Skip to main content

Private Equity und Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Mittelstand

  • Chapter
  • 400 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Festschriftbeitrag ist Michael Lezius zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Er hat sein ganzes berufliches Leben mit viel Idealismus der Idee der Mitarbeiterkapitalbeteiligung gewidmet. Es sei folgende These gewagt: Ohne Michael Lezius stünde das Thema der Mitarbeiterkapitalbeteiligung nicht dort, wo es heute ist. Er hat es wie kein anderer verstanden, Gegensätze zusammenzubringen, seien es Arbeitgeber (verbände) und Gewerkschaften, unterschiedliche Parteien, Non-Profit-Unternehmen, Konzerne, mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe, Wissenschaftler, Berater etc. Er hat es erreicht, dass dieses Thema inzwischen ideologisch entkrampft ist. Und während Mitarbeiterkapitalbeteiligungen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden aus unterschiedlichen Gründen lange Zeit abgelehnt wurden und von der Politik nur unter dem Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit behandelt wurden, hat Michael Lezius es erreicht, dass das Thema der Mitarbeiterkapitalbeteiligung heute viel weitgehender diskutiert und eingesetzt wird: Als Gehaltsflexibilisierungsinstrument, zur Eigenkapitalstärkung von Unternehmen und für Zwecke der Unternehmensnachfolge (incl. Management Buy Out), Existenzgründung (incl. Spin Off), als Sanierungsbaustein und Privatisierungskonzeption sowie zur Vermögensbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ebbing/Grüner NZG 2000, 347; Kussmaul/Richter DStR 2000, 1155; dies. DStR 2000, 1195; Leopold DStR 1999, 470; Pfeifer BB 1999, 1665; Schüppen/Ehlermann, Corporate Venture Capital, 2000; Weitnauer, Handbuch Venture Capital, 2000

    Google Scholar 

  2. Nach Everling (http://www.oliver@everling.de Newsletterausgabe 24/2001 vom 13.06.2001) wurden in Deutschland bislang 180 Unternehmen extern mit einem veröffentlichten Ergebnis geratet, während es in den USA mehr als 8.000 sein sollen. Kolbeck/Wimmer, Gläserne Unternehmen — Studie zu Basel II: Entscheider denken über alternative Finanzierungen nach, FAZ vom 21.5.2001, S. B 1 und Hansen, Handelsblatt vom 24.4.2001, S. B 3, wonach derzeit auch über die Alternative eines internen Rating nachgedacht wird. Nach einer von der Zeitschrift Impulse Ende 2000 durchgeführten Untersuchung gaben fast 50 Prozent der befragten Mittelständler an, dass Rating bisher für sie ein gänzlich unbekanntes Thema sei, so Hansen, Handelsblatt vom 24.4.2001, S. B 3. Zum neuen Markt von Analyseteams als Ratingfirmen für den Mittelstand siehe Everling, Markt 2001, S. 18, der das erforderlich werdende Thema des Rating von Ratingagenturen anspricht.

    Google Scholar 

  3. Nach Storcks, WirtschaftsBild 2001, Seite 12 werden diese seitens der Banken mit einer 20-prozentigen Eigenmittelunterlegung (statt bisher 8 Prozent der Kreditsumme [Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), Deutsche Bundesbank, Monatsbericht April 2001, Seite 16]) eingeschätzt

    Google Scholar 

  4. Tippeiskirch, Unternehmer-Magazin 2001, 30, 31: Für Kreditnehmende Firmen soll künftig die Ri-sikogewichtung betreffend Eigenkapitalunterlegung von 20 Prozent (AAA) bis 150 Prozent (B+ und schlechter) reichen.

    Google Scholar 

  5. Hansen, Handelsblatt vom 24.04.2001, Seite B 3: Qualität des Managements, Branchenperspektive, Benchmarking zu Wettbewerbern, Innovationskraft, Marktstellung, Bilanzzahlen. Nach Storcks, WirtschaftsBild 2001, S. 12 f. treten diese verstärkt neben die Analyse der Finanzverhältnisse, Planrechnungen, Branchenanalysen, Beurteilung des Managements, Qualität des Rechnungswesens, der aufbereiteten Daten und deren aktuelle Verfügbarkeit sowie das Vorhandensein eines Controlling.

    Google Scholar 

  6. S Schiessl, Aktienrechtliche Anfechtungsklage, in Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, Bd. 2 1999, S. 57, 66

    Google Scholar 

  7. Assmann in: Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts, 2. Aufl. 1997, § 1 Rdn. 3

    Google Scholar 

  8. Minderheitsbeteiligungen. Dazu Wagner, Management Buy Out, Führungskräftebeteiligung, Arbeitnehmerbeteiligung, 1993, S.46, 56.

    Google Scholar 

  9. Mehrheitsbeteiligungen. Dazu Wagner, Management Buy Out, Führungskräftebeteiligung, Arbeitnehmerbeteiligung, 1993, S.47 ff.

    Google Scholar 

  10. Dazu Wagner, Management Buy Out, Führungskräftebeteiligung, Arbeitnehmerbeteiligung, 1993, S. 20, 152 f.;

    Google Scholar 

  11. Wagner, Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und Führungskräften, 2000, S. 174.

    Google Scholar 

  12. Dazu Wagner, Management Buy Out, Führungskräftebeteiligung, Arbeitnehmerbeteiligung, 1993, S. 19 ff., 57 ff.

    Google Scholar 

  13. Wagner, Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und Führungskräften, 2000, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  14. Wagner, Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und Führungskräften, 2000, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  15. Eine andere Ursache des sich Verweigerns für Empfehlungen betreffend betriebliche Mitarbeiterkapitalbeteiligungen mag wohl (auch) darin begründet sein, dass einige Gewerkschaften glauben, bei gesellschafterlichen Beteiligungen Einfluss zu verlieren, weil solche nicht zum Gegenstand von Tarifverträgen gemacht werden können. Zur Frage, wie Gewerkschaften und Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberverbände als Verbände und nicht als Tarifvertragsparteien in Investivlohnkonzepte eingebunden werden könnten, siehe Issen in: Spilker (Hrsg.), Investive Lohnpolitik — Vision für Aufbau und Beschäftigung, 1994, S. 43, 47 ff.; Wagner BB 1995, Beilage 7, S. 6; Wagner NZG 1998, 2, 3 und 6; Wagner BB 1998, Beilage 11; Wagner, Management Buy Out, Führungskräftebeteiligung, Arbeitnehmerbeteiligung, 1993, S. 232 ff.; Wagner, Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und Führungskräften, 2000, S. 123 ff.; Wagner/Loritz in: Guski/Schneider, Mitarbeiterbeteiligung (MAB), Fach 6910. Zum Tarifvertrag Phoenix zwischen Ostmetall und Christlicher Gewerkschaft Metall vom 15.05.1998 siehe Wagner BB 1998, Beilage 11, Seite 5*f.

    Google Scholar 

  16. Loritz ZfA 2001, 183, 195 u.H.a Rechtsprechung des BAG. Des Weiteren Blomeyer in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. Bd. 1, 2000, § 94 Rn. 25 ff., § 96 Rn. 99 f. m. w. N.; Schaub, Ar-beitsrechts-Handbuch, 9. Aufl. 2000, Rn. 204 m. w. N., wobei Blomeyer und Schaub sich allerdings zu diesem Thema nur mit Fragen betreffend die Altersversorgung und den öffentlichen Dienst befassen.

    Google Scholar 

  17. Wagner, Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und Führungskräfte, 2000, S. 95 ff: Unternehmensnachfolge, Wohnungsversorgung, Altersvorsorge, Schaffung neuer Arbeitsplätze, Finanzierungshilfe für Arbeitsplatzsicherung, Existenzgründung, Gehaltsflexibilisierung.

    Google Scholar 

  18. Dazu bereits Wagner, Management Buy Out, Führungskräftebeteiligung, Arbeitnehmerbeteiligung, S.87 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus-R. Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, KR. (2002). Private Equity und Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Mittelstand. In: Wagner, KR. (eds) Mitarbeiterbeteiligung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88987-4_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88987-4_40

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-88988-1

  • Online ISBN: 978-3-322-88987-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics