Skip to main content

Politisierung und Nationalisierung deutscher Regionen im Kaiserreich

  • Chapter
Politische Kultur in Deutschland

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft ((PVS,volume 18/1987))

Zusammenfassung

Der historisch-politischen Wahlforschung kommt zweifellos eine große Bedeutung für die „Politische-Kulturforschung“ zu. Denn sie gestattet die Untersuchung politischer Wertvorstellungen in ihrer Genese, Wirksamkeit und Bedingtheit im Rahmen weiterer kontextueller Faktoren. Im Spiegel der Wahlprogrammatik und durch die Untersuchung von Wahlbewegungen lassen sich zentrale Wertvorstellungen einer Gesellschaft nicht nur erfassen, sondern es kann auch ihr zeitspezifischer Wandel und ihre regionale Differenziertheit sichtbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der theoretische Hintergrund braucht hier nur gestreift werden, da andernorts dargestellt (Steinbach 1983, Steinbach 1986).

    Google Scholar 

  2. Hierbei wurden u. a. Langzeitreihen von Wahlergebnissen für das Herzogtum Braunschweig, die Hansestadt Lübeck, einzelne Wahlkreise in der Oberpfalz und Niederbayern, das Fürstentum Lippe und die Stadt Frankfurt auf Stimmbezirksebene erstellt. Daneben wurden die Reichstagswahlergebnisse seit 1871 datenverarbeitungsmäßig erfaßt, um auf diese Weise Voraussetzungen für die Überprüfung von Entwicklungsmodellen politischer Partizipation und Klarheit über den systematischen Stellenwert regionaler Wahlanalysen zu schaffen. Das Forschungsprojekt wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Google Scholar 

  3. „Besonderheit“ ist nicht wertend gemeint, sondern weist lediglich auf Differenzen zwischen realgeschichtlichem Verlauf und idealtypischen Entwicklungsmodellen hin, die übrigens auch in den vermeintlich modernisierungstheoretisch „normalen“ Ländern, England und USA, nachzuweisen sind.

    Google Scholar 

  4. Über die Frage ist eine heftige Kontroverse entbrannt, die an die Auseinandersetzungen über den „deutschen Sonderweg“ anknüpfte, von uns im Zusammenhang unserer Fragestellung aber bewußt vernachlässigt wird (s. dazu jetzt Grebing 1986).

    Google Scholar 

  5. Diese Zahl setzt sich zusammen aus den Bundesstaaten, Provinzen und Regierungsbezirken, wobei, um die statistische Vergleichbarkeit der „Regionen“ zu verbessern, die nur aus einem Wahlkreis bestehenden Kleinstaaten zusammengefaßt wurden: die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz zu „Mecklenburg“; die Herzog- und Fürstentümer Sachsen-Weimar, -Meiningen, -Altenburg, Coburg-Gotha, -Anhalt, Reuß ältere und jüngere Linie zu „Thüringen“; die Fürstentümer Waldeck, Schaumburg-Lippe und Lippe zu „Lippe-Waldeck“; Lübeck, Bremen und Hamburg zu „Hanse-Städte“.

    Google Scholar 

  6. Bekanntlich galt das absolute Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen. Die Kandidatur einer Partei ist eine Funktion der von ihr prognostizierten Wahlchancen und, etwa bei Wahlabkommen, der Kandidatur einer anderen Partei. Die Wahlkreise, in denen eine Partei nicht angetreten ist, können wir daher mit null Stimmen in die Analyse einbeziehen. Damit erhöht sich die Zahl der Beobachtungswerte je Gruppe und ist zwischen den Gruppen gleich groß, so daß die Konsequenzen etwaiger Verletzungen der restriktiven Modellannahmen (multivariate Normalverteilung der unabhängigen Variablen, Varianzhomogenität der Gruppen) minimiert werden (s. dazu Bortz 1979: 709 u. die dort angegeb. Lit.).

    Google Scholar 

  7. Zum Diskussionsstand s. Becker 1986. Speziell zur Kritik der „liberalen“ Geschichtsschreibung des Kulturkampfes s. Anderson und Barkin 1982: 657ff.; Blackbourn 1983; Becker 1983; die Rolle des politischen Katholizismus insgesamt als Bollwerk gegen den Absolutheitsanspruch des Nationalstaates und als ausgleichende Integrationskraft betonend, s. jetzt Lönne 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Immerfall, S., Steinbach, P. (1987). Politisierung und Nationalisierung deutscher Regionen im Kaiserreich. In: Berg-Schlosser, D., Schissler, J. (eds) Politische Kultur in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, vol 18/1987. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11860-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88718-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics