Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 9))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Nach Auffassung Walter Ulbrichts war 1960 “die Zeit herangereift”, aus der Volkskammer (VK) heraus einen Staatsrat (StR) als “Organ der Ar-beiter-und-Bauern-Macht” zu bilden. (1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Walter Ulbricht: Programmatische Erklärung vor der Volkskammer am 4. Oktober 1960, Auszüge in: ders., Probleme der sozialistischen Leitungstätigkeit, a.a.O., S. 9; Der Staatsrat der DDR, 1960–1970, Dokumentation, Ostberlin 1970, S. 81 (im folgenden zitiert als: StRDok).

    Google Scholar 

  2. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Periode 1956–1961, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Kapitel XIV, Ostberlin 1969, S. 215.

    Google Scholar 

  3. Karl Polak: Der Staatsrat der DDR, in: StuR, 9. Jg. (1960), Heft 11/12, S. 1765;

    Google Scholar 

  4. Karl Polak: Reden und Aufsätze. Zur Entwicklung der Arbeiter-und-Bauern-Macht, hrsg. von der DASR ‘Walter Ulbricht’, Ostberlin 1968, S. 356.

    Google Scholar 

  5. Ilse Mutzbauer: Theoretische Probleme der geschichtlichen Entwicklung der Demokratie-Konzeption durch die SED, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 19. Jg. (1971), Heft 7, S. 827.

    Google Scholar 

  6. Otto Grotewohl: Im Kampf um die einige Deutsche Demokratische Republik, Band I, Ostberlin 1959, S. 435.

    Google Scholar 

  7. Fred Oelssner: Die Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der DDR, Ostberlin 1955, S. 20.

    Google Scholar 

  8. W. Ulbricht: Die Entwicklung des deutschen volksdemokratischen Staates 1945–1958, 3. Aufl., Ostberlin 1961, S. 320.

    Google Scholar 

  9. Gerhard Haney/Ingo Wagner (Hrsg.): Grundlagen der Theorie des sozialistischen Staates und Rechts, Teil I, 2. Aufl., Leipzig 1966, S. 274/275.

    Google Scholar 

  10. Grundlagen des Marxismus-Leninismus, Lehrbuch, 6. Aufl., Ostberlin 1963, S. 402–403.

    Google Scholar 

  11. Gerhard Schüßler: Der demokratische Zentralismus als Grundprinzip der sozialistischen Staatsmacht, in: StuR, 7. Jg. (Í958), Heft 7, S. 720.

    Google Scholar 

  12. W. Weichelt, zit. bei: Mampel, Die sozialistische Verfassung der DDR, a.a.O., Erl. III 2 zu Art. 47, S. 818.

    Google Scholar 

  13. Anderer Ansicht: G. Fülberth/H. Knüppel: Bürgerliche und sozialistische Demokratie, in: BRD — DDR. Vergleich der Gesellschaftssysteme, hrsg. von einem Autorenkollektiv, Köln 1971, S. 216.

    Google Scholar 

  14. Karl Polak: Zur Dialektik in der Staatslehre, 3. Aufl., Ostberlin 1963, S. 70.

    Google Scholar 

  15. Mampel: Die Funktion des Staatsrates, a.a.O., S. 132.

    Google Scholar 

  16. Polak: Zur Dialektik, a.a.O., S. 252.

    Google Scholar 

  17. U. -J. Heuer: Demokratie und Recht im neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Ostberlin 1965, S. 187.

    Google Scholar 

  18. Ludz: Politische Aspekte der kybernetischen Systemtheorie in der DDR, in: DA, 1. Jg. (1968), Heft 1, S. 7/8.

    Google Scholar 

  19. G. Haney: Sozialistisches Recht und Persönlichkeit, Ostberlin 1967, S. 109.

    Google Scholar 

  20. G. Haney: Die Demokratie — Wahrheit, Illusionen und Verfälschungen, Ostberlin 1971, S. 223/Fn. 289.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 223.

    Google Scholar 

  22. Kulturpolitisches Wörterbuch, hrsg. von einem Autorenkollektiv, Ostberlin 1970, S. 240.

    Google Scholar 

  23. Robert Havemann: Dialektik ohne Dogma?, Reinbek 1964, S. 103.

    Google Scholar 

  24. Rosa Luxemburg, zit. bei: Iring Fetscher, Die Freiheit im Lichte des Marxismus-Leninismus, Heft 40 der Bundeszentrale für Heimatdienst, Bonn 1959, S. 51.

    Google Scholar 

  25. Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR, hrsg. von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Günter Mittag, Ostberlin 1969, S. 114.

    Google Scholar 

  26. Richert: Die DDR — Ideologie und Wirklichkeit, in: Die neue Gesellschaft, 15. Jg. (1968), Heft 2, S. 166.

    Google Scholar 

  27. Haney: Die Demokratie, a.a.O., S. 219.

    Google Scholar 

  28. Willi Becker/Hans Luft/Gerhard Schulze: Lenin und der demokratische Zentralismus heute, Ostberlin 1970, S. 15.

    Google Scholar 

  29. Weichelt/Karliczek/Melzer: Lenins Lehre, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  30. O. Carls: Das Prinzip des demokratischen Zentralismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage der Wochenzeitung ‘Das Parlament’, B 6/71 vom 6. 2. 1971, S. 37.

    Google Scholar 

  31. Rudi Rost: Der demokratische Zentralismus unseres Staates, 2. Aufl., Ostberlin 1962, S. 120.

    Google Scholar 

  32. W. Ulbricht: Die Staatslehre des Marxismus-Leninismus und ihre Anwendung in Deutschland, in: StuR, 7. Jg. (1958), Heft 4, S. 332.

    Google Scholar 

  33. Becker/Luft/Schulze, a.a.O., S, 20.

    Google Scholar 

  34. Ebenda, S. 20.

    Google Scholar 

  35. W. Stoph: Die Anwendung des Leninschen Prinzips des demokratischen Zentralismus bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR, in: StuR, 20. Jg. (1971), Heft 3, S. 367.

    Google Scholar 

  36. W. Stoph: Für eine höhere Qualität der staatlichen Leitung, Ostberlin 1960, S. 11.

    Google Scholar 

  37. Mampel: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., Erl. II 4 zu Art. 1, S. 96.

    Google Scholar 

  38. W. Wippold: Wozu die Arbeiterklasse die sozialistische Staatsmacht braucht, in: Die Arbeit, 11/1968, S. 23, zit. bei: Mampel, Die sozialistische Verfassung, a.a.O., Erl. II 6 zu Art. 1, S. 99.

    Google Scholar 

  39. K. Hager: Die entwickelte sozialistische Gesellschaft, in: Einheit, 26. Jg. (1971), Heft 11, S. 1212.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu: H.-D. Sander: Das Ende der Ära Ulbricht, in: DA, 4. Jg. (1971), Heft 12, S. 1240 ff.

    Google Scholar 

  41. Förtsch: Die SED, a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  42. R. Schwarzenbach: Zentrale staatliche Leitung und Eigenverantwortung im Gesellschaftssystem der DDR, in: DA, 2. Jg. (1969), Heft 2, S. 136.

    Google Scholar 

  43. W. Ulbricht: Die Konstituierung, a. a. O., S. 592.

    Google Scholar 

  44. Sozialistische Demokratie vom 3. Dezember 1971, Beilage zu Nr. 49/71, S. 10 (im folgenden zitiert als: SD).

    Google Scholar 

  45. Horst Dohlus ist heute Mitglied des Sekretariats des ZK und Leiter der Abteilung Parteiorgane beim ZK der SED.

    Google Scholar 

  46. H. Dohlus: Die führende Rolle der marxistisch-leninistischen Partei und ihre Verwirklichung durch die SED, in: Einheit, 23. Jg. (1968), Heft 9, S. 1084.

    Google Scholar 

  47. Schwarzenbach: Staatliche Leitung, a.a.O., S. 137.

    Google Scholar 

  48. Ebenda, S. 137.

    Google Scholar 

  49. H. Roggemann: Die sozialistische Verfassung, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  50. Schwarzenbach: Staatliche Leitung, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  51. Ludz: Die Zukunft der DDR, in: Die Zeit, 24. Jg. (1969), Nr. 41 vom 10. Oktober 1969, S. 53.

    Google Scholar 

  52. Schwarzenbach: Staatliche Leitung, a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  53. E. Förtsch: Die SED, a. a. O., S. 134. Zu diesem Bereich fertigt der Erlanger DDR-Forscher Schwarzenbach derzeit eine jur. Diss, an (Thema: Das Verhältnis von SED und Staat in der DDR, dargestellt am Beispiel von Kaderpolitik und Kaderschulung im Staatsapparat der DDR).

    Google Scholar 

  54. E. Förtsch: Die SED, a.a.O., S. 135.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu: Kurt Erdmann: Das Ende des Neuen Ökonomischen Systems, in: DA, 1. Jg. (1968), Heft 9, S. 998 ff.

    Google Scholar 

  56. Kurt Erdmann: Abkehr vom bisherigen Modell des Ökonomischen Systems des Sozialismus, in: DA, 4. Jg. (1971), Heft 8, S. 816 ff. Selbst die jahrelang gängige Formel von der “Planung und Leitung” der Volkswirtschaft wurde Mitte 1971 umgedreht; man spricht seit dem VIII. Parteitag der SED im Juni nur noch von einer “Leitung und Planung der Volkswirtschaft” in der DDR. Auch der Begriff “System” — früher bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit benutzt — wird seit dem VIII. Parteitag nicht mehr verwendet.

    Google Scholar 

  57. Hans Lades: Zur Funktion des ‘entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus’ in der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage der Wochenzeitung ‘Das Parlament’, B 6/71 vom 6. Februar 1971, S. 7.

    Google Scholar 

  58. Richert: Macht ohne Mandat, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  59. Ebenda, S. 38.

    Google Scholar 

  60. Polak: Zur Dialektik, a. a. O., S. 404.

    Google Scholar 

  61. Richert: Macht ohne Mandat, a.a.O., S. 75/76. Vgl. auch: Hans Jendretzky: Höhere Qualität der staatlichen Leitung — ein entscheidendes Kettenglied für die Verwirklichung unserer Aufgaben, in: StuR, 9. Jg. (1960), Heft 9, S. 1452.

    Google Scholar 

  62. K. Sorgenicht/G. Zielke: Für eine höhere Qualität der Arbeit der staatlichen Organe, zit. bei: Hans Schimanski, Staatsapparat unter Parteikontrolle, in: SBZ-Archiv, 11. Jg. (1960), Heft 17, S. 257.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Gesetz über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 10. 2. 1960 (GBl. I, S. 89 ff.).

    Google Scholar 

  64. Carola Stern: Der Staatsrat der “DDR”, in: SBZ-Archiv, 11. Jg. (1960), Heft 18, S. 274.

    Google Scholar 

  65. Stern, a.a.O., S. 274.

    Google Scholar 

  66. H. Bärwald/R. Maerker: Der SED-Staat, 2. Aufl., Köln.1966, S. 64.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu: Lothar Schultz: Die Verfassungsentwicklung der Volksrepublik China seit 1949, in: JöR, Band 5 (1956), S. 350.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu: Siegfried Lammich: Das sozialistische Parlament Polens, Köln 1971.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu: Lothar Schultz: Die Verfassungsentwicklung der Volksrepublik Rumänien seit 1944, in: Jahrbuch für Ostrecht, Band III, 1. Halbjahresheft (Mai 1962), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  70. Richert: Macht ohne Mandat, a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  71. Fritz Kopp: Moskau zieht die Drähte. Der Staatsrat in der Sowjetzone, in: Die politische Meinung, 5. Jg. (1960), Heft 53, S. 17.

    Google Scholar 

  72. Polak: Der Staatsrat, Reden, a.a.O., S. 351/352.

    Google Scholar 

  73. Ebenda, S. 352; so auch: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, a.a.O., S. 215.

    Google Scholar 

  74. Programmatische Erklärung des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Auszug in: Ulbricht, Probleme sozialistischer Leitungstätigkeit, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  75. Polak: Der Staatsrat der DDR, in: StuR, 9. Jg. (1960), Heft 11/12, S. 1759.

    Google Scholar 

  76. Ebenda, S. 1767.

    Google Scholar 

  77. Polak: Der Staatsrat, in: Reden, a.a.O., S. 358 (vgl. dagegen die Erstveröffentlichungen in: Einheit, 15. Jg. (1960), Heft 10, S. 141 ff.; StuR, 9. Jg. (1960), Heft 11/12, S. 1754 ff. (1767).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Stellungnahme der Fraktion der SED, Auszug in: StRDok, S. 88–90.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Stellungnahme der Fraktion der NDPD, Auszug in: StRDok, S. 90/91.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Stellungnahme der Fraktion der CDU, Auszug in: StRDok, S. 91/92.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Stellungnahme der Fraktion der LDPD, Auszug in: StRDok, S. 94/95.

    Google Scholar 

  82. “Deutschland, deine Kinder wollen leben! Ruhen sollen unsere Hände nicht, bis die Welt, die wir erstreben, sich vollendet hat im Morgenlicht”; vgl. Stellungnahme der Fraktion der DBD, Auszug in: StRDok, S. 93/94.

    Google Scholar 

  83. Johannes Dieckmann: Die Abseitigen sind in der DDR ohne Chance. Über Zusammenhänge zwischen der Programmatischen Erklärung des Staatsrates und dem 14. Plenum des ZK der SED, in: StuR, 11. Jg. (1962), Heft 1, S. 1 ff. (4).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lapp, P.J. (1972). Bildung des Staatsrates der DDR. In: Der Staatsrat im politischen System der DDR (1960 – 1971). Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88654-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88654-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11167-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88654-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics