Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FT,volume 3120))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die in Großstädten lebenden Bevölkerungsgruppen verteilen sich auf die u.a. nach Wohnstandard, Nutzungsstrukturen und baulichen Merkmalen sich unterscheidenden Teilräume der Großstadt auf höchst ungleichmäßige Weise. Der Prozeß, in dessen Verlauf es zu einer Konzentrati on bestimmter Bewohnergruppen auf bestimmte Teilräume der Großstadt kommt, wird als soziale Segregation bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Stadt Köln, Dezernat für Stadtentwicklung (Hrsg.): Köln Stadtentwicklungsplanung, Gesamtkonzept, Kapitel C 2: Bevölkerungsentwicklung, Wohnungsbau, a.a.O., S. 26 f

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebenda, S. 7 ff

    Google Scholar 

  3. Vgl. Pfeil, E.: Großstadtforschung. Entwicklung und gegenwärtiger Stand, 2. Auflage, Hannover 1972, S. 185

    Google Scholar 

  4. Herlyn, U. (Hrsg.): Stadt-und Sozialstruktur, München 1974, S. 17

    Google Scholar 

  5. Ebenda, S. 17

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Mühlich, E., Zinn, H. u.a.: Zusammenhang von gebauter Umwelt und sozialem Verhalten im Wohn-und Wohnumweltbereich, Schriftenreihe “Städtebauliche Forschung” des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Heft o3.o62, Bonn 1978, S. 121

    Google Scholar 

  7. Für Köln standen die unveröffentlichten Daten der Volks-und Berufszählung 197o, der Arbeitsstättenzählung 1969, der Bevölkerungsfortschreibung 1975 sowie die der Wohnungsund Gebäudezählung 1968 auf Wohnblockebene zur Verfügung.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wirth, L.: Urbanität als Lebensform, in: Herlyn, U. (Hrsg.): Stadt-und Sozialstruktur, a.a.O., S. 44 ff

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bahrdt, H.P.: Die moderne Großstadt, 2. Auflage, Hamburg 1969, S. 6o ff

    Google Scholar 

  10. Vgl. Friedrichs, J.: Stadtanalyse, Hamburg 1977, S. 16

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gist, N.P. und Halbert, L.A.: Urban Sociology, New York 1956, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Gisser, R.: ökologische Segregation der Berufsschichten in Großstädten, in: Herlyn, U. (Hrsg.): Stadt-und Sozialstruktur, a.a.O., S. 107 f

    Google Scholar 

  13. Der sozialökologische Ansatz wird besonders deutlich in dem Lehrbuch von Park, R.E. und Burgess, E.W.: Introduction to the Science of Sociology, Chicago 1924, S. 252–254

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebenda

    Google Scholar 

  15. Vgl. Park, R.E.: Human Ecology, in: American Journal of Sociology 42 (1936), S. 1–15

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebenda

    Google Scholar 

  17. Vgl. Park, R.E.: The Urban Community as a Spatial Pattern and Moral Order, Publ. Am. Soc. Ass. 2o, 1925, S. 1–14

    Google Scholar 

  18. Vgl. McKenzie, R.D.: The Ecological Approach to the Study of the Human Community, in: American Journal of Sociology 3o (1924), S. 287–301

    Google Scholar 

  19. Friedrichs, J.: Stadtanalyse, a.a.O., S. 34

    Google Scholar 

  20. Vgl. McKenzie, R.D.: The Scope of Human Ecology, Publ. Am. Soc. Ass. 2o, 1926, S. 141–154

    Google Scholar 

  21. Vgl. Burgess, E.W.: The Growth of the City, in: Park, R.E., McKenzie, R.D. und Burgess, E.W. (eds.): The City, Chicago 1925, S. 47–62

    Google Scholar 

  22. Zur Kritik an den theoretischen Ansätzen der Sozialökologie vgl. u.a. Keim, K.D.: Was leistet die sozialökologische Stadtforschung?, in: Leviathan 6 (1978) 4, S. 606 sowie Friedrichs, J.: Stadtanalyse, a.a.O., S. 37 ff

    Google Scholar 

  23. Bereits in den Jahren 1945 und 1947 konnte Firey nachweisen, daß die Wahl des Wohnstandorts nicht allein durch ökonomische Motive bestimmt wird, sondern z.B. auch durch Gefühle der Solidarität, wie z.B. im Fall einer italienischen Immigrantenfamilie. Vgl. Firey, W.: Sentiment and Symbolism as Ecological Variables, in: American Sociological Review lo (1945) 2, S. 140–148 und Firey, W.: Land Use in Central Boston, Cambridge, Mass., 1947

    Google Scholar 

  24. Vgl. u.a. Duncan, D. und Schnore, L.F.: Cultural, Behavioral and Ecological Perspectives in the Study of Social Organization, in: American Journal of Sociology 65 (1959), S. 132–146. Eine ausführliche Darstellung des neoklassischen Ansatzes findet sich in: Hamm, B.: Die Organisation der städtischen Umwelt, Frauenfeld 1977, S. 76 ff

    Google Scholar 

  25. Die grundlegenden Faktoren (Poet) bestehen ihrerseits wiederum jeweils aus mehreren Variablen: Umwelt: z.B. aus Topographie, physikalische Umwelt; Technologie: aus Transportmitteln, Quellen der Energie u.a.; Organisation: aus ökonomischer Basis (Industrie, Handel), ökologischer Organisation (z.B. Segregation); Bevölkerung: aus Größe, Zusammensetzung u.a.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wilson, G. und Wilson, M.: The Analysis of Social Change, Cambridge 1965 (reprint), S. 24 ff, S. 4o ff und S. 158 ff

    Google Scholar 

  27. Vgl. Shevky, E. und Bell, W.: Social Area Analysis Theory, Application and Computational Procedures, Stanford 1955, dt. in einer gekürzten Fassung in: P. Atteslander und B. Hamm (Hrsg.): Materialien zur Siedlungssoziologie, Köln 1974, S. 125–139

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bell, W.: Social Areas: Typology of Urban Neighborhood, in: Sussman, M.B. (ed.): Community Structure and Analysis, New York 1959

    Google Scholar 

  29. Vgl. Greer, S.: The Social Structure and Political Process of Suburbia, in: American Sociological Review 25 (196o), S. 514–526

    Google Scholar 

  30. Die Hauptkritik richtet sich vor allem gegen den Begriff “Urbanismus” und seine Definition. Vgl. u.a. Hamm, B.: Zur Revision der Sozialraumanalyse, in: Zeitschrift für Soziologie, 6 (1977) 2, S. 175 ff

    Google Scholar 

  31. Die Sozialraumanalyse ist insofern ein grobes Instrument, als sie bei der Klassifizierung städtischer Teilräume deren innere Heterogenität vernachlässigt.

    Google Scholar 

  32. Eine ausführliche Darstellung dieser Studien findet sich in: Timms, D.: The Urban Mosaic, Cambridge 1971, S. 149 ff

    Google Scholar 

  33. Vgl. Blass, W., Droth, W., Friedrichs, J.: Zur Revision der Sozialraumanalyse, in: Zeitschrift für Soziologie, 7 (1978) 4, S. 390

    Google Scholar 

  34. Faktorialökologische Studien wurden u.a. in Hamburg von Friedrichs 1977, vgl. Friedrichs, J.: Suburbanisierung in der Region. Hamburg, Forschungsbericht für die Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover 1977; in Bern von Hamm, vgl. Hamm, B.: Die Organisation der städtischen Umwelt, a.a.O., S. 131 ff; in Wien von Sauberer, M. und Czerjan, K.: Sozialräumliche Gliederung Wien 1961, in: Der Aufbau 27 (1972), S. 284–3o6, durchgeführt. Eine kritische Würdigung faktorialökologischer Studien aus dem amerikanischen Raum findet sich in Timms, D.: The Urban Mosaic, a.a.O., S. 54 ff

    Google Scholar 

  35. vgl. Friedrichs, J.: Stadtanalyse, a.a.O., S. 183 ff

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 187 f sowie Timms, D.: The Urban Mosaic, a.a.O., S. 61

    Google Scholar 

  37. Vgl. Timms, D..: The Urban Mosaic, a.a.O., S. 54 ff

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gittus, E.: The Structure of Urban Areas, in: Town Planning Rev. 35 (1965), S. 5–2o

    Google Scholar 

  39. Vgl. Robson, B.T.: Urban Analysis, Cambridge 1969, S. 136ff

    Google Scholar 

  40. Vgl. Friedrichs, J.: Stadtanalyse, a.a.O., S. 186

    Google Scholar 

  41. Vgl. Teil 1, Kapitel 4, S. 87

    Google Scholar 

  42. Vgl. Friedrichs, J.: Stadtanalyse, a.a.O., S. 37 f

    Google Scholar 

  43. Herlyn, U. et al.: Ausmaß, Entstehung, Auswirkungen und Abbau lokaler Disparitäten hinsichtlich infrastruktureller Versorgungsniveaus und Bevölkerungszusammensetzung ( Vorstudie ), Göttingen 1974, S. 51

    Google Scholar 

  44. W. Lloyd Warner nennt beispielsweise 6 “classes”: vgl. Warner, W.L. und Lunt, P.S.: The Social Life of a Modern Community, New Haven 1949, S. 202 ff

    Google Scholar 

  45. Schmidt-Relenberg, N.: Soziologie und Städtebau, Stuttgart/ Bern 1968, S. 198

    Google Scholar 

  46. Ebenda

    Google Scholar 

  47. Marx, K., Engels, F.: Das Kommunistische Manifest, Frankfurt 1946, S. 6

    Google Scholar 

  48. Vgl. Engels, F.: Die großen Städte, in: Herlyn, U. ( Hrsg. ): Stadt-und Sozialstruktur, a.a.O., S. 91

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bottomore, Th.B.: Soziale Schichtung, in: König, R. (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 5: Soziale Schichtung und Mobilität, 2., völlig neubearbeitete Auflage, Stuttgart 1976, S. l0 ff und S. 22 ff. Allerdings deuten die Ergebnisse empirischer Untersuchungen darauf hin, daß bei Arbeitern vielfach noch ein dichotomes Gesellschaftsbild, das die Gesellschaft in ein “Oben” und “Unten” aufspaltet, anzutreffen ist. Vgl. Popitz, H., Bahrdt, H.P., Kesting, H. und Jüres, E.A.: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters, Tübingen 1957, S. 242. Daß zumindest noch innerhalb traditioneller Arbeitergruppen ein ausgeprägtes Klassenbewußtsein vorherrscht, hat Goldthorpe nachgewiesen: vgl. Goldthorpe, J.H., Lockwood, D., Bechhofer, F., Platt, J.: Der “wohlhabende” Arbeiter in England, Band III: Der “wohlhabende” Arbeiter in der Klassenstruktur, München 1971, S. 9 ff

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bergel, E.E.: Urban Sociology, New York 1955, S. 85

    Google Scholar 

  51. Eine ausführliche Darstellung des Weberschen Ansatzes ist hier nicht möglich. Es sei an dieser Stelle nur vermerkt, daß Weber, der der ökonomischen Interpretation der sozialhistorischen Entwicklung eine wertorientierte gegenüberstellt, in seinen Analysen der politischen, der wirtschaftlichen und der sozialen “Ordnung” von den Begriffen “Macht”, “Besitz”, “Status” ausgeht. Jede von ihnen weist eine Schichtung in höhere und niedrigere Positionen auf. Daraus ergibt sich die mehrdimensionale Hierarchie einer Schichtgesellschaft. Vgl. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1925

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bottomore, Th.B.: Soziale Schichtung, a.a.O., S. 27 ff. Vor allem die Schichtmodelle, an denen sich die Mobilitätsforschung orientiert, gehen vornehmlich vom Berufsprestige als Bestimmungsgröße sozialer Ungleichheit aus. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Richtung gehören: Bolte, K.M.: Sozialer Aufstieg und Abstieg, Stuttgart 1959, S. 26 ff; Carlsson, G.: Social Mobility and Class Structure, Lund 1958, S. 51 f; Glass, D.V. and Hall, J.R.: Social Mobility in Great Britain: A Study of Inter-Generation Changes in Status, in: Glass, D.V. (ed.): Social Mobility in Britain, London 1954, S. 177 ff; Svalastoga, K.: Prestige, Class and Mobility, Kopenhagen 1959 Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Mayer, K.U.: Soziale Mobilität und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit, in: Zeitschrift für Soziologie, 1 (1972) 2, S. 156–176

    Google Scholar 

  53. Mayer, K.U.: Soziale Mobilität und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit, a.a.O., S. 157

    Google Scholar 

  54. Diese meint, “daß Arbeiter und ihre Familien mit steigendem Einkommen und Lebensstandard eine Lebensweise annehmen, die eher für die ‘Mittelklasse’ typisch ist und in der Tat zunehmend in die Mittelklassengesellschaft aufgenommen werden”. Goldthorpe, J.H., Lockwood, D., Bechhofer, F., Platt, J.: Der “wohlhabende” Arbeiter in England, Band I: Industrielles Verhalten und Gesellschaft, München 1970, S. 7. Vgl. auch die Diskussion der These in: Goldthorpe, J.H., Lockwood, D., Bechhofer, F., Platt, J.: Der “wohlhabende” Arbeiter in England, Band III: Der “wohlhabende” Arbeiter in der Klassenstruktur, a.a.O., S. 166 ff

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu die Ausführungen auf S. 198

    Google Scholar 

  56. Vgl. Davis, K. und Moore, W.E.: Some Principles of Stratification, in: American Sociological Review, 10 (1945) 2, S. 242–249

    Google Scholar 

  57. Der Begriff Position meint dabei den Platz in einer gegebenen Struktur. Vgl. Davis, K.: A Conceptual Analysis of Stratification, in: American Sociological Review, 7 (1942) 3, S. 3o9

    Google Scholar 

  58. Vgl. ebenda, S. 316 f

    Google Scholar 

  59. Vgl. Davis, K. und Moore, W.E.: Some Principles of Stratification, a.a.O., S. 243

    Google Scholar 

  60. K. Davis definiert den Begriff der Schicht als eine Anzahl von Personen, die in einer gegebenen Gesellschaft in etwa die gleiche Stellung einnehmen bzw. das gleiche typische Bündel von Positionen innehaben. Vgl. Davis, K.: A Conceptual Analysis of Stratification, a.a.O., S. 310

    Google Scholar 

  61. Zur Kritik an der funktionalen Theorie sozialer Schichtung vgl. Wiehn, E.: Theorien der sozialen Schichtung, in: Dahrendorf, R. (Hrsg.): Studien zur Soziologie 9, München 1974, S. 27 ff

    Google Scholar 

  62. Vgl. Warner, W.L. und Lunt, P.S.: The Social Life of à Modern Community, New Haven 1949, S. 81 ff

    Google Scholar 

  63. Einen guten Überblick über die verschiedenen empirischen Ansätze zur Beschreibung sozialer Schichtung gibt K.U. Mayer. Vgl. Mayer, K.U.: Soziale Mobilität und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit, a.a.O., S. 156–176

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schmidt-Relenberg, N.: Soziologie und Städtebau, a.a.O., S. 158

    Google Scholar 

  65. Vgl. Herlyn, U.: Einleitung: Wohnquartier und soziale Schicht, in: Herlyn, U. (Hrsg.): Stadt-und Sozialstruktur, a.a.O., S. 28. Vor allem in amerikanischen Mittelstädten vollzieht sich räumliche Mobilität nach diesem Muster.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Lütge, F.: Wohnungswirtschaft. Eine systematische

    Google Scholar 

  67. Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der deu 504 Wohnungswirtschaft, 2. Auflage, Stuttgart 1949, S. Er spricht von sozialbedingtem Wohnaufwand.~

    Google Scholar 

  68. Vgl. Pfeil, E.: Großstadtforschung. Entwicklung und gegenwärtiger Stand, a.a.O., S. 221

    Google Scholar 

  69. Riemer, S.: The Modern City, New York 1955, S. 110

    Google Scholar 

  70. Schmidt-Relenberg, N.: Soziologie und Städtebau, a.a.O., S. 198

    Google Scholar 

  71. Gisser,R.: ökologische Segregation der Berufsschichten in Großstädten, a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bogardus, F.S.: A Social Distance Scale, in: Sociology and Social Research 17 (1933), S. 265–271

    Google Scholar 

  73. Zum Beispiel für Wien von Gisser, R.: ökologische Segregation der Berufsschichten in Großstädten, a.a.O., S. 117; für Chicago von Duncan, O.D. und Duncan, B.: Residential Distribution and Occupational Stratification, in: The American Journal of Sociology LX (1955), S. 493–5o3, und für Cleveland von Uyeki, E.S.: Residential Distribution and Stratification, 195o-196o, in: The American Journal of Sociology LXIX (1964), S. 491–498

    Google Scholar 

  74. Gisser, R.: ökologische Segregation der Berufsschichten in Großstädten, a.a.O., S. 12o

    Google Scholar 

  75. Zinn, H.: Sozialräumliche Segregation der Bevölkerung, in: Mühlich, E., Zinn, H. u.a.: Zusammenhang von gebauter Umwelt und sozialem Verhalten im Wohn-und Wohnumweltbereich, a.a.O., S. 1o9

    Google Scholar 

  76. Vgl. Geiger, A.: Ausländer im Ghetto - Eine mißglückte “Integration”, in: Herlyn, U. ( Hrsg. ): Stadt-und Sozialstruktur, a.a.O., S. 165

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hiss, F., Schneider, H. und Wegener, H.U.: Soziologische Theorie und sozialräumliche Ungleichheit, a.a.O., S. 379

    Google Scholar 

  78. Zum Beispiel von König, R.: Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde, Hamburg 1958, S. 48 ff

    Google Scholar 

  79. Herlyn, U.: Vorbemerkungen, in: Herlyn, U. ( Hrsg. ): Stadt-und Sozialstruktur, a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  80. Vgl. oben, S. 29 f und S. 45

    Google Scholar 

  81. Vgl. Herlyn, U.: Einleitung: Wohnquartier und soziale Schicht, a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

  82. Vgl. Heuer, H., Schäfer, R.: Stadtflucht, a.a.O., S. 2o ff; sowie Kreibich, V.: Die funktionale Differenzierung der Verdichtungsräume als Determinante sozial-räumlicher Segregation, a.a.o., S. 161–175

    Google Scholar 

  83. Herlyn, U.: Soziale Segregation, in: Pehnt, W. (Hrsg.): Die Stadt in der Bundesrepublik, Stuttgart 1974, S. 90

    Google Scholar 

  84. Die Möglichkeiten, Segregationstendenzen in der Großstadt entgegenzuwirken, werden in der Literatur eher gering veranschlagt. Vgl. Hiss, F., Schneider, H. und Wegener, H.U.: Soziologische Theorie und sozialräumliche Ungleichheit, a.a.O., S. 156–176

    Google Scholar 

  85. Vgl. Herlyn, U.: Soziale Segregation, a.a.O., S. 89 f

    Google Scholar 

  86. Die undifferenzierte Verwendung des Begriffs “Arbeiter” ist der Tatsache geschuldet, daß die amtlichen Daten der Volks-und Berufszählung keine feinere Unterteilung, z.B. in angelernte Arbeiter und Facharbeiter, vorsehen. Die räumliche Konzentration ersterer dürfte stärker ausgeprägt sein als letzterer. Arbeiter werden im allgemeinen den Grundschichten zuge- rechnet, sind aber aus den verschiedensten bereits oben erwähnten Gründen (vgl. S. 58) nicht mit ihr identisch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Langkau-Herrmann, M. (1982). Theoretische Überlegungen. In: Konzentration von Arbeitern und Ausländern in Großstadtinnenstädten am Beispiel der Stadt Köln. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 3120. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88708-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88708-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-03120-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88708-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics