Skip to main content

Technikfolgen — Analyse von Handlungsspielräumen des Sozialwissenschaftlers

  • Chapter
Techniktheorie · Technikforschung Technikgestaltung

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 105))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Problemdruck und Handlungszwänge bestimmen die gesellschaftspolitische Praxis. Deshalb sind Orientierungshilfen seitens der Wissenschaft stets erwünscht, sofern sie Handlungsspielräume eröffnen. Das Techniksyndrom, der Bezug gesellschaftlicher Probleme auf den instrumentellen Bereich, die Verfügbarkeit von Mitteln, gewinnt hierbei immer mehr an Bedeutung. In dem Maße, in dem das Bewußtsein von der Begrenzung natürlicher Ressourcen geschafft wird, richtet sich die Technikentwicklung auf eine neue Form von “Machbarkeit”: Technik richtet sich weniger auf die bloße Verwertung, auf das was man aus den Dingen macht. Sie wird vorrangig zu einem Mittel der Effizienzsteigerung dessen, was mit den Dingen geschieht. Hierdurch werden gesellschaftliche Strukturen unmittelbar berührt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechmann, G., Nowotny, H., Rammert, W. (Hrsg.), Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 1, Frankfurt 1982

    Google Scholar 

  • Braczyk, M.-J., Grüneberg, U., Schmidt, G., Produktionsmodernisierung und soziale Risiken, Frankfurt 1982

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.), Politik Wertewandel Technologie, Ansatzpunkte für eine Theorie der sozialen Entwicklung, Düsseldorf und Wien 1982

    Google Scholar 

  • Dostal, W., Fünf Jahre Mikroelektronikdiskussion, Nürnberg 1982, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 15. Jg., Nr. 2, 1982, S. 163 ff

    Google Scholar 

  • Huisinga, R., Technikfolgenbewertung, Frankfurt/M. 1985

    Google Scholar 

  • Klages, H. (Hrsg.), Arbeitsperspektiven angewandter Sozialwissenschaft, Opladen 1985

    Google Scholar 

  • Moser, S., Huning, A. (Hrsg.), Werte und Wertordnungen in Technik und Gesellschaft, 2. Aufl. Düsseldorf 1982

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.), Assessing the impact of Technology and Society, Paris 1983

    Google Scholar 

  • Rammert, W., Soziale Dynamik der technischen Entwicklung. Theoretisch-analytische Oberlegungen zu einer Soziologie der Technik am Beispiel der science based industry, Opladen 1983

    Google Scholar 

  • Ropohl, G., Zur Kritik des technischen Determinismus, Braunschweig 1982, in: Rapp, F., Durbin, P.T. (Hrsg.), Technikphilosophie in der Diskussion, Braunschweig 1982

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fürstenberg, F. (1987). Technikfolgen — Analyse von Handlungsspielräumen des Sozialwissenschaftlers. In: Lompe, K. (eds) Techniktheorie · Technikforschung Technikgestaltung. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 105. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88692-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88692-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11914-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88692-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics