Skip to main content

Emanzipation durch Bürgerinitiativen

  • Chapter

Part of the book series: Kritik ((K,volume 6))

Zusammenfassung

Zunächst ist zu fragen, welche Abhängigkeiten es denn sind, aus denen der moderne Mensch befreit werden sollte und könnte. Im weiteren sind die denkbaren Willensbildungs- und Einflußmöglichkeiten von Individuen und Gruppen generell zu skizzieren, um die Voraussetzungen, Chancen und Grenzen von Bürgerinitiativen zu bestimmen. Als Ergebnis sei hier vorweggenommen: Bürgerinitiativen können einen — freilich nur begrenzten — Beitrag dazu leisten, daß Individuen ihre eigenen Interessen und Vorstellungen in den gesellschaftlichen Prozeß einbringen, in dem sich ihre Lebensverhältnisse gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. I. Kants Werke (Hrsg. Cassirer), Bd. VI, S. 170, S. 452 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. H. Braun, „Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates“, in: Die Neue Ordnung, 1973/74.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Th. Luckmann, P. Berger, „Social Moblitity and Personal Identity“ in: Europäisches Archiv für Soziologie, Jg. 5., 1964, S. 331 ff.

    Google Scholar 

  4. Abraham oder irgendein Bauer der alten Zeit starb,alt und lebensgesättigt’,… weil er im organischen Kreislauf des Lebens stand, weil sein Leben auch seinem Sinn nach ihm am Abend seiner Tage gebracht hatte, was es bieten konnte, weil für ihn keine Rätsel, die er zu lösen wünschte, übrig blieben und er deshalb,genug’ daran haben konnte. Ein Kulturmensch aber, hineingestellt in die fortwährende Anreicherung der Zivilisation mit Gedanken, Wissen, Problemen, der kann,lebensmüde’ werden, aber nicht: lebensgesättigt. Denn er erhascht von dem, was das Leben des Geistes stets neu gebiert, ja nur den winzigsten Teil, und immer nur etwas Vorläufiges, nichts Endgültiges, und deshalb ist der Tod für ihn eine sinnlose Begebenheit.“ (Marx Weber, „Wissenschaft als Beruf”, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre Tübingen 3 1968, 5.,594 f.)

    Google Scholar 

  5. R. Eckert, Wissenschaft und Demokratie, Tübingen 1970, S. 26 f.

    Google Scholar 

  6. Elemente einer Theorie der sozialen Schichtung, die als ungleiche Verteilung von Sanktionspotentialen in den Medien Macht, Geld, Wissen und Prestige begriffen wird, hat Friedhelm Neidhardt im ersten Teil seiner unveröffentlichten Habilitationsschrift: Soziale Schichtung und soziale Stabilität — Sanktionenverteilung und Unterschichtverhalten in der Bundesrepublik, München 1967, dargelegt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gabor Kiss, Marxismus als Soziologie, Reinbek 1971, 5. 72–106, 176–201.

    Google Scholar 

  8. G. Behrmann, „Politische Partizipation“ in: P. Ackermann (Hrsg.), Politische Sozialisation, Opladen 1974.

    Google Scholar 

  9. Vgl. W. Zapf, Wandlungen der deutschen Elite 1919–1961, München 1965, S. 196 f.

    Google Scholar 

  10. R. Mayntz, Soziologie der Organisation, Reinbek 1963, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. J. Bergmann u.a., „Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung“, in: Th. W. Adorno, (Hrsg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft, Stuttgart 1969, und C. Offe, „Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Herrschaftssysteme” in: G. Kress, D. Senghaas, (Hrsg.), Politikwissenschaft, Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  12. Vgl. F.H. Tenbruck, Zur Kritik der planenden Vernunft, Freiburg-München 1972.

    Google Scholar 

  13. Thematische Aufschlüsselung von Bürgerinitiativen bei A. Nagel, „Das ständige Gespräch unter den Bürgern“, in Offene Welt 101, 1970; sowie in einer Drucksache des Bayer. Staatsministerum des Innern von 14.8.73. Theoretische Überlegungen zum Thema Bürgerinitiative: Ch. Graf v. Krockow, „Bürgerinitiative als Bildungsproblem”, in Offene Welt 97/98, 1968, P. Dienel,“ Techniken bürgerschaftlicher Beteiligung an Planungsprozessen”; Th. Schiller, Parteien und Bürgerinitiativen; F. Minssen, „Die Arbeitsgemeinschaft für Bürgerinitiative“; R. Eckert, „Politische Partizipation und Bürgerinitiative”; alle in: Offene Welt 101, 1970; H. Großmann, „Bürgerinitiativen sind Initiativen der Basis“; C. Offe, Bürgerinitiativen und Reproduktion der Arbeitskraft im Spätkapitalismus”; beide in: H. Großmann, a.a.O., Modelle der Institutionalisierung neuer Partizipationsformen vor allem bei P.C. Dienel, „Partiziparion an Planungsprozessen als Aufgabe der Verwaltung“, in: Die Verwaltung 1971/1; ders., „Wie können Bürger an Planungsprozessen beteiligt werden? in: Der Bürger im Staat, 1971/3; Die — politisch gesehen — problematische Überlastung von Bürgerinitiativen mit persönlichen Problemen der Mitarbeiter, bzw. die fließenden Übergänge zwischen Bürgerinitiative und therapeutischer Selbsterfahrungsgruppe werden deutlich bei H.E. Richter, Die Gruppe — Hoffnung auf einen Weg, sich selbst und andere zu befreien, Reinbek 1972. Orthodox marxistische Kritik an linksliberalen und neomarxistischen Konzepten von Bürgerinitiativen bei H. Faßbinder, „Kapitalistische Stadtplanung und die Illusion demokratischer Bürgerinitiative” in: Probleme des Klassenkampfs, Sonderheft 1, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  14. Ronald Inglehart, The Nature of Value Change in Western Societies. Manuskript, Ann Arbor 1973.

    Google Scholar 

  15. So Offe, a.a.0., S. 159.

    Google Scholar 

  16. Also für oder gegen Behindertenheime in Wohngebieten, für oder gegen Release in einem Dorf.

    Google Scholar 

  17. Vgl. G. Behrmann, A. Hahn, „Räte“, in: Staatslexikon, Ergänzungsband II, Freiburg 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Hartfiel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, R. (1975). Emanzipation durch Bürgerinitiativen. In: Hartfiel, G. (eds) Emanzipation — Ideologischer Fetisch oder reale Chance?. Kritik, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88713-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88713-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11233-6

  • Online ISBN: 978-3-322-88713-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics