Skip to main content

Die Raumordnungs- und Regionalpolitik der Zukunft — Unsicherheit über Ziele, Mittel und Wirkungen

  • Chapter

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ((PVS,volume 10/1979))

Zusammenfassung

Die Euphorie ist gewichen: Was einstmals von Wissenschaft und Praxis als neues, innovatives Politikfeld begriffen wurde, nämlich die Regional- und Raumordnungspolitik, gerät zunehmend in Verruf. Noch vor 10 Jahren als Ansatz- und Mittelpunkt für eine Koordinierung aller staatlichen Politiken betrachtet, steht die Raumordnungspolitik heute „mit den Rücken zur Wand”.1 Man verzeichnet einen weitgehenden Stillstand und den „relativ raschen Niedergang der ‚Karriere eines Politikfeldes’.2 Seit die Auflösung des entsprechenden Bundesministeriums von Politikern gefordert wird, ist die Diskussion über den Kreis der eigentlichen Fachleute hinaus öffentlich geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Jochen Schulz zur Wiesch, Austerity in der Raumordnungspolitik?, in: arch +, Nr. 39, August 1978, S. 2.

    Google Scholar 

  2. Werner Väth, Raumordnungspolitik: Programmverbund und Vollzugspartikularismus, in: Politikverflechtung im föderativen Staat, hrsg. von Joachim Jens Hesse, Baden-Baden: Nomos 1978, S. 167.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dietrich Storbeck, Stichwort „Raum”, in: Staatslexikon, Band 6, Freiburg: Herder 1961, Sp. 604ff,

    Google Scholar 

  5. vgl. auch Gottfried Müller, Stichwort „Raumordnung”, in: Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung (HdRR) Band 3, Hannover: Jaenecke 1970, Sp. 2460 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Gunnar Myrdal, Oekonomische Theorie und unterentwickelte Regionen, Frankfurt: Fischer Taschenbuch 1974, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  7. Dietrich Fürst/Paul Klemmer/Klaus Zimmermann, Regionale Wirtschaftspolitik, Tübingen/Düsseldorf: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)/Werner 1976 (= wisu texte), S. 5. Die Autoren stellen dabei fest, daß die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik aufgrund ihrer regionalisierten Betrachtungsweise zunehmend den Charakter einer Regionalpolitik erhält. Vgl. auch die Unterscheidungen bei Dietrich Storbeck, Stichwort „Regionale Wirtschaftspolitk”, in: HdRR Band 3, Sp. 2623 ff, und Harald Jürgensen, Antinomien in der Regionalpolitik, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 14 (1963), S. 401.

    Google Scholar 

  8. Fürst/Klemmer/Zimmermann, S. 5

    Google Scholar 

  9. Genannt seien hier nur folgende Quellen: Fürst/Klemmer/Zimmermann, S. 91 ff, Friedrich Buttler/Knut Gerlach/Peter Liepmann. Grundlagen der Regionalökonomie, Reinbek: Rowohlt 1977, S. 123 ff,

    Google Scholar 

  10. Ulrich Brösse, Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik, Berlin: Duncker & Humblot 1972,

    Google Scholar 

  11. Elisabeth Lauschmann, Grundlagen einer Theorie der Regionalpolitik, Hannover: Jaenecke 1973, S. 258 ff,

    Google Scholar 

  12. Jürgen Baudler, Die Zielbestimmung in der regionalen Wirtschaftspolitik, in: Mitteilungen aus dem Institut für Raumordnung, Heft 81, Bonn: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung 1974,

    Google Scholar 

  13. Horst Zimmermann, Zielvorstellungen in der Raumordnungspolitik des Bundes, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 17 (1966), S. 225 ff,

    Google Scholar 

  14. Frido Wagener, Ziele der Raumordnung nach Plänen der Länder, in: Mitteilungen aus dem Institut für Raumordnung, Heft 71, Bonn: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung 1972, sowie: Zielsystem für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, (Empfehlung des Beirats für Raumordnung vom 28.10.1971), und: Zielsystem zur räumlichen Ordnung und Entwicklung der Verdichtungsräume in der Bundesrepublik Deutschland, (Empfehlung des Beirats für Raumordnung vom 14.9.1972), beide abgedruckt im Anhang zum Raumordnungsbericht 1972 der Bundesregierung, Bundestags-Drs. VI/3793, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  15. Buttler/Gerlach/Liepmann, S. 123, vgl. auch Dietrich Storbeck, Zur Operationalisierung der Raumordnungsziele, in: Kyklos, 23. Jg. (1970), S. 104.

    Google Scholar 

  16. Brösse, Raumordnungspolitik, Berlin: de Gruyter 1975, S. 58f.

    Google Scholar 

  17. Brösse, a.a.O., S. 70.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Brösse, a.a.O., S. 119 f, Fürst/Klemmer/Zimmermann, S. 148; zum Vergleich: in der BRD umfassen die Agrargebiete ca. 10% der Bevölkerung auf ca. 30% der Fläche, die Ballungsgebiete ca. 45% der Bevölkerung auf ca. 13% der Fläche (vgl. Vincenzo Apicella, Die Regionalpolitik in der Europäischen Gemeinschaft, in: Euro-Cooperation, Beiträge zur Europäischen Wirtschaft, Nr. 10/11, Hrsg. von Europartners (Banco di Roma/Banco Hispano Americano/Commerzbank/Credit Lyonnais), Lyon 1975, S. 46), die Verdichtungsräume entsprechend der MKRO-Abgrenzung umfaßten 1970 auf 7,3% der Fläche 45,5% der Bevölkerung (vgl. Raumordnungsbericht 1974 der Bundesregierung, Bundestags-Drs. VII/3582, S. 24), vgl. auch Bericht über die regionalen Probleme in der erweiterten Gemeinschaft, Hrsg.: Kommission der Europ. Gemeinschaften, Dok.KOM (73) 550 endg., Brüssel 1973, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  19. Brösse, a.a.O., S. 109.

    Google Scholar 

  20. Fürst/Klemmer/Zimmermann, S. 165.

    Google Scholar 

  21. Rene L. Frey, Infrastruktur, Tübingen/Zürich: J.C.B. Mohr/Polygraphischer Verlag 1972, S. 43.

    Google Scholar 

  22. Brösse, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  23. Klaus Töpfer, Regionalpolitik und Standortentscheidung, Bielefeld: Bertelsmann 1969, S. 118.

    Google Scholar 

  24. Knut Borchardt, Die Bedeutung der Infrastruktur für die sozialökonomische Entwicklung, in: Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften, Hrsg.: Helmut Arndt/ Dieter Swatek, Berlin: Duncker & Humblot 1971, S. 25.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Prognos AG (Martin Sättler/Jürgen Müller-Trimbusch/Peter Schiffer/Reinhard Urban), Städtebauliche Entwicklung in Siedlungsschwerpunkten, Basel, März 1979, S. 92.

    Google Scholar 

  26. Fritz W. Scharpf, Die Rolle des Staates im westlichen Wirtschaftssystem: Zwischen Krise und Neuorientierung, Discussion Paper dp/78–71 des Internat. Instituts für Management und Verwaltung, Berlin: Wissenschaftszentrum, Sept. 1978, S. 7

    Google Scholar 

  27. Vgl. den Beitrag von Heik Afheldt, in diesem Band

    Google Scholar 

  28. Schulz zur Wiesch, S. 2.

    Google Scholar 

  29. Raumordnungsprognose 1990, Hrsg.: Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Schriftenreihe 06.012, Bonn 1977, S. 35.

    Google Scholar 

  30. Ebd, S. 27 f.

    Google Scholar 

  31. Ebd, S. 26.

    Google Scholar 

  32. Schulz zur Wiesch, S. 2.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Heik Afheldt, Konsequenzen der internationalen Arbeitsteilung für die Regionalpolitik im Inland, in: Informationen zur Raumentwicklung Nr. 4/79, April 1979, S. 211.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu die Aussagen zu den Agglomerationstrends in der zusammenfassenden tabellarischen Übersicht bei Reinhart W. Wettmann/André Farki, IN Internationale Arbeitsteilung und Raumentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland — Szenarien zur Regionalpolitik, Hrsg.: Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Schriftenreihe 06.021, Bonn 1978, S. 45, vgl. auch die für einzelne Raumkategorien differenzierte Darstellung im Trendszenario bis 1990 in der Prognos-Vorstudie „Alternative Szenarien zur räumlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland” (Hans Bülow/Kurt Schlögl/Dieter Schröder), im Auftrag des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, unveröff. Manuskript, Basel, Frühjahr 1977, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  35. Schulz zur Wiesch, S. 2.

    Google Scholar 

  36. Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, BT-Drs. 8/275 vom 12.4.1977

    Google Scholar 

  37. Vgl. Werner Ernst, Gleichwertige Lebensbedingungen — Aufgabe der Raumordnung, in: Beiträge zum Konzept der ausgeglichenen Funktionsräume, Hrsg.: Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen der Uni Münster, Münster 1977, S. 21.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Scharpf, S. 1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hier besonders Adalbert Evers/Michael Lehmann, Politisch-ökonomische Determinanten für Planung und Politik in den Kommunen der Bundesrepublik, Offenbach: Verlag 2000/Sozialistisches Büro 1972. Dieses Buch zeigt aber schon vom äußeren Aufbau exemplarisch die Schwierigkeiten, die sich bei einer nicht systemimmanenten Diskussion der Probleme dann ergeben, wenn marxistische Analyse in konkrete Handlungskonzepte zur Steuerung der räumlichen Entwicklungsprozesse umgesetzt werden soll.

    Google Scholar 

  40. Zitate aus: Detlef Affeld, Raum- und siedlungsstrukturelle Arbeitsteilung als Grundprinzipien zur Verteilung des raumwirksamen Entwicklungspotentials, in: structur Nr. 9/1972, Sept. 1972, S. 198 ff.

    Google Scholar 

  41. Ulrich Brösse, Ausgeglichene Funktionsräume oder funktionsräumliche Arbeitsteilung durch Vorranggebiete als Alternative Konzepte für Regionalpolitik und Umweltpolitik?, in: Zeitschrift für Umweltpolitik, 1. Jg. (1978) Nr. 1, Mai 1978, S. 15.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu die im Arbeitskreis „Funktionsräumliche Arbeitsteilung” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung verlaufenen Diskussionen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hans-Peter Gatzweiler/Engelbert Recker, Notwendigkeit und Chancen einer Politik für den ländlichen Raum, in: Innere Kolonisation 27. Jg. (1978) Nr. 6, Nov./Dez. 1978, S. 212.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Brösse, Ausgeglichene Funktionsräume, S. 18 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schulz zur Wiesch, S. 2.

    Google Scholar 

  47. Detlef Marx, Zur Konzeption ausgeglichener Funktionsräume als Grundlage einer Regionalpolitik des mittleren Weges, in: Ausgeglichene Funktionsräume, Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover: Jaenecke 1975, S. 1.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu Dietrich Bartels, Zur Abgrenzung von Planungsregionen in der BRD, in: Ausgeglichene Funktionsräume, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  49. Schulz zur Wiesch, S. 2, der hier auf die Forschungsgruppe Produktivkraftentwicklung Nordhessen (Probleme einer arbeitsorientierten Regionalpolitk, Kassel 1978, S. 51 f.) Bezug nimmt.

    Google Scholar 

  50. Dietrich Storbeck/Michael Lücke, Die gesellschaftspolitische Relevanz regionalpolitischer Ziele, in: Ausgeglichene Funktionsräume, S. 33.

    Google Scholar 

  51. Dies zeigen etwa die Beiträge im Themenheft,,Innovationsorientierte Regionalpolitik” der Informationen zur Raumentwicklung, Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Heft 7/1978, ebenso wie die einschlägigen Beiträge von Wettmann/Ewers und Bruder/Ellwein in diesem Band.

    Google Scholar 

  52. Franz-Josef Bade, Der Beitrag von Standortveränderungen zum Abbau regionaler Unterschiede, in: Informationen zur Raumentwicklung Nr. 7/1978, S. 556.

    Google Scholar 

  53. Prognos AG (Franz Bingemer/Klaus P. Reuter/Konrad Roesler/ Karl Schilling), Untersuchung zum Standortvorsorgeprogramm Niedersachsen, Phase II (2 Bände), Basel, Sept. 1978.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Dietrich Fürst, Die Universität als Wirtschaftsfaktor einer Region, in: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen, Heft 61, Febr. 1979,S. 50 ff.,

    Google Scholar 

  55. Helmut Knepel/Günter Poser, Regionalwirtschatliche Bedeutung der Technischen Hochschule Darmstadt, THD Schriftenreihe Wissenschaft und Technik 13, Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  56. Vgl. die Werbebroschüre „Braunschweig — a TOC (Technology Oriented Complex)”, Hrsg.: Stadt Braunschweig 1977.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu Tab. 8 bei Carl Flore, Statistische Informationen, in: Informationen zur Raumentwicklung Nr. 7/1978, S. 577 und die empirischen Angaben in dem Beitrag von Bruder in diesem Sonderheft.

    Google Scholar 

  58. Vgl. H. Hinz, Innovationsberatungsstellen (IBS) — zum IBS-Konzept der IG Metall, in: WSI-Mitteilungen, 29. Jg. (1976) Nr. 10, S. 617 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Jürgen Hogeforster, Förderungssysteme neu überdenken, in: Handelsblatt Nr. 77 vom 20./21.4.1979, S. 68.

    Google Scholar 

  60. Johannes Frerich, Dienstleistungspotential und innovationsorientierte Regionalpolitik, in: Informationen zur Raumentwicklung Nr. 7/1978, S. 544.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bruder Thomas Ellwein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bullinger, D. (1980). Die Raumordnungs- und Regionalpolitik der Zukunft — Unsicherheit über Ziele, Mittel und Wirkungen. In: Bruder, W., Ellwein, T. (eds) Raumordnung und staatliche Steuerungsfähigkeit. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte, vol 10/1979. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88631-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88631-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11510-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88631-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics