Skip to main content

Erhebungen: Voraussetzungen und Intentionen

  • Chapter
  • 17 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO))

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen sollen sich mit der Frage der Datenerhebung auseinandersetzen. Hauptsächlich wird sich die Betrachtung auf Erhebungsprobleme mit reaktiven Verfahren1 beziehen, da hier die Gestaltungsmöglichkeiten der Forscher in der Erhebung besonders vielfältig sind. Ausdrücklich ausgeschlossen sind Verfahren, die im eigentlichen Sinne keine Erhebungsverfahren sind, weil sie auf Materialien zurückgreifen, die völlig unabhängig von den Zielsetzungen der Wissenschaft erhoben resp. dokumentiert werden können. Hierbei handelt es sich um verschiedene Formen der Inhalts- oder Dokumentenanalyse, die vielleicht besser als Aufbereitungsverfahren bezeichnet werden sollten.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 5

  1. Zur Einteilung von Erhebungsverfahren in reaktive und nicht reaktive vgl. u.a. Helmut Kromrey, Empirische Sozialforschung, Kap. 7.4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. u.a. Jürgen Ritsert, Inhaltsanalyse und Ideologiekritik, Frankfurt 1972;

    Google Scholar 

  3. Werner Früh, Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, München 1981.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hartwig Berger, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit, München 1981.

    Google Scholar 

  5. Vgl. György Konrád, Iván Szelenyi, Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Paul K. Feyerabend, Science in a Free Society.

    Google Scholar 

  7. Hartwig Berger, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit, S. 11.

    Google Scholar 

  8. Auf diesen Aspekt rekurrieren z.B. Argumente radikal-feministischer Forscherinnen, die Frauenprobleme nur von weiblichen Forschern angemessen realisiert sehen.

    Google Scholar 

  9. Vgl, Kapitel 3.

    Google Scholar 

  10. Der forschungskonzeptuelle Zentralbegriff bei Berger. Vgl. Hartwig Berger, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit.

    Google Scholar 

  11. Vgl. George Devereux, Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften.

    Google Scholar 

  12. Z.B. Aaron V. Cicourel, Methode und Messung in der Soziologie. S.A. Richardson et al., Interviewing: Its Forms and Functions.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hartwig Berger, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Johan Galtung, Theory and Methods of Social Research, sowie Versuche von Manfred D. Dechmann, Manfred D. Dechmann, Teilnahme und Beobachtung als soziologisches Basisverhalten, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  15. Zur immanenten Kritik der Galtung-Klassifikationen vgl. Werner Münch, Datensammlung in den Sozialwissenschaften, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  16. Zum Problem der Hypothesenformulierung vgl. Jürgen Friedrichs, Methoden empirischer Sozialforschung, Kapitel 2.5.

    Google Scholar 

  17. Für eine Diskussion verschiedener Erhebungsverfahren im inhaltlichen Kontext vgl. vor allem folgende Literatur: René König (Hrsg.), Das Interview. Formen — Technik — Auswertung, Köln 1972.

    Google Scholar 

  18. Eberhard Erbslöh, Interview, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  19. Jürgen Friedrichs, H. Lüdtke, Teilnehmende Beobachtung. Einführung in die sozialwissenschaftliche Feldforschung, Weinheim 1971. Manfred D. Dechmann, Teilnahme und Beobachtung als soziologisches Basisverhalten.

    Google Scholar 

  20. René König (Hrsg.), Beobachtung und Experiment in der Sozial forschung, Köln 1968.

    Google Scholar 

  21. Kurt Holm (Hrsg.), Die Befragung, München 1975.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Stephen A. Richardson et al., Interviewing: Its Forms and Functions.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Peter Atteslander, Hans-U. Kneubühler, Verzerrungen im Interview. Zu einer Fehlertheorie der Befragung, Opladen 1975.

    Book  Google Scholar 

  25. H. Kreutz, Soziologie der empirischen Sozialforschung. Theoretische Analyse von Befragungstechniken und Ansätze zur Entwicklung neuer Verfahren, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  26. Vgl. E.E. Jones, H.B. Gerard, Foundation of Social Psychology, New York 1967, S. 503.

    Google Scholar 

  27. Ebenda.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Peter Atteslander, Hans-U. Kneubühler, Verzerrungen im Interview.

    Google Scholar 

  29. Dieses Beispiel wird von Atteslander, Kneubühler angeführt.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Michael Lohmeyer, Roland Schlösser, Zu einigen wesentlichen Elementen der Erhebung von Einstellungen durch Befragung, soziol. Diplomarbeit, FU Berlin 1977.

    Google Scholar 

  31. Vgl. H. Kreutz, Soziologie der empirischen Sozialforschung.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wieland Jäger, Katastrophe und Gesellschaft. Grundlegungen und Kritik von Modellen der Katastrophensoziologie, Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  33. Grundlagen des Deutungsmuster-Ansatzes werden von Oevermann entwickelt. Vgl. Ulrich Oevermann, Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Zur Diskussion respektive Entwicklung des “narrativen Interviews” vgl. Fritz Schütze, Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien (Manuskript), Bielefeld 1977.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Gabriele Rosenthal, Die Hitler-Jugend-Generation: Verarbeitung neuerer deutscher Geschichte (Manuskript), Berlin 1983.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z.B. Michael Wolf u.a., Zum Krankheitsverhalten sozial Unterprivilegierter. Dort vor allem Punkt VI, Zur Forschungsmethode der Untersuchung.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Christel Hopf, Norm und Interpretation.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ulrich Oevermann, Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Fritz Schütze, Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien.

    Google Scholar 

  39. Zur Diskussion dieses Aspektes vgl. Theodor W. Adorno et al., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Heine v. Alemann, Der Forschungsprozeß.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hartwig Berger, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Jürgen Kriz, Methodenkritik empirischer Sozialforschung, S. 69.

    Google Scholar 

  43. Z.B. Alfred C. Kinsley et al., Das sexuelle Verhalten der Frau, Frankfurt 1970.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Friedrich Tiemann, Das Verhältnis von Methode und Inhalt am Beispiel einer Partizipationsstudie (Dissertationsdruck), Berlin 1976.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Rolf Eickelpasch, Burkhard Lehmann, Soziologie ohne Gesellschaft. Probleme einer phänomenologischen Grundlegung der Soziologie, München 1983, S. 69.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kapitel 3.4.

    Google Scholar 

  48. Vgl. George Devereux, Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften.

    Google Scholar 

  49. Infratest-Abteilungsleiter v. Rosenbladt berichtete von einer Neofaschismus-Untersuchung, in der ‘Neofaschisten’ trotz allgemeiner gesellschaftlicher Stigmatisierung mit Vehement ihre Realisierungsinterpretation vertreten haben.

    Google Scholar 

  50. Dies im Gegensatz: zu Bergers Überlegungen. Vgl. Hartwig Berger, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit.

    Google Scholar 

  51. Dies im Gegensatz zu Thesen, die sich aufgrund eines traditionellen “Abbildverständnisses” empirischer Forschung ergeben. Vgl. z.B. Charles Cannell, Robert Kahn, The collection of data by interviewing, in: Leon Festinger, Daniel Katz (Hrsg.), Research methods in the behavioral sciences, New York 1953.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Stephen A. Richardson et al., Die “Suggestivfrage”. Erwartungen und Unterstellungen im Interview, in: Christel Hopf, Elmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kapitel 3.

    Google Scholar 

  54. Zur Charakterisierung der Gruppendiskussion vgl. Manfred Nissen, Gruppendiskussion. Interpretative Methodologie — MethodenbegründungAnwendung, München 1977. Zur (teilnehmenden) Beobachtung vgl. Manfred D. Dechmann, Teilnahme und Beobachtung als soziologisches Basisverhalten.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Erwin K. Scheuch, Das Interview in der empirischen Sozialforschung, in: René König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Stuttgart 1973, Bd. 2.

    Google Scholar 

  56. Vgl. z.B. Helmut Kromey, Empirische Sozialforschung, S. 201–213.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Uwe Engfer u.a., Arbeitszeitsituation und Arbeitszeitverkürzung in der Sicht der Beschäftigten. Ergebnisse einer Arbeitnehmerbefragung, MittAB 2, Nürnberg 1983,

    Google Scholar 

  58. sowie Christian Brinkmann, Arbeitszeitpräferenzen: Wünsche von Arbeitnehmern und nicht erwerbstätigen Personen, Beitr. AB 75, Nürnberg 1983.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Margarete Landenberger, Arbeitszeitwünsche. Vergleichende Analyse vorliegender Befragungsergebnisse, Internationales Institut für Management und Verwaltung, discussion papers 83–17, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hartwig Berger, Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Tiemann, F. (1987). Erhebungen: Voraussetzungen und Intentionen. In: Analyse und Intention. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88879-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88879-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11875-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88879-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics