Skip to main content

Die kalkulierte Emanzipation. Zur Theorie und Praxis gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Sozialismus

  • Chapter
Emanzipation — Ideologischer Fetisch oder reale Chance?

Part of the book series: Kritik ((K,volume 6))

  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Wer die inflationäre und häufig gedankenlose Verwendung des Emanzipationsbegriffs in westlichen Industriegesellschaften irritiert zur Kenntnis nimmt (1), stellt gleichzeitig mit Erstaunen fest, daß dieser Terminus in der Theoriediskussion sozialistischer Staaten eine Rarität zu sein scheint. Selbst einschlägige Fachwörterbücher ignorieren dort das Stichwort Emanzipation, das der westlichen Linken vielfach als ein Signum für progressive gesellschaftliche Orientierung gilt. Der durch diesen merkwürdigen Sachverhalt aufkommende Verdacht, es könne sich bei dem Grundpostulat aufklärerischer Demokratietheorie um ein bloßes Element bürgerlichen Bewußtseins handeln, das als Maßstab zur Beurteilung sozialistischer Gesellschaftssysteme wenig tauglich ist, läßt sich leicht entkräften; denn kein Geringerer als Karl Marx hat die Verwirklichung der menschlichen Emanzipation als Kriterium sozialistischer Entwicklung verstanden und sich daher folgerichtig um eine prägnante Fassung dieses Prinzips bemüht, deren Vergegenwärtigung als Ausgangspunkt für unsere Leitfrage nach dem emanzipatorischen Charakter sozialistischer Gesellschaftsentwicklung dienen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu Wolf-Dieter Narr, Ist Emanzipation strukturell möglich? Bemerkungen zur kostenlosen Inflation eines Werts. In: Martin Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Hamburg 1955, S. 207 (§ 257).

    Google Scholar 

  3. Da das Prinzip der Gleichheit strukturell mit dem Prinzip der Freiheit verknüpft ist, kann es nicht in einem vulgären Verständnis mit Gleichförmigkeit verwechselt werden; denn Freiheit schließt ja freie Selbstentfaltung, d.h. die Verwirklichung von Individualität unter den Bedingungen der durch die Gleichheit ermöglichten gesellschaftlichen Solidarität ein. Das Gleichheit nicht formal verstanden werden darf, sondern in ihrer substantiellen Bindung an Freiheit und Solidarität gesehen werden muß, macht Marx deutlich, wenn er Proudhons Formel von der Gleichheit der Salaire als unzulänglich abweist. Denn diese „verwandelt nur das Verhältnis des jetzigen Arbeiters zu seiner Arbeit in das Verhältnis aller Menschen zur Arbeit. Die Gesellschaft wird dann als abstrakter Kapitalist gefaßt.“ (MEW Erg.—Bd. 1, S. 521 )

    Google Scholar 

  4. Indern Marx die strukturelle Bedingtheit gesamtgesellschaftlicher Konsens-bildung aufweist, gelingt es ihm, die von Rousseau konstatierte Differenz zwischen der volonté de tous und der volonté générale theoretisch zu überwinden. Der empirisch zu ermittelnde, sich konkret manifestierende Wille der Mitglieder der Gesellschaft (volonté de tous) konvergiert nach Marx unter der Voraussetzung struktureller Gleichheit notwendig mit jenem gesamtgesellschaftlichen Willen, der die vernünftigen Interessen der Mitglieder der Gesellschaft (volonte g enerale) ausdrückt.

    Google Scholar 

  5. Es ist das Verdienst Herbert Marcuses, diesen Aspekt der Marxschen Emanzipathionstheorie besonders deutlich herausgearbeitet zu haben. Vgl. unten, S..

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu diesem Komplex die ausführliche Studie von Thomas Meyer, Der Zwiespalt in der Marxschen Emanzipationstheorie. Studie zur Rolle des proletarischen Subjekts, Kronberg/Ts. 1973.

    Google Scholar 

  7. Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1953, S. 593.

    Google Scholar 

  8. Zum Gesamtzusammenhang vgl. jetzt auch die Studie von Milan Prucha, Der Humanismus als Theorie der Emanzipation, in: Milan Prucha/Rüdiger Thomas, Marx und die Folgen. Studien zur Rezeptionsgeschichte des Marxschen Denkens, Mainz 1974.

    Google Scholar 

  9. W. I. Lenin, Werke. (In 40 Bänden und 2 Registerbänden.) Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1955–1964. Bd. 1, S. 303.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Ausführungen von Marx und Engels in der „Deutschen Ideologie“, MEW 3, S. 37.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Eduard Bernstein, Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie, Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  12. Rosa Luxemburg, Politische Schriften Ill, Frankfurt a.M./Wien 1968, S. 101 u. S. 105.

    Google Scholar 

  13. Leo Trotzki, Schriften zur revolutionären Organisation, Reinbek 1970, S. 72.

    Google Scholar 

  14. Preobrazenskij, Novaja ekonomika. Moskva 1926. Zit. nach Hans Raupach: Geschichte der Sowjetwirtschaft I. Reinbek 1964, S. 200 f.

    Google Scholar 

  15. J.W. Stalin, Werke. (In 13 Bänden.) Hrsg. vom Marx-Engels-Lenin-Institut beim ZK der SED. Berlin 1950–1955, Bd. 8, S. 125.

    Google Scholar 

  16. Ich verwende hier eine begriffliche Unterscheidung, die zuerst Ernst Richert vorgeschlagen hat.

    Google Scholar 

  17. Vgl. vor allem seinen für den XII. Parteikongreß der KPR(B) vorgesehenen Beitrag „Wie wir die Arbeiter-und Bauerninspektion reorganisieren sollen“, in dem die Warnung von einer Bürokratisierung deutlich formuliert wird. Siehe Lenin, Werke 33, S. 470.

    Google Scholar 

  18. Michail Suslov, Die KPdSU-Partei des schöpferischen Marxismus. In: Der XXIV. Parteitag der KPdSU und die Entwicklung der marxistisch-leninistischen Theorie, Berlin 1972, S. 12.

    Google Scholar 

  19. Petr Demicev: Der entwickelte Sozialismus — eine Stufe auf dem Wege zum Kommunismus. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 1/1973, S. 16.

    Google Scholar 

  20. Grigorij Glezerman, Widersprüche der gesellschaftlichen Entwicklung im Sozialismus. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 3/1972, S. 385.

    Google Scholar 

  21. Vgl. insbesondere Maos Schrift „Über die richtige Lösung von Widersprüchen im Volke“ (1957).

    Google Scholar 

  22. Predrag Vranicki, Geschichte des Marxismus. Zweiter Band, Frankfurt a.M. 1974, S. 629.

    Google Scholar 

  23. Leo Trotzki, Verratene Revolution, Zürich 1957, S. 231.

    Google Scholar 

  24. Das Programm des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens, Beograd 1958, S. 43.

    Google Scholar 

  25. Eine konkrete Analyse der Funktionsweise der gesellschaftlichen Selbstverwaltung in Jugoslawien muß an dieser Stelle unterbleiben. Stattdessen sei vor allem auf Branko Horvat: Die Arbeiter-Selbstverwaltung. Das jugoslawische Wirtschaftsmodell. München 1973 hingewiesen.

    Google Scholar 

  26. Programm des Bundes der Kommunisten, a.a.O., S. 208.

    Google Scholar 

  27. Svetozar Stojanovic, Kritik und Zukunft des Sozialismus, München 1970, S. 178.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Oskar Lange, Entwicklungstendenzen der modernen Wirtschaft und Gesellschaft, Wien 1964, S. 27 f.

    Google Scholar 

  29. Mao Tse-tung, Der Platz der KPCh im nationalen Krieg. Zit. nach: Mao Tse-tung. Über die Revolution. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Tilemann Grimm, Frankfurt a.M. 1971, S. 310 f.

    Google Scholar 

  30. Mao Tse-tung, Ober die neue Demokratie. In: Ausgewählte Werke. Bd. 2, Peking 1969, S. 401.

    Google Scholar 

  31. Mao Tse-tung, Die chinesische Revolution und die KP Chinas. In: Ausgewählte Werke. Bd. 2, Peking 1969, S. 380.

    Google Scholar 

  32. Mao Tse-tung, Die gegenwärtige Lage und unsere Aufgaben. In: Ausgewählte Werke. Bd. 4, Peking 1969, S. 174.

    Google Scholar 

  33. Mao Tse-tung, Einige Fragen der Führungsmethoden. In: Ausgewählte Werke. Bd. 3, Peking 1969, S. 137 f.

    Google Scholar 

  34. Mao Tse-tung, Über die richtige Lösung von Widersprüchen im Volke, Berlin 1959, S. 5.

    Google Scholar 

  35. Enrica Colloti Pischel, Die chinesische Kulturrevolution, Frankfurt a.M. 1970, S. 14.

    Google Scholar 

  36. Mao Tse-tung, Woher kommt das richtige Bewußtsein der Menschen? In: Grimm, a.a.O., S. 322.

    Google Scholar 

  37. Leninismus oder Sozialimperialismus? In: Grimm, a.a.O., S. 400.

    Google Scholar 

  38. Herbert Marcuse, Vernunft und Revolution, Neuwied 1972, S. 249 f.

    Google Scholar 

  39. Rudi Supek, Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. In: Gajo Petrovic (Hrsg.), Revolutionäre Praxis. Jugoslawischer Marxismus der Gegenwart, Freiburg i.Br. 1969, S. 127.

    Google Scholar 

  40. Rudi Supek, Soziologie und Marxismus, Freiburg i.Br. 1970, S. 35.

    Google Scholar 

  41. Leszek Kolakowski, Ist der bürokratische Sozialismus reformierbar? In: Neues Forum Oktober/November 1971, S. 25.

    Google Scholar 

  42. Marek Fritzhand, Eticka misao mladovo Marksa, Beograd 1966 (poln.: Warszawa 1961 ), S. 19.

    Google Scholar 

  43. Adam Schaff, Marxismus und das menschliche Individuum, Wien-Frankfurt a.M.-Zürich 1965, S 236.

    Google Scholar 

  44. Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Neuwied 1970. S. 31.

    Google Scholar 

  45. Herbert Marcuse, Freiheit und Notwendigkeit. Bemerkungen zu einer Neubestimmung. In: Marx und die Revolution, Frankfurt a.M. 1970, S. 22 f.

    Google Scholar 

  46. Herbert Marcuse, Konterrevolution und Revolte, Frankfurt a.M. 1973, S. 76.

    Google Scholar 

  47. Claus Offe, Technik und Eindimensionalität. Eine Version der Technokratiethese? In: Antworten auf Herbert Marcuse. Hgg. von Jürgen Habermas, Frankurt a.M. 1968, S. 103.

    Google Scholar 

  48. Vgl. insbesondere Roger Garaudy, Die große Wende des Sozialismus, Wien-München-Zürich 1970, sowie ders., Die Alternative. Ein neues Modell jenseits von Kapitalismus und Kommunismus, Wien-München-Zürich 1973.

    Google Scholar 

  49. Habermas zeigt, daß Wissenschaft und Technik zur ersten Produktivkraft geworden sind, wodurch ein eigentümliches technokratisches Bewußtsein entsteht, nach dem die Entwicklung des Systems durch „die Logik des wissenschaftlich-technischen Fortschritts“ bèstimmt scheint. „Wenn dieses technokratische Bewußtsein, das natürlich ein falsches Bewußtsein ist, die Evidenz einer alltäglichen Selbstverständlichkeit erlangt, dann kann der Hinweis auf Technik und Wissenschaft erklären und legitimieren, warum in modernen Gesellschaften ein demokratischer Willensbildungsprozeß über praktische Fragen seine Funktionen verlieren und durch plebiszitäre Entscheidungen über alternative Führungsgarnituren des Verwaltungspersonals ersetzt werden muß. In diesem Sinne übernehmen Technik und Wissenschaft heute eine doppelte Funktion: sie sind nicht nur Produktivkraft, sondern auch Ideologie.” (Jürgen Habermas, Bedingungen für eine Revolutionierung spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. In: Marx und die Revolution, Frankfurt a.M. 1970, S. 31.

    Google Scholar 

  50. Garaudy, Die Alternative, a.a.O., S. 229.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Hartfiel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, R. (1975). Die kalkulierte Emanzipation. Zur Theorie und Praxis gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Sozialismus. In: Hartfiel, G. (eds) Emanzipation — Ideologischer Fetisch oder reale Chance?. Kritik, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88713-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88713-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11233-6

  • Online ISBN: 978-3-322-88713-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics