Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war es, auf der Ebene der Alltagserfahrungen von Jugendlichen aus Soldatenfamilien der Bundeswehr empirisch zu ermitteln, ob und wie dem Beruf des Vaters Folgewirkungen auf die eigene Lebenswirklichkeit zugeschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl.: W. Fuchs, a.a.O., S. 299 ff.

    Google Scholar 

  2. Zu den Schwierigkeiten, Jugend zu definieren, vgl.: L. Clausen, Jugendsoziologie, Stuttgart u.a. 1976, S. 16 ff. und: J. Schiffer, Zentrale Probleme der Jugendsoziologie, Stuttgart 1972, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. S. 56

    Google Scholar 

  4. Vgl.: R. Zoll (Hrsg.), Wie integriert ist die Bundeswehr?, München 1979, und: R. Vogt (Hrsg.), Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise, Baden Baden 1983.

    Google Scholar 

  5. Vergleiche dazu den Gedanken der Systemdifferenzierung bei: H.J. Schulze, Autonomiepotentiale familialer Sozialisation, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: F. Fürstenberg, Institutionalisierung von Interessenkonflikten — Spannungen zwischen Berufsleben und Familie, in: H. Helle (Hrsg.), Kultur und Institution, Berlin 1982, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: H. Klages; P. Kmieciak (Hrsg.), Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt/New York 1979.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: C. Blochberger, Military Families, Differential Lifestyles, Dissertation, University of California, Berkely 1970, S. 4.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: R. Martin, Väter im Abseits, Frankfurt/Berlin, Wien 1982.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: H. Schattowitz; W. Schütz (Hrsg.), Die Familie in Europa auf dem Weg ins Jahr 2000, Dokumentation des Europäischen Familienkongresses 1982 in Wien, Wien 1983, S. 116.

    Google Scholar 

  11. In der Bundeswehr kann man in den letzten Jahren eine Renaissance des Erziehungsgedanken feststellen. Vergleiche für viele: A. Broicher, Der Offizier als Erzieher und Führer im Heer, in: Truppenpraxis 6/1985, S. 568-574.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: J. Duss-von Werdt; R. WelterEnderlin (Hrsg.), Der Familienmensch, Stuttgart 1980, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: W. Heisenberg und D.S. Lutz, Sicherheitspolitik kontrovers, Bonn 1987.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu die einschlägigen demoskopischen Umfragen. Eine gute Zusammenfassung bietet R. Richter, Legitimitätsdefizite der Bundeswehr?, in: W. Vogt (Hrsg.), Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise, BadenBaden 1983.

    Google Scholar 

  15. Vgl.: EMNID, Meinungsbild zur wehrpolitischen Lage, Bielefeld 1987.

    Google Scholar 

  16. Vgl.: R. Zoll (Hrsg.), Wie integriert ist die Bundeswehr?, München 1979, S. 66.

    Google Scholar 

  17. Vgl.: Mitteilung für die Presse zum sogenannten “SoldatenUrteil” des Landgerichts Frankfurt, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  18. Vgl.: E. Piel, Die Flucht ins Private, in: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 197 8-1983, München 1983, S. 19.

    Google Scholar 

  19. “Die jederzeitige Versetzbarkeit gehört zu den Pflichten des Soldaten.” So die “Argumentationshilfe Mobilität in den Streitkräften”, herausgegeben vom Bundesminister der Verteidigung, P II 7, vom 25.10.1985. Dabei wird vor allem auf die ständige Rechtssprechung des Bundesverwaltungsgerichts Bezug genommen.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: J.A. Shaw; J. Pangman, Geographic Mobility and the Military Child, in: Military Medicine 6/1975, S. 413–416.

    Google Scholar 

  21. Vgl.: J. Brandstätter, Entwicklungsprobleme des Jugendalters als Probleme des Aufbaus von Handlungsorientierung, in: D. Liepmann; A. Stiksrud (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz, Göttingen/Toronto/Zürich 1985, S. 6 f.

    Google Scholar 

  22. Sozialtechnische Maβnahmen als Ausfluβ der gesetzlich bestimmten Fürsorgeverpflichtung des Dienstherrn (z.B. die Bezahlung von NachhilfeStunden) mögen im Einzelfall und unter der Perspektive unmittelbarer Hilfe durchaus nützlich sein. Langfristig jedoch bedeuten sie ein “Herumdoktern” an den Symptomen, ohne zu den Ursachen durchzudringen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, GM. (1989). Schluss. In: Alltagserfahrungen von Jugendlichen aus Soldatenfamilien der Bundeswehr. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88884-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88884-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12129-1

  • Online ISBN: 978-3-322-88884-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics