Skip to main content

Politik in Massenmedien — Zum Antagonismus von Presse- und Gewerbefreiheit

  • Chapter
Manipulation der Meinungsbildung

Zusammenfassung

In einem Beitrag, der zweifelhafte Berühmtheit erlangt hat, wird das grundgesetzlich fixierte Verhältnis von Massenkommunikation und Demokratie folgendermaßen skizziert: „Das Grundgesetz der Bundesrepublik garantiert den freien Wettbewerb der Ideen und Meinungen, der durch das Modell wirtschaftlicher Wettbewerb’ verwirklicht werden kann, aber keineswegs muß. Wer den Wettbewerb der Ideen freigibt, geht dabei notwendig von der Fiktion des mündigen Bürgers aus, auch wenn er weiß, daß es sich hierbei lediglich um eine Fiktion handelt. Ein demokratisches Kommunikationssystem ist nicht zentral gelenkt, sondern bedürfnisgesteuert; mit diesem Grundsatz sind Instanzen, die über falsche oder richtige Bedürfnisse entscheiden wollen, unvereinbar.” (1) Die hier naiv unterstellte Identität von Gewerbe- und Pressefreiheit, der forcierter noch die pressure groups der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage (2) huldigen, wurde nachdrücklich durch die Etablierung des Springer-Konzerns und ähnlicher Kommunikationsfabriken, etwa des kurzfristigen Bertelsmann-Springer-Blocks, ad absurdum geführt. Denn die beherrschende Position, die sich der Springer-Konzern, aber auch die Verlagsgruppen Bauer, Gruner & Jahr, Ganske und Burda auf dem Pressemarkt der Bundesrepublik nach und nach gesichert haben, gab Anlaß zu den Fragen: Ist angesichts der zunehmenden Tendenz zu Oligopolisierung und Monopolisierung der kapitalistischen Ökonomie eine Verknüpfung von Gewerbe- und Pressefreiheit zugunsten letzterer überhaupt noch möglich? Muß die Idee des mündigen Bürgers (was immer das sein mag) nicht gerade deshalb eine Fiktion bleiben, weil informierte Demokratie und kapitalistische Produktion von Information eben nicht zusammengehen? Und schließlich: Wessen Bedürfnisse und Interessen sind es eigentlich, die das Kommunikationssystem der Bundesrepublik steuern, und wie läuft diese Steuerung konkret ab?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. P. Glotz — W.R. Langenbucher, Monopol und Kommunikation, in: Publizistik 2, 3, 4 1968/S. 170;

    Google Scholar 

  2. vgl. dazu P. Glotz — W.R. Langenbucher, Manipulation-Kommunikation-Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 25 1969/S. 3 ff.

    Google Scholar 

  3. vgl. dazu Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (ed.) Pressefreiheit und Fernsehmonopol, Bad Godesberg 1963/S. 26 und H.A. Kluthe (Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger), Bedrohte Pressefreiheit, in: ZV & ZV 25 1965/S. 1040.

    Google Scholar 

  4. J. Huffschmid, Ökonomische Macht und Pressefreiheit, in: H. Großmann — O. Negt (eds), Die Auferstehung der Gewalt — Springerblockade und politische Reaktion in der Bundesrepublik, Fankfurt 1969/S. 32.

    Google Scholar 

  5. vgl. dazu J. Huffschmid, Politische Ökonomie des Springer-Konzerns, in: B. Jansen — A. Klönne (eds), Imperium Springer, Köln 1968/S. 53;

    Google Scholar 

  6. vgl. dazu weiter T.W. Adorno, A Social Critique of Radio Music, in: B. Berelson — M. Janowitz (eds), Reader in Public Opinion and Communication, Glencoe 1953/S. 310–311.

    Google Scholar 

  7. M. Löffler, Die Pressekonzentration bedroht die Pressefreiheit in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1 1968/S. 17.

    Google Scholar 

  8. vgl. dazu M. Hintze, Massenbüdpresse und Fernsehen, Gütersloh 1966/S. 142–150 und

    Google Scholar 

  9. H. Meyn, Massenmedien in der Bundesrepublik, Berlin 1966/S. 56.

    Google Scholar 

  10. P.A. Baran, Thesen zur Werbung, in: P.A. Baran, Zur politischen Ökonomie der geplanten Wirtschaft, Frankfurt 1968/S. 131.

    Google Scholar 

  11. L. Hinz, Meinungsmarkt und Publikationsorgane, in: G. Schäfer — C. Nedelmann (eds), Der CDU-Staat, München 1967/S. 157–158.

    Google Scholar 

  12. C.-P. Gerber — M. Stosberg, Die Massenmedien und die Organisation politischer Interessen, Bielefeld 1969/S. 41.

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu A. Sübermann, Vorteüe und Nachteüe des kommerziellen Fernsehens, Düsseldorf-Wien 1968/S. 79

    Google Scholar 

  14. G. Maletzke, Grundbegriffe der Massenkommunikation, München 1964/S. 57.

    Google Scholar 

  15. Diese Gesellschaften sind: Bayerisches Werbefernsehen GMBH (BWF); Berliner Werbefunk GmbH (Bl. WF); Norddeutsches Werbefernsehen GmbH (NWF); Rundfunkwerbung GmbH (RFW); Werbung im Südwestfunk GmbH (WISWF); Werbefunk Saar GmbH (WS); Werbung im Rundfunk GmbH (WIR); Westdeutsches Werbefernsehen GmbH (WWF).

    Google Scholar 

  16. vgl. dazu Bundesministerium des Innern, Bericht der Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit…, a.a.O./S. 23.

    Google Scholar 

  17. vgl. dazu J. Fest, Schwierigkeiten mit der Kritik. Die demokratische Funktion der Fernsehmagazine, in: C. Longolius (ed.), Fernsehen in Deutschland, Mainz 1967/S. 105 ff.

    Google Scholar 

  18. vgl. dazu J. Huffschmid, Die Politik des Kapitals, Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  19. vgl. dazu P. Glotz — W.R. Langenbucher, Der mißachtete Leser, Köln-Berlin 1969/S. 143 ff.;

    Google Scholar 

  20. vgl. dazu — kritisch — S. Plogstedt, Sozialforschung im Dienste der Gegenaufkärung, in: P. Brokmeier (ed.), Kapitalismus und Pressefreiheit, Frankfurt 1968/S. 82 ff.

    Google Scholar 

  21. M.L. De Fleur, Theories of Mass Communication, New York 1966/S. 157.

    Google Scholar 

  22. T.W. Adorno, Resume über Kulturindustrie, in: T.W. Adorno, Parva aesthetica — Ohne Leitbüd, Frankfurt 1967/S. 60 f.;

    Google Scholar 

  23. vgl. dazu die fast gleichlautende Argumentation bei J.K. Galbraith, Die moderne Industriegesellschaft, Düsseldorf 1968/S. 357.

    Google Scholar 

  24. P. Glotz — W.R. Langenbucher, Monopol und Kommunikation, a.a.O./S. 170.

    Google Scholar 

  25. Auf ein besonderes Problem in diesem Zusammenhang weisen Glotz — Langenbucher hin, wenn sie an die 102 von 577 kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik erinnern, in denen eine Zeitung die regionale und lokale Berichterstattung tatsächlich im strengen Sinne monopolisiert hat

    Google Scholar 

  26. vgl. dazu P. Glotz — W.R. Langenbucher, Monopol und Kommunikation, a.a.O./S. 168–171. Der Fehler von Glotz — Langenbucher liegt allerdings darin, daß sie ob dieser Provinzmonopole die gesamtgesellschaftlich relevanten Großkonzerne der Massenkommunikation weit unterschätzen.

    Google Scholar 

  27. vgl. dazu T.W. Adorno, Resume über Kulturindustrie, a.a.O./S. 68 f.

    Google Scholar 

  28. vgl. dazu: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Rundfunkanstalten und Tageszeitungen. Dokumentation 4 — Meinungsumfragen und Analysen, Frankfurt 1966/S. 63;

    Google Scholar 

  29. E. Noelle — E.P. Neumann, Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1965–1967, Allensbach

    Google Scholar 

  30. Bonn 1967/S. 11; A. Silbermann, Bildschirm und Wirklichkeit, Berlin 1966/S. 120 ff.; Infratest, Qualität 67, München 1967/Tabelle 23; Emnid-Institute, Imageanalyse von 24 Zeitschriften, Bielefeld 1966/S. 6ff.-44ff.; Divo-Institut, Die WELT-Konsumgewohnheiten und Konsumstil der Oberschicht, Hamburg 1967/S. 18; A. Springer, Qualitative Analyse der BILD-ZEITUNG, Hamburg 1965/S. 152.

    Google Scholar 

  31. Daten hierzu finden sich in: Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse e.V., Der Zeitschriftenleser 1967, Essen-Haidhausen 1967; Bund deutscher Zeitungsverleger e.V., Der Zeitungsleser 1966, Bad Godesberg 1966; Institut für Demoskopie, Werbefernsehen, Werbefunk, Film, Allensbach 1967.

    Google Scholar 

  32. vgl. dazu zusammenfassend N. Altmann — G. Bechtle, Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft, München 1969/S. 28 ff.;

    Google Scholar 

  33. vgl., Zur sozialen Topik’, in: H. Popitz et al., Gesellschaftsbild des Arbeiters, Tübingen 1957/S. 81 ff.

    Google Scholar 

  34. R. Dahrendorf, Dichotomie und Hierarchie, in: R. Dahrendorf, Gesellschaft und Freiheit, München 1961/S. 163 ff.

    Google Scholar 

  35. vgl. dazu das zusammengestellte Material in: H. Holzer, Massenkommunikation und Demokratie — unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer kritisch-soziologischen Argumentation, München 1970 (unveröffentlichte Habilitationsschrift)/S. 230 ff.; vgl. dazu weiter das Kapitel »Bemerkungen zum politischen Denken der Arbeiter’, in: H. Popitz et al., a.a.O./S. 163 ff.

    Google Scholar 

  36. vgl. dazu zusammenfassend O. Negt, Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie der Arbeiterbildung, Frankfurt 1968 (2.ed.)/S. 42 ff.;

    Google Scholar 

  37. vgl. dazu weiter U. Oevermann, Schichtenspezifische Formen des Sprachverhaltens und ihr Einfluß auf die kognitiven Prozesse, in: H. Roth (ed.), Begabung und Lernen, Stuttgart 1967/S. 297 ff.

    Google Scholar 

  38. vgl. dazu das zusammengestellte Material in: H. Holzer, a.a.O./S. 222 ff.

    Google Scholar 

  39. vgl. dazu W. Abendroth, Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie, Neuwied Berlin 1967/S. 25 ff.

    Google Scholar 

  40. vgl. dazu H. Holzer, a.a.O./S. 411 ff.

    Google Scholar 

  41. vgl. dazu J. Habermas, Technik und Wissenschaft als »Ideologie, in: J. Habermas, Technik und Wissenschaft als »Ideologie4, Frankfurt 1968/S. 80 ff.; C. Offe, Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, in: G. Kress — D. Senghaas (eds), Politikwissenschaft, Frankfurt 1969/S. 155 ff.; O. Kirchheimer, Deutschland oder Der Verfall der Opposition, in: O. Kirchheimer, Politische Herrschaft, Frankfurt 1968/S. 61 ff.; W. Euchner, Zur Lage des Parlamentarismus, in: G. Schäfer — C. Nedelmann (eds), Der CDU-Staat, München 1967/S. 71 ff.; J. Agnoli, Die Transformation der Demokratie, in: J. Agnoli — P. Brückner, Transformation der Demokratie, Frankfurt 1968/S. 38.

    Google Scholar 

  42. vgl. dazu M. Schmidt, Der westdeutsche Parlamentarismus heute, in: Einheit-Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus 3 1966.

    Google Scholar 

  43. W. Hof mann, Über die Notwendigkeit einer Demokratisierung des Parlaments, in: Sozialistische Politik 2 1969/S. 50.

    Google Scholar 

  44. vgl. H. Holzer, Massenkommunikation und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1969/S. 52 ff.

    Google Scholar 

  45. vgl. dazu K. Horn, Zur Formierung der Innerlichkeit, in: G. Schäfer — C.Nedelmann (eds), Der CDU-Staat, München 1967/S. 196 ff.; vgl dazu weiter J. Habermas, a.a.O./S. 76 ff.

    Google Scholar 

  46. vgl. dazu H. Holzer, a.a.O./S. 59 ff.

    Google Scholar 

  47. vgl. dazu W. Haug, Warenästhetik und Angst, in: Das Argument 1 1964; vgl. dazu weiter R. Reiche, Sexualität und Klassenkampf, Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  48. vgl. dazu H. Holzer — J. Schmid, Massenkommunikation in der Bundesrepublik — Analysen und Alternativen, in: F. Hitzer — R. Opitz (eds), Alternativen der Opposition, Köln 1969/S. 262; vgl. dazu weiter F. Knipping, Monopole und Massenmedien, Berlin 1969/S. 33 ff.

    Google Scholar 

  49. vgl. dazu M. Kuhlmann, Der Weg der Wirtschaftsnachrichten und ihre Stellung im Wirtschaftsteil der Tageszeitung, Quakenbrück 1957/S. 89; J. Rink, Zeitung und Gemeinde, Düsseldorf 1963/S. 98; G. Kunz, Untersuchung über Funktionen und Wirkungen von Zeitungen in deren Leserkreis, Köln Opladen 1967/S. 33 ff.; H. Holzer, Illustrierte und Gesellschaft, Freiburg 1967/S. 298; Contest-Institut für angewandte Psychologie und Soziologie -, Zur Situation der Frauenzeitschriften in der Bundesrepublik, Frankfurt 1963/S. 57 ff. und Contest-Institut für angewandte Psychologie und Soziologie -, Inhaltsanalytische Studie der Zeitschrift FILM & FRAU, Frankfurt 1965/S. 42; Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik 1968, Wiesbaden 1969/S. 107 f.; A. Silbermann, Bildschirm und Wirklichkeit, a.a.0./ S. 37; D. Just, Der SPIEGEL, Hannover 1967/S. 62.

    Google Scholar 

  50. vgl. dazu Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Rundfunkanstalten und Tageszeitungen, a.ä.O./S. 68; A. Silbermann, Vorteile und Nachteile des kommerziellen Fernsehens, a.a.O./S. 122; A. Silbermann, Bildschirm und Wirklichkeit, a.a.O./S. 52; H. Holzer, Illustrierte und Gesellschaft, a.a.O./S. 130.

    Google Scholar 

  51. vgl. dazu P. Glotz — W.R. Langenbucher, Der mißachtete Leser, a.a.O./ S. 47 ff.; Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Rundfunkanstalten und Tageszeitungen, a.a.O./S. 76 f.; H. Holzer, Illustrierte und Gesellschaft, a.a.O./S. 191 ff.; D. Just, Der SPIEGEL, a.a.O./S. 80 ff.

    Google Scholar 

  52. vgl. dazu H.M. Enzensberger, Journalismus als Eiertanz; Die Sprache des SPIEGEL; Scherbenwelt, in: H.M. Enzensberger, Einzelheiten I, Pfullingen 1967/S. 75 ff.; H. Holzer, Illustrierte und Gesellschaft, a.a.O./S. 94 ff.; H. Holzer — R. Kreckel, Jugend und Massenmedien, in: Soziale Welt 3 1967; W. Thomsen, Zum Problem der Scheinöffentlichkeit-Inhaltsanalytisch dargestellt an der BILD-ZEITUNG (unveröffentlichte Diplomarbeit), Frankfurt 1960; J. Ritsert, Das Berliner Modell im Urteil der Massenmedien, in: L.V. Friedeburg et al., Freie Universität und politisches Potential der Studenten, Neuwied Berlin 1969/S. 483 ff.; D. Just, Der SPIEGEL, a.a.O./ S. 123 ff.; M. Steffens, Das Geschäft mit der Nachricht, Hamburg 1969/S. 59 ff. (siehe dazu auch die folgenden Anmerkungen)

    Google Scholar 

  53. Daß es sehr wohl Ausnahmen von dieser Tendenz der Massenmedien gibt, hat zuletzt (August 1969) die Auseinandersetzung um das Fernsehmagazin, Panorama’ wegen eines kritischen Berichts über Ex-Kanzler Kiesinger und den ehemaligen Finanzminister Strauß gezeigt.

    Google Scholar 

  54. vgl. dazu H.M. Hughes, Human Interest Stories and Democracy, in: B. Berelson — M. Janowitz (eds), Reader in Public Opinion and Communication, a.a.O./S. 325; vgl. dazu auch die spezifische Problematik, die dieses Verfahren bei einer politisch so ambitionierten Zeitschrift wie dem SPIEGEL zeitigt, in: D. Just, der SPIEGEL, a.a.O./S. 138 f.

    Google Scholar 

  55. vgl. dazu H. Holzer, Illustrierte und Gesellschaft, a.a.O./S. 199 ff. und W. Albig, Modern Public Opinion, New York Toronto London 1956/S. 482.

    Google Scholar 

  56. vgl. dazu H. Holzer, a.a.O./S. 102 ff. + 156 ff.; W. Thomsen, a.a.O./S. 30; H.H. Holz, Utopie und Anarchie. Zur Kritik der kritischen Theorie Herbert Marcuses, Köln 1968/S. 27 f.

    Google Scholar 

  57. D. Riesman, Die einsame Masse, Hamburg 1958/S. 202; vgl. dazu A. Görlitz, Demokratie im Wandel, Köln Opladen 1969/S. 52

    Google Scholar 

  58. D. Riesman, a.a.O./S. 202; vgl. dazu A. Gehlen, Anthropologische Forschung, Hamburg 1961/S. 127; H. Schelsky, Gedanken zur Rolle der Publizistik in der modernen Gesellschaft, in: H. Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit, Köln Düsseldorf 1965/S. 315.

    Google Scholar 

  59. vgl. dazu G. Anders, The Phantom World of TV, in: B. Rosenberg — D. Manning White (eds), Mass Culture, Glencoe 1957/S. 365; J. Trenaman — D. McQuail, Television and the Political Image, London 1961/S. 227 ff.

    Google Scholar 

  60. vgl. dazu H.M. Enzensberger, Die Sprache des SPIEGEL, a.a.O./S. 74 ff.; H. Holzer, Illustrierte und Gesellschaft, a.a.O./S. 185 ff.; H.A. Walter, Schizoidität als journalistisches Prinzip, in: Frankfurter Hefte 3–4 1965/S. 162.

    Google Scholar 

  61. vgl. dazu H. Holzer, a.a.O./S. 168. Ein illustratives Beispiel für die Konsequenzen dieses Verfahrens gibt Reinhard Kühnl, wenn er schreibt:, Das das, Volk’ der QUICK-Leser den Prinzen Louis Ferdinand mit großem Vorsprung zum Bundespräsidenten gewählt wissen will und die BILD-ZEITUNG gar eine absolute Mehrheit bei den Hohenzollern ermittelte, ist das logische Resultat dieses Verdummungsprozesses’ (R. Kühnl et al., Die NPD. Struktur, Programm und Ideologie einer neofaschistischen Partei, Frankfurt 1969/S. 277 — vgl. dazu weiter R. Kühnl, Das dritte Reich in der Presse der Bundesrepublik, Frankfurt 1966).

    Google Scholar 

  62. vgl. dazu H. Schelsky, Der Mensch in der Zivilisation, Köln Opladen 1961/S. 41 und U. Sonnemann, Das Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten, Hamburg 1962/S. 19

    Google Scholar 

  63. T. W. Adorno, Kulturkritik und Gesellschaft, in: T.W. Adorno, Prismen, Frankfurt 1963/S. 21.

    Google Scholar 

  64. vgl. dazu E. Becker, Das Bild der Frau in den Illustrierten, in: M. Horkheimer (ed.), Zeugnisse, Frankfurt 1963/S. 434; H. Plessner, Das Problem der Scheinöffentlichkeit und die Idee der Entfremdung, Göttingen 1960/S. 12 f.

    Google Scholar 

  65. vgl. dazu W. Thomsen, a.a.O.; H. Holzer, Illustrierte und Gesellschaft, a.a.O./S. 148 f.; H.-D. Müller, Der Springer-Konzern, München 1968/S. 309 f.

    Google Scholar 

  66. vgl. dazu das von Heinz Großmann und Oskar Negt herausgegebene Buch, Die Auferstehung der Gewalt-Springerblockade und politische Reaktion in der Bundesrepublik’, Frankfurt 1969, aus dessen einzelnen Partien deutlich hervorgeht, wie wenig sich ein der oben vorgebrachten Kritik ähnliches Argument mit einzelnen BILD-ZEITUNGsartikeln belegen läßt — wie sehr ein solches Argument vielmehr nur aus dem Gesamtzusammenhang der Zeitung ableitbar ist; siehe dazu vor allem den in dem angegebenen Buch abgedruckten Aufsatz von Heiner Schäfer: Die BILD-ZEITUNG — eine Ordnungsmacht mit Spätkapitalismus, a.a.O./S. 19 ff.

    Google Scholar 

  67. vgl. dazu G. Anders, The Phantom World of TV, a.a.O./S. 363 ff.

    Google Scholar 

  68. vgl. dazu H. Holzer, a.a.O./S. 206 ff.

    Google Scholar 

  69. S. Pausewang, öffentliche Meinung und Massenmedien, in: W. Abendroth — K., Lenk (eds), Einführung in die politische Wissenschaft, München 1968/S. 316.

    Google Scholar 

  70. vgl. dazu U. Jaeggi — R. Steiner — W. Wyninger, Der Vietnam-Krieg und die Presse, Zürich 1966 und G. Amendt, China. Der deutschen Presse Märchenland, Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  71. H.M. Enzensberger, Journalismus als Eiertanz, a.a.O./S. 18.

    Google Scholar 

  72. J.T. Klapper, The Effects of Mass Communication, Glencoe 1960/S. 208.

    Google Scholar 

  73. vgl. dazu R. Lenz, DIE WELT als Wüle und Vorstellung, in: B. Jansen — A. Klönne (eds), Imperium Springer, a.a.O./S. 114 ff.; H. Holzer, a.a.0./ S. 144 ff. + 287 ff.; H.A. Walter, a.a.O./S. 160 ff.

    Google Scholar 

  74. H. Pross, Eigentümlichkeiten der bundesdeutschen Meinungsbüdung, in: H. Pross, Vor und nach Hitler, Olten-Freiburg 1962/34.

    Google Scholar 

  75. J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied Berlin 1962/S. 189–190.

    Google Scholar 

  76. vgl. dazu das zusammengestellte Material in: H. Holzer, Massenkommunikation und Demokratie — unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Bundesrepublik. Versuch einer kritisch-soziologischen Argumentation, a.a.O./S. 312 ff.

    Google Scholar 

  77. vgl. dazu J.O. Glick — S.J. Levy, Living with Television, Chicago 1962/S. 112 und G.H. Stempel, Selectivity in Readership of Political News, in: Public Opinion Quarterly 3 1961/S. 400 ff.

    Google Scholar 

  78. vgl. dazu Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Rundfunkanstalten und Tageszeitungen, a.a.O./S. 33–34.

    Google Scholar 

  79. Der Bereich ‚Fernsehen’ wird deshalb gewählt, weil für ihn die meisten Ergebnisse vorliegen. Vgl. dazu J. Kob, Zur Soziologie des Fernsehens, in: H.-D. Ortlieb — B. Molitor (eds), Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 1964, Tübingen 1964/S. 100 ff.

    Google Scholar 

  80. Bei der sich anschließenden Vorführung empirischer Ergebnisse ist zweierlei zu bedenken: erstens kann, da anderes Material nicht vorliegt, das Verhalten des Publikums gegenüber den Fernsehprogrammen nur an der Sehbeteiligung und der Präferenz für Sendungen politischen Inhalts abgelesen werden; zweitens kann, da Material hierfür lediglich in kleinerem Umfang vorliegt eine Differenzierung der einzelnen Ergebnisse nach sozialstatistischen Merkmalen des Publikums nur hin und wieder erfolgen.

    Google Scholar 

  81. Es gibt allerdings auch andere Werte, ebenfalls von Infratest, die eine größere Sehbeteiligung zeigen: für PANORAMA — 42% (Jahresdurchschnitt 1966), REPORT-36% (Jahresdurchschnitt 1966), MONITOR — 27% (Jahresdurchschnitt 1966) — vgl. dazu Infratest, Die Sendereihen Panorama, Report und Monitor, München 1966/S. 7 ff. Der Unterschied läßt sich folgendermaßen erklären: Die in Tabelle 1 genannten Werte wurden bei Befragungen ermittelt, wo die Interviewten sozusagen ihr intektuelles Beteüigtsein angaben, also nachweisen mußten, die Sendung tatsächlich angeschaut zu haben; die in Anmerkung (70) angeführten Daten wurden dagegen auf rein mechanischem Weg festgehalten — nämlich durch ein am TV-Apparat montierbares Gerät, das Ein- und Abschalten registriert. Solche Geräte hat Infratest in 625 repräsentativ ausgewählten Haushalten der Bundesrepublik aufgestellt; diese Geräte werden regelmäßig abgelesen und liefern damit die Werte der Sehbeteiligung des Fernsehpublikums. Diese Werte sagen also nichts darüber aus, ob eine Sendung tatsächlich angeschaut wird, sie geben nur an, ob ein TV-Apparat zu einer bestimmten Zeit ein-oder ausgeschaltet ist (Tammeter-Methode).

    Google Scholar 

  82. Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Rundfunkanstalten und Tageszeitungen, a.a.O./S. 52.

    Google Scholar 

  83. vgl. dazu H.M. Enzensberger, Scherbenwelt, a.a.O./S. 106 ff.

    Google Scholar 

  84. Dabei ist zu beachten, daß PANORAMA und REPORT fast zum gleichen Zeitpunkt (1961/62) ihre Sendelaufbahn begannen. Das heißt: die Konkurrenz zwischen den beiden Programmen ist nicht dadurch verzerrt worden, daß die eine Sendung vor der anderen einen zeitlichen Vorsprung hatte ein Tatbestand, der vor allem die Bevorzugung der ARD-gegenüber den ZDF-Programmen nicht unwesentlich bestimmen dürfte (hinzu kommt hier noch, daß nicht alle ARD-Zuschauer auch die ZDF-Sendungen empfangen können).

    Google Scholar 

  85. vgl. dazu A.H. Eagley — M. Manis, Evaluation of Message and Communication as a Function of Involvement, in: Journal of Personal and Social Psychology 4 1966/S. 483 ff.

    Google Scholar 

  86. vgl. dazu das zusammengestellte Material in: H. Holzer, a.a.O./S. 240 ff.

    Google Scholar 

  87. Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Rundfunkanstalten und Tageszeitungen, а.a.O./S. 53.

    Google Scholar 

  88. vgl. dazu — sozusagen als verpaßte Gelegenheit — H.K. Platte, Soziologie der Massenkommunikation, München 1965/S. 147 ff.

    Google Scholar 

  89. vgl. dazu F. Knipping, Monopole und Massenmedien, a.a.O./S. 146 ff.

    Google Scholar 

  90. T. Brocher, Die Unterhaltungssendung als Instrument gesellschafspolitischer Bewußtseinsbildung, in: C. Longolius (ed.), a.a.O./S. 283 und ff.

    Google Scholar 

  91. vgl. dazu Infratest, Die Zuschauerreaktionen auf die Fernsehsendung vom 6. Mai 1965, Ein Tag-Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager’, München 1965/S. 4.

    Google Scholar 

  92. vgl. dazu E. Noelle — E.P. Neumann, Jahrbuch der öffentlichen Meinung, a.a.O./S. 107.

    Google Scholar 

  93. vgl. dazu H.D. Müller, Der Springer-Konzern, a.a.O./S. 310.

    Google Scholar 

  94. vgl. dazu A. Meier, Die Kommerzialisierung der Kultur, Zürich 1965.

    Google Scholar 

  95. J. Agnoli, Die Transformation der Demokratie, a.a.O./S. 68.

    Google Scholar 

  96. vgl. dazu W. Thomsen, a.a.O.; W. Berghahn, Die Bild-Zeitung, Frankfurt 1962 (Rundfunk-Manuskript); J. Holtkamp, Die BILD-Familie, in: B. Jansen — A. Klönne (eds), Imperium Springer, a.a.O./S. 102 ff.; H. Schäfer, Die BILD-Zeitung — eine Ordnungsmacht im Spätkapitalismus, a.a.O./S. 19 ff.; H. Schäfer, Schichten- und gruppenspezifische Manipulation in der Massenpresse, in: P. Brokmeier (ed.), Kapitalismus und Pressefreiheit, a.a.O./S. 61 ff.

    Google Scholar 

  97. vgl. dazu A. Springer, Qualitative Analyse der BILD-ZEITUNG, a.a.O./S. 34; Infratest-Divo, Bild-Zeitung: Leseranalyse 1966/67, München Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  98. vgl. dazu A. Freud, Das Ich und die Abwehrmechanismen, München 1964/S. 85

    Google Scholar 

  99. vgl. dazu Contest-Institut für angewandte Psychologie und Soziologie -, Qualitative Analyse der Bildzeitungs-Leser, Frankfurt 1965 und A. Springer, Qualitative Analyse der BILD-ZEITUNG, a.a.O./S. 175 ff.

    Google Scholar 

  100. vgl. dazu S. Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse, in: S. Freud, Das Unbewußte, Frankfurt 1960/S. 259.

    Google Scholar 

  101. vgl. dazu H. Adam, Der BILD-Leser, in: Das Argument 4–5 1968/S. 328 ff.

    Google Scholar 

  102. T.W. Adörno, Resume über Kulturindustrie, a.a.O./S. 69.

    Google Scholar 

  103. H.D. Müller, a.a.O./S. 308.

    Google Scholar 

  104. H.D. Müller a.a.O./S. 308.

    Google Scholar 

  105. vgl. dazu beispielsweise die Kurz-Analyse der Tageszeitung DIE WELT, in: H. Schäfer, Schichten- und gruppenspezifische Manipulation in der Massenpresse, a.a.O./S. 73 ff.

    Google Scholar 

  106. vgl.dazu D. Just, Der SPIEGEL, a.a.O./S. 168.

    Google Scholar 

  107. vgl. dazu SPIEGEL-Verlag (ed.), Führungskräfte — eine Spiegel-Dokumentation, Hamburg 1965.

    Google Scholar 

  108. vgl. dazu Institut für Demoskopie, Probleme der Finanzpolitik-Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Allensbach 1958.

    Google Scholar 

  109. M. Schneider, Der Spiegel oder Die Nachricht als Ware, in: M. Schneider — E. Siepmann, Der SPIEGEL oder Die Nachricht als Ware, Berlin Frankfurt 1968/S. 6.

    Google Scholar 

  110. M. Schneider, a.a.O./S. 7.

    Google Scholar 

  111. vgl. dazu E. Kuby, Facsimile-Querschnitt durch den SPIEGEL, München 1967/S. 21.

    Google Scholar 

  112. Dieser Erfolg wiegt umso schwerer, als es in der Bundesrepublik kein anderes Presseerzeugnis gibt, das Teile der gesellschaftlichen Spitzengruppe in solchem Umfang erreicht.

    Google Scholar 

  113. D. Just, a.a.O./S. 31.

    Google Scholar 

  114. D. Just, a.a.O./S. 191.

    Google Scholar 

  115. D. Just, a.a.O./S. 187.

    Google Scholar 

  116. M. Schneider, a.a.O./S. 8.

    Google Scholar 

  117. M. Schneider, a.a.O./S. 10.

    Google Scholar 

  118. M. Schneider, a.a.O./S. 10.

    Google Scholar 

  119. Nach der SPIEGEL-Affäre von 1962 wurde — wie Dieter Just nachgewiesen hat — dieses ambivalente Verfahren wesentlich verfeinert und perfektioniert — vgl. dazu D. Just, a.a.O./S. 179 ff.

    Google Scholar 

  120. E. Kuby, a.a.O./S. 18.

    Google Scholar 

  121. M. Schneider, a.a.O./S. 16–17.

    Google Scholar 

  122. D. Just, a.a.O./S. 192.

    Google Scholar 

  123. H.D. Jaene, DER SPIEGEL — Ein deutsches Nachrichten-Magazin, Frankfurt 1968/S. 127.

    Google Scholar 

  124. E. Siepmann, Der SPIEGEL oder Die Nachricht als Ware, a.a.O./S. 28.

    Google Scholar 

  125. vgl. dazu J.Habermas, Technik und Wissenschaft als Ideologie’, a.a.0./ S. 80 ff. und C. Offe, Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, a.a.O./S. 155 ff.

    Google Scholar 

  126. vgl. dazu K.H. Stanzick, Der ökonomische Konzentrationsprozeß, in: G. Schäfer — C. Nedelmann (eds), Der CDU-Staat, München 1967/S. 45–46.

    Google Scholar 

  127. E. Siepmann, a.a.O./S. 19.

    Google Scholar 

  128. vgl. dazu H. Holzer — J. Schmid, Massenkommunikation in der Bundesrepublik — Analysen und Alternativen, a.a.O./S. 268 ff.; B. Jansen, Möglichkeiten einer Demokratisierung der Presse, in: B. Jansen — A. Klönne (eds), Imperium Springer, a.a.O./S. 250 ff. und — mit einer anders orientierten Argumentation — P. Glotz — W.R. Langenbucher, Der mißachtete Leser, a.a.O./ S. 160 ff.+ 185 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Holzer, H. (1971). Politik in Massenmedien — Zum Antagonismus von Presse- und Gewerbefreiheit. In: Zoll, R. (eds) Manipulation der Meinungsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88712-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88712-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11162-9

  • Online ISBN: 978-3-322-88712-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics