Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach den Auswirkungen des Berufs auf Ehefrau und Kinder des Soldaten geriet erst verhältnismäβig spät in das Blickfeld soziologischer Forschung.1) Das ist umso bemerkenswerter, als die sich in den vierziger Jahren vor allem in den USA schwunghaft entwickelnde empirische Sozialwissen-schaft rasch auf das Verwertungsinteresse des Militärs stieβ. Im Vordergrund stand dabei das Bemühen, sich pragmatisch-praktisch der sozialwissenschaftlichen Methoden als Analyseinstrument zu bedienen, um so Hinweise für die Steigerung militärischer Effizienz der Streitmächte zu erhalten.2) Dabei ging es vor allem um Fragen der Rekrutierung, Personalplanung, Führung und Organisation, sowie der Kampfmoral und Sozialisation von Soldaten.3)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Beschäftigung mit dem Militär dagegen ist so alt wie die Soziologie. Vgl.: G. Wächter (Hrsg.), Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie, Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  2. Man kann daher durchaus mit einiger Berechtigung den Sozialwissenschaften in bezug auf das Militär die Funktion von Krisenwissenschaften zuschreiben. Vgl.: W. Rüegg, Was können die Sozialwissenschaften der Armee bieten?, in: SAMSInformationen, Bulletin des Schweizerischen Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften, Bern, H. 1/1977.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: K. Roghmann; R. Ziegler, Militärsoziologie, in: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 9, Organisation. Militär, Stuttgart 1977, 2. Aufl., S. 142 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: E. Lippert; G. Wachtier, Militärsoziologie — eine Soziologie “nur für den Dienstgebrauch”?, in: U. Beck (Hrsg.), Soziologie und Praxis, Soziale Welt, Sonderband 1, Göttingen 1982, S. 335 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Dillkofer u.a., a.a.O., S. 23 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu die diversen Heiratsbestimmungen, die sich in nahezu allen Armeen finden lassen — zum Teil, wenn auch modifiziert, bis in die Gegenwart. Diesbezügliche Regelungen für die Bundeswehr wurden erst 1974 ersatzlos gestrichen.

    Google Scholar 

  7. Die hier vorgetragenen Überlegungen sind auf den Friedensfall abgestellt; in Kriegszeiten nimmt der Anteil Verheirateter auch bei den zwangsweise Eingezogenen (den Reservisten) zu. — Weibliche Soldaten bleiben hier ausgeklammert.

    Google Scholar 

  8. “In the single man”s army the problem of choosing between work and family life did not exist”. M. Janowitz, The Professional Soldier, New York 1960, S. 178.

    Google Scholar 

  9. Dieser Terminus soll zum einen die dem Forschungsgegenstand per definitionem immanente enge Beziehung zum militärischen System unterstreichen, zum anderen der Tatsache Rechnung tragen, daβ die Erforschung der Soldatenfamilie weitgehend im Auftrag militärischer Dienststellen erfolgte und erfolgt — oder zumindest in erheblichem Umfang von der Genehmigung bzw. Duldung “zuständiger” Stellen abhängt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur amerikanischen Situation: H. McCubbin; B.B. Dahl; E.J. Hunter, Research of the Military Families: A Review, in: dies. (Hrsg.), Families in the Military System, Beverly Hills 1976, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl.: M. Janowitz (Hrsg.), The New Military: Changing Patterns of Organization, New York 1964.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: R.W. Little: The Military Family, in: ders. (Hrsg.), Handbook of Military Institutions, Beverly Hills 1971, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: E.J. Hunter: Adapt or Apt Out, in: ders.; D.S. Nice (Hrsg.), Military Families, New York 1978, S. 241.

    Google Scholar 

  14. Dazu trug die Umstellung der US-Streitkräfte auf das Freiwilligenprinzip wesentlich bei.

    Google Scholar 

  15. Vorwort zu einer ausgewählten Bibliographie der US Army College Library. The Military Family, Carlisle Barracks, Pennsylvenia 1982. Dort werden 124 Titel aufgeführt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bibliographie Bundeswehr und Gesellschaft 1960–1975, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Berichte, Heft 5, München 1976.

    Google Scholar 

  17. So war die “Militärfamilie” u.a. Thema des 11. Weltkongresses für Soziologie in Neu Delhi 1986. Die dabei präsentierten Vorträge sind abgedruckt in: Forum international, Bd. 5, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, München 1987.

    Google Scholar 

  18. Vgl.: R. Vollmer, Die Entmythologisierung der Berufsarbeit, Opladen 1986.

    Google Scholar 

  19. Man denke dabei an die immer wieder auftauchende These vom besonders verpflichtenden Charakter des Soldatenberufs.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: J.M. Fegert, Ausländsaufenthalt und psychosoziale Adaptation, unveröffentl. Dissertation, Freie Universität Berlin 1987, S. 246.

    Google Scholar 

  21. Darunter wird hier die Ganzheit abhängiger Teilbereiche (z.B. Regierungssystem, sozio-#x00F6;konomisches und kulturelles System) der nationalstaatlich verfaβten Gesamtgesellschaft verstanden.

    Google Scholar 

  22. Vgl.: H.J. McCubbin u.a., a.a.O., S. 315.

    Google Scholar 

  23. Vgl.: A.R. Rodriguez, Special Treatment Needs of Children of Military Families, in: F. Kaslow; R.I. Ridenour, The Military Family, New York 1984, S. 46.

    Google Scholar 

  24. Vgl.: E.J. Hunter; D.S. Nice, Children of Military Families, Washington 1978.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: E.J. Hunter u.a., The Literature on Military Families: An Annotated Bibliography, Colorado Springs 1980.

    Google Scholar 

  26. Vgl.: A.R. Rodriguez, a.a.O., S. 70 ff. In der dort herangezogenen. Literatur sind Beiträge aus klinischpsychologischen und medizinischen Fachzeitschriften in der Überzahl — ein Indikator für die vorherrschende Forschungsperspektive?

    Google Scholar 

  27. Auf Besonderheiten infolge von Krieg und Kriegsfolgen, wie sie sich aufgrund der militärischen Exponiertheit der Vereinigten Staaten auch in der Gegenwart für die USStreitkräfte ergeben, wird hier nicht eingegangen.

    Google Scholar 

  28. Vgl.: C. Coates; R. Pellegrin, Military Sociology: A Study of American Military Institutions and Military Life, Maryland 1965.

    Google Scholar 

  29. Vgl.: L. Kurlander u.a., Migration: Some Psychological Effects on Children — A Pilot Study, New York 1961.

    Google Scholar 

  30. Vgl.: V. Gonzales, Psychiatry and the Army Brat, Illinois 1970.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: P.F. Darnauer, Army Brats — Growing up in an Army Family, New York 1969, und: ders., Adolescent Experience in Career Army Families, unveröffentl. Dissertation, University of Southern California 1970.

    Google Scholar 

  32. Vgl.: W. Lyon; L. Oldaker, he Child, the School, and the Military Family., in: American Journal of Orthopsychiatry, New York 1967, Heft 37, S. 269 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl.: J. Kenny, The Child in the Military Community, in: Journal of the American Academy of Child Psychiatry, New York 1967, Heft 6, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: E.B. Murphy; A.G. Zoobuck, School Adjustment Problems of Military Dependents as seen in 50 cases presented in the Child Guidance Clinic of Brooke Army Hospital, zitiert nach H. McCubbin u.a., a.a.O., S. 301.

    Google Scholar 

  35. Vgl.: S. Baker; S. Fagen; E. Fischer; E. Janda; L. Cove, Impact of Father Absence on Personality Factors of Boys, Referat anläβlich der 44. Jahrestagung der American Orthopsychiatric Association, Washington 1967.

    Google Scholar 

  36. Vgl.: G. Gabower, Behavior Problems of Children in Navy Officers’s, Washington 1959, und: F. Pedersen, Relationships Between Father Absence and Emotional Disturbance in Male Military Dependents, in: MerillPalmer, Quarterly 12/1966.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: D.M. Lagrone, The Military Family Syndrome, in: American Journal of Psychology, Heft 9, New York 1978, S. 135.

    Google Scholar 

  38. Vgl.: J. Morrisson, Rethinking the Military Family Syndrome, in: American Journal of Psychology, Heft 3, New York 1981, S. 138.

    Google Scholar 

  39. Vgl.: O. Neuberger u.a., Mobilität in der Bundeswehr, Versetzungen und ihre Auswirkungen auf den Soldaten und seine Familie, BMVg — P II 4 — (Hrsg.), Wehrpsychologische Untersuchungen, 5/82, 17. Jahrg., Bonn 1982.

    Google Scholar 

  40. Vgl.: H. Dillkofer u.a., a.a.O., S. 99.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, GM. (1989). Stand der Forschung. In: Alltagserfahrungen von Jugendlichen aus Soldatenfamilien der Bundeswehr. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88884-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88884-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12129-1

  • Online ISBN: 978-3-322-88884-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics