Skip to main content

Institutionelle Bestimmungsfaktoren politischer Veränderung

  • Chapter
Book cover Politik und Wirtschaft

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte 8/1977 ((PVS,volume 8/1977))

Zusammenfassung

Der Bundeswahlkampf 1976 hat bemerkenswerte Umkehrungen in der Argumentationsausrichtung der beiden großen Parteien gebracht.

Von dem Staat, wie er ist, dürfen wir keine Besserung erwarten, und den Staat, wie er sein soll, muß die bessere Menschheit erst begründen.

(Friedrich von Schiller)

Dieser Aufsatz ist eine Skizze, der ein größerer Beitrag zur „Theorie konzeptioneller Politik“ folgen soll. Die Argumentation ist an einigen Stellen verständlicherweise noch etwas „grobmaschig“. Meinen Mitarbeitern an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften bin ich für Kritik und viele Hinweise dankbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Für eine humane Gesellschaft. Grundsatzprogramm der Jungen Union, Bonn o. J. (1972?), S. 2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Spannungsverhältnis von Gestaltungs- und Machterhaltungsmaxime Carl Böhret: Entscheidungshilfen für die Regierung, Opladen 1970, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  3. Knut Borchardt: Dreht sich die Geschichte um? Denkmodelle für Wachstumschancen, Ebenhausen 1974, S. 26 und passim.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Daniel Bell: The Coming of Post-Industrial Society, New York 1973 (dtsch.: Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/New York 1975, gekürzt) und Carl Friedrich von Weizsäcker: Wege in die Gefahr, München 1976. Helmut Klages: Die unruhige Gesellschaft, München 1975. Vgl. neuerdings auch Robert L. Heilbroner: Die Zukunft der Menschheit, Frankfurt/M. 1976 und eher optimistisch: Amilcar O. Herrera/Hugo D. Scolnik u. a.: Grenzen des Elends, Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jürgen Habermas: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  6. Brockhaus-Enzyklopädie, 19. Bd., Wiesbaden 1974, S. 419.

    Google Scholar 

  7. Christian Graf von Krockow: Reform als politisches Prinzip, München 1976, S. 199 und passim.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu auch Otto Heinrich von der Gablentz in der Einleitung zu: Texte zur Gesellschaftsreform, Frankfurt/M. u. a. 1972, S. 8 ff.; ferner Arnold Künzli: Partizipation: evolutionäre Revolution, in: Vorgänge, 13. Jg., Heft 3/1974, S. 30 ff. und Christian Graf von Krockow: Reform... a. a. O.

    Google Scholar 

  9. Edmund Burke: Reflections on the Revolution in France, Works III, S. 40 (zit. nach Christian Graf von Krockow: Reform... a. a. O., S. 54 f.) oder in etwas anderer Übersetzung bei O. H. von der Gablentz: Die politischen Theorien seit der französischen Revolution, Köln und Opladen 1957, S. 52.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Erhard Eppler: Ende oder Wende? Von der Machbarkeit des Notwendigen, Stuttgart u. a. 1975.

    Google Scholar 

  11. Am ehesten wären noch die politische Krisentheorie des Spätkapitalismus (Claus Offe) und Konzepte der „aktiven Politik“ (A. Etzioni, F. W. Scharpf) als Ausgangspunkte für eine solche Theorie zu sehen.

    Google Scholar 

  12. Die folgenden — hier oft argumentativ verkürzten — Ausführungen beruhen auf vorläufigen Ergebnissen und Vor-Ort-Beobachtungen aus mehreren Forschungsobjekten, auf vielfältigen Kontakten mit Verwaltungsangehörigen wie auf eigenen Erfahrungen. Vgl. zum generellen Hintergrund außerdem auch die Untersuchungen von Peter Grottian: Strukturprobleme staatlicher Planung, Hamburg 1974; Bärbel Steinkemper: Klassische und politische Bürokraten in der Mi-nisterialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1974; Hartmut Häußermann: Die Politik der Bürokratie (phil. Diss.), Berlin 1975; Günther Schmid und Hubert Treiber: Bürokratie und Politik, München 1975 sowie die Beiträge von Fritz W. Scharpf: Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland, Entwicklung und Perspektiven sowie von Klaus von Beyme: Der Konflikt zwischen Reform und Verwaltung der Wirtschafts- und Sozialordnung, in: Krise und Reform in der Industriegesellschaft, Bd. 2, Frankfurt/M. und Köln 1976, S. 22 ff. und S. 116 ff. Außerdem: Nach der Wahl ‘76: Welchen Spielraum hat die deutsche Innenpolitik (= Bergedorfer Gesprächskreis, Protokoll Nr. 54/1976) und Robert D. Putnam: Die politischen Einstellungen der Ministerialbeamten in Westeuropa, in: Politische Vierteljahresschrift, 17. Jg., Heft 1/1976, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. C. Böhret, W. Hugger, W. Jann und E. Kronenwett: Entscheidungsfähigkeit und Handlungsspielräume des politisch-administrativen Systems der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel ausgewählter Bundesländer und Politikbereiche. Zwischenbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Speyer 1977.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ingrid Reich art-Dreyer: Werte — Systeme — Programme. Modell, Praxis und Alternativen politischer Willensbildung und Programmatik, entwickelt am Beispiel der CDU, Diss. rer. pol. (FU Berlin) 1976. Außerdem: Dittberner/Ebbinghausen (Hrsg.): Parteiensystem in der Legitimationskrise, Opladen 1975 und Wilhelm Hennis: Systemüberwindung, Wandel oder Verfall? Zur Lage der Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Freiheitsräume in der Industriegesellschaft, Köln 1976, S. 103 ff. Positiver: O. W. Gabriel u. a.: Strukturprobleme des lokalen Parteiensystems, Bonn 1975 und Peter Haungs: Parteiensystem und Legitimität des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (Referat auf dem Kongreß der DVPW in Duisburg 1975, vervielf. Manuskript). Neuerdings auch Gerhard Lehmbruch: Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart u. a. 1976.

    Google Scholar 

  15. So auch R. R. Grauhan und W. Linder: Politik der Verstädterung als praktische Strategie, Frankfurt/M. 1974, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  16. Frank Grube, Gerhard Richter und Uwe Thaysen: Stand und Perspektiven politischer Planung in Parteien und Parlamentsfraktionen (= Projekt Nr. 157 der Kommission für den wirtschaftlichen und sozialen Wandel), Göttingen 1976/77 vervielf. Typoskript. Vgl. ferner: Uwe Thaysen: Unter welchen Bedingungen ist Parlamentsreform möglich? In: Der Bürger im Staat, 26. Jg., Heft 2/1976, S. 131 ff. Außerdem: Welche Zukunft hat die Parlamentarische Demokratie westlicher Prägung (= Bergedorfer Gesprächskreis, Protokoll Nr. 51/1975) sowie Thomas Ellwein: Regieren und Verwalten, Opladen 1976.

    Google Scholar 

  17. Diskussionsbeitrag Fritz W. Scharpfs in: Nach der Wahl ‘76... a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Carl Bohret: Diskussionsbeitrag zum Thema „Der Haushalt als Instrument der Koordination und Prioritätensetzung“, in: Regierungspolitik und Koordination (= Internationale Arbeitstagung 1974 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), hrsg. von H. Siedentopf, Berlin 1976, S. 376–383.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Werner Baumann: Psychologie für eine künftige Gesellschaft, München 1972, passim. Distanziert zur üblichen Bedürfnisforschung äußern sich Karola Brede und Walter Siebel: Zur Kritik der Bedürfnisforschung, in: Leviathan, Heft 1/1977, S. 1 ff. Vgl. im übrigen auch Katrin Lederer und Rainer Mackensen: Gesellschaftliche Bedürfnislagen. (= Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 92), Göttingen 1975, passim.

    Google Scholar 

  20. Vgl. vor allem Peter Kmieciak: Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland (= Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 135), Göttingen 1976, passim. Generell dazu auch Alfred Grosser: In wessen Namen? Werte und Wirklichkeit in der Politik, Frankfurt/M. u. a. 1976 (erstmals 1969), passim.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Basisdaten, bearb. von Roland Ermrich, Bonn-Bad Godesberg 1974, passim.

    Google Scholar 

  22. Thomas Ellwein: Regieren und Verwalten, Opladen 1976, S. 43.

    Book  Google Scholar 

  23. Vgl. die Zusammenfassungen bei: Basisdaten... a. a. O. sowie Peter Kmieciak: Wertstrukturen... a. a. O. und die ersten drei Bände von transfer (Sozialwissenschaftliche Daten und Konzepte), Opladen 1976 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Werner Hugger: Gesamtsystemplanung und Reform des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland. Diss. rer. pol. (FU Berlin), Speyer 1977.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Basisdaten... a. a. O., Tab. 528; außerdem die Analysen von Max Kaase: Strukturen politischer Beteiligung, in: Form und Erfahrung, Festschrift für F. A. Hermens, hrsg. von R. Wildenmann, Berlin 1976, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  26. Für viele zusammenfassend Heidrun Abromeit: Zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft im gegenwärtigen Kapitalismus, in: Politische Vierteljahresschrift, 17. Jg., Heft 1/1976, S. 15. Vgl. außerdem Claus Offe: Überlegungen und Hypothesen zum Problem politischer Legitimation (vervielf. Manuskript, DVPW-Kongreß 1975 in Duisburg), insbes. S. 11 f.

    Google Scholar 

  27. Nach G. Schmidt: Verwaltung, in: Wörterbuch zur politischen Ökonomie, 2. Aufl., Opladen 1977; vgl. auch Werner Hugger: Gesundheitsökonomie, ebda.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu die wichtigen — auch auf Grundwertdefizite verweisenden — Schritte der SPD bei Marie Schlei und Joachim Wagner: Freiheit — Gerechtigkeit — Solidarität. Grundwerte und praktische Politik, Bonn-Bad Godesberg 1976.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Christian Graf von Krockow: Reform... a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu Begriff und Einordnung D. Storbeck: Zielkonflikt-Systeme als Ansatz zur rationalen Gesellschaftspolitik, in: Zur Theorie der allgemeinen und regionalen Planung, Bielefeld 1969, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Ansätze zum „sozialen Experimentieren“ bei J. A. Pechman/P. Michael Timpane (Eds.): Work Incentives and Income Guaranties, sowie Alice M. Rivlin/P. Michael Timpane (Eds.): Planned Variation in Education; beide Washington, D. C. 1975 und H. W. Riecken/ R. F. Boruch (Eds.): Social Experimentation, New York u. a. 1974.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch den Diskussionsbeitrag Richard von Weizsäckers in: Nach der Wahl ‘76 (= Bergedor-fer Gesprächskreis, Protokoll Nr. 54), Hamburg 1976, S. 60.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu auch Norbert Lammert: Lokale Organisationsstrukturen innerparteilicher Willensbildung, Bonn 1976, S. 58 ff. und 93 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u. a. Carl Böhret: Problemlösungsansätze für die Entwicklungsplanung, in: Kommunalpolitik zwischen Krise und Reform (Festschrift L. Voit), Köln 1976, S. 181 ff. sowie ders.: Ein Großstadt-Szenario, in: transfer 3 (= Stadtforschung und Stadtplanung), Opladen 1977, S. 203 ff., ferner Peter Wordelmann: Simulation von Systemveränderungen. Möglichkeiten und Grenzen einer Planungsmethode, dargestellt am Beispiel des Ausbildungssektors. Diss. rer. pol. (Freie Universität Berlin), Berlin 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carl Böbret

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Böhret, C. (1977). Institutionelle Bestimmungsfaktoren politischer Veränderung. In: Böbret, C. (eds) Politik und Wirtschaft. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte 8/1977, vol 8/1977. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88630-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88630-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11428-6

  • Online ISBN: 978-3-322-88630-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics