Skip to main content

Die Perspektive als Problem von Armutskonzepten

  • Chapter
Die Neue Soziale Frage

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 40))

Zusammenfassung

Die Eingangsfrage „Gibt es eine Armutsdiskussion?“, vor deren Hintergrund ich mein Thema aufrollen möchte, mag besonders im Rahmen der Tagung zur „Neuen Sozialen Frage“ etwas verwundern. Schließlich geht es bei dieser Tagung darum, das Problem der Armut, oder spezifischer: die „Neue Soziale Frage“, unter verschiedenen Gesichtspunkten zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. V. BRENTANO, D.: Zur Problematik der Armutsforschung, Berlin 1978

    Google Scholar 

  2. KLANBERG, F.: Armut und ökonomische Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/New York 1978, S. 14 ff. zu Armutsbegriffen, S. 23 ff. zu Konzepten und Definitionen.

    Google Scholar 

  3. ENGELS, F.: Die Lage der Arbeitenden Klasse in England, Stuttgart 1913 (zuerst 1845).

    Google Scholar 

  4. BOOTH, CH.: Life and Labour of the People in London (zuerst 1889). In Auszügen: FRIED, A./ELMAN, R.M. (Hrsg.): CHARLES BOOTH’S London. A Portrait of the Poor at the Turn of the Century Drawn from His „Life and Labour of the People in London“, London 1969.

    Google Scholar 

  5. ROWNTREE, B.S.: Poverty. A Study of Town Life, London 1902, Poverty as a Way of Life, in: WILL, R.E./VATTER, H.G. (Hrsg.): Poverty in Affluence, New York 1970; mit LAVERS, G.R.: Poverty and the Welfare State, London 1951.

    Google Scholar 

  6. siehe u.a. TOWNSEND, P. (Hrsg.): The Concept of Poverty, London 1974; WEDDERBURN, D. (Hrsg.): Poverty, Inequality, and Class Structure.

    Google Scholar 

  7. Initiierend wirkte: HARRINGTON, M.: The Other America: Poverty in the United States, New York 1962.

    Google Scholar 

  8. Mit GEISSLER, H.: Die Neue Soziale Frage, Freiburg 1976; zur Diskussion: WIDMAIER, H.P. (Hrsg.): Zur Neuen Sozialen Frage, Berlin 1978, darin besonders der Beitrag von SCHERL, H.: Absolute Armut in der Bundesrepublik Deutschland, Messung, Vorkommen, Ursachen, S. 79–126; weiterführend: HENKEL, H.A.: Das wohlfahrtsstaatliche Paradoxon. Armutsbekämpfung in den USA und in Österreich (im Erscheinen), wo es um die Nichtanwendung sozialstaatlicher Gesetzgebung aufgrund administrativer und sozialer Behinderungen geht.

    Google Scholar 

  9. Und zwar bezüglich des Konzepts der „Culture of Poverty“; siehe dazu Abschnitt 2.4 dieses Aufsatzes.

    Google Scholar 

  10. V. BRENTANO, D.: Zur Problematik, a.a.O., S. 17 ff., 20 ff.; SCHERL, H., a.a.O.; passim.

    Google Scholar 

  11. SIMMEL, G.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig 1908, S. 459.

    Google Scholar 

  12. KLANBERG, F., a.a.O., S. 118 ff.; V. BRENTANO, D., Zur Problematik, a.a.O., S. 18 f.

    Google Scholar 

  13. FRIEDMAN, R.D.: Poverty. Definition and Perspective, Washington D.C. 1965, S. 26. In diesem Sinne auch: WINTERSTEIN, H.: Armut: Grundlage der Neuen Sozialen Frage, in: WIDMAIER, H.P. (Hrsg.), a.a.O., S. 57–78, hier S. 71 ff.

    Google Scholar 

  14. MILLER, S. M./ROBY, P.: The Future of Inequality, New York 1970, neben vielen anderen Veröffentlichungen zum Thema.

    Google Scholar 

  15. die u.a. auf NEURATH, O.: Wirtschaftsplan und Naturalrechnung, Berlin 1925; und ders.: Empirische Soziologie. Der Wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, Wien 1931 — zurückgeht und dann besonders durch WEISSER, G., intensiv betrieben wurde. Siehe auch: HILLEN, K.B.: Lebenslage-Forschung in den Sozialwissenschaften, insbesondere in der Sozialpolitik. Dargestellt am Beispiel der Lebenslage von Arbeitnehmern nach einem Arbeitsplatzverlust, Diss., Bochum 1975.

    Google Scholar 

  16. ZAPF, W.: Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung, Frankfurt/New York 1977, bes. S. 11,–95, Einleitung in das SPES- Indikatorensystem; siehe auch die Arbeiten von KRUPP, H. -J.

    Google Scholar 

  17. BÜSCHER, H.: Handlungsorientierung, Bezugsgruppenerwartungen und Erkenntnisfortschritt in der Entwicklungstheorie, in: Kölner Zeitschr. f. Soziologie u. Sozialpsychologie 31, 1979, S. 25–55, bes. S. 40 ff.

    Google Scholar 

  18. BUTTLER, F./GERLACH, K./LIEPMANN, P.: Über den Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Armut — Das Alte an der „Neuen Sozialen Frage“, in: WIDMAIER, H.P. (Hrsg.), a.a.O., S. 9–31, bes. S. 10 ff.

    Google Scholar 

  19. WINTERSTEIN, H., a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  20. ENGELHARDT, W.W.: Alte und neue soziale Fragen — zu ihren begrifflichen, historischen, zeitanalytischen und systematischen Zusammenhängen, in: WIDMAIER, H.P. (Hrsg.), a.a.O., S. 33–55, hier S. 34.

    Google Scholar 

  21. ALBERT, H.: Traktat über rationale Praxis, Tübingen 1978, S. 19.

    Google Scholar 

  22. GEISSLER, H., a.a.O., S. 28 f.

    Google Scholar 

  23. ENGELHARDT, W.W., a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  24. Darum geht es bei der „Neuen Sozialen Frage“. Vgl. WINTERSTEIN, H., a.a.O., S. 57 ff., 74 ff., und ENGELHARDT, W.W., a.a.O., S. 53. Für die Armen und für die praktische Anwendung von Armutskonzepten bleiben perspektivenkritische Größen — sie sind nur in der akademischen und politischen Diskussion nicht entscheidend, weil handhabbar.

    Google Scholar 

  25. The Independent Commission on International Development Issues, North-South: A Programme for Survival, London 1980, S. 7; siehe auch ENGELHARDT, W.W., a.a.O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  26. GALBRAITH, J.K.: The Nature of Mass Poverty, Cambridge, Mass./London 1979, S. 2; V. BRENTANO, D.: Zur Problematik, a.a.O., S. 96 f.; The Independent Commission, a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu die laufende Berichterstattung der Weltbank und der Vereinten Nationen.

    Google Scholar 

  28. SCHEUCH, E.K.: Society as Context in Cross-Cultural Comparison, in: Social Sciences Information, 6, 1967, S. 13; V. BRENTANO, D.: Zur Problematik, a.a.O., S. 96 ff.

    Google Scholar 

  29. Development Plan 1979–1983, Part I, Government Printer, Nairobi, S. 2: „In this Plan, the efforts of the Government to deal with emerging problems and to take advantage of new opportunities will be organized around the theme of the alleviation of poverty throughout the nation.“

    Google Scholar 

  30. Ebda., S. 22.

    Google Scholar 

  31. Ebda.

    Google Scholar 

  32. Ebda., S. 10 f. Im Jahre 1974/75 verdienten 80 % der zumeist ländlichen Bevölkerung weniger als Kshs 2000 (ca. DM 500) im Jahr.

    Google Scholar 

  33. Ebda., S. 5. Im Jahre 1969 verdienten 10 % der Bevölkerung 56,3 % des Volkseinkommens, im Jahre 1976 noch 37,7 %.

    Google Scholar 

  34. Ebda., S. 3.

    Google Scholar 

  35. Ebda., S. 11.

    Google Scholar 

  36. Ebda., S. 125.

    Google Scholar 

  37. GALBRAITH, J.K., a.a.O., S. 2 f. (Sperrung von mir, D.V.B.).

    Google Scholar 

  38. MOYNIHAN, D.P.: Maximum Feasible Misunderstanding. Community Action in the War on Poverty, New York 1970.

    Google Scholar 

  39. WEISSER, G.: Die politische Bedeutung der Wissenschaftslehre, Göttingen 1970, S. 49.

    Google Scholar 

  40. ENGELHARDT, W.W., a.a.O., S. 26 ff., 40 ff.

    Google Scholar 

  41. GEISSLER, H., a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  42. BUTTLER, F./GERLACH, K./LIEPMANN, P., a.a.O., S. 12 f.; passim.

    Google Scholar 

  43. GEISSLER, H., a.a.O., S. 16 ff.

    Google Scholar 

  44. BUTTLER, F./GERLACH, K./LIEPMANN, F., a.a.O., S. 16 ff.

    Google Scholar 

  45. ENGELHARDT, W.W., a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  46. BUTTLER, F./GERLACH, K./LIEPMANN, P., a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  47. ENGELHARDT, W.W., a.a.O., S. 46 f.

    Google Scholar 

  48. Ebda., S. 42, BUTTLER, F./GERLACH, K./LIEPMANN, P., a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  49. WINTERSTEIN, H., a.a.O., S. 68 ff.

    Google Scholar 

  50. ENGELHARDT, W.W., a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  51. ALBERT, H., a.a.O., bes. S. 22 ff.; passim.

    Google Scholar 

  52. The Independent Commission, a.a.O., S. 8, 13, 19, 32, 34 ff., 48 f., 63, 80 ff.; passim.

    Google Scholar 

  53. Ebda., S. 7.

    Google Scholar 

  54. Ebda., S. 13.

    Google Scholar 

  55. Ebda., S. 20, siehe auch S. 25, 30, 33, 35, 64 ff., 263 f.; passim.

    Google Scholar 

  56. Ebda., S. 20.

    Google Scholar 

  57. Ebda., S. 20, 264.

    Google Scholar 

  58. Ebda., S. 10.

    Google Scholar 

  59. Ebda., S. 64 ff.; passim.

    Google Scholar 

  60. Ebda., S. 12, 16, 18 f., 24 f., 64 ff., 77, passim.

    Google Scholar 

  61. Ebda., S. 16 f., 32, 43 ff., 48 f., 59, 63, 80 ff., 89, 103, 127, 139 f., 221, 224 f., 225 f., 228, 237 ff., 241 ff., 254 ff.

    Google Scholar 

  62. Ebda., S. 30, siehe auch S. 50 ff., 54 ff., 80 ff., 127 ff.

    Google Scholar 

  63. Ebda., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  64. Ebda., S. 50.

    Google Scholar 

  65. Ebda., S. 54 ff., 126 ff.

    Google Scholar 

  66. Ebda., S. 14.

    Google Scholar 

  67. Ebda., S. 117.

    Google Scholar 

  68. Ebda., S. 65.

    Google Scholar 

  69. ALBERT, H., a.a.O., S. 35, passim.

    Google Scholar 

  70. The Independent Commission, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  71. Ebda., S. 66.

    Google Scholar 

  72. Die bekanntesten Arbeiten von LEWIS, O.: Die Kinder von Sanchez, Frankfurt 1967; ders.: La Vida, Düsseldorf/Wien 1971; ders.: Pedro Martinez. A Mexican Peasant and His Family, New York 1964.

    Google Scholar 

  73. COHEN, A.K.: A General Theory of Subcultures, in: ARNOLD, D.O. (Hrsg.): The Sociology of Subcultures, Berkeley 1970.

    Google Scholar 

  74. MILLER, W.B.: Focal Concerns of Lower Class Subculture, in: FERMAN, L.A./KORNBLUH, J.L./HABER, A. (Hrsg.): Poverty in America, Ann Arbor 1965.

    Google Scholar 

  75. U.a. kam den Thesen von CLOWARD, R.A. und OHLIN, L., Bedeutung zu; siehe dies.: Delinquency and Opportunity: A Theory of Delinquent Gangs, New York 1960.

    Google Scholar 

  76. U.a. GOETZE, O.: „Culture of Poverty“ und soziale Wirklichkeit: Nachruf auf eine Theorie, in: Sociologia Ruralis 11, 1971, LEACOCK, E.B. (Hrsg.): The Culture of Poverty. A Critique, New York 1971; VALENTINE, CH.A.: Culture and Poverty, Chicago 1966; V. BRENTANO, D., Zur Problematik, a.a.O., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  77. SACK, F.: Die Idee der Subkultur: Eine Berührung zwischen Anthropologie und Soziologie, in: Kölner Zeitschr. f. Soziologie u. Sozialpsychologie 23, 1971, S. 269.

    Google Scholar 

  78. V. BRENTANO, D., Zur Problematik, a.a.O., S. 43 ff.

    Google Scholar 

  79. ALBRECHT, G.: Die „Subkultur der Armut“ und die Entwicklungsproblematik, in: Kölner Zeitschr. f. Soziologie u. Sozialpsychologie, Sonderheft: Aspekte der Entwicklungssoziologie, 19, 1969, S. 436.

    Google Scholar 

  80. GALBRAITH, J.K., a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  81. Ebda., S. 5 ff.

    Google Scholar 

  82. Ebda., S. 9 ff.

    Google Scholar 

  83. siehe aber BOHNET, M.: Die Entwicklungstheorien — Ein Überblick, in: ders. (Hrsg.): Das Nord-Süd-Problem. Konflikte zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, München 1971 (2), S. 49–65, bes. S. 57 „Klimatheorien“.

    Google Scholar 

  84. GALBRAITH, J.K., a.a.O., S. 14: „What is wholly plausible in conversation is wholly impermissible in print.“

    Google Scholar 

  85. Ebda., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  86. Ebda., S. 23 ff.

    Google Scholar 

  87. Ebda., S. 42 f.

    Google Scholar 

  88. Ebda., S. 45.

    Google Scholar 

  89. Ebda., S. 45 f.

    Google Scholar 

  90. Ebda., S. 55 f.

    Google Scholar 

  91. Ebda., S. 59.

    Google Scholar 

  92. Ebda., S. 62.

    Google Scholar 

  93. Ebda., S. 84 ff.

    Google Scholar 

  94. Ebda., S. 92 ff. „There are two broad lines of attack of poverty that are consistent with the circumstances as here identified. The first is to combat accomodation — to seek to enlarge the number of people who, resisting or refusing accomodation, are motivated to escape the equilibrium of poverty. The second is to facilitate that escape“ (S. 92 f.). Maßnahmen, die diesen Grundsätzen entsprechen, sind J.K. GALBRAITH zufolge in erster Linie Erziehung und darauf aufbauend Industrialisierung, die sozusagen den ländlichen Sektor durch die Bereitstellung von dort nicht realisierbaren Möglichkeiten entlastet.

    Google Scholar 

  95. nämlich auf dem sogenannten Imperialismusparadigma, das im Gegensatz zum „Modernisierungsparadigma“ (BERGER, P.L.) steht. Siehe dazu BÜSCHER, H., a.a.O., S. 30 f.

    Google Scholar 

  96. z.B. FRANK, A.G.: Sociología del desarrollo y subdesarrollo de la sociología. El desarrollo del subdesarrollo, Barcelona 1971. Siehe dazu den exzellenten Überblick bei BÜSCHER, H., a.a.O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  97. Ebda., S. 31 ff.; ferner WEHLER, H. -U.: Modernisierungstheorie und Geschichte, Göttingen 1975; Zapf, W. (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln/Berlin 1971(3).

    Google Scholar 

  98. R. KÖNIG prangerte den „unerträglichen Ethnozentrismus“ der Modernisierungstheorien als einer der ersten Wissenschaftler an und warnte vor einer „Ideologie der Industrialisierung“, die Respektierung der kulturellen Eigenständigkeit der Entwicklungsländer fordernd: KÖNIG, R.: Über einige offene Fragen und ungelöste Probleme der Entwicklungsforschung, in: ders. (Hrsg.): Aspekte der Entwicklungssoziologie, Köln/Opladen 1969, S. 16 u. 25. Einen Überblick über die — vielfältige andere Aspekte betreffende — Kritik am Modernisierungsparadigma gibt BÜSCHER, H., a.a.O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  99. BÜSCHER, H., a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  100. Ebda., S. 38 f.

    Google Scholar 

  101. MYRDAL, G. (Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen, Frankfurt 1974) entwickelte Mitte der fünfziger Jahre seine Theorie der zirkulären und kumulativen Verursachung, derzufolge — entgegen der der neoklassischen Theorie inhärenten Gleichgewichtsvorstellung — von sozialen Prozessen ausgehende positive oder negative Multiplikatorwirkungen nicht auf ein Gleichgewicht der Kräfte hin, sondern davon weg wirken. Ungleichheiten zwischen den Regionen — im nationalen wie im internationalen Maßstab — werden vergrößert. Für Lateinamerika vergleiche man PREBISCH, R.: The economic development of Latin America and its principal problems, UN/ECLA, New York 1950 — mit der Theorie der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade. Oie bürgerlichnationalistischen Dependencia- Autoren stehen in dieser Tradition und versuchen, sie zu vertiefen: siehe dazu BÜSCHER, H., a.a.O., S. 37 f.

    Google Scholar 

  102. Ebda., S. 38 f.

    Google Scholar 

  103. V. BRENTANO, D., Zur Problematik, a.a.O., S. 61 ff. u. 72 ff.

    Google Scholar 

  104. QUIJANO, A.: Marginaler Pol der Wirtschaft und marginalisierte Arbeitskraft, in: SENGHAAS, D. (Hrsg.): Peripherer Kapitalismus. Analysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung, Frankfurt 1974, S. 302 ff.

    Google Scholar 

  105. VASCONI, T. A.: Dependencia y superestructura, in: Revista Mexicana de Sociología 31, 1969, in Kurzfassung: V. BRENTANO, D., Zur Problematik, a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  106. COROOVA, A.: Strukturelle Heterogenität und wirtschaftliches Wachstum, Frankfurt 1973, S. 13 f.

    Google Scholar 

  107. QUIJANO, A., a.a.O., S. 326 ff.

    Google Scholar 

  108. V. BRENTANO, D., Zur Problematik, a.a.O., S. 82 ff.

    Google Scholar 

  109. Dieses dichotomische Schema tritt natürlich in verschiedenen Begriffsfassungen auf: siehe dazu V. BRENTANO, O.: Grundsätzliche Aspekte der Entstehung von Genossenschaften, Berlin 1980, S. 37 f.

    Google Scholar 

  110. BÜSCHER, H., a.a.O., S. 39 f.

    Google Scholar 

  111. MYRDAL, G.: Das Wertproblem in der Sozialwissenschaft, Hannover 1965, S. 82 f., so auch die analytische Wissenschaftstheorie zur Trennung von Wertbasis und Sachaussagen.

    Google Scholar 

  112. GALBRAITH, J.K., a.a.O., S. 30 f. u. 35 f.

    Google Scholar 

  113. BÜSCHER, H., a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  114. Ebda., S. 46. Gemeint ist die Konkurrenz zwischen Imperialismus- und Modernisierungsparadigma.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heribert J. Becher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Brentano, D. (1982). Die Perspektive als Problem von Armutskonzepten. In: Becher, H.J. (eds) Die Neue Soziale Frage. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 40. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88666-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11625-9

  • Online ISBN: 978-3-322-88666-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics