Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 103))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Wir begreifen traditionell einen gesellschaftlichen oder gemeinschaftlichen Mythos als etwas Vorzeitliches, Vorvernünftiges, Vorwissenschaftliches und Unmodernes, seit Imanuel Kant das “Zeitalter der Aufklärung” mit seinen Schriften gegen die Metaphysik in Deutschland auf den Begriff gebracht hat. Und zweifellos ist ein Mythos etwas Vorläufiges, aber deshalb von vornherein nichts Schlechtes, Unanständiges oder Unaufgeklärtes. Eine Mythologie hingegen ist schon beständiger und etwas symbolisch-literarisch Überliefertes, das in ein Denksystem gebracht worden ist. Sie ist, wie zum Beispiel die griechische Mythologie, ein vorwissenschaftliches Symbol-, Zeichen- und Sozialsystem, durch welches hindurch sich die Menschen ein vorläufiges identitätsstiftendes Bild von der Welt in ihrer unbekannten und unerklärten Totalität von Kreisläufen, Schicksalen, Herrschaften und Wahrheiten machen. Die Gestalten in den Mythologien sind personifizierte Essenzen des Bestehenden, welche Ewigkeit, Vergangenheit und Zukunft verkörpern. Mythos und Mythologie verbergen Angst und Hoffnung der Menschen zugleich, eben das, was uns die moderne aufgeklärte Welt und die Wissenschaften zu verheimlichen scheinen. So gesehen ist die Aufklärung auch selbst ein Mythos, den zu rekonstruieren sich nach wie vor lohnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Horkheimer, Th.W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  2. Vgl. O. Negt, A. Kluge, Der antike Seeheld als Metapher der Aufklärung, in: J. Habermas(Hrsg.), Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit, Bd. 1, Ffm. 1979

    Google Scholar 

  3. A. Touraine, Die antinucleare Prophetie, Ffm. 1982

    Google Scholar 

  4. O. Negt, Lebendige Arbeit, enteignete Zeit, Ffm. 1984, S. 247 f

    Google Scholar 

  5. W. Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, in: Gesammelte Schriften 1/2, Ffm. 1972, S.698

    Google Scholar 

  6. E.P. Fischer, Das Stammeln der Statisten, in: Freibeuter 9, Thema: Angst vor Technik? 1981, S. 43

    Google Scholar 

  7. J. Habermas (Hrsg.), Stichworte zur “Geistigen Situation der Zeit”, Ffm. 1979

    Google Scholar 

  8. H.M. Enzensberger, Untergang der Titanic, Ffm. 1978

    Google Scholar 

  9. ders., Mausoleum. Siebenunddreißig Balladen aus der Geschichte des Fortschritts, Ffm. 1975

    Google Scholar 

  10. D. Hünerkoch, im “Stern”, März 1985

    Google Scholar 

  11. abgedruckt im “Freibeuter”, 9/1981, S. 45

    Google Scholar 

  12. H.A. Pestalozzi, Nach uns die Zukunft, München 1979

    Google Scholar 

  13. L. Späth, Wende in die Zukunft, Hamburg 1985

    Google Scholar 

  14. D. Bell, a.a.O., S. 10 f

    Google Scholar 

  15. ebenda, S. 258

    Google Scholar 

  16. ebenda, S. 281

    Google Scholar 

  17. ebenda, S. 280

    Google Scholar 

  18. ebenda, S. 281

    Google Scholar 

  19. A. Toffler, Die dritte Welle, München 1980, ders., Der Zukunftsschock, München/Zürich 1970

    Google Scholar 

  20. H.A. Pestalozzi, a.a.O., S. 187

    Google Scholar 

  21. Die Beispiele stammen von Alvin Toffler, die letzten allerdings von Lewis Mumford.

    Google Scholar 

  22. zit. nach L. Späth, a.a.O., im “Spiegel”, 41/1985, S. 87

    Google Scholar 

  23. ebenda, S. 85 und 87

    Google Scholar 

  24. ebenda, S. 85

    Google Scholar 

  25. S. Reinhardt, in: Frankfurter Rundschau vom 1.4.1986. Eine Buchbesprechung von E. Henscheids Buch “Helmut Kohl. Biographie einer Jugend”, Zürich 1985

    Google Scholar 

  26. L. Späth, a.a.O., S. 85

    Google Scholar 

  27. ebenda, S. 87

    Google Scholar 

  28. ebenda, S. 87

    Google Scholar 

  29. ebenda, S. 87

    Google Scholar 

  30. M. Horkheimer, Th.W. Adorno, a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  31. P. Berger, Th. Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Ffm. 1969

    Google Scholar 

  32. H. Plessner, Die verspätete Nation, Ffm. 1974

    Google Scholar 

  33. R. Inglhart, Wertewandel und politisches Verhalten, in: J. Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa, Ffm./New York 1979

    Google Scholar 

  34. J. Raschke, Politik und Wertwandel in westlichen Demokratien, bearbeitet in: D. Grühn, Die Wertewandeldiskussion…, Sozialwissenschaftler in der Grauzone des Arbeitsmarktes, Bielefeld 1984

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ost, R. (1988). Schlußbetrachtung. In: Die Krisen des Homo technologicus. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 103. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88881-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88881-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11945-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88881-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics