Skip to main content

Part of the book series: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie ((WWP))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Es erscheint als problematisch, daß im Abschnitt 1.2 die Eigenschaften “Konstruktivität” und “Einzelwissenschaftlichkeit” im wesentlichen durch eine reine Begriffsanalyse hergeleitet wurden. Gibt es aber empirische Beweise dafür, daß eine Wissenschaftstheorie, die diese Merkmale aufweist, durch die Praxis einer Z-modularen theoretischen Linguistik tatsächlich legitimiert wird?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allerdings gibt es auch einfache Tatsachenargumente für die Annahme eines konstruktiven Zusammenspiels zwischen einem V-Modul, der einer Objektebene angehört und einem, der auf der Metaebene zu lokalisieren ist. Bezieht man z.B. den Status der angewandten Linguistik auf die Modularitätshypothese, so ergibt sich, daß gewisse Subsysteme der Linguistik, d.h. eines TO-Moduls, in die Vorgänge des Sprachverhaltens, also eines S-Moduls eingreifen können. Dasselbe läßt sich auch bei anderen Disziplinen, etwa bei dem Versuch einer “angewandten Literaturwissenschaft” wie in Finke (1982) dargelegt, feststellen.

    Google Scholar 

  2. S. u.a. Ringen (1975) für die Darlegung der wissenschaftstheoretischen Standardauffaussung, auf die sich in der linguistischen Grundlagendiskussion sowohl die Hermeneutiker als auch die Analytiker bezogen.

    Google Scholar 

  3. Die Axiome (2)-(5) besagen, daß die Relation der konfigurationalen Ähnlichkeit ein komparativer TO-Begriff im Sinne einer Quasireihe ist. Da Identität maximale Ähnlichkeit bedingt, besagt (6), daß es für diese Relation maximale Elemente gibt Schließlich besagt (7), daß zwei Ketten mit maximaler konfigura-tionalef Ähnlichkeit bezüglich der konfigurationalen Ählichkeit nicht unterscheidbar sind. Zu diesen Eigenschaften s. auch Kutschera (1975: 197).

    Google Scholar 

  4. Für die beiden alternativen Strukturbäume siehe Riemsdijk (1984), Webelhuth (1985).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kertész, A. (1991). Anhang: Fallstudien. In: Die Modularität der Wissenschaft. Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88967-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88967-6_9

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-88968-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88967-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics