Skip to main content

„Frieden“. Überlegungen zur Theoriebildung

  • Chapter
Theorien der Internationalen Beziehungen

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft ((PVS,volume 21/1990))

Abstract

The meaning of peace is blurred with a view to time, content and space. Starting from this observation, the author attempts to clarify the requirements of theory building. Peace is being conceived as a historical process centered around the abolition of war. By concentrating on this core area we can distinguish peace research from research on other issues without necessarily narrowing the approach to the problem. The complexity of peace research refers more to the multiple causes of violence than to the concept of peace itself. However, realizing the multiplicity of the causes of war should not prevent us from accepting the possibility of a peaceful transformation of conflict. Peace theory refers to the transformation and not to the abolition of conflicts. In Western industrialized societies the transformation of conflict behaviour is a result of a loss of autonomy for individuals and for societies in the wake of technological progress geared to an ever more complex division of labour.

Zusammenfassung

Ausgehend von der Unschärfe des Friedensbegriffes in zeitlicher, inhaltlicher und räumlicher Hinsicht wird versucht, die Anforderungen an die Theoriebildung zu präzisieren. Frieden wird als epochenübergreifender Prozeß vorgestellt, in dessen Mittelpunkt die Überwindung des Krieges steht. Die Konzentration auf diesen Kern der Friedensproblematik erlaubt es, das Forschungsfeld abzugrenzen, ohne zu einer Verengung der Fragestellung zu führen. Die Mehrdimensionalität der Friedensforschung ergibt sich eher aus der Vielschichtigkeit der Gewaltursachen als aus dem Friedensbegriff selbst. Gleichwohl dürfen wir die Möglichkeit einer Überwindung des Krieges nicht zur Gefangenen unserer Vorstellungen über dessen weitreichende Ursachen machen. Friedenstheorie bezieht sich auf die friedliche Transformation, nicht auf die Abschaffung von Konflikten. Diese Transformation vollzieht sich in Wechselwirkung mit dem Autonomieverlust des einzelnen und der Gesellschaften im Gefolge einer auf Arbeitsteilung ausgerichteten technologischen Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Angell, Norman, 1913: The Great Illusion, 4. Auflage, New York.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brandt, Willy (Leitung), 1980: Das Überleben sichern. Gemeinsame Interessen der Industrie-und Entwicklungsländer, Köln.

    Google Scholar 

  • Brundtland, Gro Harlem (Leitung), 1987: Unsere gemeinsame Zukunft, Greven.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis, 1962: Theorie des Konflikts, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto, 1986: Friedensstrategien, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto, 1988: Der Friede — sein Begriff, seine Strategien, in: Beiträge zur Konfliktforschung, 4, 5–16.

    Google Scholar 

  • Dencik, Lars, 1971: Plädoyer für eine revolutionäre Konfliktforschung, in: Senghaas 1971, 247–270.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1969: Über den Prozeß der Zivilisation, Bern, München.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis, 1989: The End of History?, in: The National Interest, 16, 3–18.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, 1985: Twenty-Five Years of Peace Research: Ten Challenges and Some Responses, in: Journal of Peace Research, 22, 2, 141–158.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus Jürgen/Meyer-Stamer, Jörg (Hrsg.), 1986: Die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1984. Daten und erste Analysen, München, Köln, London.

    Google Scholar 

  • Gentz, Friedrich, 1800: Über den ewigen Frieden, in: Kurt von Raumer: Ewiger Friede, Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance, Freiburg, München 1953, 461–497.

    Google Scholar 

  • Jahn, Egbert, 1988: Von der internationalen Friedensforschung zur nationalen Sicherheitsforschung?, in: Moltmann 1988, 85–110.

    Google Scholar 

  • Jervis, Robert, 1988: The Political Effects of Nuclear Weapons, in: International Security, 13, 2, 80–90.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, 1795: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Klein, Dieter, 1988: Chancen für einen friedensfähigen Kapitalismus, Berlin (DDR).

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart, 1985: Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Link, Werner, 1979: Überlegungen zum Begriff „Konflikt“ in den internationalen Beziehungen. in: Politische Vierteljahresschrift, 20, 1, 33–50.

    Google Scholar 

  • Luard, Evan, 1988: The Erosion of Military Power in Modern World Politics, London.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard, 1989: Der Friede als Elementarbedingung der Politik (Ms.), Münster.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Bernhard (Hrsg.), 1988: Perspektiven der Friedensforschung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Bernhard, 1988a: Perspektiven der Friedensforschung, in: Moltmann 1988, 11–40.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven, 1973: Progressive Gewalt. Studien zum sozialen Widerstandsrecht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg, 1975: Zum Begriff des Friedens, in: Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (Hrsg.): Forschung für den Frieden. Fünf Jahre Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung. Eine Zwischenbilanz, Boppard.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1977: Gerechtigkeit als Fairneß, Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Ray, James Lee, 1989: The Abolition of Slavery and the End of International War, in: International Organization, 43, 3,405–439.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, 1987: Zur Friedensfähigkeit von Demokratien. Betrachtungen zur politischen Theorie des Friedens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 44, 3–12.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, 1988: Frieden und Friedensfähigkeit, in: Moltmann 1988, 65–81.

    Google Scholar 

  • Saint-Pierre, Abbé Castel de, 1713: Der Traktat vom ewigen Frieden, Ausgabe Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, Johannes, 1988: Frieden — Annäherung an Begriffsbildung und Theoriestatus, in: Moltmann 1988a, 41–56.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.), 1971: Kritische Friedensforschung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, 1977: Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik. Plädoyer für Dissoziation, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, 1982: Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, 1988a: Konfliktformationen im internationalen System, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, 1988b: Friedensforschung und der Prozeß der Zivilisation, in: Moltmann 1988, 167–174.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Barbara, 1980: Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert, München.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1987: Gerechte internationale Regime, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Rittberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brock, L. (1990). „Frieden“. Überlegungen zur Theoriebildung. In: Rittberger, V. (eds) Theorien der Internationalen Beziehungen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, vol 21/1990. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88719-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88719-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12148-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88719-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics