Skip to main content

Arbeit, Beruf und Schule als relevante Sozialisationsagenturen

  • Chapter
Die zweite Sozialisation

Part of the book series: Beiträge zur psychologischen Forschung ((BPF,volume 5))

  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Auf die überragende Bedeutung von Arbeit und Erwerbsfähigkeit in den sozialrechtlichen Bestimmungen zur Rehabilitation ist bereits hingewiesen worden (Kap. 2.4; 3.1). Die Existenz eines Zusammenhangs zwischen Arbeit und Gesundheit bzw. psychosozialem Wohlbefinden ist in den letzten Jahren in vielfältiger Art und Weise empirisch belegt worden. Auf die negativen Auswirkungen bestimmter Produktionsformen der Arbeit für das Wohlbefinden der Arbeiter weisen schon zu Anfang des industriellen Zeitalters der Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre und der bedeutsamste Protagonist der damals neuen Produktionsform, Adam Smith, und sein nicht weniger bedeutender Kontrahent, Karl Marx, hin. Die intellektuellen, emotionalen, motivationalen, sozialen und somatischen Konsequenzen der Arbeitsteilung beschreibt 1776 Smith, der ansonsten den gesellschaftlichen Reichtum auf die industrielle Arbeitsteilung zurückführt, gleichzeitig als zu beachtende Gefahren folgendermaßen: “je weiter die Teilung der Arbeit fortschreitet, umso mehr kommt es dahin, daß die Beschäftigung des größten Teils derer, die von ihrer Arbeit leben, das heißt der großen Masse des Volkes, auf wenige sehr vereinfachte Verrichtungen, oft nur auf eine oder zwei, beschränkt wird. Nun wird aber der Verstand der meisten Menschen notwendigerweise durch ihre gewöhnlichen Beschäftigungen gestaltet. Ein Mensch, der sein ganzes Leben damit hinbringt, ein paar einfache Operationen zu vollziehen, deren Erfolg vielleicht immer derselbe oder wenigstens fast derselbe ist, hat keine Gelegenheit, seinen Verstand zu üben oder seine Erfindungskraft anzustrengen, um Hilfsmittel gegen Schwierigkeiten aufzusuchen, die ihm niemals begegnen. Er verliert also natürlich die Fähigkeit zu solchen Übungen und wird am Ende so unwissend und dumm als es noch immer ein menschliches Wesen werden kann. Die Verknöcherung seines Geistes macht ihn nicht nur unfähig, an einer vernünftigen Unterhaltung teilzunehmen oder auch nur sie zu genießen, sondern sie läßt es auch in ihm zu keinem freien, edlen oder zarten Gefühle mehr kommen und erlaubt ihm selbst nicht, die alltäglichen Pflichten des Privatlebens richtig zu beurteilen”95. MARX greift die Überlegungen von Smith und anderen Zeitgenossen über die schädlichen Auswirkungen industrieller Arbeitsteilung auf und schreibt: “Eine gewisse geistige und körperliche Verkrüppelung ist unzertrennlich selbst von der Teilung der Arbeit im ganzen und großen der Gesellschaft. Da aber die Manufakturperiode die gesellschaftliche Zerspaltung der Arbeitszweige viel weiter führt, andererseits erst mit der ihr eigentümlichen Teilung das Individuum mit seiner Lebenswurzel ergreift, liefert sie auch zuerst das Material und den Anstoß zur industriellen Pathologien”96.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. MEW 23, 384 (zitiert nach FRESE u.a. 1978, 12)

    Google Scholar 

  2. Weniger Arbeit für alle“ in Psychologie heute 10 (1983) Heft 3, S. 21–33; PAWLOWSKY & FLODELL 1984, 38–45.

    Google Scholar 

  3. Zur Kritik an der akademischen Idealisierung von Arbeit vgl. die Stellungnahme der Redaktionskommission “Durch Lohnarbeit zur Volksgesundheit” in Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 115 (1983, Heft 3, 373–382) sowie KÖRNER & ZYGOWSKI 1984

    Google Scholar 

  4. Psychologie heute 10 (1983) Heft 3, 18 f., ferner in der Zeitschrift Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 15 (1983) 250–257

    Google Scholar 

  5. Zitiert in Blätter der Wohlfahrtspflege 26 (1979) 114

    Google Scholar 

  6. Siehe die Statistiken in Statistisches Bundesamt 1981, 33; Arbeitsgemeinschaft der deutschen Hauptfürsorgestellen 1981, 12; ferner die Meldung in der VDK-Zeitschrift: Die Fackel; Nr. 2 wird hier 1984 mit dem Titel eingeleitet “Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten: Rekord der beängstigt”

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu die Veröffentlichungen von dem Kongress “Arbeit und Arbeitslosigkeit in kritisch psychologischer Sicht” vom 04. bis 06.05.1979 in Marburg mit der Veröffentlichung von MAIERS & MARKARD 1980; JANTZEN 1980, und den neuerdings auch von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft durchgeführten 9. Kongress vom 26. bis 28.03.1984 mit dem Thema: Arbeit -Bildung - Arbeitslosigkeit

    Google Scholar 

  8. Die Patienten werden nicht selten nach unklaren Kriterien für beschäftigungstherapeutische Maßnahmen ausgewählt. Häufig sind es Patienten, die eine gewisse Begabung für kunstgewerbliche Arbeiten haben oder aber es handelt sich um Privatpatienten bzw. Patienten mit akademischem Status, denen man ein stumpfsinniges Herumsitzen auf der Station und/oder eine stereotype Arbeitstherapie nicht zumuten will“ (PFÄFFLIN 1977, 162). Auch KIESEWETTER (1976, 37) konstatiert: ”Die kreative Ergotherapie wird von den Ärzten oft eher bei jüngeren, sozial besser gestellten, kürzer hospitalisierten und kontakfähigeren Kranken angeordnet, weil die Ärzte sich mit diesen Patienten mehr identifizieren und als ‘Intellektuelle’ die industrielle Arbeitstherapie stärker ablehnen“.

    Google Scholar 

  9. Eine zunächst geplante Ausbildung als Werktherapeut wurde vorerst zurückgestellt, da vorläufig keine Chancen auf staatliche Anerkennung bestehen (HOHM 1977, 139)

    Google Scholar 

  10. Zur Kritik an musealen Formen vor - und frühindustrieller Tätigkeiten und einem “idyllischen und quasi naturwüchsigen Arbeitsbegriff” RICHARTZ & BAUER (1972, 66 f.)

    Google Scholar 

  11. Hierzu die Grundsätze bei BENNETT (1972, 44 f.), zusammenfassend bei HOHM (1977, 134 f.)

    Google Scholar 

  12. Eine Übersicht über die minimale Entlohnung in niedersächsischen Landeskrankenhäusern gibt KLAUSS ( 1975, Tab. 19 und 20), ferner HOHM (1977, 56 f.) zur Problematik der Leistungsbeurteilung DILLING (1977, 65)

    Google Scholar 

  13. So schreibt BENNETT (1972, 68), dag zur Zeit des moral treatment “Arbeit lediglich Teil eines umfassenden Handlungsplanes war, der den Patienten Freiheit und Würde zu vermitteln suchte und sie durch Training ihrer geistigen Fähigkeiten in ihrem normalen Verhalten bestärken wollte”.

    Google Scholar 

  14. Ähnlich RICHARTZ & BAUER 1972 unter Berufung auf den Habermas’schen Ansatz von Arbeit und Interaktion

    Google Scholar 

  15. Bereits Simon sah die Wirksamkeit der Arbeitstherapie darin begründet, dag es mit ihrer Hilfe möglich sei, gegen “Die drei grogen Schädlichkeiten, die unsere Geisteskranken in der Anstalt bedrohen”, nämlich “die Untätigkeit, das ungünstige Anstaltsmilieu und die grundsätzliche Unverantwortlichkeit” anzugehen (vgl. HARLFINGER 1968, 25)

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach BENNETT (1972, 68)

    Google Scholar 

  17. Stellvertretend Deutscher Bildungsrat 1974

    Google Scholar 

  18. Deutscher Bundestag 1982

    Google Scholar 

  19. Am 07.09.1976 folgte das Ausbildungsplatzförderungsgesetz; da dieses jedoch vom Bundesverfassungsgericht am 10.12.1980 für nichtig erklärt wurde, weil es in einzelnen Vorschriften Verfahrensregelungen enthalte, die der Zustimmung des Bundesrats bedurft hätten, wurde es durch das Berufsbildungsförderungsgesetz vom 23.12.1981 ersetzt.

    Google Scholar 

  20. siehe die Beschlüsse der KMK von 1968 und 1971 ( SCHULTZE & FUHR 1973 )

    Google Scholar 

  21. Bis zu diesem Zeitpunkt war insbesondere die Berufsschule kaum reformiert worden“ (KNOLL 1977, 149)

    Google Scholar 

  22. Nach einer Rahmenvereinbarung der KMK von 1978 ist die Zahl von 13 Berufsfeldern für das Berufsgrundschuljahr festgelegt, es handelt sich um Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Holztechnik, Textiltechnik und Bekleidung, Chemie, Physik und Biologie, Drucktechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege, Gesundheit, Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft (FUHR 1979, 95; Kultusminister NRW, Bildungswege Sek II ).

    Google Scholar 

  23. Siehe hierzu die Schriftenreihe des Kultusministers “Strukturförderung im Bildungswesen des Landes Nordrhein-Westfalen Band 17 Kollegstufe NW 1982 und Schulversuch Kollegschule NW, 1976; BLANKERTZ 1975

    Google Scholar 

  24. Siehe die Broschüre des Kultusministers NRW Bildungswege in Nordrhein-Westfalen-Sonderschulen Düsseldorf 1982

    Google Scholar 

  25. Dazu zählen die folgenden Schularten: Berufsschulen und Berufsaufbauschulen in Voll-und Teilzeitform, Berufsschulen für Behinderte, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Fachgymnasien (WiSta 7/1979, 520)

    Google Scholar 

  26. Zwar wird das private Schulwesen in gängigen Handbüchern oder Übersichten erwähnt und dessen zunehmende Bedeutung (auch unter dem Stichwort Alternativschulen) gewürdigt; allerdings fehlt in den meisten Büchern zum Schulwesen die Erwähnung der Schulen des Gesundheitswesens, so z.B. SCHULTZE & FUHR 1973; FUHR 1979; AURIN 1978; BAUMERT u.a. 1979; KNOLL 1977 ebenso wie in offiziellen Verlautbarungen etwa der KMK 1977, im Bildungsgesamtplan 1973 oder den Berufsausbildungsberichten des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft. Hingegen werden sie in der Berufsbildungsstatistik auf Bundes-und Länderebene registriert z.B. WiSta 7/1979; Berufsbildungsstatistik NRW 1981 (Heft 485). Das Bildungswesen in NRW 1978 Teil 2 Berufliche Schulen (Heft 410); Berufsbildende Schulen NRW 1981 (Heft 473 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hörmann, G. (1985). Arbeit, Beruf und Schule als relevante Sozialisationsagenturen. In: Die zweite Sozialisation. Beiträge zur psychologischen Forschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88873-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88873-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11747-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88873-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics