Skip to main content

Bestandsrationalität versus Kollektivinteresse. Gewerkschaftliche Handlungsprobleme im Arbeitszeitkonflikt 1984

  • Chapter
Book cover Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren

Part of the book series: Leviathan: Sonderheft ((LSOND))

Zusammenfassung

In der anhaltenden Beschäftigungskrise sind Arbeitszeitverkürzungen von nahezu allen Gewerkschaften der Bundesrepublik zum Gegenstand tarifpolitischer Programme erhoben worden. Entsprechende Forderungen verdanken ihren Bedeutungszuwachs weniger einem akuten Arbeitnehmerinteresse an vermehrter Freizeit als vielmehr ihrer potentiellen Eignung für die Verbesserung der Arbeitsmarktposition der Arbeitskraft gegenüber der Arbeitgeberseite. Arbeitszeitverkürzungen werden als kollektiv rationales Instrument der Anpassung des Arbeitsangebots der Arbeitnehmer an eine unzureichende Arbeitsnachfrage der Beschäftiger angesehen, weil von ihnen eine Umverteilung der Arbeitsnachfrage zugunsten der arbeitslosen Arbeitnehmer erwartet wird. So war die besonders hoch eingeschätzte Arbeitsmarkt-effektivität der Wochenarbeitszeitverkürzung von maßgeblicher Bedeutung für die Entscheidung der Industriegewerkschaften Metall sowie Druck und Papier, das Risko von Arbeitskämpfen für die Einführung der 35-Stunden-Woche einzugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blau, P. M./W. R. Scott, 1982: Formal Organizations: A Comparative Approach. San Francisco

    Google Scholar 

  • Child, J./R. Loveridge/M. Warner, 1973: Towards an Organizational Study of Trade Unions. Sociology 7, S. 71–91

    Article  Google Scholar 

  • Clausewitz, C. von, 1980: Vom Kriege. Frankfurt/Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT Nr. 42, 14.10.1983: „Wechsel in der Krise. Neuer Vorsitzender der IG Metall“

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT Nr. 8, 17.2.1984: „Arbeitszeitverkürzung. Neues BMW-Modell?“ von Hermann Bößenecker

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT Nr. 14, 30.3.1984: „,Die 40 muß fallen’. Ein ZEIT-Gespräch mit IG-Metall-Chef Hans Mayr“ von Erika Martens

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1979: Ulysses and the Sirens. Studies in rationality and irrationality. Cambridge Elster, Jon, 1983: Sour Grapes, Studies in the subversion of rationality. Cambridge

    Google Scholar 

  • Engfer, U./K. Hinrichs/C. Offe/H. Wiesenthal, 1983: Arbeitszeitsituation und Arbeitszeitver-

    Google Scholar 

  • kürzung in der Sicht der Beschäftigten. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufs-

    Google Scholar 

  • forschung 16, S. 91–105

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau 30.3.1984: „Erbost sehen Metaller Steinkühler am freien Samstag rütteln“

    Google Scholar 

  • Gesamtmetall, 1985: Bericht der Geschäftsführung 1983–1985. Köln

    Google Scholar 

  • Handelsblatt 8.8.1984: „Metalltarif. Viele Arbeitnehmer wissen nicht, was sie von dem Vertrag halten sollen“

    Google Scholar 

  • Hinrichs, K./W. K. Roche/H. Wiesenthal, 1985: Working time policy as class-oriented strategy: Unions and shorter working hours in Great Britain and West Germany. European Sociological Review 1, S. 211–229

    Google Scholar 

  • IG Metall, 1983: Protokoll des 14. Gewerkschaftstages der Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Janßen, H., 1984: Die Arbeitszeitpolitik der IG Metall. Notwendigkeiten und Perspektiven, in: Mayr/Janßen 1984, S. 15–29

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, I., 1984: Arbeitszeit im Umbruch, WSI-Arbeitsmaterialien 4. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, I./WSI-Tarifarchiv, 1985: Ergebnisse und Tendenzen der Tarifrunde 1984. WSIMitteilungen 38, S. 121–136

    Google Scholar 

  • Lash, S./J. Urry, 1984: The New Marxism of Collective Action: A Critical Analysis. Sociology 18, S. 33–50

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, H., 1984: Der Kampf um die 35-Stunden-Woche — Erfahrungen und Schlußfolgerungen

    Google Scholar 

  • aus der Tarifbewegung 1984. Gewerkschaftliche Monatshefte 35, S. 661–671

    Google Scholar 

  • Mayr, H./H. Janßen (Hrsg.), 1984: Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung. Wissenschaftler

    Google Scholar 

  • und Gewerkschafter zur 35-Stunden-Woche. Köln

    Google Scholar 

  • Moses, L. N., 1962: Income, Leisure, and Wage Pressure. Economic Journal 72, S. 320–334 Offe, C./H. Wiesenthal, 1980: Two Logics of Collective Action: Theoretical Notes on Social

    Google Scholar 

  • Class and Organizational Form. Political Power and Social Theory 1, S. 67–115 Olson, M., 1968: Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen

    Google Scholar 

  • Przeworski, A./M. Wallerstein, 1982: The Structure of Class Conflict in Democratic Capitalist Societies. American Political Science Review 76, S. 215–238

    Article  Google Scholar 

  • Rürup, B./J. Struwe, 1984: Arbeitszeitflexibilisierung als Instrument der Beschäftigungspolitik. Konjunkturpolitik 30, S. 1–22

    Google Scholar 

  • Schusser, W. H., 1983: Flexibilisierung der Arbeitszeit. Plädoyer für das Machbare, Institut

    Google Scholar 

  • der deutschen Wirtschaft, Beiträge zur Wirtschafts-und Sozialpolitik Nr. 117/118. Köln Schwarz, M./O. Hemmer, 1984: Jetzt haben die Betriebsräte ihren Spielraum — Gespräch mit

    Google Scholar 

  • Manfred Schwarz. Gewerkschaftliche Monatshefte 35, S. 700–716

    Google Scholar 

  • Seifert, H., 1985: Trendwende in der tariflichen Arbeitszeitpolitik? WSI-Mitteilungen 38, S. 73–80

    Google Scholar 

  • SPIEGEL Nr. 10, 5.3. 1984, S. 29:,,,Wir suchen die Lösung in Verhandlungen’. SPIEGEL-Interview mit dem IG-Metall-Vizechef Franz Steinkühler über Streiks und die 35-StundenWoche“

    Google Scholar 

  • Streeck, W., 1972: Das Dilemma der Organisation — Tarifverbände zwischen Interessenvertretung und Stabilitätspolitik, in: W. Meissner/L. Unterseher (Hrsg.): Verteilungskampf und Stabilitätspolitik. Stuttgart u. a., S. 130–167

    Google Scholar 

  • Streeck, W., 1981: Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Weber, H., 1986: Konflikt in Interorganisationssystemen — Zur Konfliktlogik organisierter Arbeitsmarktparteien im Tarifkonflikt ‘84. Soziale Welt 37, S. 263–279

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1924: Der Sozialismus, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen, S. 492–518

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., 1979: Cognitive Processes in Organizations. Research in Organizational Behavior 1, S. 41–74

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H., 1979: Legitimität und Effektivität der Tarifautonomie. Berlin

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H., 1985: Themenraub und falsche Allgemeinheiten, in: T. Schmid (Hrsg.): Das Ende der starren Zeit, Berlin, S. 9–24

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, 1–1./K. Hinrichs, 1983: An den Grenzen des Arbeitsbewußtseins. Argumente für eine erweiterte Perspektive. Gewerkschaftliche Monatshefte 34, S. 775–788

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hinrichs, K., Wiesenthal, H. (1987). Bestandsrationalität versus Kollektivinteresse. Gewerkschaftliche Handlungsprobleme im Arbeitszeitkonflikt 1984. In: Abromeit, H., Blanke, B. (eds) Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren. Leviathan: Sonderheft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88628-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88628-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11859-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88628-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics