Skip to main content

Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftshistorie

  • Chapter
Philosophische Wissenschaftshistorie
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Die einfachste aller denkbaren Verhältnissetzungen hat der Newton-Spezialist I. B. Cohen87 kolportiert: In seiner Studentenzeit ergab sich einmal die Gelegenheit, Rudolf Carnap, der gerade als Gastprofessor an seiner Universität weilte, anzusprechen und um einen Vortrag vor dem studentischen Wissenschaftshistoriker-Klub zu bitten. Der Wissenschaftsphilosoph ließ sich auf ein kleines Gespräch darüber ein, was denn die Studenten an der Wissenschaftsgeschichte interessiere, um am Ende festzustellen, er selbst habe nichts über die Wissenschaft zu sagen, das für Historiker irgendwie von Belang sein könne. Die Absage gibt keine Auskunft über Carnaps Bewertung der Wissenschaftshistorie. Andernorts hat er sich dahingehend geäußert, es handle sich um eine Angelegenheit von „sehr geringem Nutzen“88. Es gibt genügend weitere Beispiele dafür, wie Indifferenz mit Abwertung verbunden wird: Von R.B. Braithwaite, dem Cambridger Erklärungs- und Wahrscheinlichkeitstheoretiker, ist die Warnung an einen neuen Kollegen überliefert, er möge sich von der Wissenschaftsgeschichte fernhalten — das sei keine Sache für Leute von Verstand.89

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „History and the Philosophy of Science“, in: The Structure of Scientific Theories, hg. v. F. Suppe, 2. Aufl. Urbana 1977, S. 308–60, S. 310.

    Google Scholar 

  2. Carnap, R., The Logical Foundations of Probability, 2. Aufl. Chicago 1962, S. 217.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buchdahl, G., „History and Philosophy of Science - Some Anecdotal Memories“, Stud. Hist. Phil. Sci. 20/1989, S. 5–8, S. 7.

    Google Scholar 

  4. S. etwa Pearce Williams, L., „Should Philosophers Be Allowed to Write History?“, Brit. J. Phil. Sci. 26/1975, S. 241–253; vorrangig auf Spannungen hebt auch Charpa, U., „Zum Verhältnis von Historie und Philosophie in der Wissenschaftshistorie - Ptolemaica als Didactica?”, Philos. Nat. 20/1983, S. 179–91, ab. Eine besonders beeindruckende Versagensstudie ist die von Cohen, H. F., „Music as a Test-Case“, Stud. Hist. Phil. Sci. 16/1985, S. 351–78, in der vier bekannte philosophische Auffassungen auf den Wandel der Musiktheorie im Zeitalter der sog. wissenschaftlichen Revolution bezogen werden.

    Google Scholar 

  5. Krafft, F., „Erfahrung und Vorurteil im Denken Johannes Keplers“, Ber. Wiss.geschichte 14/1991, S. 73–96, S. 77 (Kursive nicht im Original); s. a. oben Teil I1.4.

    Google Scholar 

  6. Die nachstehende Sichtung verdankt einiges dem Anstoß von Moulines, C. U., „On How the Distinction betweeen History and Philosophy of Science Should not be Drawn“, Erkenntnis 19/1983, S. 285–296.

    Google Scholar 

  7. Für die disziplinäre Wissenschaftshistorie wird das Miteinander synchronischer und diachronischer Betrachtungsweisen (mit etwa anders gesetztem Begriffsgebrauch) bei Kragh, Introduction,S. 89ff. dargelegt.

    Google Scholar 

  8. Robertello, F., De historica facultate disputatio,Firenze 1548, Nachdruck in: Theoretiker humanistischer Geschichtsschreibung, hg. v. E. Keßler, München 1971.

    Google Scholar 

  9. Materialien der entsprechenden Diskussion etwa in: Theorie und Erzählung in der Geschichte, hg. v. J. Kocka u. Th. Nipperdey, München 1979.

    Google Scholar 

  10. Einschränkend zu der im Humanismus wieder aktuell gewordenen Vorstellung der Historie als Cognitio singularium s. etwa die Aristoteles-Kritik in Lorenzo Vallas De Natura et Proprietatibus Historiae, der auf Universalbegriffe in der Geschichtsschreibung verweist (vgl. Keßler, E., „Die Ausbildung der Theorie der Geschichtsschreibung im Humanismus und in der Renaissance unter dem Einfluß der wiederentdeckten Antike“, in: Die Antike-Rezeption in den Wissenschaften während der Renaissance, hg. v. A. Buck u. K. Heitmann, Weinheim 1983, S. 29–49, 38 f. et passim). Auf der Linie des aristotelischen Historien-Konzeptes liegt später noch der bedeutende Enzyklopädist Bartholomäus Keckermann (1573–1609). Vgl. dazu und zu weiteren Autoren Schmidt-Biggemann, W., Topica Universalis - Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft, Hamburg 1983, S. 95 et passim.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rickert, H., Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung, 5. Aufl. Tübingen 1929, S. 266f.

    Google Scholar 

  12. S. explizit idealisierend Mc Mullin, E., „The History and Philosophy of Science - A Taxonomy of Their Relations“, Minnesota Stud. Phil. Sci. V/1970, S. 12–67, S. 54 ff. vgl. dagegen das Projekt von Bialas, Wissenschaftsgeschichte,Wissenschaftshistorie einem „philosophisch Allgemeinen” (S. 8) zu verpflichten.

    Google Scholar 

  13. Mit einem Induktivismus verbunden bei Pearce-Williams, „Philosophers“, S. 253.

    Google Scholar 

  14. Stellenhinweise und Kommentar bei Racionero Carmona, Q., „Wissenschaft und Geschichte bei Leibniz“, Stud. Leibn. 23/1991, S. 57–78, bes. S. 59 ff.

    Google Scholar 

  15. Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes“, in: Criticism and the Growth of Knowledge, hg. v. I. Lakatos u. A. Musgrave, Cambridge 1974, 91–196, S. 168 f.

    Google Scholar 

  16. Regulae 10,1.

    Google Scholar 

  17. Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik - Methodologische Einleitung)“, in: ders., Schriften, 45–196. S. 53.

    Google Scholar 

  18. Leclerq, A., Histoire et avenir de la méthode expérimental, Paris 1960, S. 87.

    Google Scholar 

  19. Krafft, F., „Innovationsschübe durch Außenseiter: das Beispiel des Amateur-Astronomen William Herschel“, Ber. Wiss.geschichte 9/1986, S. 201–225, S. 205.

    Google Scholar 

  20. Am Beispiel von Dijksterhuis’ Mechanisierung des Weltbildes s. Buchdahl, G., „On the Presuppositions of the Historian of Science“, Hist. Sci. 1/1962, S. 67–77.

    Google Scholar 

  21. Als Konsequenz entsprechender Klage nahegelegt in The Whig Interpretation of History, London 1931, S. 67.

    Google Scholar 

  22. Sticker, B., „Mythos und Logos des Fortschritts in der Geschichte der Wissenschaft“, Rete 2/1973, S. 25–44; Grmek, M. D., „A Plea for Freeing the History of Scientific Discoveries from Myth”, Boston Stud. Phil. Sci., Bd. 34, 1981, S. 9–42.

    Google Scholar 

  23. S. im Überblick die in Lutz Dannebergs Kompendium Methodologien, Berlin 1989, Kap. VI, referierten meta-methodologischen Überlegungen von Lakatos’ u.a.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Charpa, U., „On Drawing Distinctions between History and Philosophy of Science“, Erkenntnis 23/1985, S. 251–53.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Charpa, U. (1995). Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftshistorie. In: Philosophische Wissenschaftshistorie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88778-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88778-8_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-06691-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88778-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics