Skip to main content

Ausgangslage — Die deutsche Frage im zeithistorischen Kontext 1945 bis 1969

  • Chapter
Zwei Staaten in Deutschland

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 50))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Im nachfolgenden ersten Kapitel dieser Arbeit wird die „deutsche Frage“ — ihr Entstehen, Versuche ihrer Lösung, ihr Weiterbestehen — in den zeithistorischen Kontext gestellt. Es werden die grundlegenden historischen Bedingungen, soweit sie für die Fragestellung relevant sind, erörtert, und es wird aufgezeigt, welche internationalen und nationalen Bedingungen die Regierung der sozialliberalen Koalition im Jahr 1969 vorfand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Kap. 1.1: Internationale Bedingungen für die deutsche Frage

  1. W. Besson, Die Außenpolitik der Bundesrepublik. Erfahrungen und Maßstäbe, München 1970.

    Google Scholar 

  2. H.-P. Schwarz, “Die außenpolitischen Grundlagen des westdeutschen Staates”, in: R. Löwenthal, H.-P. Schwarz, ed., Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland — eine Bilanz. Stuttgart-Degerloch 1974, pp. 27–64.

    Google Scholar 

  3. J. Hütter, Einführung in die internationale Politik, Stuttgart 1976, p. 56.

    Google Scholar 

  4. K. Körner, “Die allüerten Deutschlandkonferenzen”, in: H.-P. Schwarz, ed., Handbuch der deutschen Außenpolitik, München 1975, pp. 555–585.

    Google Scholar 

  5. S. Koß, “Vorstellungen der Allüerten von Nachkriegs-Deutschland”, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1972, B 42–43/72, p. 30.

    Google Scholar 

  6. E. Nolte, Deutschland und der Kalte Krieg, München 1974, p. 46.

    Google Scholar 

  7. F. Faust, “Die wirtschaftliche und politische Einheit Deutschlands”. Zum 30. Jahrestag des Potsdamer Abkommens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1975, B 31/75, p. 4.

    Google Scholar 

  8. A. Grosser, Deutschlandbilanz. Geschichte Deutschlands seit 1945. München 1970, p. 96.

    Google Scholar 

  9. R. Löwenthal, “Vom kalten Krieg zur Ostpolitik”, in: R. Löwenthal, H.-P. Schwarz, eds., Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland — eine Bilanz, Stuttgart-Degerloch 1974, p. 605.

    Google Scholar 

  10. G. Mann, Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Hamburg 1969, p. 979.

    Google Scholar 

  11. W. v. Bredow, “Ursprünge und Aussichten der Ost-West-Entspannung. Zur Geschichtsschreibung und Politologie der Detente”, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1976, 11., p. 1276.

    Google Scholar 

  12. H. M. Pachter „Der Ost-West-Konflikt”, in Die Internationale Politik 1963. Jahrbücher des Forschungsinstituts der Gesellschaft für Auswärtige Politik, München 1969, p. 5.

    Google Scholar 

  13. J. Schwarz, “Bedingungen und Entwicklungslinien westdeutscher Nuklearpolitik”, in: H.-P. Schwarz, ed., Handbuch der deutschen Außenpolitik, München 1975, p. 515.

    Google Scholar 

  14. R. Aron, “Weltdiplomatie: Fronten und Pakte”, in: Golo Mann, Alfred Heuss, eds., Propyläen Weltgeschichte. Die Welt von heute. Frankfurt a.M. — Berlin 1976, X/2, p. 396.

    Google Scholar 

  15. H.-P. Schwarz, “Die Ost-West-Spannungen als Orientierungsrahmen westdeutscher Außenpolitik”, in: H.-P. Schwarz, ed., Handbuch der deutschen Außenpolitik, München 1975, p. 473.

    Google Scholar 

  16. U. Nerüch, “Die Anfänge des neuen amerikanisch-sowjetischen Bilateralismus”, in:Die Internationale Politik 1968–1969. Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, München 1974, p. 116.

    Google Scholar 

  17. D. Mahncke, Berlin im geteilten Deutschland, München — Wien 1973, p. 117.

    Google Scholar 

  18. K.-M. Wilke, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Grundlagen und ausgewählte Probleme des gegenseitigen Verhältnisses der beiden deutschen Staaten, Berlin 1976, p. 53.

    Google Scholar 

Kap. 1.2: Nationale Bedingungen für die deutsche Frage

  1. K. Adenauer, Erinnerungen 1955–1959. Stuttgart 1967, p. 14.

    Google Scholar 

  2. A. Baring, “Die Wurzeln der Bonner Ostpolitik”, in: Europäische Rundschau, 2. Jg., 1974, 4, p. 61.

    Google Scholar 

  3. H. Ritter, “Adenauer und Kissinger. Ein Vergleich ihrer Pläne zur Wiedervereinigung Deutschlands”, in Deutschland-Archiv, 10. Jg., 3/1977, p. 268.

    Google Scholar 

  4. W. Brandt, Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960–1975, Hamburg 1976, p. 65.

    Google Scholar 

  5. G. Schmid, Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel. Unverkäufliche Arbeitsausgabe für das Gesamtdeutsche Institut — Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben, Bonn — München 1975, p. 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Roth, M. (1981). Ausgangslage — Die deutsche Frage im zeithistorischen Kontext 1945 bis 1969. In: Zwei Staaten in Deutschland. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 50. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88732-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88732-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11541-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88732-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics