Skip to main content

Schmerz, „dard“: Gift und Gegengift Der Stellenwert des Schmerzes im Spiegel der persischen Dichtkunst

  • Chapter
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort, das hier im Gedicht gemeint ist, ist dard. dard heißt im Persischen: Schmerz, sowohl körperlicher als auch seelischer. Die vielen Wortzusammensetzungen und Idiome zeigen, wie offen das Phänomen verbalisiert wird. Die persische Dichtung — Kollektivkulturgut eines jeden traditionsgebundenen Persers — erweist dard einen Ehrenplatz neben den Hauptdarstellern Liebe und Tod. dard wird als Schimpfe und Fluchformel benutzt, als Gift empfunden. Er ist manchmal „so irrsinnig, daß man seinen Esel mit ‘gnädige Frau’ anredet“. Er ist das Tor zum Erwachsenwerden und zur inneren Reife. In der Mystik wird er der Verliebtheit und Liebe gleichgestellt. ahl-e-dard, die, die durch den Schmerz leben, frei übersetzt, nennen sich die Sufis. Auf dem Hintergrund der Schia-Praxis und des Glaubens wird die Hofierung des Schmerzes, des dard verständlich. Der Beitrag — im Taschenspiegelformat — ist eine Quellenstudie des eigenen Feldforschungsmaterials und der persischen Dichtung.

Summary

Pain, dard in Farsi language, is according to the Persian experience poison and antidote. It is something to get rid off and at the same time a conditio sine qua non for maturity in human and Spiritual life. Pain is, besides Love and Death, a topic in Persian poetry and reflects its real experience and Sublimation. Pre-islamic and Islamic Persian religious tradition is built on suffering and sacrifice. So, being in pain is the only way to become a real Schi’it. Poetry is not at all the privilege of the educated ones. All people know hundreds of verses by heart which they quote in every moment of daily life. In mysticism, which is the core of Shia belief, the sufis (this can be anybody on the path to God) experience pain as beauty, as love. Pain to them is the only way to loose oneself and become nothing as is reflected in the word of Rumi: „The mirror is without image.“ The material for this paper was collected from the original poetry, translated by Dr. Shams Anwari, and my fieldwork results during the seventies. The selected quotations are from the l0th to the 20th Century. The transcription follows german pronounciation.

Das Wort ist Gift und Gegengift / Es ist warm, und es ist kalt Das Wort ist bitter und süß / Und es ist eine Heilung…

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AMOLI T. 1974: In: Nasrabadi Moh.-T. (Dastgerdi Hrsg.): Taskareh-ye nasrabadi: 223–225. Teheran.

    Google Scholar 

  • ATTAR F. 19803: In: Rouhani (Hrsg.): Ela hinameh. Teheran.

    Google Scholar 

  • BABATAHER. 1956: In: Qomschei (Hrsg.): Diwan. Teheran.

    Google Scholar 

  • BEHRANGI S. o.J.: Arusak-e sang-e sabur. Tabris.

    Google Scholar 

  • Buschakur BALCHI: In: Safa S.: Tarich-e adabiyat-e iran Bd.I.

    Google Scholar 

  • CHAQANI A. 1978: In: Sadschdschadi (Hrsg.): Diwan. Teheran.

    Google Scholar 

  • DEHCHODA, A.-A. 1946ff.: Loqatnameh. Teheran.

    Google Scholar 

  • DEHCHODA, A.-A. 1982: Amsal wa hekam 4 Bde. Teheran.

    Google Scholar 

  • EBTEHADSCH H. (SAYEH) 1987: In: Musikkassette: Be yade aref dar narmeyetork ,Gesang Schadscharian Moh.-R.

    Google Scholar 

  • FERDOUSIA. 1965: In: Dabirsiyaqi (Hrsg.): Schahnameh. Teheran.

    Google Scholar 

  • HABLERUDI M.-Moh. 19. Jhdt.: Dschame’ at-tamsil. Steindruck. Teheran.

    Google Scholar 

  • HAFEZ S. 1983: In: Andschawi (Hrsg.): Diwan-e Hafez. Teheran.

    Google Scholar 

  • HEDAYAT S. 1933: Sayeh roschan. Teheran.

    Google Scholar 

  • MANUTSCHEHRIDAMQANIA. 1947: In: Dabirsiyaqi (Hrsg.): Diwan. Teheran.

    Google Scholar 

  • MIRZAI. o.J.: In: Mosaffari (Hrsg.): Diwan. Teheran.

    Google Scholar 

  • NEZAMI GANDSCHAWI Moh. 1972: In: Amirkabir (Hrsg.): Kolliyat. Teheran.

    Google Scholar 

  • PADESCHAH, Moh. 1956: Farhang anan dradsch Bd. III. Teheran.

    Google Scholar 

  • QASI-SCHARIF 1969–1966: Handschrift in: Katalog der Mss der Zentralbibliothek Universität Teheran 4332/13.

    Google Scholar 

  • RUMI D. 1983: In: Ramasani (Hrsg.): Mass nawi. Teheran.

    Google Scholar 

  • RUMI D. 1984: In: Forusanfar (Hrsg.): Fihi ma Fihi. Teheran.

    Google Scholar 

  • SAADIM. o.J.: In: Qarib A. (Hrsg.): Kolliyat. Teheran.

    Google Scholar 

  • SA’EBTABRIS I. 1954: In: Firuskihu (Hrsg.): Kolliyat. Teheran.

    Google Scholar 

  • ZAHIR FARIABI. o.J.: Kolliyat. o.O.

    Google Scholar 

  • ZOHURI N.: In: Dehchoda: Loqatnameh.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Reintjens-Anwari, H. (1989). Schmerz, „dard“: Gift und Gegengift Der Stellenwert des Schmerzes im Spiegel der persischen Dichtkunst. In: Greifeld, K., Kohnen, N., Schröder, E. (eds) Schmerz — interdisziplinäre Perspektiven. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88781-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88781-8_21

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-07996-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88781-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics