Skip to main content

Die Bedeutung des Betriebes für die gesellschaftliche Praxis und für die Soziologie

  • Chapter
Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 99))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieser Arbeit war die in der westdeutschen Industriesoziologie seit etwa Mitte der 80er Jahre verstärkt diskutierte Frage, wie die besondere Qualität, Form und Richtung des gegenwärtigen industriellen Wandels angemessen zu beschreiben und zu erklären sei. Dabei stellte sich das grundlegende Problem, daß die Industriesoziologie als Wissenschaft selbst Wandlungsprozessen unterliegt, mithin sich also auch ihre Wahrnehmungsfilter, Erkenntnisinteressen, Untersuchungsmethoden etc. verändern. Daraus ergibt sich die grundsätzliche Schwierigkeit, zwischen dem realen, praktischen industriellen Wandel, dem Wandel der Wahrnehmung desselben durch die Wissenschaft und schließlich dem Wirkungsverhältnis zwischen Wissenschaft und industrieller Praxis zu unterscheiden. Die damit verbundenen Probleme müssen reflektiert werden, will man sich wissenschaftlich mit den gegenwärtigen industriellen Wandlungsprozessen beschäftigen. Welchen Ausweg aus den damit verbundenen Dilemmata man auch immer einschlägt, er wird zwangsläufig durch den “Sumpf” führen, der durch die Verwobenheit des Wandels betrieblicher Praxis mit dem der wissenschaftlichen Reflexion darüber entsteht, und aus dem man sich wohl oder übel an den eigenen Haaren herauszuziehen hat, indem man zunächst eine der drei Problemstellungen (Wandel betrieblicher Praxis, Wandel wissenschaftlicher Reflexion derselben, Wandel des Verhältnisses von Praxis und Wissenschaft) bearbeitet (Kapitel I).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Begründung dieser drei Fragestellungen vgl. z.B. auch Bonß/Hartmann 1985, die “drei Dimensionen des Komplexitätszuwachses” (S. 40f) einer interpretativen Wissenschaftspraxis unterscheiden: den Wirklichkeitsgewinn, den Reflexivitätsgewinn und den Praxisgewinn.

    Google Scholar 

  2. Vgl. den Titel des Aufsatzes von Braczyk/Knesebeck/Schmidt in dem Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie von 1982: “Nach einer Renaissance. Zur gegenwärtigen Situation von Industriesoziologie in der Bundesrepublik Deutschland” (Hervorhebung L.P.).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fürstenberg 1964, ähnliche Einführungen verfaßte er für das Gebiet der “Industriellen Arbeitsbeziehungen” (1975) und für die Arbeitssoziologie (1977); vgl. auch die von ihm herausgegebene dreibändige Textsammlung zur Industriesoziologie (1959, 1974 und 1975b ).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dahrendorf 1956, auch die von Burisch besorgten, überarbeiteten Ausgaben behielten diesen Titel bei.

    Google Scholar 

  5. Müller-Jentsch 1988c, S. 276; vgl. auch Schmidt/Trinczek 1988.

    Google Scholar 

  6. Natürlich war diese Infragestellung eines traditionellen Wissenschaftsverständnisses nicht vollkommen neu (vgl. z. B. Feyerabend 1980), sie hatte sich aber erstens lange Zeit nur auf die sogenannten Geisteswissenschaften bezogen und wurde durch die Arbeiten von Knorr-Cetina zweitens durch umfassende empirische Untersuchungen gestützt.

    Google Scholar 

  7. Schmoller 1892, S. 241 (die Ausgrenzung der Frauen in Schmollers Ausführungen ist bezeichnend für den damaligen Zeitgeist, kann aber Schmollers Grundaussage nicht in Zweifel ziehen). Vgl. auch den Aufsatz von Neuloh 1951/52 “über Wesen und Verfassung des industriellen Großbetriebes. Eine Erinnerung an Gustav Schmoller”. Die meisten dort vorgetragenen Argumente für die Aktualität des Werkes von Schmoller gelten auch heute-dreißig Jahre später — noch.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die diesbezügliche Argumentation bei Beck, die in Kapitel II ausführlicher dargestellt wurde.

    Google Scholar 

  9. Adamy/Steffen 1985, S. 141, Hervorhebung im Orig.; vgl. auch Müller-Jentsch 1986, S. 220.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Müller-Jentsch 1988, S. 222–234.

    Google Scholar 

  11. Daß die mit der Vereinigung der beiden Teile Deutschlands sich eigentlich ergebende historische Chance, die technisch-ökonomische Sphäre und vor allem den Betrieb grundlegend zu demokratisieren, in breiterem Umfang genutzt würde, erscheint gegenwärtig eher unwahrscheinlich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pries, L. (1991). Die Bedeutung des Betriebes für die gesellschaftliche Praxis und für die Soziologie. In: Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 99. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88645-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88645-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12212-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88645-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics