Skip to main content

Ere-yin sayin Mimiljegür und Siysar bayatur

  • Chapter
Heldenmärchen versus Heldenepos?

Zusammenfassung

Mit novellistischen Anreicherungen schildern auch die als Heldenmärchen bezeichneten Prosa-Versionen Ere-yin sayin Mimil j egür des Idamjab491 und Bimba492 wie auch das Tunan böke jiryal des Sürüngir493 aus dem Hai-hsi-Distrikt das Sujet des Verrates durch illoyale Schwestern und untreue Gattinnen und die damit verbundenen familiären Diskrepanzen. Die Erwähnung eines großen Gewehres (üker qara buu) an Stelle des im Epos anzutreffenden Bogens mit Pfeilen als Schußwaffe zeigt eine gewisse Modernisierung des Erzählstoffes. Im Märchen Tunan böke j iryal entsteht der Zwist mit der bösen Frau durch deren Liebschaft mit dem fremden Sira amcid; die Frau täuscht eine Krankheit vor, und als die Forderung nach gefährlich zu erlangenden drei Heilmitteln nicht zum erwarteten Tod des Helden führen, vergiftet sie diesen. Sie entnimmt dem Toten zu ihrer eigenen Stärkung Blut, Herz und unter der für die Kidan-Zeit real bezeugten Wertschätzung menschlicher Galle494 auch diese, dann zerstückelt sie den Leichnam und verstreut die einzelnen Teile. Die von den hilfreichen Tieren495 herbeigerufenen drei älteren Himmelsfee-Schwestern (tngri-yin dagini yurban egetči) sind wie in der Geser-Überlieferung seine leiblichen Schwestern, die ihn durch Einsetzen der vorher von ihnen vertauschten echten Schlangengalle, des Herzens des himmlichen blauen Stieres und statt des entfernten Blutes von Milch eines Wildkamels wiederbeleben. Die Kamelmilch hat der Held in der Verwandlung als Grausperling auf Anraten eines Kamelfohlens durch List erworben, ein Motiv, das sich sowohl völlig übereinstimmend in der Geser-Variante Doluyan nasutu Dor j i sečen qan wie ähnlich auch im Doysin qara bayatur in diesen zwei epischen Ausformungen496 ebenfalls findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. Heissig, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung III, 1985, 103–111.

    Google Scholar 

  2. C. R. Bawden, The „Offering of the Fox“ again, in: ZAS 10: 1976, 453–454

    Google Scholar 

  3. W. Heissig, On some epical motifs in the Altan tob i, in: Niyua bi ig (Anniversary volume in honor of F. W. Cleaves) Journal of Turkish Studies 9: 1985, 142–143

    Google Scholar 

  4. C. R. Bawden, The Mongol Chronicle Altan tobi, Wiesbaden 1955, 55–57.

    Google Scholar 

  5. S. Szynkiewicz, Geburt, Hochzeit und Tod - Der menschliche Lebenszyklus im Brauchtum der Mongolen, in: W. Heissig- C. Müller(ed.), Die Mongolen, Innsbruck 1989, 195.

    Google Scholar 

  6. W. Heissig, Petrogenese 1982, 29–30.

    Google Scholar 

  7. S. J. Nekljudov, Geroieskij epos mongol’skich narodov, Moskau 1984, 157.

    Google Scholar 

  8. B. Brentes- R. S. Vasilievsky, Schamanenkrone und Weltenbaum, Leipzig 1989, 80–83.

    Google Scholar 

  9. K. Graf, Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der „historischen Sage“, in: Fabula 29: 1988, 22

    Article  Google Scholar 

  10. A. T. Hatto, Tradition of Heroic and Epic Poetry, II, London 1989, 196–198.

    Google Scholar 

  11. W. Heissig, Von der Realität zum Mythos: der Daumen im mongolischen Epos, in: K. Sagaster(ed.), Religious and Lay Symbolism in the Altaic World, Wiesbaden 1989, 125–127.

    Google Scholar 

  12. L. Lörincz, Der Märchentyp 301 als tibetisches Element im Heldenlied des Dschangar, in: AOH XXII: 1969, 337–352.

    Google Scholar 

  13. B. Katuu- R. Narantja(ed.), Duutaj möndör, Ulanbator 1989, 83–101

    Google Scholar 

  14. D. Cerensodnom, Zur Frage der Entstehung des mongolischen Epos, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung II, 1982, 67.

    Google Scholar 

  15. H. J. Uther, Behinderte in populären Erzählungen, Berlin-New York 1981, 105–135.

    Google Scholar 

  16. A. T. Hatto, The Memorial Feast for Kökötöy-Khan, Oxford 1977, 90–95.

    Google Scholar 

  17. G. J. Ramstedt, Kalmückische Märchen I, 1909, 41.

    Google Scholar 

  18. D. Schröder, Aus der Volksdichtung der Mongguor, I, Wiesbaden 1959, 76–87

    Google Scholar 

  19. S. Szynkiewicz, Die Familie, in: Die Mongolen, Innsbruck 1989, 127.

    Google Scholar 

  20. Loorits, O., Das miß- handelte und sich rächende Feuer, Tartu 1935, 80–81.

    Google Scholar 

  21. W. Radloff, Proben der Volksliteratur, II, St. Peterburg 1868, 289

    Google Scholar 

  22. N. Poppe, On some diabolic characters in the Mongolian epics, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung, II, Wiesbaden 1987, 67

    Google Scholar 

  23. W. Heissig, Schamanistische Relikte in der Hexengestalt der alpenländischen Sage, in: L. Petzoldt- S. de Rachewiltz(ed.), Studien zur Volkserzählung, Frankfurt/M.-New York 1987, 173–182.

    Google Scholar 

  24. W. Heissig, On some Loan-motifs in the Sinkiang-Žangyar, in: ZAS 22: 1990, 282.

    Google Scholar 

  25. A. T. Hatto, Towards an anatomy of heroic epic poetry, in: Traditions of Heroic and Epic Poetry, II, London 1989, 248; oben, S. 73.

    Google Scholar 

  26. R. Narantuja, Mongol tuulijn bürtgel, in: Studia Folclorica XVIII: 1988, 136

    Google Scholar 

  27. N. Poppe, The Heroic Epic of the Khalkha-Mongols, 2Bloomington 1979

    Google Scholar 

  28. W. Heissig, Wieder- beleben und Heilen als Motiv, in: Fragen der mongolischen Heldendichtung I, Wiesbaden 1981, 79–100.

    Google Scholar 

  29. N. Poppe, Mongolische Epen VI, Wiesbaden 1977, 2.

    Google Scholar 

  30. S. Herrmann, Ladakhi-Geser, Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  31. L. Lörincz, Mongol ethiological tales, in: AOH XXXVI: 1982, 367–374.

    Google Scholar 

  32. S. Badamhatan, Halhyn ugsaatny züj 1, Ulanbator 1987, 153

    Google Scholar 

  33. L. L. Viktorova, Mongoly, Proischoidenie naroda i istoki kul’tury, Moskau 1980, 32–33.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heissig, W. (1991). Ere-yin sayin Mimiljegür und Siysar bayatur. In: Heldenmärchen versus Heldenepos?. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88876-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88876-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-05103-1

  • Online ISBN: 978-3-322-88876-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics