltung in Deutschland — Public Management und die Praxis. Stuttgart/Berlin/Köln. S.382–397.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1998 c): Musikkultur und Kommerz — Geschichtlicher Rückblick und gegenwärtige Tendenzen (unveröff. Manuskript eines Vortrags anlässlich der Tagung „Das Geschäft mit der Klassik”, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Tutzing vom 9. — 11.2.1998).

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1999a): Cultural Management and its Implications on Heritage Interpretation. In: Heritage, Multicultural Attractions and Tourism. Conference Proceedings. Ed. by Meral Korzay, Nedret Kuran-Burcoglu, Sükrü Yarcan, Dilek Ünalan. Bogazici University Istanbul, pp 363–373.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (1999b): Culture and Tourism: Changes in a Globalizing World. In: Heritage, Multicultural Attractions and Tourism. Conference Proceedings. Ed. by Meral Korzay, Nedret Kuran-Burcoglu, Sükrü Yarcan, Dilek Ünalan. Bogazici University Istanbul, pp 75–84.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (2000): Die ökonomische Entfesselung der Globalisierung und ihr Einfluss auf den Kulturwandel. In: Kulturwandel und Globalisierung. Hrsg. v. Caroline Y. Robertson u. Carsten Winter. Baden-Baden. S. 107–136.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter (2001): Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement. Opladen/Wiesbaden. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter G und Läleli-Bendixen, Perihan (1995): Kulturfinanzierung. Studienbrief der Fern Universität/Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Bendixen, Peter und Läleli-Bendixen, Perhihan (1997): Kulturtourismus — Ökonomische Grundlagen. Studienbrief der FernUniversität/Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Benkert, Wolfgang, Lenders, Britta und Vermeulen, Peter (Hrsg.) (1995): Kulturmarketing — Den Dialog zwischen Kultur und Öffentlichkeit gestalten. Stuttgart etal.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1975): Die Kunst im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit (1937). Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  • Bennett, Oliver (Ed.) (1994): Cultural Policy and Management in the United Kingdom. Proceedings of an International Symposium. Warwick/UK 1994.

    Google Scholar 

  • Bennett, Oliver (1995): Cultural Policy in the United Kingdom: Collapsing Rationales and the End of a Tradition. In: The European Journal of Cultural Policy. Vol. 1, 1995, pp. 199–216.

    Google Scholar 

  • Bennett, Oliver (1997): Cultural Policy, Cultural Pessimism and Postmodernity. In: The International Journal of Cultural Policy. Vol. 4. No. 1, pp. 67–84.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Gerhard (1982): Ungeplante Aspekte einer Industrieansiedlung — eine Fallstudie. In: Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Hrsg. v. P. Gleichmann, J. Goudsblom und H. Körte. 2. Aufl. Frankfurt/M., S. 311–326.

    Google Scholar 

  • Bernstein, J. M.(1991): Introduction. In: The Culture Industrie — Selected Essays on Mass Culture — Theodor W. Adorno. Ed. by J. M. Bernstein. London (Routledge), pp. 1–25.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt (1996): Musik im Wandel der Gesellschaft. 2. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bohn, Volker (1991): Johann Wolfgang von Goethe. In: Genie und Geld — Vom Auskommen deutscher Schriftsteller. Hrsg. v. Karl Corino. Reinbek b. Hamburg, S. 140–150.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1996): Bildung und Kultur — Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Helmut (1996): Kunstausstellung und Kunstkritik (Auszug aus: Die deutsche Malerei, 1994). In: Die Welt der Kirnst. Hrsg. v. Dietrich Erben. München, 143–145.

    Google Scholar 

  • Boratav, Pertev Naili (1978): Türk Halk Edebiyat (Literatur des türkischen Volkes). 3. Aufl. Istanbul.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn — Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Kapitalismus als konservative Restauration. In: Die Zeit Nr. 5 v. 22. 1.1998, S. 45.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut und Wefelmeyer, Fritz (Hrsg.) (1984): Naturplan und Verfallskritik — Zu Begriff und Geschichte der Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut und Wefelmeyer, Fritz (Hrsg.) (1990): Kultur — Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Braun, Günther F., Gallus, Thomas und Scheytt, Oliver (1996): Kultur-Sponsoring für die kommunale Kulturarbeit — Grundlagen, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen für Kulturmanagement und -Verwaltung. Köln.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, Karl-Heinz (1998): Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie — Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger (2000): Multiglobalismen — Synkretismus und Vielfalt in der Populärekultur. In: Robertson, Caroline Y./Winter, Carsten (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden. S. 189–205.

    Google Scholar 

  • Brown, Marilyn R. (1996): An entrepreneur in spite of himself: Edgar Degas and the market. In: Haskell/ Teichgraeber (Ed.) (1996), pp. 261–292.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Herbert/Rösing, Helmut (1998): Musikwissenschaft — Ein Grundkurs. Reinbek be. Hamburg

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1987): Kulturwandel — Für eine dynamische Kultursoziologie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Büscher, Barbara, Schlewitt, Carena u.a. (1991): Freies Theater — Deutsch-deutsche Materialien. Hagen.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1994): Freiheit und Form — Studien zur deutschen Geistesgeschichte. 6. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2000): Profit over People — Neoliberalismus und Globale Weltordnung. Hamburg/Wien.

    Google Scholar 

  • Ciaessens, Dieter (1973): Kapitalismus als Kultur — Entstehung und Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Clayton, Diane (1995): Scales of Economy and Spheres of Influence: A Comparative Study of Opera Provision in Germany and Britain. Unveröff. MA-Major Project. University of Warwick.

    Google Scholar 

  • Corino, Karl (Hg.) (1991): Genie und Geld — Vom Auskommen deutscher Schriftsteller. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kulturrat (Hrsg.) (1996): Ehrenamt in der Kultur — Stand und Perspektiven ehrenamtlicher Arbeit im Kulturbereich. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsche Schillergesellschaft (Hrsg.) (1995): Cotta und das 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Marbach.

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT Nr. 3 v. 10.1.1997, S.39.

    Google Scholar 

  • Dönhoff, Marion Gräfin (1995): Gier nach Beute — Das Streben nach Gewinnmaxi- mierung zerstört die Solidarität. Zwölf Thesen gegen die Maßlosigkeit. In: Die Zeit Nr. 48 v. 24.11.1995, S. 11.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1990): Kulturtheorie der Frankfurter Schule. In: H. Brackert u. F. Wefelmeyer (Hrsg.): Kultur — Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M., S. 255–275.

    Google Scholar 

  • Duden Bd. 7 (1993): Die Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim, Wien, Zürich 1963.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (1995): Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit — Das Haus und seine Menschen. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (1996): Die Entstehung bürgerlicher Wohnkultur. In: Die Welt der Kunst. Hrsg. v. Dietrich Erben. München, S. 145–147.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (1997): Die Entdeckung des Individuums 1500–1800. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978): Über den Prozess der Zivilisation. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. 6. Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1979): Über den Prozess der Zivilisation. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft — Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 6. Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Erd, Rainer, Hoß, Dietrich, Jacobi, Otto und Noller, Peter (Hrsg.) (1989): Kritische Theorie und Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Erichsen, Johannes (1994): Vorlagen und Werkstattmodelle bei Cranach. In: Lucas Cranach — ein Maler-Unternehmer aus Franken. Hrsg. v. Claus Grimm, Johannes Erichsen und Evamaria Brockhoff. Augsburg. S. 180–185.

    Google Scholar 

  • Erpel, Fritz (Hrsg.) (1994): Michelangelo — Von Kunst und Leben. Aus Briefen und Gesprächen. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus (1996): Von der Erfindung des Teenagers und anderen Märkten. In: Müller, Florian und Müller, Michael (Hrsg.): Markt und Sinn — Dominiert der Markt unsere Werte? Frankfurt/M. und New York. S. 146–162.

    Google Scholar 

  • Fassner, Manfred (1997): Netzwerke der Kulturen — Orte der Zivilisation. In: Ästhetik und Kommunikation. 28. Jg., S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Favier, Jean (1992): Gold und Gewürze — Der Aufstieg des Kaufmanns im Mittelalter. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fiebach, Joachim (1975): Von Craig bis Brecht — Studien zu Künstlertheorien des 20. Jahrhunderts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1993): Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen und Basel.

    Google Scholar 

  • Forrester, Vivianne (1997): L’horreur économique. Paris 1996. Deutsche Fassung: Der Terror der Ökonomie. Wien.

    Google Scholar 

  • Fowler, Bridget (1997): Pierre Bourdieu and Cultural Theory — Critical Investigations. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (1994): The Economies of Musical Festivals. In: Journal of Cultural Economies. Vol. 18, pp. 29–39.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S., Busenhart, Isabelle, Serna, Angel (1994): Ökonomik der Kunst — Eine europäische Alternative. In: Kyrer, Alfred und Roscher, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Geniessen, Verstehen, Verändern — Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Salzburg, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S., Busenhart, Isabelle (1997): Kunst aus der Sicht rationalen Handelns. In: Gerhard, J. (1997), S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Werner, Zitzelsperger, Rolf, Franzmann, Bodo (Hrsg.) (1988): Die verstellte Welt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (1997): Soziologie als Kulturpolitik — Die „feinen Unterschiede” als Herausforderung für eine engagierte Kulturarbeit und Kulturpolitik. In: Macht, Kultur, Gewinn? Hrsg. v. Werner Heinrichs. Baden-Baden. S. 161–176.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (1998): Kulturpolitik als gesellschaftliche Aufgabe. Theoretische Zugänge, Geschichte, Praxis. Eine Einführung. Opladen/Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1992): The Culture of Contentment. London, New York, Ringwood, Toronto, Auckland.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (Hrsg.) (1997): Soziologie der Kunst — Produzenten, Vermittler und Rezipienten. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann, Goldmann, Margarethe und Sievers, Norbert (Hrsg.) (1996): Zukunft Kulturpolitik. Essen.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1994): Einleitung in die Propyläen. In: Goethe Werke Bd. XII (Hamburger Ausgabe). 12. Aufl. München, S. 38–55.

    Google Scholar 

  • Goldhaber, Michael (2000): Das Geld verliert an Bedeutung — Das gespenstische Leben des Geldes und die Ankunft der Aufmerksamkeitsökonomie. In: Kunstforum Bd. 149 (I. Quartal 2000), S. 221–223.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht (1997): Konzeptionen von Kulturpolitik und ihre Folgen für Kulturmanagement. In: Macht Kultur Gewinn? Hrsg. v. Werner Heinrichs. Baden-Baden. S. 137–160.

    Google Scholar 

  • Gräf, Holger Th. und Pröve, Ralf (1997): Wege ins Ungewisse — Reisen in der frühen Neuzeit 1500–1800. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Grasskamp, Walter (1992): Die unästhetische Demokratie — Kunst in der Marktgesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Grasskamp, Walter (1994): Die unbewältigte Moderne — Kunst und Öffentlichkeit. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Grasskamp, Walter (1995): Der lange Marsch durch die Illusionen — Über Kunst und Politik. München.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (1992): Über das Neue — Versuch einer Kulturökonomie. München und Wien.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie der Kommunikation. 2 Bde. Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1995): Identität, Nation und das Problem der Fremdheit in soziologischer Sicht. In: Kultur und Wirtschaft — Perspektiven gemeinsamer Innovation. Hrsg. v. Thomas Heinze. Opladen, S. 21–58.

    Google Scholar 

  • Haie, John (1994): The Civilization of Europe in the Renaissance. London.

    Google Scholar 

  • Hallgarten, George W. F. und Radkau, Joachim (1986): Deutsche Industrie und Politik von Bismarck bis in die Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Handbuch KulturManagement — Die Kunst, Kultur zu ermöglichen (1992 fortl.). Loseblatt-Sammlung (Raabe). SUittgart/Düsseldorf/Berlin.

    Google Scholar 

  • Hanusch, Horst: Zurück zur Wirklichkeit. In: Zeit der Ökonomen — Eine kritische Bilanz volkswirtschaftlichen Denkens. ZEIT Punkte Nr.3/1993, S. 112–114.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (1992): The Condition of Postmodemity — An Enquiry into the Origin of Cultural Change. Cambridge/US and Oxford/UK.

    Google Scholar 

  • Haskell, Thomas L. and Teichgraeber, Richard F. (Ed.) (1996): The Culture of the Market — Historical Essays. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Haskell, Thomas L. and Teichgraeber, Richard F. (1996): Introduction: The Culture of the Market. In: Haskell/Teichgraeber (Ed.), pp. 1–39.

    Google Scholar 

  • Hauser, Arnold (1990): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München.

    Google Scholar 

  • Heers, Jacques (1986): Vom Mummenschanz zum Machttheater — Europäische Festkultur im Mittelalter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heilbrun, James und Gray, Charles M.(1993): The Economics of Art and Culture — An American Perspective. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Werner (1993): Einfuhrung in das Kulturmanagement. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Werner (1997 a): Kulturpolitik und Kulturfinanzierung — Strategien und Modelle für eine politische Neuorientierung der Kulturfinanzierung. München.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Werner (Hrsg.) (1997 b): Macht Kultur Gewinn? Kulturbetrieb zwischen Nutzen und Profit. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Werner und Klein, Armin (1996): Kulturmanagement von A — Z. Wegweiser für Kultur- und Medienberufe. München.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar und Steiger, Otto (1981): Geld, Produktivität und Unsicherheiten in Kapitalismus und Sozialismus. Oder: Von den Lollarden Wat Tylers zur Solidarität Lech Walesas. In: Leviathan, Bd. 9, S. 164–194.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar und Steiger, Otto (1984): Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft: Eine sozialtheoretische Rekonstruktion der Antike. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar und Steiger, Otto (1996): Eigentum, Zins und Geld — Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas (Hrsg.) (1994): Kulturmanagement — Professionalisierung kommunaler Kulturarbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas (Hrsg.) (1995): Kultur und Wirtschaft — Perspektiven gemeinsamer Innovation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas (Hrsg.) (1997): Kulturmanagement II — Konzepte und Strategien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinze-Prause, Roswitha und Heinze, Thomas (1996): Kulturwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Henrichsmeyer, Wilhelm, Ganz, Oskar und Evers, Ingo (1991): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 9. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heuser, Jean Uwe (2000): Das Unbehagen im Kapitalismus — die neue Wirtschaft und ihre Folgen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Kurt (1997): Kulturelle Schatzbildung, Medien und Standortpolitik. In: Ästhetik und Kommunikation. 28. Jg. S. 39–43.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann und Magdowski, Iris (1997): Neue Wege für Kultureinrichtungen. Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Alex W.(1991): Baedeker’s Reisehandbücher 1832 — 1990. 2. Aufl. Bevern.

    Google Scholar 

  • Hinz, Berthold (1993): Lucal Cranach d. Ä. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hinz, Berthold (1994): „Sinnwidrig zusammengestellte Fabrikate”? Zur Varianten- Praxis der Cranach-Werkstatt. In: Lucas Cranach — Ein Maler-Unternehmer aus Franken. Hrsg. v. Claus Grimm, Johann Erichsen und Evamaria Brockhoff. Augsburg. S. 174–179.

    Google Scholar 

  • Hinz, Ralf (1998): Cultural Studies und Pop — Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hochreiter, Walter (1994): Vom Musentempel zum Lernort — Zur Sozialgeschichte Deutscher Museen 1800 — 1914. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar (Hrsg.) (1983): „Kulturzerstörung?” — 10. Römerberggespräche in Frankfurt am Main. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar (1990): Kultur als Lebensform — Aufsätze zur Kulturpolitik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axhelm, Dieter (1997): Globalisierung und Kultur. In: Ästhetik und Kommunikation. 27. Jg. S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Hummel, Marlies und Berger, Manfred (1988): Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur. Berlin und München.

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael (1994): Stichwort: Kulturökonomik. In: Kulturmanagement — Theorie und Praxis einer professionellen Kunst. Hrsg. v. Hermann Rauhe und Christine Demmer. Berlin. S. 57–71.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric (1991): Postmodernism or: The Cultural Logic of Late Capitalism. London and New York.

    Google Scholar 

  • Janota, Johannes und Riha, Karl (1981): Aspekte mündlicher literarischer Traditionen. In: Literaturwissenschaft Bd.2. Hrsg. v. H. Brackert und J. Stückrath. Reinbek b. Hamburg. S. 28–50.

    Google Scholar 

  • Jeffri, Joan (1997): Philanthropy and the American Artist: A Historical Overview. In: The European Journal of Cultural Policy. Vol. 3, Nr.2, pp. 207–233.

    Article  Google Scholar 

  • Jenkins, Jennifer and James, Patrick (1994): From Acorn to Oak Tree — The Growth of the National Trust 1895 — 1994. London.

    Google Scholar 

  • Joppig, Gunther (1989): Alia Turca — Orientalismen in der europäischen Kunstmusik vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Sievernich, Gereon/Budde, Hendrik (Hrsg.): Europa und der Orient 800 — 1900. Gütersloh/München 1989, S. 295–304.

    Google Scholar 

  • Jörder, Gerhard (1999): Schraube ohne Ende — Theater kaputtsparen: Das Beispiel Bremen. In: Die Zeit Nr. 49 v. 2.12.1999.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ekkehard (1992): Projekt Öffentlichkeitsarbeit. In: Handbuch Kulturmanagement. Loseblatt-Sammlg. Stuttgart. D 4.3.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ekkehard (1995): Kommunikationspolitik und Kulturmarketing. In: Handbuch Kulturmanagement. Lose-Blatt-Slg. Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Kafka, Peter (1989): Das Grundgesetz vom Aufstieg — Vielfalt, Gemächlichkeit, Selbstorganisation: Wege zum wirklichen Fortschritt. München und Wien.

    Google Scholar 

  • Kasper, Wolfgang (1997): Nur ein konzentrischer Angriff auf alle Produktivitätshemmnisse verspricht Erfolg. In: Welt am Sonntag Nr. 18 v. 4.5.1997, S.57.

    Google Scholar 

  • Kempers, Bram (1989): Kunst, Macht und Mäzenatentum — Der Beruf des Malers in der italienischen Renaissance. München.

    Google Scholar 

  • Knudsen, Hans (1959): Deutsche Theatergeschichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koch, Anne (2000): Marketingkommunikation auf der Basis von Zielgruppenprofi- len als Steuerungsinstrument für Kunstmuseen. Diss. Hamburg (Hochschule für Wirtschaft und Politik).

    Google Scholar 

  • Koenigsberger, H.G., Mosse, George L., Bowler, G. Q. (1989): Europe in the Sixteenth Century. 2.Ed.. London and New York.

    Google Scholar 

  • Korten, David C. (1995): When Corporations Rule the World. West Hartford and San Francisco.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (1989): Wirtschaft als Kultur — Wirtschaftskultur und Wirtschaftsethik in der Postmoderne. Wien.

    Google Scholar 

  • Krohn, Claus-Dieter (1996): Der Philosophische Ökonom — Zur intellektuellen Biographie Adolph Lowes. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kuenheim, Haug von, Sommer, Theo (Hrsg.) (1996): Der Mensch im Netz — Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt. Reihe Zeit-Punkte Nr. 5 (Zeit-Verlag). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kuenheim, Haug von (Hrsg.) (1996): Ökonomie heute — Wirtschaftswissenschaften im Umbruch — Vordenker, Querdenker, Hochschulen. Reihe Zeit-Punkte Nr. 6, (Zeit-Verlag). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kuenheim, Haug von (Hrsg.) (1997): Die mageren Jahre — Deutschland in der Klemme zwischen Globalisierung und Sparzwang. Reihe Zeit-Punkte Nr. 1/1997. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Andreas (Hrsg.) (1994): Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kulischer, Josef (1958 a): Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Bd.I. Das Mittelalter. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kulischer, Josef (1958 b): Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Bd. II. Die Neuzeit. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kultermann, Udo (1987): Kleine Geschichte der Kunsttheorie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kurz, Robert (1991): Der Kollaps der Modernisierung — Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kyrer, Alfred und Roscher, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Geniessen, Verstehen, Verändern — Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Laaser, Ullrich H. (1997a): Kulturmanagement und Neue Medien — Welches wirtschaftliche und kreative Potential enthalten die neuen Informations- und Medientechnologien? In: Handbuch Kulturmanagement. Loseblatt-Sammlg. (K 8.6). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Laaser, Ullrich H. (1997b): Poverty Cultures and Economic Development: Observations on Cultural Development Perspectives in Low-Income-Countries. In: The International Journal of Cultural Policy. Vol.4 No.l, pp. 47–65.

    Article  Google Scholar 

  • Laaser, Ullrich H. (2000a): Kulturökonomie und Entwicklungsländer — Thesen zur kulturellen Entwicklungsperspektive armer Länder. In: Robertson, Caroline Y/Winter, Carsten (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden. S.207–222.

    Google Scholar 

  • Laaser, Ullrich H. (2000b): Rezeptionsbedingungen nicht-westlicher Musik. In: Bendixen, Peter/Laaser, Ullrich H. (Hrsg.): Geld und Kunst — Wer braucht wen? Opladen. S. 193–201.

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, Klaus und Balme, Christopher (1993): Vorwort zu: Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart. S. 15.

    Google Scholar 

  • Lebrecht, Norman (1997): When the Music Stops. Managers, Maestros and the Corporate Murder of Classical Music. London/Sydney.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (1989): Kaufleute und Bankiers im Mittelalter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans und Maring, Matthias (Hrsg.) (1992): Wirtschaft und Ethik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leitschuh-Fecht, Heike (1997): Jeder will der Erste sein. In: Die Zeit Nr. 39 v. 19.9. 1997, S. 42.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Rüdiger (1988): Die Vertreibung der Stille. München.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin (1996): Krisenmanagement. In: Theater der Zeit Nr. 2. S. 103.

    Google Scholar 

  • Lissek-Schütz, Ellen (1997): Die Kunst des Werbens um Gunst und Geld — Fundrai- sing als Marketingstrategie auch für Kulturinstitutionen. In: Handbuch Kulturmanagement. Loseblatt-Slg. (E 4.2.). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lücke, Monika und Dietrich (1994): Lucas Cranach in Wittenberg. In: Lucas Cranach — Ein Maler-Unternehmer aus Franken. Hrsg. v. Claus Grimm, Johannes Erichsen und Evamaria Brockhoff. Augsburg. S. 59–65.

    Google Scholar 

  • Macpherson, C.B. (1973): Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mandel, Birgit (1996): Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit — Eine Kunst für sich. In: Handbuch Kulturmanagement. Lose-Blatt-Slg. Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. Gregory: Principles of Economics. Orlando (The Dryden Press) 1998.

    Google Scholar 

  • Martin, Hans-Peter und Schumann, Harald (1997): Die Globalisierungsfalle — Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. 9. Aufl. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1962): Das Kapital — Kritik der politischen Ökonomie. Marx-Engels- Werke Bd. 23. Berlin.

    Google Scholar 

  • Merck, Nikolaus (1999): Schnitt ins Fleisch — Theater verzwergen: Das Beispiel Schwerin. In: Die Zeit Nr. 49. v. 2.12.1999.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1997): Identitäts-Wahn — die Politisierung des kulturellen Unterschieds. Berlin.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard (1994): Das Ende des Individualismus — Die Kultur des Westens zerstört sich selbst. 2. Aufl. München u. Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Mollat, Michel (1991): Der königliche Kaufmann Jacques Coeur oder der Geist des Unternehmertums. München.

    Google Scholar 

  • Morath, Wolfram (1993): „Das Minimum wirkt als ein Infinitum”. Überlegungen zur Identität der holländischen Malerei des,Goldenen Jahrhunderts’. In: Wilczek, Bernd (Hrsg.) (1993): Amsterdam 1585 — 1672 — Morgenröte des bürgerlichen Kapitalismus. Bühl-Moos, S. 237–259.

    Google Scholar 

  • Müller, Florian und Müller, Michael (Hrsg.) (1996): Markt und Sinn — Dominiert der Markt unsere Werte? Frankfurt/M. und New York.

    Google Scholar 

  • Müller, Michael, Horst Bredekamp, Berthold Hinz, Franz-Joachim Verspohl, Jürgen Fredel und Ursula Apitzsch (1974): Autonomie der Kunst — Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie. 2. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter (1997): Die große Wut der Direktorin. In: Theater der Zeit Nr. 6, 1997, S.5–6.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan, Martin, Ute, Schneider, Willy und Böse, Falk (1997): Kultur als Wirtschaftsfaktor. Das Beispiel Dresden. In: Blum, Ulrich, Müller, Stefan und Vogt, Matthias Th. (Hrsg.): Kultur und Wirtschaft in Dresden. Leipzig. S. 53–202.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz u.a.(1990): Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland — Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1981): Interessenverbände und Parteien in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg. In: Moderne deutsche Sozialgeschichte. Hrsg. v. Hans- Ulrich Wehler, Königstein/Ts. und Düsseldorf. S. 369–388.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1994): Deutsche Geschichte 1800 — 1866 — Bürgerwelt und starker Staat. München.

    Google Scholar 

  • Noè, Claus (1996): Der Staat darf nicht abdanken. In: Die Zeit Nr. 47 v. 15.11., S.4.

    Google Scholar 

  • Noordegraaf, Leo (1993): Metropole und Wirtschaftswunder: Ökonomische Voraussetzungen für den Aufstieg Amsterdams. In: Amsterdam 1585–1672 — Morgenröte des bürgerlichen Kapitalismus. Hrsg.v. Bernd Wilczek und Jos van Waterschoot. Bühl-Moos. S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Oehrens, Eva-Maria (1993): „Der rote Faden muss erkennbar sein” — Leitfaden zur Entwicklung einer Konzeption für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In: Handbuch Kulturmanagement. Lose-Blatt-Slg. Stuttgart/Düsseldorf. Dl.l.

    Google Scholar 

  • Oman, Hiltrud (1988): Die Kunst auf dem Weg zum Leben: Beuys. Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Ormerod, Paul (1995): The Death of Economics. London.

    Google Scholar 

  • Passow, Wilfried (1997): Business goes Theater — ein neuer Weg für Theater? In: Theater der Zeit Nr. 6, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Paul, Arno (1992): Deutsche Theatergeschichte. In: Deutschland — Portrait einer Nation. Bd. 4: Kunst und Kultur. Gütersloh. S. 185–229.

    Google Scholar 

  • Perthes, Friedrich Christoph (1995): Der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseins einer deutschen Literatur. Kommentierter Nachdr. der Ausgabe von 1817. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Peters, Günter (1981): Der Schriftsteller und sein Publikum. In: Literaturwissenschaft Bd.2. Hrsg. v. H. Brackert und J. Stückrath. Reinbek b. Hamburg. S. 141–178.

    Google Scholar 

  • Peters, T. /Waterman, R. (1982): In Search of Excellence — Lessons from America’s Best-Run Companies. New York.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard (1981): Der Autor als Rechtssubjekt. In: Literaturwissenschaft Bd.2. Hrsg. von H. Brackert und J. Stückrat. Reinbek b. Hamburg. S. 179–193.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation — Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Polo, Marco (1994): II Milione — Die Wunder der Welt. 6. Aufl. Zürich.

    Google Scholar 

  • Pommerrehne, Werner, und Frey, Bruno S (1993): Musen und Märkte — Ansätze einer Ökonomik der Kunst. München.

    Google Scholar 

  • Popp, Sebastian und Wagner, Bernd (Hrsg.) (1994): Das Theater und sein Preis — Beiträge zur Theaterreform. Frankfurt/M. und Hagen.

    Google Scholar 

  • Proissl, Wolfgang (1997): Wider den Horror der Ökonomen. In: Die Zeit Nr. 19 v. 2.5.1997, S. 30.

    Google Scholar 

  • Quinn, Ruth-Blandina M. (1997): Distance or Intimacy? The Arm’s Length Principle, the British Government and the Arts Council of Great Britain. In: The International Journal of Cultural Policy. Vol 4. No. 1, pp. 127–159.

    Article  Google Scholar 

  • Rauhe, Hermann und Demmer, Christine (Hrsg) (1994): Kulturmanagement — Theorie und Praxis einer professionellen Kunst. Berlin.

    Google Scholar 

  • Recktenwald, Horst Claus (1978): Anhang zu Adam Smith (1978). Darmstadt, S. 813–840.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker (1990): Florenz zur Zeit der Renaissance. Die Kunst der Macht und die Botschaft der Bilder. Freiburg und Würzburg.

    Google Scholar 

  • Richter, Klaus Peter (1997): Soviel Musik war nie — Von Mozart zum digitalen Sound. Eine musikalische Kulturgeschichte. München.

    Google Scholar 

  • Richter, Reinhart, Sievers, Norbert und Siewert, Hans-Jörg (1995): „Unternehmen Kultur” — Neue Strukturen und Steuerungsformen in der Kulturverwaltung. Essen.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2000): Access — Das Verschwinden des Eigentums. 2. Aufl. Frankfurt/M und New York.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria (1958): Duineser Elegien. Wiesbaden (Insel).

    Google Scholar 

  • Rittstieg, Helmut (1975): Eigentum als Verfassungsproblem — Zur Geschichte und Gegenwart des bürgerlichen Verfassungsstaates. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Robertsen, Iain (1997): The Art Market. What its Worth and to Whom. Talk at the Whitechapel on 16th April 1997. (unveröff. Redemanuskript).

    Google Scholar 

  • Robins, Lionel (1994): Unsettled Questions in the Political Economics of the Arts. In: Journal of Cultural Economics. Vol. 18, pp. 67–77.

    Article  Google Scholar 

  • Roll, Walter (1991): Oswald von Wolkenstein. In: Genie und Geld — Vom Auskommen deutscher Schriftsteller. Hrsg. v. Karl Corino. Reinbek b. Hamburg. S. 21–34.

    Google Scholar 

  • Roth, Michael S. (Ed.) (1994): Rediscovering History — Culture, Politics, and the Psyche. Standford/Calif.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, Alexandre, Baumol, William and Baumol, Hilda (1992): On the Economics of the Performing Arts in the USSR and the USA: A Preliminary Comparison of the Data. In: Towse, Ruth and Khakee, Abdul (Ed.): Cultural Economics. Berlin et al., pp. 221–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruf, Wolfgang (1995): Ende einer Ära (Interview mit Peter Stolzenberg). In: Die Deutsche Bühne. Nr. 7, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1994): Kultur und Imperialismus — Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1995): Orientalism — Western Conceptions of the Orient. London et al. (Pinguin).

    Google Scholar 

  • Sandner, Ingo und Ritschel, Iris (1994): Arbeitsweise und Maltechnik Lucas Cranachs und seiner Werkstatt. In: Lucas Cranach — Ein Maler-Unternehmer aus Franken. Hrsg. v. Claus Grimm, Johannes Erichsen und Evamaria Brockhoff. Augsburg. S. 186–193.

    Google Scholar 

  • Saul, John R. (1997): Der Markt frisst seine Kinder — Wider die Ökonomisierung der Gesellschaft. Frankfurt/M und New York.

    Google Scholar 

  • Schabert, Ina (Hrsg.) (1992): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt. 3. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schefold, Bertram (1994): Wirtschaftsstile. Bd.l: Studien zum Verhältnis von Ökonomie und Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schefold, Bertram (1995): Wirtschaftsstile. Bd.2: Studien zur ökonomischen Theorie und zur Zukunft der Technik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Scherf, Harald (1992): Fundamentalismus in der Ökonomie. In: Merkur — Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 46. Jg., S. 809–819.

    Google Scholar 

  • Schleuning, Peter (1989): Das 18. Jahrhundert: Der Bürger erhebt sich. Reihe: Geschichte der Musik in Deutschland. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen (1985): Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, 2 Bde. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Dieter (1997): Markt und Wettbewerb in Gottes Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 1. 11. 1997.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Heinz-Eberhard (2000): Warum mögen Japaner europäische Musik, wir aber keine japanische? In: Bendixen, Peter/Laaser, Ullrich H. (Hrsg.): Geld und Kunst — Wer braucht wen? Opladen. S. 209–215.

    Google Scholar 

  • Schöne, Lothar (1995): Neuigkeiten vom Mittelpunkt der Welt — Der Kampf ums Theater in der Weimarer Republik. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Schräder, Fred E. (1996): Die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft 1550 — 1850. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerd (1995): Kommentar des Herausgebers zur Schrift von F.C. Perthes (s. dort). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft — Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1994): Warenwelt und Marketing im kulturellen Wandel. In: Kulturmanagement — Professionalisierung kommunaler Kulturarbeit. Hrsg. v. Thomas Heinze. Opladen. S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Schwencke, Olaf, Schwengel, Hermann und Sievers, Norbert (Hrsg.) (1993): Kulturelle Modernisierung in Europa. Hagen.

    Google Scholar 

  • Sherman, James J. (1994): From Princely Collections to Public Museums: Towards a History of the German Art Museum. In: Roth, Michael S. (Ed.): Rediscovering History — Culture, Politics, and the Psyche. Stanford/California.

    Google Scholar 

  • Sikorski, Axel (1997): Musikwirtschaft und Neue Musik — Das unternehmerische Entscheidungsverhalten zwischen Ästhetik und Ökonomie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alfons (1992): Grundströmungen deutscher Kulturgeschichte. In: Deutschland — Portrait einer Nation. Kunst und Kultur. Gütersloh. S. 10–30.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1978): Der Wohlstand der Nationen — Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Deutsch nach der 5. Aufl. London 1789 von H. C. Recktenwald. München.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo (Hrsg.) (1993): Zeit der Ökonomen — Eine kritische Bilanz volkswirtschaftlichen Denkens. Reihe Zeit-Punkte (Zeit-Verlag). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Spoun, Sascha: Plädoyer für die lange Frist — Weitsichtige Manager setzen auf Kooperation — zum Wohl aller Beteiligten. In: Die Zeit Nr. 47 v. 10.11.2000, S. 28.

    Google Scholar 

  • Stachelhaus, Heiner (1996): Joseph Beuys. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil (Hrsg.) (1997): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stavenhagen, Gerhard (1964): Geschichte der Wirtschaftstheorie. 3. Aufl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1998): Kulturindustrie. Münster.

    Google Scholar 

  • Strauß, Botho (2000): Wollt ihr das totale Engineerung — Ein Essay über den Terror der technisch-ökonomischen Intelligenz, über den Verlust von Kultur und Gedächtnis, über unsere Entfremdung von Gott. In: Die Zeit Nr. 52, S. 59–61.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich (1991): Das elisabethanische Zeitalter. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Theater der Zeit (1996): Nr. 2, S. 21: Aufruf der Brandenburger Theater.

    Google Scholar 

  • Thum, Hans Peter (1997): Kunst als Beruf. In: J. Gerhards (1997), S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Kathrin (1996): Sale! Der amerikanische Kongreß beschließt radikale Kürzungen der staatlichen Kulturausgaben. In: Theater der Zeit, Nr. 1/1996, S. 20/21.

    Google Scholar 

  • Timm, Uwe (1985): Morenga (Roman). Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Toscani, Oliviero (1996): Die Werbung ist tot, lächelt aber noch. In: Zeitmagazin Nr. 12 v. 15.3.1996, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Toscani, Oliviero (1997): Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Frankfurt/M. 1997.

    Google Scholar 

  • Towse, Ruth and Khakee, Abdul (Editors) (1992): Cultural Economics. Berlin/Heidelberg/NewYork/London/Paris/Tokyo/Hongkong/Barcelona/Budapest.

    Book  Google Scholar 

  • Turner, Victor (1995): Vom Ritual zum Theater. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Johannes (2000a): Nachhaltigkeit im Urheberrecht — eine Voraussetzung für den ästhetischen und den ökonomischen Erfolg von Kunst und Kultur im Internet. In: Bendixen, Peter/Laaser, Ullrich H. (Hrsg.): Geld und Kunst — Wer braucht wen? Opladen. S. 202–208.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Johannes (2000b): Kulturmanagement im Internet — Der Aufbau virtueller Gemeinschaften. In: Handbuch KulturManagement. Loseblatt-Slg. (D 1.10). Berlin.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Rainer (1993): Ein Standort wird durch Cats erst schön — Regionalpolitik für die Großstadt Hamburg. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd und Sievers, Norbert (1997): Überquerte Grenzen, geschlossene Gräben? — Soziokultur und die Antwort der Geistesaristokratie. In: Ästhetik und Kommunikation. 28. Jg. S. 60–68.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd und Zimmer, Annette (Hrsg.) (1997): Krise des Wohlfahrtsstaates — Zukunft der Kulturpolitik. Essen.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael: “Die Oper ist ein Irrenhaus” — Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert. Stuttgart und Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Weerda, Sabine (1996): Bericht über eine Lesung mit Bruno Ganz. In: Hamburger Abendblatt Nr. 71 v. 23.3.1996, S.7.

    Google Scholar 

  • Wehmeyer, Grete (1990): Prestississimo — Die Wiederentdeckung der Langsamkeit in der Musik. 3. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wehner, Burkhard (1995): Die Logik der Politik und das Elend der Ökonomie — Grundelemente einer neuen Staats- und Gesellschaftstheorie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfram (1992): Geschichte des Geldes. Frankfurt/M und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1993 a): Ästhetisches Denken. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1993 b): Unsere postmoderne Moderne. 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Westermann, Mariet (1996): Von Rembrandt zu Vermeer — Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts. Köln.

    Google Scholar 

  • Wilczek, Bernd (Hrsg.) (1993): Amsterdam 1585–1672 — Morgenröte des bürgerlichen Kapitalismus. Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Franz (o.J.): Globalkultur — Der Mensch in einer global sich vereinheitlichenden Kultur. In: Kunstforum International Bd. 118. Köln. S. 108–121.

    Google Scholar 

  • Wolf-Csanädy, Elisabeth (1996): Wertewandel und Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.): Kulturund Stadtentwicklung — Kulturelle Potentiale als Image- und Standortfaktoren in Mittelstädten. Ludwigsburg 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bendixen, P. (2001). Literaturverzeichnis. In: Einführung in die Kultur- und Kunstökonomie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89024-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89024-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33224-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89024-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics