Skip to main content

Sogenannte ‚Ellipsen‘ als interaktiv relevante Konstruktionen? Ein neuer Versuch über die Reichweite und Grenzen des Ellipsenbegriffs für die Analyse gesprochener Sprache in der konversationellen Interaktion

  • Chapter
Syntax des gesprochenen Deutsch

Zusammenfassung

Schon alt ist die Auseinandersetzung zwischen den ‚Ableitern‘, die Ellipsen aus vollständigen Sätzen herleiten, und den ‚Autonomisten‘, die dieselben sprachlichen Strukturen als eigenständige Strukturen ansehen. Seit den Arbeiten zur Ellipse im Rahmen der Forschungen zur gesprochenen Sprache und der frühen Gesprächsanalyse war und ist darüber hinaus die Ansicht verbreitet, daß neben einem grammatischen Ellipsenbegriff auch ein kommunikativer Ellipsenbegriff entwickelt werden müsse. Kriterium für die Analyse einer Äußerung als ‚kommunikative Ellipse‘ oder ‚Kontextellipse‘ ist hier ein kommunikatives, nämlich z. B. die Versteh- oder Paraphrasierbarkeit einer Äußerungseinheit ohne Zuhilfenahme des Kontextes. Da aber eine kommunikative Ellipse nicht auch eine grammatische Ellipse sein muß, liegen beide Begriffe völlig quer zueinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Peter (1992). “The Neverending Sentence: Rigthward Expansion in Spoken Language.” In: Studies in Spoken Languages: English, German, Finno-Ugric. Hrsg. von M. Kontra/T. Váradi. Budapest, S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter, (1993). „Zur Verbspitzenstellung im gesprochenen Deutsch.“ In: Deutsche Sprache 3/1993, S. 193–222.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter, (1996). “On the prosody and syntax of tum-continuations.” In: Prosody in Conversation. Interactional Studies. Hrsg. von Elizabeth Couper-Kuhlen und Margret Selting. Cambridge, S. 57–100.

    Google Scholar 

  • Barton, Ellen L. (1990). Nonsentential Constituents. A Theory of Grammatical Structure and Pragmatic Interpretation. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne (1976). “Ellipsen, Anakoluthe und Perenthesen“. In: Deutsche Sprache 4: S. 207–230.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne, 1977–1978: „Erforschung gesprochener deutscher Standardsprache.“ Teil I in: Deutsche Sprache 4 (1977), S. 335–361, Teil II in: Deutsche Sprache 1 (1978), S. 21–44.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Hennig (1974). „Reduktion in gesprochener und geschriebener Rede.“ In: Gesprochene Sprache. Hrsg. von Hugo Moser. Düsseldorf, S. 144–162.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1934). Sprachtheorie. Jena.

    Google Scholar 

  • Cherchi, Lucien (1985). “On the role of ellipsis in discourse coherence.” In: Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Band 2. Hrsg. von Reinhard Meyer-Hermann und Hannes Rieser. Tübingen, S. 224–249.

    Google Scholar 

  • Fries, Norbert (1988). „Über das Null-Topik im Deutschen.“ In: Sprache und Pragmatik, Arbeitsberichte Nr. 3, Lund, S. 19–49

    Google Scholar 

  • Geluykens, Ronald (1992). From discours process to grammatical construction. On left-dislocation in English. Amsterdam, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Günther, Udo; Kindt, W.; Schade, U.; Sichelschmidt, L.; Strohner, H. (1993). „Elliptische Koordination. Strukturen und Prozesse lokaler Textkohärenz.“ In: Linguistische Berichte 146, S. 312–342.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1991). „Anakoluth und sprachliches Wissen.“ In: Deutsche Sprache (2/1991), S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger, (1996). „Analepse und Ellipse.“ Erscheint in: Grammatik und mentale Prozesse. Hrsg. von Jochen Rehbein. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim (1988). „Fokus-Hintergund-Gliederung und Grammatik.“ In: Intonationsforschungen. Hrsg. von Hans Altmann. Tübingen, S. 89–134.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1978). „Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution. In: Sprechen-Handeln-Interaktion. Hrsg. von Reinhard Meyer-Hermann. Tübingen, S. 191–241.

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (1985). „Grammatische Prinzipien sogenannter Ellipsen und ein neues Syntaxmodell.“ In: Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Band 1. Hrsg. von Reinhard Meyer-Hermann und Hannes Rieser. Tübingen: Niemeyer, S. 161–290.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kindt, Walther, (1994). „Satzbegriff und gesprochene Sprache.“ In: Lingua 94, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (1981). “Some rules of regular ellipsis in German.“ In: Crossing the Boundaries in Linguistics. Hrsg. von Wolfgang Klein und W. Levelt. Dordrecht etc., S. 51–78.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (1984). „Bühler Ellipse.“ In: Karl Bühlers Axiomatik. Fünfzig Jahre Axiomatik der Sprachwissenschaften. Hrsg. von C. F. Graumann und T. Herrmann. Frankfurt am Main, S. 117–141.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (1985). Ellipse, Fokusgliederung und thematischer Stand. In: Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Band 1. Hrsg. von Reinhard Meyer-Hermann und Hannes Rieser. Tübingen, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (1993). „Ellipse.“ In: Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Hrsg. von Joachim Jacobs; von Arnim Stechow; Wolfgang Sternefeld und Theo Vennemann. Berlin, S. 763–799.

    Google Scholar 

  • Kuno, Susumu (1982). “Principles of discourse deletion — Case studies from English, Russian and Japanese.” In: Journal of Semantics 1 (1982), S. 61–93.

    Article  Google Scholar 

  • Lindgren, Kaj B. (1985). „Prolegomena einer Gesprächsgrammatik: Ellipse und Verwandtes.“ In: Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Hrsg. von E. Koller und H. Moser. Innsbruck, S. 205–214.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Kaj B. (1987). „Zur Grammatik des gesprochenen Deutsch. Sätze und satzwertige Konstruktionen.“ In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15, S. 282–292.

    Google Scholar 

  • Ortner, Hanspeter (1987). Die Ellipse. Ein Problem der Sprachtheorie und der Grammatikschreibung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Phely, John (1980). „Intonation.“ In: Grundzüge einer deutschen Grammatik. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Heidolph, K. E., Flämig, W. und Motsch, W. Berlin, S. 839–897.

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1979a). Kommunikationspraxis. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1979b: „Strukturelle Aspekte und kommunikative Funktion sprachlicher Verkürzungen.“ In: Grazer Linguistische Studien 10: S. 217–239.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1973). „Zur historischen Kontinuität normativ diskriminierter syntaktischer Muster in spontaner Sprechsprache.“ In: Deutsche Sprache 1 (1973), S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Scheutz, Harmes (1992). „Apokoinukonstruktionen. Gegenwartssprachliche Erscheinungsformen und Aspekte ihrer historischen Entwicklung.“ In: Dialekte im Wandel Hrsg. von Andreas Weiss. Göppingen, S. 243–264.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Kerstin (1994a). Syntax und Semantik situativer Ellipsen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Kerstin (1994b). „Das Für und Wider der Satzartigkeit fragmentarischer Ausdrücke.“ In: Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses. Hrsg. von Anita Steube und G. Zybatow. Tübingen, S. 265–272.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1993). „Voranstellungen vor den Satz. Zur grammatischen Form und interaktiven Funktion von Linksversetzung und Freiem Thema im Deutschen.“ In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 21, S. 291–319.

    Article  Google Scholar 

  • Selting, Margret (1995a). Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1995b). „Der ‘mögliche Satz’ als interaktiv relevante syntaktische Kategorie.“ In: Linguistische Berichte 158: S. 298–325.

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne (1988). „Akzenttöne, Grenztöne und Fokussilben. Zum Aufbau eines phonologischen Intonationssystems für das Deutsche.“ In: Intonationsforschungen. Hrsg. von Hans Altmann. Tübingen, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne (1991). Fokusphonologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Heinz (1965). Zu einer Typologie des spontanen Gesprächs. Syntaktische Studien zur baseldeutschen Umgangssprache. Bern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Schlobinski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Selting, M. (1997). Sogenannte ‚Ellipsen‘ als interaktiv relevante Konstruktionen? Ein neuer Versuch über die Reichweite und Grenzen des Ellipsenbegriffs für die Analyse gesprochener Sprache in der konversationellen Interaktion. In: Schlobinski, P. (eds) Syntax des gesprochenen Deutsch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88924-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88924-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13071-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88924-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics