Skip to main content

Themenhierarchisierung und Klimaerzeugung: Überlegungen zur Bedeutung des „agenda-setting“-Ansatzes für die Analyse und Gestaltung von politischen Kampagnen am Beispiel der schweizerischen Nationalratswahlen 1983–1995

  • Chapter
Book cover Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien

Zusammenfassung

„Agenda-Setting“ ist wohl jener Ansatz der Medienwirkungsforschung, welcher die politische Kommunikation am meisten beeinflusst. 1972 formulierten es die Väter des Konzeptes, die amerikanischen Medienwissenschafter Maxwell E. McCombs und Donald L. Shaw, wie folgt: „While the mass media may have little influence on the direction of intensity of attitudes, it is hypothesized that the mass media set the agenda for each political campaigne, influencing the salience of attitudes toward the political issues.“1 Bis heute ist dies die zentrale Auffassung des Ansatzes geblieben; so definiert das Handbuch der politischen Kommunikation (Jarren et al. 1998) „agenda-setting“ als „die Fähigkeit der Massenmedien, durch die Betonung von Themen in der Berichterstattung — also durch die Publikationshäufigkeit, Platzierung und Aufmachung — zu beeinflussen, welche Themen in einer Gesellschaft sowie von einzelnen Medienrezipienten als besonders wichtig angesehen werden.“ Wenn damit auch der direkte Medieneinfluss auf die Meinungsbildung insbesondere der Bürgerinnen, relativiert wird, bleibt doch die Auffassung einer indirekten Beeinflussung bestehen. Frank Brettschneider (1994, 226) bringt dies in seinem Fazit zum Forschungsstand mit dem „agenda-setting“-Konzept auf den Punkt: „Massenmedien können (…), indem sie beeinflussen, worüber wir nachdenken, zumindest in bestimmten Situationen auch beeinflussen, was wir denken.“ (Vgl. hierzu auch Brosius 1994; Eichhorn 1996.) Gerade diese Folgerung ist es denn auch, welche die Attraktivität des Ansatzes für die Kampagnenforschung, nicht zuletzt im Kontext von Wahlen, bestimmt: Die Erwartung, über die Gestaltung der Medienagenda jene der Bevölkerung bestimmen und damit die Chancen der Parteien unterschiedlich beeinflussen zu können, hat die Forschung zur Rolle der Medien in politischen Kampagnen stets von Neuem herausgefordert.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen, Icek, und Martin Fishbein. 1980. Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Ansolabehere, Steven, Roy Behr und Shanto Iyengar. 1991. Mass media and elections: an overview. American Political Quarterly 19: 109–139.

    Article  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, und Roger Blum, Hg. 1995. Das öffentliche Theater: Politik und Medien in der Demokratie. Bern, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger, und Peter Ziegler, Hg. 1987. Hoffnungswahl: 12 Stimmen zum eidgenössischen Wahl herbst 1987. Zürich: Pendo Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 1994. Agenda-Setting: Forschungsstand und politische Konsequenzen. In Politik und Medien: Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation ,hg. von Michael Jäckel und Peter Winzerhoff-Spurk, 211–229. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd 1994. Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand? Publizistik 39: 269–288.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang 1996. Agenda-Setting-Prozesse: Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Renate. 1983. Thematisierung durch Medien: Zum Verhältnis von Agenda-Setting-Forschung und praktischer Politik. Rundfunk und Fernsehen 38: 319–325.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 1993. Medienwirkungen: Das dynamise h-transaktionale Modell. Theorie und empiri sche Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hunziker, Peter. 1988. Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto, Mark D. Peters und Donald R. Kinder. 1982. Experimental demonstrations of thenot-so-minimal consequences of television news programms. American Political Science Re view 76: 848–858.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hg. 1998. Politische Kommunikation in der de mokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias 1992. Ereignismanagement: Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Katrin Voltmer. 1998. Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Hand buch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 396–405. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 1995. Le Syst è me politique suisse. Paris: Economica

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter ., Hg. 1998. Schweizer Wahlen 1995. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 1999. Schweizerische Demokratie: Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude. 1984. Analyse der Nationalratswahlen 1983. VOX-Sondernummer. Zürich.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude. 1987. Die neue Instabilität als Kennzeichen des heutigen Wahlverhaltens. Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 27: 15–37.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude. 1988. Analyse der Nationalratswahlen 1987. VOX-Sondernummer. Zürich.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude.1991. Herausgeforderte demokratische Öffentlichkeit: Zu den Möglichkeiten und Grenzen des politischen Marketings bei Abstimmungen und Wahlen in der Schweiz.Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft31.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude. 1995a. Die Europa-Frage im Vorfeld der Wahlen ’95 (= Bericht zur Sommerwelle 1995 desEuropa-Barometer Schweiz). Bern: GfS-Forschungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude. 1995b. Wahlkampf ’95: Entwicklung von Medien-und Bevölkerungsthemen bis Ende August 1995. Bern: GfS-Forschungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude. 1996.Instant-Democracy Schweiz? Überlegungen zur Entwicklung der politischen Öffentlichkeit in der Informationsgesellschaft. Referat am KongressPolitische Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Vergleich, Bern, 21. Januar 1996.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude. Erosion und Erneuerung der Parteien im Konkordanzsystem, www.polittrends. ch/parteien .

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude, . 1995. Hin zur Tripolarität des schweizerischen Parteiensystems: Eine Erstanalyse der Nationalratswahlen 1995. Bern: GfS-Forschungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude, und Sibylle Hardmeier. 1992. Analyse der Nationalratswahlen 1991. VOX-Sondernummer. Zürich.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude, Ursula Raymann und Peter Kraut. 1993. Unterstützung von Bundesrat und Verwaltung: Wandlungen im Verhältnis von Bürgerschaft und Regierung als eine Herausforde rung an eine offene Staatstätigkeit. Bern: GfS-Forschungsinstitut.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E. 1981. The agenda-setting approach. In Handbook of political communication ,hg. von D. Nimmo und K. R. Sanders, 121–140. Beverly Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E., und Donald L. Shaw. 1972. The agenda-setting function of mass media. Public Opinion Quarterly 36: 176–187

    Article  Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E., und Donald L. Shaw. 1993. The evolution of agenda-setting research: twenty-five years in the marketplace of ideas. Journal of Communications 43: 58–67.

    Article  Google Scholar 

  • Nabholz, R. 1998. Das Wählerverhalten in der Schweiz: Stabilität oder Wandel? Eine Trendanalyse von 1971–1995. In Schweizer Wahlen 1995 ,hg. von Hanspeter Kriesi . Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Pauli-Balleis, Gabriele. 1987. Polit-PR: Strategische Öffentlichkeitsarbeit politischer Parteien. Zirndorf: Pauli-Balleis Verlag.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz, und Franz Sommer. 1991. Politische Öffentlichkeitsarbeit in der informationsgesellschaftlichen Demokratie. In Öffentlichkeitsarbeit: Theoretische Ansätze und empirische Befun de ,hg. von Johanna Dorer und Klaus Loika. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Sacchi, Stefan. 1990. Postmaterialismus in der Schweiz von 1972 bis 1990. Schweizerische Zeit schrift für Soziologie 16.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut. 1990. Massenmedien, Medienklima und Einstellungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlöth, Daniel. 1996. The Greens and the Car Party: Switzerland -the only political system with a new party at both ends of the postmaterialist axis. ECPR-News 8.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus. 1998. Politische Kommunikation -Publizistik-und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 114–137. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitz, Werner, Madeleine Schneider und Claudia Heierli. 1995. Nationalratswahlen 1995: Der Wandel der Parteienlandschaft seit 1971. Bern: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich. 1990. Nachrichtenwert-Theorie: Formale Struktur und empirischer Ge halt. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Zierhofer, Wolfgang. 1998. Umweltforschung und Öffentlichkeit: Das Waldsterben und die kommunikativen Leistungen von Wissenschaft und Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Longchamp, C. (2000). Themenhierarchisierung und Klimaerzeugung: Überlegungen zur Bedeutung des „agenda-setting“-Ansatzes für die Analyse und Gestaltung von politischen Kampagnen am Beispiel der schweizerischen Nationalratswahlen 1983–1995. In: Bohrmann, H., Jarren, O., Melischek, G., Seethaler, J. (eds) Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89002-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89002-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13304-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89002-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics