Skip to main content

Der Erfolg heiligt die Mittel: Heisenberg, Oppenheimer und der Übergang zur modernen Physik

  • Chapter
Themata zur Ideengeschichte der Physik
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Wahrscheinlich hat keine andere Wissenschaft eine turbulentere und fruchtbarere Epoche durchlebt als die Physik in den drei Jahrzehnten zwischen der Jahrhundertwende und dem Ende der zwanziger Jahre. Begriffe, die anfänglich über jeden Zweifel erhaben schienen, wurden zu fast unbekannten Relikten einer weit zurückliegenden „klassischen“ Periode. Sogar der Zugriff zu wissenschaftlichen Problemen änderte sich dramatisch, und auch die Namen einiger der Hauptakteure — der Curies, Rutherford, Planck, Einstein, Minkowski, Schrödinger, Bohr, Born und andere in ihrer Generation — bezeichnen oft „revolutionäre“ Neuerungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Max Jammer, The Conceptual Development of Quantum Mechanics ( McGraw-Hill, New York 1966 ), 219

    Google Scholar 

  2. Z.B. in den „Archives of the Sources for the History of Quantum Physics“, 12. Sitzung, 30. November 1962–12 Juli 1963

    Google Scholar 

  3. Ref. 2, S. 5–6

    Google Scholar 

  4. Heisenbergs Arbeit „Zur Quantentheorie der Linienstruktur und der anomalen Zeemann-Effekte“ erschien in der Zeitschrift für Physik 8, 273–297 (1922). Bezüglich weiterer Details und einer wertvollen Diskussion von Heisenbergs „einzigartigem Stil”, sowie die Reaktion darauf siehe David C. Cassidy, „Heisenberg’s First Paper“, Physics Today 31, Nr. 7, 23–28 (1978), und D,.vid C. Cassidy, „Heisenberg’s First Core Model of the Atom: The Formation of a Professional Style”, Historical Studies in the Physical Sciences 10, 187–224 (1979). Wie Cassidy gezeigt hat, waren halbzahlige Quantenzahlen bereits von A. Landé und anderen benutzt worden, während Heisenbergs bewußte Herleitung aus akzeptierten Prinzipien wie halbzahliger Drehimpuls und eines magnetischen Kernes neu waren. „Nicht nur hatte Heisenberg reelle nichtganzzahlige Drehimpulse eingeführt, sondern auch [ohne explizit darauf hinzuweisend die Sommerfeldschen Quantenbedingungen verletzt, die Drehimpuls-Auswahlregeln, Raumquantisierung, klassische Strahlungstheorie, das Larmorsche Präzessionstheorem und die halbklassischen Kriterien der Anschaulichkeit in Modellinterpretationen“ (ibid., S. 190–191).

    Google Scholar 

  5. Andere nützliche Artikel über diese Punkte sind: Paul Forman, The Doublet Riddle and Atomic Physics circa 1924,“ Isis 59, 156–174 (1968); Edward McKinnon, „Heisenberg, Models, and the Rise of Matrix Mechanics”, Historical Studies in the Physical Science 8, 137–188 (1977); Daniel Serwer, „Unmechanischer Zwang: Pauli, Heisenberg, and the Rejection of the Mechanical Atom, 1923–1925,“ ibid., 189–256; David Bohm, „Heisenberg’s Contribution to Physics,” in W. C. Price and S. S. Chissick, The Uncertainty Principle and Foundations of Quantum Mechanics (John Wiley, New York 1977 ), S. 559–563 (über Heisenbergs „Radikale mathematische und physikalische Betrachtung der Gesamtlage“); und A. Hermann, K. v. Meyenn, und V. F. Weisskopf (Hrsg.), Wolfang Pauli: Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg, u.a. 1, 1919–1929 ( Springer, New York 1979 ).

    Google Scholar 

  6. W. Heisenberg, Der Teil und das Ganze (Piper, München 1968) W. Heisenberg, Tradition in der Wissenschaft (Piper, München 1977). Dieses Buch enthält eine Sammlung seiner späteren Aufsätze. Siehe auch seine Artikel „Development of Concepts in the History of Quantum Theory,“ Am. J. Phys. 43, 389–394 (1975), und The Nature of Elementary Partickes,”Physics Today 29, Nr. 3 (1976), 32–39

    MathSciNet  Google Scholar 

  7. Discussion with Professor Heisenberg,“ in O. Gingerich (Hrsg.), The Nature of Scientific Discovery (Smithsonian Institution Press, Washington, D.C. 1975), S. 556–573, besonders S. 560 und S. 565

    Google Scholar 

  8. W. Heisenberg, „Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen,“ Zeitschrift für Physik 33, 879–893 (1925)

    ADS  MATH  Google Scholar 

  9. W. Heisenberg, „Quantenmechanik“, Die Naturwissenschaften 14 (1926), 989–994

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  10. W. Heisenberg, „Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik“, Zeitschrift für Physik 43, 172–198 (1927)

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  11. Siehe A. I. Miller, „Vizualization Lost and Regained: The Genesis of the Quantum Theory in the Period 1913–1927,“ in: Judith Wechsler (Hrsg.), On Aesthetics in Science (MIT Press, Cambridge 1978), S. 73–102. Ferner A. I. Miller, „Redefining Anschaulichkeit”, in Festschrift für Laszlo Tisza (MIT Press, in Druck). Dieser Artikel behandelt den Bedeutungskomplex und Bedeutungswandel der Begriffe „Anschauung“ und „Anschaulichkeit” in der deutschen physikalischen Forschung in den zwanziger Jahren.

    Google Scholar 

  12. Max Jammer, The Philosophy of Quantum Mechanics (John Wiley, New York 1974), S. 21. In den nächsten Zeilen ordnet Jammer Max Born eine relativ unbedeutende Rolle hei den weiteren Entwicklungen zu: „Wie Max Born bald erkannte, waren die,Mengen`, mit deren Hilfe Heisenberg das Problem des anharmonischen Oszillators gelöst hatte“, Größen, die aus der Theorie der Matrizen bekannt waren. „Innerhalb weniger Monate wurde Heisenbergs neuer Zugang durch Born, Jordan und Heisenberg selbst ausgearbeitet.” Ähnlich schätzt auch Ref. 1, S. 197 oben, Borns Beitrag ein.

    Google Scholar 

  13. Siehe Max Born, Zeitschrift für Physik 37, 863 (1926) und 38, 803 (1926), sowie Borns Brief an Einstein vom 11. November 1926. Heisenberg war darüber aufgebracht, daß Born den Begriff der Wahrscheinlichkeit der Quantenmechanik aufpfropfte, die Heisenberg als abgeschlossene Theorie betrachtete. Ferner benützte Born die Wellenfunktion der Schrödingerschen Wellenmechanik, die eine kontinuierliche Deutung des atomaren Bereiches zum Ziel hatte und auch Anschauungen zulassen sollte. Heisenberg sandte daraufhin sofort eine Veröffentlichung ein, in der Borns Wahrscheinlichkeitsdeutung der Wellenfunktion nicht erwähnt und Schrödinger kritisiert wird (W. Heisenberg, „Schwankungserscheinungen und Quantenmechanik`; Zeitschrift für Physik 40, 501–506 (1926).) Hier zeigte Heisenberg, daß sich eine Wahrscheinlichkeitsdeutung von selbst in natürlicher Weise aus der Quantenmechanik ergibt und als Folge der Quantensprünge verstanden werden kann. Später distanzierte sich Heisenberg noch weiter von Born und ging so weit, Borns statistische Deutung der Welllenfunktion als Ergebnis der „Entwicklung und Ausarbeitung einer zuvor 119241 von Born, Kramers und Slater vorgeschlagener Idee zu betrachten“. [Heisenberg, in: Theoretical Physics in the Twentieth Century (hrsg. von M. Fierz und V. F. Weisskopf) (Interscience, New York 1960), S. 40–471. Borns ursprüngliche Wahrscheinlichkeitsdeutung versagte in ihrer Anwendung auf das Doppelspaltexperiment. Wiederum vollzog Heisenberg den kritischen Schritt, indem er die Deutung der Wellenfunktion veränderte und sie nicht „als rein mathematische Fiktion betrachtete, sondern ihr eine Art physikalischer Realität zuschrieb”. (Ref. 12, S. 44 ).

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu: Stanley Coben, „Scientific Establishment and the Transmission of Quantum Mechanics to the United States, 1919–1932,“ American Historical Review 76 (1971); Laura Fermi, Illustrious Immigrants (Univ. of Chicago Press, Chicago, 2. Auflage 1971); Daniel J. Kevles, The Physicistis: The History of a Scientific Community in Modern America (A. Knopf, New York 1978) (besonders die Kapitel 14–16 und S. 450–457); Katherine R. Sopka, Quantum Physics in America, 1920–1935 (Arno Press, New York 1980); J. H. Van Vleck, „American Physics Comes of Age,” Physics Today 17, Nr. 6 (1964); Spencer R. Weart, The Physics Business in America, 1919–1940: A Statistical Reconnaissance,“ in Nathan Rein-gold (Hrsg.), The Sciences in the United States: A Bicentennial Perspective (Princeton University Press, Princeton 1979); und Charles Weiner, „A New Site for the Seminar: the Refugees and American Physics in the 1930s”, in Donald H. Fleming und Bernard Bailyn (Hrsg.), The Intellectual Migration: Europe and America, 1930–1960 ( Harvard University Press, Cambridge 1969 ).

    Google Scholar 

  15. J. H. Van Vleck, Ref. 14, S. 25

    Google Scholar 

  16. Ibid., S. 24

    Google Scholar 

  17. Zitiert bei Kevles, Ref 14, S. 169

    Google Scholar 

  18. Die Zitate der Oppenheimer Briefe folgen Alice Kimball Smith und Charles Weiner (Hrsg.), Robert Oppenheimer, Letters and Recollections ( Harvard University Press, Cambridge 1980 ).

    Google Scholar 

  19. M. Born und R. Oppenheimer, „Zur Quantentheorie der Molekeln“, Annalen der Physik 84, 457–484 (1927) (eingegangen am 25. August). Die erste Anmerkung dieser Arbeit bezieht sich auf eine gemeinsame Arbeit von Born und Heisenberg, die drei Jahre zuvor veröffentlicht worden war.

    Google Scholar 

  20. Ref. 18, S. 227

    Google Scholar 

  21. Siehe z.B. A. Hermann et al. (Ref. 4)

    Google Scholar 

  22. Ref. 18; siehe auch G. Holton, „Young Man Oppenheimer“, Partisan Review 48, Nr. 3 (Juli 1981 ), 380–388

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holton, G. (1984). Der Erfolg heiligt die Mittel: Heisenberg, Oppenheimer und der Übergang zur modernen Physik. In: Themata zur Ideengeschichte der Physik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88800-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88800-6_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-08585-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88800-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics