Skip to main content

Sozialismus als entwicklungspolitische Alternative und Konzeption und Krise der ersten staatlichen Wachstumsstrategie (1961–63)

  • Chapter
Book cover Der kubanische Entwicklungsweg

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 48))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Halbjahr 1961 wurden die rechtlichen und institutionellen Bedingungen für die Durchführung einer umfassenden und imperativen staatlichen Wirtschaftsplanung geschaffen: die Vorherrschaft des staatlichen Sektors durch die Verstaatlichung großer Teile der Wirtschaft und der Aufbau eines staatlichen Planungsapparats1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur institutionellen Entwicklung und zur Entwicklung der Eigentumsverhältnisse vgl. aus kubanischer Perspektive Boti 1961, S. 21f, Dorticós 1962, sowie Ciclo de conferencias sobre el plan de desarrollo de la económica nacional, 1961, im folgenden zitiert als Ciclo 1961. Dieser bisher kaum beachtete Text, eine Sammlung von Referaten von Experten des Industrieministeriums, ist für die Entwicklungskonzeption dieser Phase von zentraler Bedeutung, weil hier die zentralen Probleme der kubanischen Wachstums-und Industrialisierungsstrategie am systematischsten thematisiert werden sowie explizit versucht wird, das Verhältnis der kubanischen zur sowjetischen Entwicklungsstrategie, die Gemeinsamkeiten und die Differenzen, genauer zu bestimmen.

    Google Scholar 

  2. Zum Planungssystem vgl. Dorticós 1962, S. 84 und MesaLago/Zephirin 1971.

    Google Scholar 

  3. Dorticds 1962, S. 80.

    Google Scholar 

  4. Die Analyse in diesem Kapitel (9.1) bewegt sich auf zwei Ebenen: Erstens wird der reale sozioökonomische Hintergrund des Übergangs von der nationalrevolutionär-antiimperialistischen zur sozialistischen Phase skizziert; zweitens werden die Grundmotive der kubanischen Konzeption des Sozialismus herausgearbeitet. Da gerade die entwicklungspolitische Motivation, die m.E. den Kern des kubanischen Sozialismus-begriffs ausmacht - trotz aller offensichtlichen und relevanten späteren Verschiebungen -, unverändert geblieben ist, beziehe ich mich in diesem Zusammenhang auch auf spätere kubanische Stellungnahmen.

    Google Scholar 

  5. Dorticós 1963, S.7.

    Google Scholar 

  6. Die gesellschaftliche(!, H.F.) Aneignung der Produktionsmittel, der Triumph des Sozialismus in Kuba veränderte den Charakter der Junta Central de Planificación und ließ die Ministerien für Industrie, für Außenhandel, für Binnenhandel, die konsolidierten Unternehmen usw. entstehen…“ Ciclo 1961, S. 43.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu u.a.Beruff 1964, Acosta/Hardoy 1969, S.13. Zur Übernahme des Planungssystems der Sowjetunion aus der Zeit vor den ökonomischen Reformen vgl. Mesa-Lago/Zephirin 1971.

    Google Scholar 

  8. E. “Che” Guevara 1963a, S. 372.

    Google Scholar 

  9. Zur Kritik der kubanischen Konzeption der Verstaatlichung vgl. Dumont 1964, 1970 und besonders Joshua 1967.

    Google Scholar 

  10. Allgemein zur Kritik der Verstaatlichung der kleinen Warenproduktion, des Handwerks und des Kleinhandels vgl. Kosta 1974.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u.a. Boti 1961 und die Beiträge von “Che” Guevara und F. Castro auf der ersten Nationalen Produktionsversammlung vom August 1961: E. “Che” Guevara 1961e, f; F. Castro 1961c.

    Google Scholar 

  12. C.R. Rodriguez 1969, S. 14.

    Google Scholar 

  13. Auroi 1973. S.218.

    Google Scholar 

  14. F. Castro 1959i, S. 178.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu die spätere Selbstkritik des Fehlens demokratischer Institutionen in dieser Periode auf allen Ebenen von R. Castro 1974c; bezüglich des Planungssystems vgl. López Coll/Santiago 1975; für die Ebene der staatlichen Unternehmen siehe das Zeugnis kubanischer Arbeiter und Administratoren in Harnecker 1976, S. 9ff.

    Google Scholar 

  16. Dieser konzeptionelle Mangel wird, neben anderen Faktoren (Bedrohung durch die USA, starke innere Konflikte, Unterentwicklung der sozialen und politischen Kontrollinstutionen wie Massenorganisationen und Partei) auch von Raú1. Castro 1974a, b betont. Implizit erscheint dieser Mangel auch bei Teismann (1975, S.68) in seiner zusammenfassenden Diskussion der kubanischen Planungskonzeption 1961–1963, in der jeder Hinweis auf demokratische Planungsinstitutionen fehlt.

    Google Scholar 

  17. So E. “Che” Guevara 1961b.

    Google Scholar 

  18. Zu Guevaras Kritik am jugoslawischen Modell der Selbstverwaltung vgl. E. “Che” Guevara 1965c.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. folgende Einschätzung Guevaras der Dialoge und der Kommunikation zwischen Fidel und den Massen auf öffentlichen Veranstaltungen als Ansatz einer kubanischen Form sozialistischer Demokratie: “… Offenbar fehlt es an einer besser strukturierten Verbindung mit der Masse. Das müssen wir im Laufe der nächsten Jahre verbessern, aber im Fall von Initiativen, die auf höherer Regierungsebene entstehen, wenden wir zur Zeit noch die intuitive Methode an, auf die allgemeine Reaktion gegenüber den gestellten Problemen zu lauschen. Meister darin ist Fidel, dessen besondere Art mit dem Volk eins zu werden man nur würdigen kann, wenn man ihn handeln sieht. Bei den großen öffentlichen Zusammenkünften bemerkt man so etwas wie den Dialog zweier Stimmgabeln, deren Schwingungen beim Gesprächspartner jeweils andere, neue hervorrufen. Fidel und die Masse beginnen in einem Dialog von wachsender Intensität zu schwingen, der seinen Höhepunkt in einem abrupten Finale findet, gekrönt durch unseren Kampf-und Siegesruf.” Ders. 1965b, S. 138.

    Google Scholar 

  20. F. Castro 1959g, S.154.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S.158. Vgl. dazu auch die Auszüge aus Castros Reden bei Wilkerson 1965, S.56 und F. Castro 1959c, S. 220.

    Google Scholar 

  22. F. Castro 1959a, S.145.

    Google Scholar 

  23. Zur politischen Schwäche der kubanischen Bourgeoisie vgl. u.a. Morray 1962.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Farber 1976.

    Google Scholar 

  25. Morray 1962, S.14.

    Google Scholar 

  26. Ähnlich, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten und theoretischen Interpretationen, Bambirra 1974, Farber 1976, Garnier 1973, Rampelberg 1973.

    Google Scholar 

  27. Ausführliche Analysen der charismatischen Herrschaft Castros finden sich bei E. Gonzâlez 1974, D. Goetze 1973, 1977.

    Google Scholar 

  28. Diese soziologische Erklärung, die hier nur skizziert werden konnte, scheint mir triftiger zu sein als die psychologisierende Interpretation, die die autoritäre Struktur des revolutionären kubanischen Staates aus Castros persönlichem Machtwillen ableitet. So z.B. A. Suarez 1967.

    Google Scholar 

  29. JUCEPLAN, El Desarrollo industrial de Cuba, 1966, S.129.

    Google Scholar 

  30. J.L. Rodriguez 1974, S.124; ähnlich H. Pe’rez 1975, S.159ff.

    Google Scholar 

  31. F. Castro, Rede vom 2.1.1977, hier nach Garnier 1973, 5. 357.

    Google Scholar 

  32. So z.B. Garnier 1973, S.357; ähnlich Bettelheim 1971.

    Google Scholar 

  33. Zur These, daß die realhistorische Aufgabe des Sozialismus bisher in der Organisation nachholender Entwicklung bestand vgl. jetzt allgemein Senghaas 1979d.

    Google Scholar 

  34. Ciclo 1961, S.106.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu E. “Che” Guevara 1964a, S. 465.

    Google Scholar 

  36. So z.B. Cepero Bonilla 1962, S.272.

    Google Scholar 

  37. E. “Che” Guevara 1964a, S. 465

    Google Scholar 

  38. Ciclo 1961, S.106.

    Google Scholar 

  39. Einzelargumente für diese These finden sich bei E. “Che” Guevara 1960d, S.157ff, Dorticos 1962, S.80, H. Pérez 1975, S.149ff, Informe riß Cuba al XIV. periodo de sesiones de CEPAL 1971 (im folgenden werdendieser und andere nicht von Autoren gezeichnete Berichte der kubanischen Regierung für Konferenzen der UNO jeweils zitiert als Informe (Bericht), versehen mit dem entsprechenden Jahr der Veröffentlichung und, bei mehreren Veröffentlichungen pro Jahr, mit den laufenden Buchstaben des Alphabets; in diesem Fall also Informe 1971a ).

    Google Scholar 

  40. JUCEPLAN, El Desarrollo industrial de Cuba 1966, S.132.

    Google Scholar 

  41. E. “Che” Guevara 1960d, S. 157.

    Google Scholar 

  42. So schon F. Castro 1959k, S.349f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu Eckstein 1977.

    Google Scholar 

  44. E. “Che” Guevara 1964d, S. 34.

    Google Scholar 

  45. Informe 1971a, S.175.

    Google Scholar 

  46. So z.B. H. Pérez 1975, S.162f: “Die Aufgaben der Entwicklung,die ein Land mit einer jahrhundertealten Rückständigkeit lösen muß, erfordern von seinem Volk große Opfer sowohl hinsichtlich des Konsums als auch in Form großer Mobilisierungen freiwilliger und unbezahlter Arbeit.”

    Google Scholar 

  47. Informe 1971a, S.175.

    Google Scholar 

  48. Zu dem zentralen Motiv, durch Dezentralisierung und kontrollierte Partizipation die ökonomische Effizienz zu steigern, vgl. Raúl Castro 1974a, 1974c. Zu den faktischen Grenzen der Demokratisierung vgl. Mesa-Lago 1978

    Google Scholar 

  49. Valdés 1976, E. Gonzälez1976und 1977.

    Google Scholar 

  50. Garcia/Noyola 1962, S.2. Die zentralen Texte zu den konkreten Wachstumsplänen sind Boti 1961, Boti 1963, Garcia/ Noyola 1962, E. “Che” Guevara 1961a, e, d und ders. 1962a. Zur Konzeption der Akkumulationsstrategie dieser Phase vgl. besonders Ciclo 1961.

    Google Scholar 

  51. Boti 1961, S.22.

    Google Scholar 

  52. Garcia/Noyola 1962, S.2.

    Google Scholar 

  53. E. “Che” Guevara 1961c, 5. 250.

    Google Scholar 

  54. E. “Che” Guevara 1960d, S. 164.

    Google Scholar 

  55. Ciclo 1961, S.38.

    Google Scholar 

  56. Boti 1961, S.32. Ahnlich Ciclo 1961, S.38 und F. Castro 1961c, S. 20. Castro schlägt hier sogar eine jährliche Wachstumsrate von 13% vor, mit der es möglich sein sollte, den kubanischen Lebensstandard alle 8 Jahre zu verdoppeln und konfrontiert diese mit der von der Allianz für den Fortschritt vorgeschlagenen Wachstumsrate von 2,5%.

    Google Scholar 

  57. Boti 1961, S.23.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu Boorstein 1968, S. 92ff.

    Google Scholar 

  59. Ciclo 1961, S. 59.

    Google Scholar 

  60. Ebenda, S. 29; vgl. auch ebenda, S. 59, 105.

    Google Scholar 

  61. Zu dem zentralen ökonomischen Gesetz des Sozialismus, dem Gesetz der harmonischen und proportionalen Entwicklung vgl. Ciclo 1961, S. 29, 106.

    Google Scholar 

  62. So auch Ritter 1974, S. 132, Gutelman 1967, S. 152.

    Google Scholar 

  63. Das ist z.B. die undifferenzierte These von Mesa-Lago 1971a. Vgl. dagegen die Einschränkungen von Ritter 1974, S.132 und Gutelman 1967, 5. 152f.

    Google Scholar 

  64. C. Romeo 1965, S. 44. Zum Einfluß der ECLA vgl. ausführlicher Ritter 1974, S. 132.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu detailliert Gutelman 1967, S.156ff,Ritter 1974, S. 129ff, Acosta 1973, S. 72f.

    Google Scholar 

  66. E. “Che” Guevara 1964b, S. 491.

    Google Scholar 

  67. Am deutlichsten wird dies in den Aufsätzen von kubanischen und lateinamerikanischen Funktionären des Industrieministeriums vom Juli 1961, vgl. Ciclo 1961; so auch Karol 1970, S.224.

    Google Scholar 

  68. Levêsque 1976, S.71. Zur Anfang der sechziger Jahre einsetzenden, schrittweisen Modifizierung des von der Sowjetunion für Länder der Dritten Welt vorgeschlagenen Wachstumsmodells in Richtung auf die prioritäre Verarbeitung lokaler Rohstoffe statt des sofortigen Aufbaus einer eigenen breiten Schwerindustrie vgl. Duncan 1976, S. 87.

    Google Scholar 

  69. Zur Entwicklung der politischen Beziehungen. zwischen Kuba und der Sowjetunion jetzt die ausführliche Monographie von Levêsque 1976; vgl. außerdem B. Torres Ramirez 1971.

    Google Scholar 

  70. Mesa-Lago 1971a, S. 293.

    Google Scholar 

  71. So Gutelman 1972, S. 233.

    Google Scholar 

  72. C.W. Mills 1960, S.36

    Google Scholar 

  73. Informe 1970a, hier zitiert nach Mesa-Lago 1971a, S.293f.

    Google Scholar 

  74. Ciclo 1961, S.164. Zu den folgenden Argumenten für das Primat der Industrialisierung vgl. Ciclo 1961, S. 163ff.

    Google Scholar 

  75. ebenda, S. 164.

    Google Scholar 

  76. E. “Che” Guevara 1961, S. 252. Zu den landwirtschaftlichen Zielen im Rahmen des Perspektivplans 1962–65 vgl. Garcia/ Noyola 1962, S. 12, Boti 1961, S. 25.

    Google Scholar 

  77. E. “Che” Guevara 1961a, S. 214; zur frühen Präsenz der Konzeption der Agroindustrialisierung siehe auch E. “Che” Guevara 1962a, S. 278.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zum Industrialisierungsprogramm dieser Jahre und den Problemen seiner Implementierung ausführlich Ritter 1974, S. 150ff, S. 141f (Tabelle 4.2 und 4.3).

    Google Scholar 

  79. Ritter 1974, S. 143.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zu diesen Daten C.R. Rodriguez 1968, S.50.

    Google Scholar 

  81. Vgl. JUCEPLAN, Boletin Estadistico 1966.

    Google Scholar 

  82. In den ersten Jahren nach der Revolution scheinen sich überhaupt die Anstrengungen der Revolution auf die Massenbildung konzentriert zu haben, während die Ausbildung von Technikern und Fachkräften mit Universitätsausbildung zunächst vernachlässigt wurde. Vgl. die implizite Kritik von Dorticós 1963, S.6 und 1973.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu R. Levya 1972, S. 469.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu jetzt S. Roca 1975b. Zu den einzelnen Maßnahmen, die in diese Richtung zielten (Zusammenfassung der Bauern in kleinen ländlichen Zentren mit besserer Infrastruktur, Bau von Schulen, Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen sowie Straßen usw.) vgl. Acosta/Hardoy 1969.

    Google Scholar 

  85. Vgl. O’Connor 1970, S. 210.

    Google Scholar 

  86. Vgl. z.B. Ciclo 1961, S. 120.

    Google Scholar 

  87. Dorticós 1963, S. 12.

    Google Scholar 

  88. Garcia/Noyola 1962, S. 13.

    Google Scholar 

  89. Ebenda, S. 12f.

    Google Scholar 

  90. Ciclo 1961, S. 106, ähnlich S. 71.

    Google Scholar 

  91. Ebenda, S. 71, ähnlich S. 43.

    Google Scholar 

  92. Ebenda, 5.106.

    Google Scholar 

  93. Ebenda, S.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z.B. ebenda, S.

    Google Scholar 

  95. Ebenda, S. 176.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu auch den Kommentar Gutelmans: “Man sollte nicht glauben, daß die kubanische Politik der Industrialisierung darin bestand - im Gegensatz zu den ersten sowjetischen Fünf-Jahres-Plänen -, der Schwerindustrie oder auch nur der Industrie ganz allgemein (absolute oder relative, H.F.) Priorität zukommen zu lassen.” Ders. 1967, S. 153.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu auch Pfaller 1970/71, S.231, Nolff 1964.

    Google Scholar 

  98. So C. Romeo 1965, S. 4.

    Google Scholar 

  99. Boti 1961, S. 15.

    Google Scholar 

  100. So z.B. in Ciclo 1961, S.179.

    Google Scholar 

  101. Vgl. z.B. Noyola 1962, Ciclo 1961, S. 178f. und viele ähnliche Stellungnahmen Guevaras; vgl. z.B. E. “Che” Guevara 1960d, 5.150, 1961c, 5.250, 1962a, S. 284.

    Google Scholar 

  102. So auch Gutelman 1967, S.153.

    Google Scholar 

  103. Ciclo 1961, S. 179.

    Google Scholar 

  104. Ciclo 1961, S. 178.

    Google Scholar 

  105. Ciclo 1961, S. 178f. Zu diesem Problem und den Schwierigkeiten seiner kurzfristigen Lösung, auch auf dem Hintergrund der ersten 10 Jahre der kubanischen Revolution vgl. Pollitt 1970. Das Motiv der Entwicklung einer autochthonen kubanischen Technologie, besonders auf dem Gebiet der tropischen Landwirtschaft, ist durchgängig.

    Google Scholar 

  106. E. “Che” Guevara 1962a, S. 292.

    Google Scholar 

  107. So Boti 1961, S. 29.

    Google Scholar 

  108. Boti 1961, S. 29.

    Google Scholar 

  109. Ebenda, S. 29 und Garcia/Noyola 1962.

    Google Scholar 

  110. So Garcia/Noyola 1962, S. 16, Boti 1961, S. 29.

    Google Scholar 

  111. Garcia/Noyola 1962, S. 15.

    Google Scholar 

  112. So auch Malloy 1971, S. 32f, Pfaller 1970/71, S. 229f.

    Google Scholar 

  113. Der Hinweis auf diesen Zusammenhang findet sich u.a. bei Ritter 1972, S. 315ff und Ciclo 1961, S. 59.

    Google Scholar 

  114. E. “Che” Guevara 1961c, S. 250.

    Google Scholar 

  115. Garcia/Noyola 1962, S.15; ähnlich auch Dorticós 1963, S. 13.

    Google Scholar 

  116. Malloy 1971.

    Google Scholar 

  117. So z.B. E. “Che” Guevara 1960d, S. 148.

    Google Scholar 

  118. Vgl. z.B. ebenda, S. 148: “Das ist die Aufgabe des Arbeiterführers:… zu analysieren und zu sichern, daß die Opfer der Arbeiter, falls notwendig, so klein wie möglich sind, aber gleichzeitig, den Genossen Arbeitern zu zeigen, daß das Opfer notwendig ist und ihnen zu erklären warum, und zu sichern, daß jedermann überzeugt ist. Eine revolutionäre Regierung kann keine Opfer von oben fordern; sie müssen aus jedermanns Willen - aus jedermanns überzeugung resultieren.” Zum Funktionswandel der Gewerkschaften, die 1959/60 noch über einen relativen Spielraum zur Ausübung ihrer traditionellen Funktion als unmittelbare Interessenvertretung der Arbeiterklasse verfügten,vgl. Hernândez/Mesa-Lago 1971, Zeitlin 1970; zur relativen Demokratisierung der Gewerkschaften nach 1970 und der Vergrößerung ihres Handlungsspielraums vgl. M. Pérez-Stable 1975, 1976.

    Google Scholar 

  119. Karols These, daß die mechanische Obernahme des sowjetischen Akkumulationsmodells die Ursache der hohen sozialen und menschlichen Kosten in dieser Phase war, ist also durchaus problematisch. Vgl. ders. 1970.

    Google Scholar 

  120. Die Herausarbeitung dieses Zusammenhangs und seine Implikationen sind das zentrale Thema von Pfaller 1970/71.

    Google Scholar 

  121. Ciclo 1961, S. 59.

    Google Scholar 

  122. Ebenda, S. 59.

    Google Scholar 

  123. Vgl. zu diesem Problemkreis Malloy 1971.

    Google Scholar 

  124. Zu den variierenden Angaben und den einzelnen Quellen vgl. Mesa-Lago 1969a, S. 58. In diesem Zusammenhang ist Mesa-Lago in seiner ansonsten sauberen und für die Statistik des sozialistischen Kuba fundamentalen Arbeit ein Übersetzungsfehler unterlaufen. In dem von ihm zitierten Industriereport der kubanischen Regierungfür die ECLA heißt es nicht:“… der industrielle Sektor stagniert nicht, aber wächst trotzdem in einem geringeren Tempo als erwartet”, sondern: “Das (die Substitution von Agrarimporten, H.F.) bedeutet keinesfalls, daß der Industriesektor während der nächsten ( H.F.) Jahre stagnieren wird.” JUCEPLAN, El desarrollo industrial 1966, S. 170.

    Google Scholar 

  125. Bettelheim 1965, hier zitiert nach Mesa-Lago 1969a, S.58.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Mesa-Lago 1969a, S.62, Tab. 4.

    Google Scholar 

  127. Nach Daten der FAO (Mengenindex), vgl. Ritter 1974, S.113. Zu dem Zurückbleiben der Agrarproduktion hinter den Plänen vgl. Ritter 1974, S. 45, Tab. 4.4 und Gayoso 1970, S. 85f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. unter Bezug auf detaillierte kubanische Studien zu

    Google Scholar 

  129. den Projekten eines Eisenhütten-Kombinats und eines Werft-Komplexes Aranda 1968, S. 25f.

    Google Scholar 

  130. Zur begrenzten Kapazität zur Absorption von Investitionen allgemein vgl. C. Romeo 1965, S. 5f.

    Google Scholar 

  131. Bettelheim 1965a, S.75.

    Google Scholar 

  132. Zu diesen Daten vgl. JUCEPLAN, El desarrollo industrial de Cuba 1966, S. 164, Tab. 5.

    Google Scholar 

  133. Zu diesen Daten siehe JUCEPLAN, Compendio Estadfstico de Cuba 1967.

    Google Scholar 

  134. Vgl. z.B. Boorstein 1968, S. 37–77, Dumont 1964, S.66, 69f, 75, ders. 1970, S. 36.

    Google Scholar 

  135. vgl. dazu Dumont 1970, u.a. S.36.

    Google Scholar 

  136. Baklanoff 1971, S. 271.

    Google Scholar 

  137. Boorstein 1968, S. 130.

    Google Scholar 

  138. Vgl. dazu JUCEPLAN, El desarrollo industrial de Cuba 1966

    Google Scholar 

  139. S. 165.

    Google Scholar 

  140. Vgl. zu den Zahlen ebenda, S. 167.

    Google Scholar 

  141. Zu weiteren Einzelheiten der Zusammensetzung der Kategorie “Zwischengüter” und zum Rohstoffmangel vgl. ebenda, S. 165f.

    Google Scholar 

  142. Zur Entwicklung der Deviseneinnahmen siehe Boorstein 1968, S. 131. Zu den Einnahmen aus Zuckerexporten vgl. US-Department of Commerce, United States Commercial Relations with Cuba. A Survey, 1975, S. 42, Tab.6; zur Zuckerproduktion vgl. Darrell Bender 1974, S. 156, Tab. 1.

    Google Scholar 

  143. So z.B. Amaro/Mesa-Lago 1971.

    Google Scholar 

  144. JUCEPLAN, El desarrollo industrial de Cuba 1966, S.166.

    Google Scholar 

  145. Vgl. dazu am besten Mesa-Lago 1972, S. 55f; weiterhin Drekonja 1973, S. 172.

    Google Scholar 

  146. Zur Expansion des Kleinhandels nach der Revolution vgl. Eckstein 1977, S. 463 und Garnier 1973.

    Google Scholar 

  147. Zur antibürokratischen Kampagne, die sich in erster Linie gegen die unproduktiven staatlichen städtischen Sektoren richtete und wenig mit einem politischen Kampf gegen die Bürokratisierung zu tun hatte, vgl. Garnier 1973, S. 115ff, Eckstein 1977, S. 34f und Roca/Hernandez 1972, S. 79.

    Google Scholar 

  148. Zur revolutionären Offensive vgl. detailliert Garnier 1973, S. 135ff, Mesa-Lago 1977.

    Google Scholar 

  149. Nach der bisher sorgfältigsten empirischen Studie zum Problem der Beschäftigungspolitik und -struktur von Mesa-Lago ( 1972c, S. 44, Tab. 15) war die Angabe von 915.000 1962 in der Landwirtschaft Beschäftigten das Planziel. Nach seiner Schätzung waren 1962 nur 867.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Aranda 1968, S. 15f.

    Google Scholar 

  151. Die Schätzung von vier Stunden stammt von M. Martin “Informe central al XII congreso de la CTC”, zitiert in Mesa-Lago 1969a, S. 347; die Schätzung von 5–6 Stunden findet sich bei Aranda 1968. Vgl. dazu auch den Bericht über den sog. Dumont-Report von 1963 an das INRA, zitiert bei Arredondo 1969, S. 237ff und Gayoso 1970, S.83ff. Der Hinweis auf die nur scheinbare Arbeitskräfteknappheit auf dem Lande findet sich auch häufig in den Äußerungen der sog. technokratischen Fraktion (O. Dorticós, C.R. Rodriguez). Vgl. z.B. Dorticós 1963, S. 10.

    Google Scholar 

  152. F. Castro, zitiert nach Gayoso 1970, S. 67.

    Google Scholar 

  153. So auch Gayoso 1970, S. 67.

    Google Scholar 

  154. JUCEPLAN, El desarrollo industrial de Cuba 1966, S.162.

    Google Scholar 

  155. Acosta/Hardoy 1969, S. 17.

    Google Scholar 

  156. Vgl. JUCEPLAN, El desarrollo industrial de Cuba 1966, S. 157.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Valier 1970, S. 241.

    Google Scholar 

  158. JUCEPLAN, El desarrollo industrial de Cuba 1966, S. 157.

    Google Scholar 

  159. Zu diesem wichtigen Aspekt vgl. Dorticós 1963, S. 10.

    Google Scholar 

  160. Vgl. dazu Bettelheim 1965, S. 74.

    Google Scholar 

  161. Zur politischen Krise des Castrismus auf dem Lande in dieser Phase und zur politischen Reaktion der Kleinbauern vgl. besonders Dominguez 1976, Kapitel 6.

    Google Scholar 

  162. Der Hinweis auf das irrationale Preissystem findet sich vor allem in den Schriften derjenigen, die den vermehrten Einsatz materieller ökonomischer Anreize auch zur Stimulierung der kleinbäuerlichen Produktion propagierten. Vgl. z.B. Dorticós 1963, S. 10, und C.R. Rodriguez 1965a und c.

    Google Scholar 

  163. Bianchi 1964, S. 136.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fabian, H. (1981). Sozialismus als entwicklungspolitische Alternative und Konzeption und Krise der ersten staatlichen Wachstumsstrategie (1961–63). In: Der kubanische Entwicklungsweg. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 48. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88640-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88640-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11552-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88640-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics