Skip to main content

Wettbewerb, Konzentration und die Fragen der Kontrolle der Marktmacht

  • Chapter
  • 106 Accesses

Part of the book series: Kritik ((K))

Zusammenfassung

Ein Hinweis auf den dynamischen Charakter der modernen Wirtschaft besagt nicht viel Neues. Jedermann, der in ihr wirkt oder sie auch nur beobachtet, nimmt Veränderungen und Wandlungen in ihr wahr, die sich mit wechselnder Intensität und durch Einflüsse der verschiedensten Art vollziehen. In der Regel blickt man zuerst auf die zahlreichen Fortschritte in den technischen Verfahren, die das Gesicht unserer Wirtschaft laufend und höchst wirkungsvoll verändern; aber es wirken viele andere Faktoren mit — man denke an Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung, an jene Organisationen, mit denen der Mensch Güter und Leistungen der Verwertung und Verwendung zuführt und sie geldlich abrechnet; man denke aber auch an den Wirtschaftsstil, den sich Menschen und Völker im Laufe der Zeit angeeignet haben oder in den sie hineingewachsen sind. Zu diesem Stil gehören die Vorstellungen von der Ordnung, in der sich eine Volkswirtschaft bewegen soll, und von dem Sozialgestaltungsauftrag, den man dem Staat zumißt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die moderne Industriegesellschaft“. Deutsche Ausgabe Verlag DroemerKnaur, München 1968.

    Google Scholar 

  2. Prof. W. Adams, Michigan State University: „Es ist Galbraith’s Kardinaltugend, die wirklichen Probleme und ihre wesentlichen Folgen in den Brennpunkt zu rücken. Seine Fragen sind stets zutreffend. Bedauerlicherweise sind seine Antworten manchmal falsch.“ — S. „Die Aussprache” 1969, Heft 3, Seite 51.

    Google Scholar 

  3. The Concept of Countervailing Power, rev. ed. Boston 1956.

    Google Scholar 

  4. Schmalenbach, E., „Der freien Wirtschaft zum Gedächtnis“, Westdeutscher Verlag, Köln 1958, S. 30 f.

    Google Scholar 

  5. Dörrhammer, W., „Konzentration in der Marktwirtschaft“, Vorträge des 17. Deutschen Betriebswirtetages. Deutsche Ges. f. Betr., Berlin 1964.

    Google Scholar 

  6. Siehe v. Stackelberg, „Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftslenkung“. Ordo 1949, S. 197.

    Google Scholar 

  7. Siehe Cordes, W., „Preispolitik zur Erzielung optimaler Beschäftigung“, Z. f. bw. Forschung 3/1964, S. 145.

    Google Scholar 

  8. Schiller, Karl, im Bundestag am 14. Februar 1968. Rede zur Einbringung des Jahreswirtschaftsberichtes 1968.

    Google Scholar 

  9. Siehe Wettbewerb als Aufgabe — Nach 10 Jahren Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Verlag Gehlen, 1968, S. 10; ferner Biedenkopf, K., Wettbewerbspolitik zwischen Freiheitsidee und Pragmatismus, WuW 1968/1, S.4; Arndt, Helmut, Recht, Macht und Wirtschaft, Duncker und Humblot Verlag, 1968; Seraphim, H. J., Machtkonzentration in der Marktwirtschaft und die Verwirklichung des Wettbewerbs in Ordnungsprobleme der Wirtschaft, Springer Verlag, Wien 1967; Schülier, Alfred, Vermachtungserscheinungen im tertiären Sektor, in Ordo, 1968, Bd. 19, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  10. Günther, E., Zehn Jahre Bundeskartellamt, Heymanns Verlag, 1968; ders., Brauchen wir eine neue Wettbewerbspolitik? WuW 1967, S. 99; Schmidt, Ingo, Neuere Entwicklungen in der Wettbewerbstheorie, WuW 1966, S. 699 ff.

    Google Scholar 

  11. Gutzler, Helmut, Ein Weg zur Beschleunigung des Kartellverfahrens, Wettbewerb in Recht und Praxis 6/1967.

    Google Scholar 

  12. Müller-Henneberg, Die Begriffe Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im Kartellrecht, WuW 10/1968, S. 668.

    Google Scholar 

  13. vom 27. 7. 1957 (BGB1. I, S. 1081) in der Fassung vom 3. 1. 1966 (BGB1. I, Seite 37).

    Google Scholar 

  14. Nach amtlicher Begründung zu § 1 ist Wettbewerb das Streben, durch eigene Leistungen, die nach Qualität oder Preis besser sind als die Leistung anderer Unternehmen, den Verbraucher zum Abschluß eines Vertrages zu veranlassen. GemKomm zum GWB, 1. Aufl., S. 1076, zitiert in G. Rausdhenbach, Wirtschaftsrecht und Kartellrecht, Stgt. 1965, S. 101.

    Google Scholar 

  15. Siehe Tätigkeitsbericht 1959 des Bundeskartellamtes (BKartA), Bundestagsdrucksache 3. Wahlperiode Nr. 1095 - Vorwort.

    Google Scholar 

  16. Rittner, F., Rechtssicherheit im Kartellrecht, WuW 1969/2; Müller-Henneberg, H., Die Begriffe Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im Kartellrecht, WuW 1968/10.

    Google Scholar 

  17. E. Günther, 10 Jahre Bundeskartellamt, Heymanns Verlag 1968, S. 13 ff. und S. 34.

    Google Scholar 

  18. P. Riffel, Zehn Jahre deutsche Wettbewerbspolitik, im Sammelband: Zehn Jahre Kartellgesetz 1958–1968, Heider Verlag 1968, S. 3.

    Google Scholar 

  19. Arno Sölter, Von der vollständigen Konkurrenz zum Strukturwettbewerb, WuW 1967, S. 108 ff., bes. S. 128. Derselbe, Das Rätsel Wettbewerb, im Sammelband: Zehn Jahre deutsche Wettbewerbspolitik, 1968, S. 459.

    Google Scholar 

  20. Kantzenbach, E., Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs, Göttingen 1966.

    Google Scholar 

  21. Siehe Karl Hax, Optimale Unternehmensgrößen in einer sich wandelnden Wirtschaft. Z. f. bw. F. 1965, S. 418; Lenel, H.-O., Ursachen der Konzentration, 2. Aufl. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  22. Grundbegriffe des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Verlag Beck, München 1968, S. 16.

    Google Scholar 

  23. Die Kommentarliteratur über die GWB ist außenordentlich umfangreich; ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier erwähnt: Gemeinschaftskommentar (Hrsg. Müller-Henneberg-Schwartz), Heymanns Verlag, 2. Aufl. 1965); Frankfurter Kommentar (Hrsg. Kaufmann u. a.), Loseblattausgabe, Köln; Langen, Das Kartellgesetz für die Praxis, Loseblattausgabe, 4. Aufl., Neuwied; Müller-Giessler, Kommentar zum GWB, Loseblattausgabe. 2. Aufl., Lorch-Verlag; Rasch-Westridc, Wettbewerbsbeschränkungen - Kartell-und Monopolrecht, Verlag NWB Herne, 3. Aufl. 1966.

    Google Scholar 

  24. Siehe E. Günther, Zehn Jahre Bundeskartellamt, a.a.O., S. 30 ff., Griesbach, B., Wettbewerbspolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik, a.a.O., S. 46; Schultes, W., Erfahrungen mit der kartellrechtlichen Mißbrauchsaufsicht über die Kredit-und Versicherungswirtschaft, WuW 1966/4; Tätigkeitsberichte des Bundeskartellamtes 1964 und 1966.

    Google Scholar 

  25. Hoppmann, E., Zum Sdiutzobjekt des GWB im Wettbewerb als Aufgabe — nadi 10 Jahren GWB; ders., Wettbewerb als Norm der Wettbewerbspolitik, Ordo 1967, S. 77; Kaufer, E., Von der Preistheorie zur Wettbewerbstheorie, Ordo 1967, S. 95; Mestmäcker, E. J., Das Verhältnis des Redits der Wettbewerbsbeschränkungen zum Privatrecht, Betrieb 1968/21.

    Google Scholar 

  26. Riffel, Paul, 10 Jahre Wettbewerbspolitik, im Sammelband: 10 Jahre Kartellgesetzt, 1968, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  27. Siehe u. a. Müller-Henneberg, a.a.O., WuW 1968, S. 667.

    Google Scholar 

  28. Sandrock, Otto, Grundbegriffe des GWB, München 1968, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  29. Schmidt, Ingo, Neuere Entwicklungen in der Wettbewerbstheorie, WuW 1966, S. 699. Pickel, W., Grundsätzliches zur Wirksamkeit des Kartellverbots, Der Betrieb 1968, S. 295.

    Google Scholar 

  30. Benisch, Werner, Die kartellrechtliche Bedeutung des Zwecks von Kooperationsverträgen. Der Betrieb 6/1969, S. 247.

    Google Scholar 

  31. Siehe: Wirtschaft und Wettbewerb 3/1971, S. 179 und 187 bis 199.

    Google Scholar 

  32. Ausführliches ist zu lesen bei Lenel, O., Die Ursachen der Konzentration unter besonderer Würdigung der deutschen Verhältnisse. Tübingen 1968. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  33. Salin, E., Soziologische Aspekte der Konzentration. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 22, Berlin 1961, S. 16.

    Google Scholar 

  34. Herrmann, W., Konzentration und Dekonzentration. Z. f. bw. Forschung. Westdeutscher Verlag 1968, S. 66.

    Google Scholar 

  35. Lenel, O., Kartelle und externes Unternehmenswachstum als Mittel für Produktionsfortschritt und Wettbewerbsbeschränkungen, in: Wettbewerb als Aufgabe — nach 10 Jahren GWB. Gehlen Verlag 1968, S. 491.

    Google Scholar 

  36. Biedenkopf, K., Wettbewerbspolitik zwischen Freiheitsidee und Pragmatismus. WuW 1/1968.

    Google Scholar 

  37. Dörrhammer, W., Konzentration und Wettbewerb, in: 10 Jahre Bundeskartellamt, Heymanns Verlag 1968, S. 234.

    Google Scholar 

  38. Der Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft ist als BT-Drudksadie IV/2320 mit Anlageband im Jahre 1964 erschienen.

    Google Scholar 

  39. Sdiüller, A., Vermachtungserscheinungen im tertiären Sektor. Ordo 1968.

    Google Scholar 

  40. Es sei noch auf folgende Literatur hingewiesen: Sölter, A. und Zimmerer, C. (Herausgeber), Handbuch der Unternehmenszusammenschliisse, München 1972; Wirz, B., Einige Bemerkungen zur Fusionskontrolle, WuW 4/1973, S. 250; Dörrhammer, W., Kartellpraxis und Betriebswirtschaftslehre, Der Betrieb 1/1973, S. 7; Hirsch, H., Systemfehler im Konzept der Fusionskontrolle, WuW 5 /1973, S. 311; Sölter, A., Konzentration in Management-Enzyklopädie Bd. 3, München 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Grosser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dürrhammer, W. (1974). Wettbewerb, Konzentration und die Fragen der Kontrolle der Marktmacht. In: Grosser, D. (eds) Konzentration ohne Kontrolle. Kritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88627-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88627-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11238-1

  • Online ISBN: 978-3-322-88627-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics