Skip to main content

Grenzen Rechtlicher Steuerung

Zur Brauchbarkeit des Rechts als Steuerungsinstrument

  • Chapter

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 72))

Zusammenfassung

Hochentwickelte Industriegesellschaften wie die Bundesrepublik Deutschland haben einen Grad an Komplexität erreicht, der das politische System vor kaum lösbare Steuerungsprobleme stellt. Denn einerseits wächst der gesellschaftliche Steuerungsbedarf ständig, andererseits stagniert oder sinkt gleichzeitig die Steuerungskapazität des politischen Systems. Hierfür sind u.a. die folgenden fünf Faktoren ursächlich:

  • Der ungesteuerte gesellschaftliche Wandel, die Realisierung alles technisch Machbaren, kann — unabhängig vom Gesellschaftssystem — zur Selbstzerstörung des Menschen führen, wie das Sterben von Flüssen, Wäldern und Tieren in Ost und West zeigt (vom atomaren Wettrüsten ganz zu schweigen).

  • Die Änderungsgeschwindigkeit des sozialen Wandels, die an den exponentiellen Anstieg vor allem des technischen/technologischen Wissens gekoppelt ist, überfordert die überalterten Steuerungsstrukturen des politischen Systems. Die Zeithorizonte der Steuerungsakteure lassen sich kaum einander anpassen.

  • Ansprüche und Erwartungen von Individuen und Organisationen an die Steuerungsleistungen des politischen Systems wachsen beständig. Angesichts der Entmystifizierung des Staates ist die Legitimation staatlichen Handelns mehr und mehr an den Steuerungserfolg gekoppelt (“Massenloyalität”).

  • Die Anforderungen an die gesellschaftliche Steuerung werden immer komplexer. Die Zahl der Variablen steigt. In der Folge wird nicht nur die Beschaffung der für Diagnose und Prognose erforderlichen Informationen immer schwieriger, sondern vor allem auch die Auswahl der steuerungsrelevanten Faktoren aus der unüberschaubaren Informationsmenge.

  • Gesellschaftliche Steuerung wird aber nicht nur voraussetzungsvoller, sondern zugleich auch risikoreicher. Die Kosten irreversibler Konsequenzen unzulänglicher Steuerung steigen und können zu einer Bedrohung für den Systembestand werden. Unbeabsichtigte Nebenwirkungen steuernder Eingriffe sind kaum prognostizierbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • ASAM, Walter H./Michael Heck (Hrsg.): Soziale Selbsthilfegruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Aktuelle Forschungsergebnisse und Situationsdiagnosen. München 1983

    Google Scholar 

  • BADEN, Erhard: Gesetzgebung und Gesetzesanwendung im Kommunikationsprozeß. Studien zur juristischen Hermeneutik und zur Gesetzgebungslehre. Baden-Baden 1977

    Google Scholar 

  • BECHER, Berthold: Recht und sozialpolitische Selbststeuerung. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Recht als Instrument der Politik. Opladen 1986 (i.E.)

    Google Scholar 

  • BECKER, Jürgen: Informales Verwaltungshandeln zur Steuerung wirtschaftlicher Prozesse im Zeichen der Deregulierung — Eine Herausforderung an Verwaltung und Verwaltungsrecht — In: Die Uffentliche Verwaltung, 1985, S. 1003ff.

    Google Scholar 

  • BLANKENBURG, Erhard: Mobilisierung von Recht. Ober die Wahrscheinlichkeit des Gangs zum Gericht, über die Erfolgsaussichten der Kläger und über die daraus ableitbaren Funktionen der Justiz. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 1980, S. 33ff.

    Google Scholar 

  • BOHNE, Eberhard: Der informale Rechtsstaat. Eine empirische und rechtliche Untersuchung zum Gesetzesvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Immissionsschutzes. Berlin 1981

    Google Scholar 

  • BROHM, Winfried: Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, H. 30. Berlin 1972, S. 245ff.

    Google Scholar 

  • DAHME, Heinz-Jürgen/Dieter Grunow: Implementation persuativer Programme. In: Mayntz, Implementation II, S. 117ff.

    Google Scholar 

  • GORLITZ, Axel/Rüdiger Voigt: Rechtspolitologie. Eine Einführung. Opladen 1985

    Google Scholar 

  • GOTTHOLD, Jürgen: Privatisierung oder Entbürokratisierung kommunaler Sozialpolitik? In: Voigt, Abschied, S. 249ff.

    Google Scholar 

  • HABERMAS, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Frankfurt a.M. 1981

    Google Scholar 

  • HARTKOPF, Günter/Eberhard Bohne: Umweltpolitik, Bd. 1: Grundlagen, Analysen und Perspektiven. Opladen 1983

    Google Scholar 

  • HEGENBARTH, Rainer: Neue Köpfe für die alte Hydra? Die Entgerichtlichung von Verbraucherstreitigkeiten. In: Voigt, Geaentendenzen, S. 152ff.

    Google Scholar 

  • HEJL, Peter. M.: Sozialwissenschaft als Theorie selbstreferentieller Systeme. Frankfurt a.M. 1982

    Google Scholar 

  • HOFFMANN-NOWOTNY, Hans-Joachim: Soziologische Notizen zu einigen Problemen des Wertewandels, In: Klages/Kmieciak (Hrsg.), Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel. 2. Aufl. Frankfurt a.M./New York 1981, S. 61ff.

    Google Scholar 

  • JANN, Werner: Staatliche Programme und “Verwaltungskultur”. Bekämpfung des Drogenmißbrauchs und der Jugendarbeitslosigkeit in Schweden, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen 1983

    Google Scholar 

  • KAUFMANN, Franz-Xaver: Rechtsgefühl, Verrechtlichuna und Wandel des Rechts. In: Ernst-Joachim Lampe (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl. Opladen 1985, S. 185ff.

    Google Scholar 

  • KRAFT, Hans-Peter: Information und Kommunikation im Rahmen staatlicher Wirtschaftspolitik. Berlin 1978

    Google Scholar 

  • LADEUR, Karl-Heinz: Konsensstrategien statt Verfassungsinterpretation? In: Der Staat, 1982, S. 391ff.

    Google Scholar 

  • LAU, Christoph: Theorien gesellschaftlicher Planung. Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  • LUHMANN, Niklas: Legitimation durch Verfahren. 2. Aufl. Darmstadt/Neuwied 1975

    Google Scholar 

  • LUHMANN, Niklas: Öffentliche Meinung. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.), Zur Theorie der politischen Kommunikation. München 1974, S. 27ff.

    Google Scholar 

  • LUHMANN, Niklas: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München/Wien 1981

    Google Scholar 

  • MATURANA, Humberto R.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig 1982

    Google Scholar 

  • MAYNTZ, Renate (Hrsg.): Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung. Opladen 1983

    Google Scholar 

  • MAYNTZ, Renate: Implementation von regulativer Politik. In: dies., Implementation, S. 50ff.

    Google Scholar 

  • NONET, Philippe/Philip Selznick: Law and Society in Transition. London 1978

    Google Scholar 

  • OFFE, Claus: Rationalitätskriterien und Funktionsprobleme politisch-administrativen Handelns. In: Leviathan, 1974, S. 333ff.

    Google Scholar 

  • RONGE, Volker: Rechtsetzung durch Tarifvertrag? Zur Koexistenz von staatlichem und nichtstaatlichem Recht. In: Voigt, Abschied, S. 278ff.

    Google Scholar 

  • SCHUPPERT, Gunnar F.: “Quangos” als Trabanten des Verwaltungssystems. In: Die öffentliche Verwaltung, 1981, S. 153ff.

    Google Scholar 

  • SEIBEL, Wolfgang: Die Nutzung verwaltungswissenschaftlicher Forschung für die Gesetzgebung. Chancen und Risiken weniger komplexer Rechtsetzungen. München 1984

    Google Scholar 

  • TEUBNER, Gunther: Generalklauseln als sozio-normative Modelle. In: Klaus Lüdersen et el., Generalklauseln als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Baden-Baden 1978, S. 13ff.

    Google Scholar 

  • TEUBNER, Gunther: Krise des regulatorischen Rechts? Konkurrierende Modelle des post-instrumentellen Rechts. In: Brüggemeier/Joerges (Hrsg.), Workshop zu Konzepten des postinterventionistischen Rechts, ZERP-Materialien 4. Bremen 1984, S. 94ff.

    Google Scholar 

  • TEUBNER, Gunther: Reflexives Recht. Entwicklungsmodelle des Rechts in vergleichender Perspektive. In: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie, 1982, S. 13ff.

    Google Scholar 

  • TEUBNER, Gunther/Helmut Willke: Kontext und Autonomie. Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 1984, S. 4ff.

    Google Scholar 

  • TREIBER, Hubert: Was leistet der Implementationsansatz bei der Analyse des Vollzugs verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen? In: Blankenburg/ Voigt (Hrsg.), Implementation von Gerichtsentscheidungen. Opladen 1986 (i.E.)

    Google Scholar 

  • TREUTNER, Erhard/Stephan Wolff/Wolfgang Bonß: Rechtsstaat und situative Verwaltung. Zu einer sozialwissenschaftlichen Theorie administrativer Organisationen. Frankfurt a.M./New York 1978

    Google Scholar 

  • TORK, Klaus: Grundlagen einer Pathologie der Organisation. Stuttgart 1976 VOIGT, Rüdiger (Hrsg.): Abschied vom Recht? Frankfurt a.M. 1983

    Google Scholar 

  • VOIGT, Rüdiger (Hrsg.): Gegentendenzen zur Verrechtlichung. Opladen 1983. S. 152

    Google Scholar 

  • VOIGT, Rüdiger: Regulatives Recht im Wohlfahrtsstaat. In: ders., Abschied, S. 19ff. (zit. Voigt 1983)

    Google Scholar 

  • VOIGT, Rüdiger: Das Verursacherprinzip im Umweltrecht. Indirekte Steuerung anstelle regulativer Politik? In: Wirtschaft und Gesellschaft. Vierteljahresbeilage zum Gewerbearchiv, H. 3/1983, S. 142ff. (zit. Voigt 1983a)

    Google Scholar 

  • WEBER, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen 1976

    Google Scholar 

  • WIETHÚLTER, Rudolf: Materialisierunaen und Prozeduralisierungen von Recht. In: Brüggemeier/Joerges (Hrsg.), Workshop zu Konzepten des postinterventionistischen Rechts, ZERP-Materialien 4. Bremen 1984, S. 25ff.

    Google Scholar 

  • WILLKE, Helmut: Entzauberung des Staates. Oberlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie. Königstein/Ts. 1983 (zit. Willke 1983)

    Google Scholar 

  • WILLKE, Helmut: Der Staat am Verhandlungstisch. Das Beispiel der Konzertierten Aktion. In: Voigt, Abschied, S. 198ff. (zit. Willke 1983a)

    Google Scholar 

  • ZIEGERT, Klaus A.: Unterstützungssystem Recht. Zur Programmstruktur des Rechts in der nach-industriellen Gesellschaft. In: Voigt, Gegentendenzen, S. 266ff.

    Google Scholar 

  • ZIPPELIUS, Reinhold: Legitimation im demokratischen Verfassungsstaat. In:. Achterberg/Krawietz (Hrsg.), Leaitimation des modernen Staates. Wiesbaden 1981, S. 84ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Voigt (Prof.Dr.jur.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, R. (1986). Grenzen Rechtlicher Steuerung. In: Voigt, R. (eds) Recht als Instrument der Politik. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 72. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88686-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11744-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88686-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics