Skip to main content

Gerechtigkeit und sozialer Wandel

  • Chapter
Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

Zusammenfassung

Wir kennen sie vermutlich alle bis zum Überdruss, die Statistiken und Trendaussagen, die belegen, dass der Abstand zwischen Reich und Arm, Managern in den Chefetagen und mittleren wie unteren Angestellten immer größer wird — und zwar sowohl in den westlichen wie in den vom Sowjet kommunismus oder der Apartheid befreiten Nationen, sowohl national wie international. Ich will die Leserinnen deshalb nicht mit Zahlen langweilen. Aber gerade dieser Überdruss ist aus der Sicht der UNO Menschenrechtskonferenz von 1993 in Wien das allergrößte, schockierende Problem: Der schalltote Raum, in dem die massive Verweigerung und Verletzung von Sozialrechten erfolgt, dieweil die Verletzung von Freiheits- und Bürgerrechten meist einen konzertierten Aufschrei aller möglichen Gruppierungen, NGOs, Amnesty International und Massenmedien bewirkt und nach sofortigem Eingreifen verlangt. Obwohl die Sonntagsrhetorik die Unteilbarkeit der Menschenrechte beschwört, zeigt sich im politischen Alltag, dass die Verletzung der individuellen Eigentums-, Freiheits- und der politischen Rechte als etwas viel Gravierenderes betrachtet wird als die Verletzung der Sozialrechte. Die knappste Fassung der Folgen dieses schalltoten Raumes brachte Mary Robinson, die ehemalige Menschenrechtskommissarin der UNO, in einem Vortrag über die Welt nach dem 11. September auf den Punkt: Die Verletzung der Menschenrechte von heute fuhren zu den Kriegen — und zum Terror — von morgen.

»Jeder Mensch hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in welcher die in der vorliegenden Erklärung aufgelisteten Rechte voll verwirklicht werden können.«

(UNO-Menschenrechtskonvention, Art. 28)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Addams, J. (1902): Democracy and Social Ethics. New York.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (19764): Gefesselte Jugend -Fürsorgerziehung im Kapitalis mus, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berndt, H. (2001): »Der Traum und die Sache« -Die Folgen der Heimkam pagne von 1969 auf Praxis und Theorie der Sozialen Arbeit. Unveröffentlichtes Manuskript, Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (19878): Ethics. The Right and the Good, Treatise on Basic Philosophy.

    Google Scholar 

  • Cloward, R. A./Ohlin L. E. (1960): Delinquency and Opportunity. New York.

    Google Scholar 

  • Fraser, N./Honneth, A. (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Friedländer, W. A./Pfaffenberger, H. (Hrsg.) (1958): Grundbegriffe und Methoden der Sozialarbeit. Neuwied u. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grefe, Ch./ Greffrath, M./ Schumann, H. (2002): attac -Was wollen die Globa lisierungskritiker? Berlin.

    Google Scholar 

  • Gosepath, St. (1999): Zu Begründungen sozialer Menschenrechte. In: Gosepath, St./Lohmann B. (Hrsg.) (19992): Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt a. M., S. 146–187.

    Google Scholar 

  • Healy, L. M. (2002): Internationalizing Social Work Curriculum Around The World II. Bern, S. 179–194.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (1974): Die Zukunft der Entwicklung. Bern, Stuttgart u. Wien.

    Google Scholar 

  • Hinsch, W. (2002): Gerechtfertigte Ungleichheiten -Grundsätze sozialer Geechtigkeit. Belrin u. New York.

    Book  Google Scholar 

  • Hollstein, W./Meinhold, M. (Hrsg.) (1973): Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • ISFW (1997): Social Work Principles. Oslo.

    Google Scholar 

  • Kappeier, M. (2000): Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2000): Alice Salomon. Ihr Lebenswerk als Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis sozialer Arbeit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. (Hrsg.) (2000): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Liebig, St./Lengfeld, H. (2002): Arbeit, Organisation und moralische Überzeugungen. In: Soziale Welt, 53. Jg. (Heft 2), S. 115–140.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H./ Liebig, St. (Hrsg.) (2002): Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung. Zur Verknüpfung empirischer und normativer Perspektiven. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1992 [1982]): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2002): Doing Justice to the Justice Motive. In: Ross, M./Miller, D. T. (Hrsg.) (2002): The Justice Motive in Everyday Life. Cambridge, S. 41–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Obrecht, W. (1999): Umrisse einer biopsychosozialen Theorie menschlicher Bedürfhisse. Typoskript, ISMOS-Lehrgang der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1975): Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M./Montada, L. (Hrsg.) (1999): Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sheppard, B. H./Lewicki, R. J./Minton, J. W. (1992): Organizational Justice. The Search for Fairness in the Workplace. New York.

    Google Scholar 

  • Shue, H. (1998 [1990]): Basic Rights. Subsistence, Affluence, and US Foreign Policy. Princeton u. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Speck, O. (1999): Die Ökonomisierung sozialer Qualität. Zur Qualitätsdiskus sion in Behindertenhilfe und Sozialer Arbeit. Basel u. München.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2000): Sozialrechte -Restgröße der Menschenrechte? In: Wilken, U. (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg i. Br., S. 151–174.

    Google Scholar 

  • Wahl, P./Waldow, P. (2001): Devisenumsatzsteuer -Ein Konzept mit Zukunft. Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierung der Finanzmärkte durch die Tobin-Steuer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Willke, G. (2003): Neoliberalismus. Eine Einfuhrung. Frankfurt u. New York.

    Google Scholar 

  • Zeller, S. (1998): Nicht Almosen, sondern Gerechtigkeit. Jüdische Ethik und ihre historischen Wurzeln für die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis, 28. Jg. (Heft 6), S. 540–556.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Staub-Bernasconi, S. (2005). Gerechtigkeit und sozialer Wandel. In: Thole, W., Cloos, P., Ortmann, F., Strutwolf, V. (eds) Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89006-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89006-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14240-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89006-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics