Skip to main content

Zur Sozialpathologie des Volksgenossen

  • Chapter
Politische Psychologie heute

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 9))

  • 131 Accesses

Übersicht

Der Volksgenosse, als Leitbegriff einer insgesamt „völkischen Weltvorstellung“, hat einen geschichtlich langen Ausprägungsprozeß. Er steigt auf aus den Abgründen kultureller Perversion im 19. und 20. Jahrhundert und kulminiert in Adolf Hitler, dem Prototyp kleinbürgerlicher Mediokrität.

Der Volksgenosse wurzelt in einer Weltanschauung, die in der Ästhetisierung der Barbarei und der Barbarisierung der Ästhetik fundiert ist. In Geistferne und ideologisch vorangetriebener Geschmacklosigkeit findet der Volksgenosse zu seiner Ich-Stärke.

Das System, modelliert nach dem idealtypischen Volksgenossen, läßt dem realen Volksgenossen kaum die Möglichkeit, Nischen des Privaten aufzusuchen und damit dem staatlichen Zugriff sich zu entziehen.

Das Psychogramm des Volksgenossen schwankt zwischen Mitläufertum und Mittäterschaft; er ist bald Mund-Täter, bald praktizierender Bösewicht. Fallstudien zeigen verallgemeinerbare Biographien auf; Ortsbeschreibungen lokalisieren den Entstehungsgrund von Volksgenossenschaft.

Der Volksgenosse ist im besonderen ein Produkt der „Panik im Mittelstand“; angesichts der Tatsache jedoch, daß Hitler in den Villenvierteln wie Mietskasernen siegte, die Kleinbürger wie die Arbeiter, die Angehörigen der Ober-wie Mittelschicht sowie die Deklassierten zu seinen Wählern zählten, wird man besser als gemeinsamen Nenner für das Volksgenossen-Syndrom die „autoritäre Persönlichkeitsstruktur“ ansehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Th. W. Adorno u. a.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt 1973

    Google Scholar 

  • W. S. Allen: Das haben wir nicht gewollt. Die nationalsozialistische Machtergreifung in einer Kleinstadt 1930–1935, Gütersloh o.J.

    Google Scholar 

  • G. Benn: Kunst und Drittes Reich, Gesammelte Werke in acht Bänden, hrsg. von Dieter Wellershoff, Bd. 3, Wiesbaden 1968

    Google Scholar 

  • H. Boberach (Hrsg.): Meldungen aus dem Reich. Auswahl aus den geheimen Lageberichten des Sicherheitsdienstes der SS 1939–1944, Neuwied und Berlin 1965

    Google Scholar 

  • M. Broszat u. a.: (Hrsg.): Bayern in der NS-Zeit. 4 Bände. München 1977, 1979, 1981, 1981

    Google Scholar 

  • B. Burkhardt: Eine Stadt wird braun. Die nationalsozialistische Machtergreifung in der Provinz, Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • H. Focke / U. Reimer: Alltag unterm Hakenkreuz. Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten, Reinbek bei Hamburg 1979

    Google Scholar 

  • H. Focke / U. Reimer: Alltag der Entrechteten. Wie die Nazis mit ihren Gegnern umgingen, Reinbek bei Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • H. Glaser: Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. und 20. Jahrhundert und dem Aufstieg des Nationalsozialismus, Frankfurt/Berlin/Wien 1979

    Google Scholar 

  • H. Glaser: Spurensuche. Deutsche Familienprosa, Freiburg 1981

    Google Scholar 

  • F. Grube / G. Richter: Alltag im Dritten Reich. So lebten die Deutschen 1933–1945, Hamburg 1982

    Google Scholar 

  • W. Kempowski: Schöne Aussicht, Hamburg 1981

    Google Scholar 

  • G. Kirsch u. a.: Berliner Alltag im Dritten Reich, Düsseldorf 1981

    Google Scholar 

  • H. Krüger: Das zerbrochene Haus. Eine Jugend in Deutschland, München 1966

    Google Scholar 

  • F.G. Kürbisch: Dieses Land schläft einen unruhigen Schlaf. Sozialreportagen 1918–45, Berlin/ Bonn 1981

    Google Scholar 

  • Chr. Meckel: Suchbild. Über meinen Vater, Düsseldorf 1980

    Google Scholar 

  • G.L. Mosse: Der nationalsozialistische Alltag, Königstein/Ts. 1978

    Google Scholar 

  • D. Peukert: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1982

    Google Scholar 

  • K.J. Ruhl: Brauner Alltag in Deutschland 1933–1939, Düsseldorf 1981

    Google Scholar 

  • Ch. Schüddekopf: Der alltägliche Faschismus. Frauen im Dritten Reich, Berlin/Bonn 1981

    Google Scholar 

  • E. Zeller: Solange ich denken kann. Roman einer Jugend, Stuttgart 1981

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, H. (1988). Zur Sozialpathologie des Volksgenossen. In: König, H. (eds) Politische Psychologie heute. Leviathan, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88765-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88765-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11932-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88765-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics