Skip to main content

Solidarität mit den Leidenden — Schmerz als Thema der Theologie Ein historischer Überblick

  • Chapter
Schmerz — interdisziplinäre Perspektiven
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

‘Schmerz’ wird in der abendländischen Theologie zumeist unter dem umgreifenden Begriff des Leidens behandelt. Im Kontext ihrer Orientierung auf eine neue Lebensform (versöhnt, weil ‘neue’ Schöpfung) bietet die christliche Lehre Verstehenshilfen für das jeweilige Leiden von Menschen an und versucht damit, einen Beitrag zu seiner Überwindung zu leisten. Hierbei berührt sich die theologische Fragestellung mit Problemen anderer Disziplinen. Der im folgenden vorzutragende theologische Beitrag zum interdisziplinären Gespräch hat zwei Schwerpunkte: In einem ersten Abschnitt werden die traditionellen Antworten auf die Fragen nach dem ‘Woher?’ und ‘Warum?’ des Schmerzes/Leidens überblickartig zusammengefaßt.

Ein zweiter Problemkreis beschäftigt sich mit der Frage nach der Tragfähigkeit dieser Ansätze vor dem Hintergrund der allumfassenden Dimension des Leidens in der Welt auseinander und bezieht dabei teilweise auch Anregungen und Ergebnisse anderer Forschungsdisziplinen ein. Neben der Theodizeefrage gilt es weiterhin, die zentrale Funktion der Passion Jesu für eine theologische Ethik unter dem Aspekt der Nachfolge zu analysieren. Die Problematik der wissenschaftstheoretischen Begründung dieses Beitrages im Kontext der AGEM-Tagung kann explizit nicht verhandelt werden, steht implizit aber bei diesem Gesprächsversuch mit anderen Wissenschaften im Hintergrund.

Summary

‘Pain’ ist mostly understood as a term of sufferage in occidental theology. In connection with its orientation towards a new way of life the Christian religion offers understanding-aid for certain human sufferings and with that tries to contribute to overcome it. Here theological quests intermingle with problems of other disciplines. The following theological contribution towards the inter-disciplinary discussion deals with two focal points: A first paragraph considers the traditional answers to the pain’s/sufferage’s question ‘where from’ and ‘why’.

A second field of problems considers the questioning of these realities in front of the universal dimensions of sufferage. With this it partly deals with ideas and Solutions of other sciences. Besides this question of theodicy we still have to analyze the central function of Jesus’ Passion for theological ethics, considering the aspect of succession. The difficulties of this contribution’s scientific justification, in connection with the AGEM-meeting, cannot be discussed explicitely connected with other sciences in the background.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Schrey H.H. und Trillhaas W. 1962: Theodi-zee II und III. RGG3 6: Sp.740–747

    Google Scholar 

  2. Sparn W. 1980: Leiden-Erfahrung und Denken. Mate rialien zum Theodizeeproblem. München

    Google Scholar 

  3. Geyer L.F. 1975: Das Theodizeeproblem heute. NZSysTh 17:179–194

    Google Scholar 

  4. Koch T. 1978: Das Böse als theologisches Problem. KuD 24:285–320

    Google Scholar 

  5. Oeing-Hanhoff L. und Kasper W. 1981: Negativität und Böses. In: Böckle u.a. (Hrsg.): Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft 9:147–201, 175–180.

    Google Scholar 

  6. Schwertner S. 1976: Internationales Abkürzungsverzeich nis für Theologie und Grenzgebiete. Berlin-New York

    Google Scholar 

  7. Büschges G. 1987: Schmerz als soziales Phänomen. Fundamenta Psychatrica 3:62/170–65/173, 62/170

    Google Scholar 

  8. Siebert CK. 1986: Der Schmerz als interdisziplinäres Problem. Die Quintessenz: 1437–1442, 1438

    Google Scholar 

  9. Merskey H. 1919: International Association for the Study of Pain. Pain 6:249.

    Google Scholar 

  10. Scharbert J. 1984: Der Schmerz im Alten Testament. Bonner bibli sche Beiträge 8. Bonn

    Google Scholar 

  11. Donner H. 1959: Leiden, alttestamentlich. RGG3 4: Sp.265–267.

    Google Scholar 

  12. Neukirchen und Müller H.-P. 19882: Das Hiobproblem. Seine Stellung und Entstehung im Alten Orient und im Alten Testament. Darmstadt.

    Google Scholar 

  13. Koch K. 1956: Die israelitische Sühneanschauung und ihre historischen Wandlungen. Erlangen

    Google Scholar 

  14. Koch K. 1961: Wesen und Ursprung der Gemeinschaftstreue in Israels Königszeit. ZEE 5:72–90

    Google Scholar 

  15. Koch K. (Hrsg.) 1972: Um das Prinzip der Vergeltung in Reli gion und Recht des Alten Testaments. Darmstadt, darin wiederabgedruckt besonders der Beitrag: Gibt es ein Vergeltungsdogma im Alten Testament?: 130–180 [ZThK52 (1955): 1–42].

    Google Scholar 

  16. Koch K. 1953: sdq im Alten Testament. Heidelberg

    Google Scholar 

  17. Müller H.P. 1969: Ursprünge und Strukturen alttestamentlicherEschatologie (BZAW 109). Berlin.

    Google Scholar 

  18. Bultmann R. 1942: ThWNTIV:322 unter Verweis auf die antik-hellenistischen Gedanken des Reue-Schmerzes, der sich in christlicher Umprägung bei Paulus in 2 Kor 7,9–11 findet.

    Google Scholar 

  19. Michel O. 1959: Artikel „Leiden III“. RGG3 4:298

    Google Scholar 

  20. Steck O.H. 1967: Israel und das gewaltsa me Geschick der Propheten. (WMANT 23):317. Neunkirchen.

    Google Scholar 

  21. Auer A. 1947: Leidenstheologie des Mittel alters: 149. Salzburg.

    Google Scholar 

  22. Schmitt A. 1963: Artikel „Petrus von Blois“.LThK2 8:351f.

    Google Scholar 

  23. Auer A. 1928: Johannes von Dambach und die Trostbücher vom 11.-16. Jahrhundert. Münster.

    Google Scholar 

  24. Bernhart J. 1922: Die philosophische Mystik des Mittelalters von ihren antiken Ursprüngen bis zur Renaissance. München, repr. 1980

    Google Scholar 

  25. Wentzlaff-Eggebert F.-W. 1969 : Deutsche Mystikzwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin

    Google Scholar 

  26. Wehr G. 1980: Deutsche Mystik. Gestalten und Zeugnisse religiöser Er fahrung von Meister Eckhart bis zur Reforma tionszeit. Gütersloh

    Google Scholar 

  27. Ruhbach G. und Sudbrack J. 1984: Große Mystiker. Leben und Wirken. München.

    Google Scholar 

  28. WREDE G. 1974: unio mystica. Probleme der Erfahrung bei Johannes Tauler. Uppsala.

    Google Scholar 

  29. Haas A.M.: Meister Eckhart. In: Ruhbach G. und Sudbrack J. 1984:156–170.

    Google Scholar 

  30. Hasch K. 1986: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Au gustin bis Machiavelli: 74ff. Stuttgart.

    Google Scholar 

  31. Flasch K. 1980: Augustin. Einführung in sein Denken. Stuttgart.

    Google Scholar 

  32. Heinrich Seuse 1966: Deutsche mystische Schriften. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Hofmann G. Düsseldorf, besonders 44ff. und 51ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Wriedt, M. (1989). Solidarität mit den Leidenden — Schmerz als Thema der Theologie Ein historischer Überblick. In: Greifeld, K., Kohnen, N., Schröder, E. (eds) Schmerz — interdisziplinäre Perspektiven. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88781-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88781-8_19

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-07996-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88781-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics