Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 9))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der Organe des Staatsapparates wird die VK als das oberste staatliche Machtorgan bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mampel: Die “sozialistische Verfassung der DDR” unter kybernetischem Aspekt, in: Recht in Ost und West, 12. Jg. (1968), Heft 5, S. 202 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Art. 1 Abs. 1 DDV 1968.

    Google Scholar 

  3. Begründung des Gesetzentwurfs über die-Bildung des Staatsrates der DDR durch den Präsidenten der Volkskammer am 12. September 1960, in: StRDok, S. 74.

    Google Scholar 

  4. VerfKomm I, S. 225 f.

    Google Scholar 

  5. W. Stoph: Unser Staat — Hauptinstrument zur Schaffung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR, in: Einheit, 26. Jg. (1971), Heft 4, S. 373.

    Google Scholar 

  6. So Hans-Joachim Semler, Mitverfasser des Kommentars zur DDV 1968, bei der Verteidigung seiner juristischen Dissertation vor Staatsrechtlern der DASR am 4. 3. 1971, Auszüge in: StuR, 20. Jg. (1971), Heft 6, S. 1037 ff.

    Google Scholar 

  7. GBl. I, S. 505.

    Google Scholar 

  8. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  9. Art. 66 Abs. 1 Satz 1 DDV 1968.

    Google Scholar 

  10. VerfKomm II, S. 312.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Beschluß der Volkskammer vom 13. 11. 1963 (GBl. I, S. 169).

    Google Scholar 

  12. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 182; Schulte, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  13. Nicht klar wird der Unterschied zwischen “Erlassen” und “Beschlüssen”, zumal die DDV 1949 in Art. 106 n. F. nur von “Beschlüssen mit Gesetzeskraft” gesprochen hatte, die unter der Bezeichnung “Beschlüsse” wie auch unter der Bezeichnung “Erlasse” ergangen sind; vgl. Zieger, a.a.O., S. 204/Fn. 111.

    Google Scholar 

  14. Art. 71 Abs. 1 Satz 2 DDV 1968.

    Google Scholar 

  15. Zieger, a.a.O., S. 204.

    Google Scholar 

  16. VerfKomm II, S. 318.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 318.

    Google Scholar 

  18. “Die Organisation der Staatsgewalt in der Verfassung der DDR von 1968”.

    Google Scholar 

  19. Zieger, a.a.O., S. 189. — So bringt die DDV 1968, anders als die Gründungs-Verfassung, den unbedingten Führungsanspruch der marxistisch-leninistischen Partei in den Grundsatzbestimmungen (“Politische Grundlagen”; Art. 1 Absatz 1 Satz 2) unverbrämt zum Ausdruck und erhebt damit die SED von verfassungs-wegen in den Rang einer Staatspartei; vgl. Zieger, a. a. O., S. 212.

    Google Scholar 

  20. W. Weichelt: Die sozialistische Verfassung der DDR,.in: Wissenschaftliche Entscheidungen — historische Veränderungen — Fundamente der Zukunft, Studien zur Geschichte der DDR in den sechziger Jahren, hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Ostberlin 1971, S. 115.

    Google Scholar 

  21. Diese Bezeichnung verwendet Parsons u. a. in: Essays in Sociological Theory, Glencoe (111.) 1954, S. 214.

    Google Scholar 

  22. G. A. Almond/G. B. Powell, zit. bei: F. Naschold: Systemtheorie, in: Narr, ’Theoriebegriffe, a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  23. T. Parsons: Soziologische Theorie, hrsg. von D. Rüschemeyer, 2. Aufl., Neuwied-Berlin 1968, S. 37.

    Google Scholar 

  24. A. Etzioni: Elemente einer Makrosoziologie, in: W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, 2. Aufl., Köln-Berlin 1970, S. 155.

    Google Scholar 

  25. K. Messelken: Politikbegriffe der modernen Soziologie. Eine Kritik der Systemtheorie und Konflikttheorie, Köln-Opladen 1968, S. 128.

    Google Scholar 

  26. F. Naschold: Systemtheorie, in: Narr, Theoriebegriffe, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  27. Arlt/Lungwitz/Weichelt: Zur Gestaltung der Rechtsordnung, a.a.O., S. 385.

    Google Scholar 

  28. T. Parsons, zit. bei: F. Naschold, Systemsteuerung, 2. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1971, S. 145.

    Google Scholar 

  29. Sorgenicht/Zielke: Die Entfaltung der wirtschaftlich-organisatorischen Tätigkeit der Staatsorgane und die Aufgaben der Parteiorganisation im Staatsapparat, zit. bei: Lutz Körner, Die Rolle des Staatsratsvorsitzenden vor und nach dem Inkrafttreten der DDR-Verfassung vom 6. April 1968, politologische Dipl.-Arbeit, Universität Hamburg 1969, S. 9.

    Google Scholar 

  30. Weichelt: Zur Staatsfrage in den Beschlüssen des VIII. Parteitages der SED, Beilage zur Ausgabe 13/72 der Sozialistischen Demokratie, 31. 3. 1972, S. 3.

    Google Scholar 

  31. In der 5, Wahlperiode der Volkskammer (1967–1971) verabschiedete dieses Gremium nur 45 Gesetze; vgl. Friedrich Ebert, Wahlvorbereitung im Zeichen großer Aktivität unserer Gesellschaft, Diskussionsbeitrag vor dem 2. Plenum des ZK der SED (16. /17. 9. 1971), in: Neues Deutschland, Nr. 259 vom 19. 9. 71, S. 4.

    Google Scholar 

  32. Hans-Joachim Semler, a.a.O., S. 1039.

    Google Scholar 

  33. DDR — 300 Fragen — 300 Antworten, 7. Aufl., hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte, Ostberlin 1964, S. 43.

    Google Scholar 

  34. Rost, a.a.O., S. 157.

    Google Scholar 

  35. Schulte, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  36. Polak: Der Staatsrat, in: Reden, a.a.O., S. 351/352.

    Google Scholar 

  37. StRDok, S. 166.

    Google Scholar 

  38. VerfKomm II, S. 305.

    Google Scholar 

  39. So auch Schulte, a. a. O., S. 67; Mampel: Die Funktion des Staatsrates, a. a. O., S. 136; anderer Ansicht: Roggemann, Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 164:

    Google Scholar 

  40. Schulte, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  41. Dieter Feddersen: Die Rolle der Volksvertretungen in der DDR, Hamburg 1965, S. 133.

    Google Scholar 

  42. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 185; vgl. auch VerfKomm II, S. 322.

    Google Scholar 

  43. Dazu werden möglicherweise zu rechnen sein die Art. 19 Abs. 4 (Staatsbürgerschaft), Art. 85 (Befugnisse der örtl. Volksvertretungen und Räte), Art. 90 Abs. 3 (Teilnahme an der Rechtspflege), Art. 92 (Gerichtsverfassung), Art. 106 Abs. 2 (Staatshaftung) sowie Art. 108 (Verfassungsänderung) hinsichtlich der Erfordernisse förmlicher Gesetze. Angesichts der früher oftmals recht willkürlichen Praxis ist bei derartigen Feststellungen große Zurückhaltung geboten; vgl. Zieger: a.a.O., S. 206 (Fn. 120).

    Google Scholar 

  44. VerfKomm II, S. 299.

    Google Scholar 

  45. GBl. I, S. 87.

    Google Scholar 

  46. W. Ulbricht: Die Konstituierung, a.a.O., S. 586/587.

    Google Scholar 

  47. VerfKomm II, S. 286.

    Google Scholar 

  48. Die Volkskammer der DDR tagt nicht in Permanenz; ihre Sitzungen sind relativ selten. So trat die Volksvertretung 1969 nur dreimal und 19 70 nur viermal zusammen.

    Google Scholar 

  49. Richert: Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 211.

    Google Scholar 

  50. Vgl. § 19 Abs. 2 GO-VK 1969.

    Google Scholar 

  51. Vgl. § 10 Abs. 2 GO-VK 1969.

    Google Scholar 

  52. Schulte, a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  53. Da der FDGB über eine eigene Volkskammer-Fraktion verfügt, bleibt das Recht auf Gesetzesinitiative in jedem Fall auf die Abgeordneten der Volkskammer beschränkt; vgl. dazu: Roggemann, Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 180; Schulte, a.a.O., S..130/131.

    Google Scholar 

  54. VerfKomm II, S. 296.

    Google Scholar 

  55. VerfKomm II, S. 321. Die DDV 1968 sieht diese Vorabbehandlung nicht zwingend vor.

    Google Scholar 

  56. VerfKomm II, S. 296, 320.

    Google Scholar 

  57. ND vom 25. 6. 1971, Nr. 173, S. 1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Art. 72 i.V. mit § 6 des WahlG vom 31.7.63 i.d.F. des Gesetzes zur Änderung des WahlG vom 17. 12. 69. Weder Verfassung noch WahlG geben irgendwelche Hinweise auf die Zulässigkeit eines VK-Beschlusses zu den Wahlen der VK und der Bezirkstage. Die Bestimmungen räumen allein dem StR das Recht ein, die Wahlmodalitäten festzulegen.

    Google Scholar 

  59. Vgl. § 6 WahlG: „Die Wahlen zur Volkskammer und zu den örtlichen Volksvertretungen werden vom Staatsrat der DDR ausgeschrieben. Er legt den Wahltermin fest.“

    Google Scholar 

  60. Beauftragung und Festlegung des Wahltermins durch die VK sind sichtbare Zeichen des sich andeutenden Verfalls der Omnipotenz des StR und seines Vorsitzenden seit dem Rücktritt Walter Ulbrichts vom Amt des Ersten Sekretärs des ZK der SED im Mai 1971.

    Google Scholar 

  61. VerfKomm II, S. 327.

    Google Scholar 

  62. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 169 (auch Fn. 402).

    Google Scholar 

  63. W. Ulbricht: Volksdemokratischer Staat, a.a.O., S. 641.

    Google Scholar 

  64. Demokratie in der DDR, hrsg. vom Staatssekretariat für westdeutsche Fragen, Ostberlin 1968, S. 81.

    Google Scholar 

  65. Herbert Graf/Günther Seiler: Wahl und Wahlrecht im Klassenkampf, Ostberlin 1971, S. 157.

    Google Scholar 

  66. W. I. Lenin, Werke, Band 28, Ostberlin 1959, S. 254.

    Google Scholar 

  67. Graf/Seiler, a.a.O., S. 164/165.

    Google Scholar 

  68. Ebenda, S. 168/169, 234.

    Google Scholar 

  69. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 182.

    Google Scholar 

  70. Ludz: Parteielite, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  71. Parsons: Evolutionäre Universalien der Gesellschaft, in: Zapf (Hrsg.), Theorien, a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  72. Etzioni: Elemente einer Makrosoziologie, in: Ebenda, S. 169.

    Google Scholar 

  73. Erlaß des Staatsrates der DDR über die Planung und Leitung der Volkswirtschaft durch den Ministerrat vom 11. 2. 1963 (GBl. I, S. 1). Gesetz über den Ministerrat der DDR vom 17.4. 1963 (GBl. I, S. 89). Richtlinie für das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft. Beschluß des Präsidiums des Ministerrates vom 11.7. 1963 (GBl. II, S. 453). Beschluß des Staatsrates der DDR über weitere Maßnahmen zur Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus vom 22.4. 1968 (GBl. I, S. 223). Direktive des VIII. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1971 bis 1975, Sonderbeilage des ND vom 23. 6. 1971, vom Parteitag am 19. 6. 71 auf Grund eines Entwurfs des ZK der SED verabschiedet (Entwurf als Sonderbeilage des ND vom 5. 5. 1971).

    Google Scholar 

  74. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 188.

    Google Scholar 

  75. Politische Ökonomie DDR, a.a.O., S. 363. Diese “Systemfibel”, 1969 mit einem Vorwort Ulbrichts erschienen, wurde 1971 erstmals vom ZK-Sekretär Kurt Hager kritisiert.

    Google Scholar 

  76. Feddersen, a.a.O., S. 137.

    Google Scholar 

  77. Werner Obst: Der Ministerrat der “DDR”, in: Die Welt vom 30.4. 1971, Nr. 100, S. 9 (Werner Obst war bis 1969 Bereichsleiter im Büro des Ministerrats der DDR).

    Google Scholar 

  78. Zieger, a.a.O., S. 211; Ludz, Parteielite, a.a.O., S. 236 f.; Richert, Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 84; Feddersen, a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  79. Wörterbuch der Ökonomie — Sozialismus —, 2. Aufl., Ostberlin 1969, S. 49.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Recht in Ost und West, 14. Jg. (1970), Heft 5, S. 202 f. Es handelte sich hier um den ersten Normativakt der DDR, der gemeinsam und gleichzeitig vom ZK und dem Ministerrat erlassen wurde.

    Google Scholar 

  81. W. Ulbricht: Die Konstituierung, a.a.O., S. 599.

    Google Scholar 

  82. Zieger, a.a.O., S. 210.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Gesetz über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 10.2. 1960 (GBl. I, S. 89).

    Google Scholar 

  84. Mampel: Herrschaftssystem, a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  85. Der Staatsapparat der “DDR”, hrsg. vom Archiv für gesamtdeutsche Fragen, 4. Aufl., Bonn 1969, S. 11.

    Google Scholar 

  86. Helmut Schmitz: Notstandsverfassung und Notstandsrecht der DDR, Köln 1971, S. 65.

    Google Scholar 

  87. Zeittafel zur Militärgeschichte der DDR 1949–1968, Ostberlin 1969, S. 169, 174, 176, 203.

    Google Scholar 

  88. G. Frenzel: Partei und moderne Landesverteidigung in der DDR, in: Für den zuverlässigen Schutz der DDR, hrsg. von einem Autorenkollektiv, Ostberlin 1969, S. 337.

    Google Scholar 

  89. Ebenda, S. 337. Vgl. auch: Heinz Hoffmann: Sozialistische Landesverteidigung, Teil II, Ostberlin 1971, S. 717.

    Google Scholar 

  90. Richert: Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 258.

    Google Scholar 

  91. Vgl. § 4 Abs. 2 des Verteidigungsgesetzes von 1961.

    Google Scholar 

  92. VerfKomm II, S. 329.

    Google Scholar 

  93. Mampel: Die sozialistische Verfassung der DDR, a. a. O., Erl. III 6 zu Art. 73, S. 930.

    Google Scholar 

  94. Ludz: Von Ulbricht zu Honecker, in: Osteuropäische Rundschau, 17. Jg. (1971), Heft 9, S. 2.

    Google Scholar 

  95. VerfKomm II, S. 389.

    Google Scholar 

  96. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 195.

    Google Scholar 

  97. VerfKomm II, S. 366. Vgl. auch: Gerhard Schulze, Die verfassungsrechtliche Stellung der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, in: StuR, 17. Jg. (1968), Heft 4, S. 559.

    Google Scholar 

  98. VerfKomm II, S. 370.

    Google Scholar 

  99. tungen vom 20. 9. 1961 (GBl. I, S. 178).

    Google Scholar 

  100. Politische Ökonomie DDR, a.a.O., S. 385.

    Google Scholar 

  101. Erich Honecker: Bericht des ZK der SED an den VIII. Parteitag, in: ND vom 16.6. 71, Nr. 164, S. 7.

    Google Scholar 

  102. Müller Römer: Gesellschaftspolitische Vorstellungen im Verfassungsrecht der DDR, in: DA, 2. Jg. (1969), Heft 10, S. 1035.

    Google Scholar 

  103. Roggemann: a. a. O., S. 185.

    Google Scholar 

  104. Vgl. § 15 Abs. 1 GGG.

    Google Scholar 

  105. Dazu rechnet die kollektive Meinungsbildung in den Gremien des Plenums, des Präsidiums und der Kollegien des OG, “bei denen” Senate als Rechtsprechungskörper bestehen. Durch Erlaß verbindlicher Richtlinien und Beschlüsse des OG, die Kontrolle durch Inspektionsgruppen und schließlich durch die bei den Bezirksgerichten und beim OG bestehende Möglichkeit nachträglicher Korrektur durch Kassation rechtskräftiger Entscheidungen soll die strikte Einhaltung der Parteilichkeit der Rechtsprechung gewährleistet werden; vgl. Zieger: a.a.O., S. 207 (Fn. 129).

    Google Scholar 

  106. Vgl. H. Toeplitz: Aufgaben und Stellung des Obersten Gerichts im Kampf um den Aufbau und die Vollendung des Sozialismus in der DDR, in: Oberstes Gericht — höchstes Organ wahrhaft demokratischer Rechtsrechnung, Sammelband, hrsg. vom OG der DDR, Ostberlin 1970, S. 39; vgl. auch: Zieger: a.a.O., S. 207; Müller-Römer: Ulbrichts Grundgesetz, a.a.O., S. 53..

    Google Scholar 

  107. Art. 50 DDV 1968 i. V. mit § 49 und § 57 Abs. 2 GVG. Die in § 57 Abs. 3 GVG formulierten Abberufungsgründe sind sehr elastisch gefaßt; vgl. Zieger: a. a. O., S. 208 (Fn. 133).

    Google Scholar 

  108. Art. 71 Abs. 3 DDV 1968: “..., soweit dies nicht durch die Volkskammer selbst erfolgt.” Angesichts des sporadischen Zusammentritts der VK und der dargelegten Einwirkungsmöglichkeiten des StR auf die Beratungen und Entschließungen der VK ergibt diese Einschränkung der Befugnisse des StR zur Auslegung keine echte Schranke; vgl. Zieger: a.a.O., S. 208 (Fn. 136).

    Google Scholar 

  109. Zieger: a.a.O., S. 208.

    Google Scholar 

  110. Müller-Römer: Ulbrichts Grundgesetz, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  111. Karl Wilhelm Fricke: Zwanzig Jahre Oberstes Gericht der DDR, in: DA, 2. Jg. (1969), Heft 12, S. 1258.

    Google Scholar 

  112. E. Correns: Die Nationale Front des demokratischen Deutschland im Kampf für den Friedensvertrag und den Sozialismus, in: Probleme des Friedens und des Sozialismus, 5. Jg. (1962), Heft 3, S. 202.

    Google Scholar 

  113. W. Ulbricht: Die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR bis zur Vollendung des Sozialismus, in: ders., Probleme der sozialistischen Leitungstätigkeit, a.a.O., S. 508.

    Google Scholar 

  114. Nationale Front des demokratischen Deutschland, Handbuch, Ostberlin 1969, S. 126.

    Google Scholar 

  115. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 168/69.

    Google Scholar 

  116. VerfKomm I, S. 263.

    Google Scholar 

  117. R. Kulbach/H. Weber: Parteien im Blocksystem der DDR. Aufbau und Funktion der LDPD und NDPD, Köln 1969, S. 13.

    Google Scholar 

  118. Hermann Matern: Zum 25. Jahrestag des Demokratischen Blocks in der DDR, in: Einheit, 25. Jg. (1970), Heft 7, S. 859.

    Google Scholar 

  119. Demokratie in der DDR, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  120. Ludz: Parteielite, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  121. Hier irrt Mampel, wenn er ausführt: “Dem Staatsrat hat... noch nie ein Mitglied angehört, das nicht gleichzeitig Volkskammerabgeordneter war.” Vgl.: Mampel, Die sozialistische Verfassung, a.a.O., Erl. II 4 zu Art. 67, S. 908.

    Google Scholar 

  122. Stern: Der Staatsrat, a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  123. A — Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über den anderen Teil Deutschlands, 11. Aufl., Bonn 1969, S. 762.

    Google Scholar 

  124. Stern: Der Staatsrat, a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  125. Vgl. ND vom 20.6. 1971, Nr. 168.

    Google Scholar 

  126. A — Z, a.a.O., S. 772; Die Volkskammer der DDR, 5. Wahlperiode, Handbuch, Ostberlin 1967, S. 559 f.; StRDok, S. 26 f.

    Google Scholar 

  127. Richert: Die DDR-Elite, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  128. Ebenda, S. 38/39.

    Google Scholar 

  129. StRDok, S. 21, 26.

    Google Scholar 

  130. Richert: Die DDR-Elite, a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  131. Ludz: Parteielite, a.a.O., S. 143.

    Google Scholar 

  132. Ludz: Die Zukunft der DDR, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  133. Ebenda; vgl. auch Ludz: Parteielite, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  134. Richert O: Trend zur Entsachlichung in der SED-Führung?, in: DA, 2. Jg. (1969), Heft 5, S. 486.

    Google Scholar 

  135. ders.: Die DDR-Elite, a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  136. ders.: Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  137. Ludz: Parteielite, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  138. Polak: Der Staatsrat, in: Reden, S. 353.

    Google Scholar 

  139. StRDok, S. 214.

    Google Scholar 

  140. Mampel: Die Funktion des Staatsrates, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  141. VerfKomm II, S. 315.

    Google Scholar 

  142. Ebenda, S. 315.

    Google Scholar 

  143. GBl. I, S. 5.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Ziffer IV, 1 und Zivver V des Erlasses des StR vom 30. 1. 1961.

    Google Scholar 

  145. Zieger, a.a.O., S. 201.

    Google Scholar 

  146. Ebenda, S. 201/202.

    Google Scholar 

  147. Richert: Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 71 (Fn. 41).

    Google Scholar 

  148. Fricke O: Machtkonzentration im Staatsrat, in: SBZ-Archiv, 14. Jg. (1963), Heft 24, S. 374; vgl. auch § 51 GO-VK 1969.

    Google Scholar 

  149. Richert: Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 74; Mampel: Die Verfassung der SBZ, Ffm 1962, a.a.O., S. 282; Ludz: Parteielite, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  150. Richert: Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  151. So Dieckmann vor der Volkskammer; vgl. StRDok, S. 75.

    Google Scholar 

  152. Carola Stern: Ulbricht. Eine politische Biographie, Berlin (West) 1966, S. 212.

    Google Scholar 

  153. Richert: Das zweite Deutschland. Ein Staat, der nicht sein darf, Frankfurt/M. -Hamburg 1966, S. 45.

    Google Scholar 

  154. Werner Lamberz: Walter Ulbricht — Zu seinem 75. Geburtstag, in: Einheit, 23. Jg. (1968), Heft 6, S. 667.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Kapitel III: Die jüngste Entwicklung seit November 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lapp, P.J. (1972). Der Staatsrat im Verfassungsgefüge der DDR. In: Der Staatsrat im politischen System der DDR (1960 – 1971). Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88654-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88654-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11167-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88654-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics