Skip to main content

Das Gestaltungsfeld für Computerverbundsysteme mit Kleincomputern (MDT)

  • Chapter
Kleincomputer in Verbundsystemen

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 2608))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Die Terminalfähigkeit der MDT-Anlagen ermöglicht deren Einbeziehung in Computerverbundsystemel). Damit steht Klein- und Mittelbetrieben zusätzlich zu den dargestellten bisherigen Anwendungsformen der ADV eine weitere Möglichkeit der Computernutzung zur Verfügung. Computerverbundsysteme weisen eine größere Flexibilität auf als zentralisierte Stand-Alone-Systeme. Die spezifischen Probleme, deren Lösung Voraussetzung der Verbundgestaltung ist, werden im folgenden aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. WILD, Jürgen: Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. Entwurf eines Wissenschaftsprogramms. Berlin 1966, S. 147 f.

    Google Scholar 

  2. WITTMANN, Waldemar: Unternehmung und unvollkommene Information. Köln - Opladen 1959, S. 14; vgl. auch BERTHEL, Jürgen: Informationen…, a.a.O., S. 28 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa WITTMANN, Waldemar: Information. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. v. Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 703.

    Google Scholar 

  4. Vgl. STUDIENKREIS PROF. DR. MELLER: Grundlagen und organisatorische Möglichkeiten der Datenerfassung. Wiesbaden 1972, S. 27.

    Google Scholar 

  5. Vgl. HAMMEL, Rolf; WEBER, Helmut: ‘Intelligente’ Datenerfassung nach dem Prinzip der ’distributed intelligence’. In: Angewandte Informatik, 16. Jg. 1974 Heft 4, S. 167.

    Google Scholar 

  6. Zu den in der Literatur divergierenden Inhalten des Kommunikations-Begriffs vgl. KRAMER, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung. Berlin 1965, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu ACKOFF, Russel L.: Management Misinformation Systems. In: Management Science, Vol. 14 1967 No. 4, p. B-148 f. (Deutsche Fassung: ACKOFF, Russell L.: Management Misinformation Systems. In: GROCHLA, Erwin: Management. Aufgaben und Instrumente. Düsseldorf - Wien 1974, S. 370 ff).

    Google Scholar 

  8. Hier dominiert teilweise bereits das Magnetband als Datenträger, von Bedeutung sind jedoch auch personell und maschinell lesbare Datenträger. Vgl. etwa DEUTSCHE BUNDESBANK: Zur künftigen Automation des unbaren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank durch beleglosen Datenträgeraustausch. In: Bank-Betrieb, 13. Jg. 1973 Heft 2, S. 53 ff. (Magnetband); O.V.: Codierrichtlinien für den zwischenbetrieblichen Zahlungsverkehr vor der Verabschiedung. In: Bank-Betrieb, 12. Jg. 1972 Heft 7/8, S. 304 f. (OCR-A-Schrift); SCHWENK, Dieter; WEINERT, Willi: Die Datenübermittlungsverordnung (DOVO). Das Verfahren und seine Anwendung in der Praxis, hrsg. vom Verband Deutscher Rechenzentren, Hannover 1973.

    Google Scholar 

  9. Vgl. RICHTER, Lutz: Aspekte der Standardisierung des Datenaustausches. In: ÖVD, 4. Jg. 1974 Heft 3, S. 105.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Darstellung von SCHRÖDER, K.: Überbetrieblicher Datenträgeraustausch zur Rationalisierung der Datenerfassung. In: Rechentechnik Datenverarbeitung, 11. Jg. 1974 Heft 11, S. 41–43; so ist die Lochkarte auch im Rahmen der Datenübermittlungsverordnung (DUVO) als Datenträger zugelassen. Vgl. SCHWENK, Dieter; WEINERT, Willi: Die Datenübermittlungsverordnung (DÜVO)…, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  11. Vgl. DNA (Deutscher Normenausschuß): DIN 66004, Blatt 1, Lochstreifen. Berlin - Köln, März 1974; Blatt 2, Lochkarten (Entwurf). Berlin - Köln, Juli 1970.

    Google Scholar 

  12. DNA (Deutscher Normenausschuß) DIN 66011, Blatt 1, Berlin - Köln, März 1970.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BÖCKMANN, Hans-Georg: Datenaustausch mittels Magnetbändern. In: ÖVD, 4. Jg. 1974 Heft 6, S. 274.

    Google Scholar 

  14. Vgl. DNA (Deutscher Normenausschu): DIN 66211, Blatt 1, Berlin - Köln 1974; Blatt 2, Berlin - Köln 1974.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch GOYDKE, H.; SCHROEDER, H.J.; SCHUMNY, H.: Zur Standardisierung magnetischer Datenträger unter besonderer Berücksichtigung von Bezugsmedien. In: Angewandte Informatik, 16. Jg. 1974 Heft 8, S. 367–373.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu: MURPHY, John A.: Floppy Disk Drives & Storage. In: Modern Data, Vol. 7 1974 No. 2, p. 47–52.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ZSCHAU, Edwin V.W.: The IBM Diskette and its Implications for Minicomputer Systems. In: Computer, Vol.: 6 1973 No. 6,p. 21–26.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu RUSS, Adolf S.: Beleglesende Maschinen. In: das rationelle büro, 22. Jg. 1971 Heft 2, S. 15–21.

    Google Scholar 

  19. HÖRTEN, Robert: Maschinell lesbare Schriftbelege. In: RDO, 16. Jg. 1970 Heft 4, S. 98–102.

    Google Scholar 

  20. Die maschinell und personell lesbaren Schriftzeichen sind ebenfalls genormt mit dem Ziel, den Austausch von Informationen zu ermöglichen. Die Magnetschrift CMC 7 ist in DIN 66007 und die Schrift OCR-A in DIN 66008 genormt. Vgl. DNA (Deutscher Normenausschuß): DIN 66007, Berlin - Köln, November 1967; und DNA (Deutscher Normenausschuß): DIN 66008, Berlin - Köln, April 1969.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ENZINGER, A.: Analogdatenbanken. In: online, 11. Jg. 1973 Heft 4, S. 256.

    Google Scholar 

  22. SCHLEUDER, G.: Periphere Geräte in der Datenverarbeitung. München 197, 1, S. 33

    Google Scholar 

  23. Neben der Normallochkarte in Plastikausführung sind LochkartenDrittel-Karte, Großformat-Karte (etwa DIN A7), Kleinkarte und mehrere Varianten zu unterscheiden; Normungsbemühungen führten bereits zur sog. ISO-Plastikkarte. Vgl. dazu TIETZ, Walter: Kluge Karten. In: bit, 1971, Heft 4 S. 299–330.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ROHDE, P.; TIETZ, W.: Etiketten als Datenträger. In: bit, 9. Jg. 1974 Heft 4, S. 26.

    Google Scholar 

  25. O.V.: Datenerfassung mit Farbcode. NCR System 280. In: selbstbedienung und supermarkt, o.Jg. 1971 Heft 4, S. 52.

    Google Scholar 

  26. Die Normierungsbestrebungen führten in den USA bereits 1971 zum ‘Universal-Product-Code’ (UPC); in Frankreich wurde der Gencod (Groupement d’Etudes, de Normalisation et de Codification) eingeführt; in der BRD sind einheitliche Systeme für Artikel-und Betriebsnummern bereits in Betrieben der Nahrungsmittelwirtschaft des Handels und der Industrie realisiert.

    Google Scholar 

  27. Vgl. MERTENS, Peter: Die zwischenbetriebliche Kooperation und Integration bei der automatisierten Datenverarbeitung. Meisen-heim am Glan 1966, S. 79.

    Google Scholar 

  28. Siehe hierzu u.a.: BEMER, R.W.: A Survey of Coded Character Set Representation. In: Communications of the ACM, Vol. 3 1960, p. 639–641.1) Diese Technik ist schon aus dem Telegraphenalphabet Nr. 2 bekannt. Durch das Setzen von Steuerzeichen (BU und ZI) werden unterschiedliche Zeichensâtze angesprochen.

    Google Scholar 

  29. BÖCKMANN, Hans-Georg: Der Code beim Austausch von Informationen. In: ÖVD, 3. Jg. 1973 Heft 5, S. 202.

    Google Scholar 

  30. Vorgenommen wird eine solche Trennung beispielsweise bei: HOFER, Herbert: Datenfernverarbeitung. Außenstelle - Datenfernübertragung - Rechenzentrum - Betriebsabwicklung. Berlin - Heidelberg - New York 1973, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. GROCHLA, Erwin: Mittlere Datentechnik als Terminalcomputer im Computerverbund. In: bürotechnik, 22. Jg. 1974 Heft 9, S. 932 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. CANNING, Richard (ed): In Your Future: Distributed Systems ? In: EDP-Analyzer, Vol. 11 1973 No. 8, p. 3.

    Google Scholar 

  33. Vgl. CANNING, Richard (ed): Software Factors For Remote Terminals. In: EDP-Analyzer, Vol. 7 1969 No. 5, p. 5. BENNETT, Mark: The front-end-processor: the cost effective approach to communications systems for data processing. In: Data-fair 73 Conference Papers, London 1973, p. 153. LEIFFER, J.: Entlastung des zentralen Rechners durch frei programmierbare Nachrichtenübertragungssteuerung ? In: bürotechnik, 20. Jg. 1972 Heft 11, S. 1350.

    Google Scholar 

  34. Vgl. HOCHREITER, Werner: Stärken und Schwächen des Front-EndProcessing. In: die computerzeitung, 29. Mai 1974, S. 22.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BURNER, H. Blair; MILLION, Richard P.; RECHARD, Ottis W.; SOBOLEWSKI, John S.: A Programmable Data Concentrator for a Large Computing System. In: IEEE Trans. Comput. Vol. COM-18 1969 Nov., p. 1030–1038. (Abgedruckt in: Schoeffler, James D.; Temple, Ronald H. (eds.): Minicomputers: Hardware, Software, and Applications, New York 1972, p. 320 ).

    Google Scholar 

  36. Vgl. FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMT (Hrsg.): Datel-Dienste der Deutschen Bundespost. Merkblatt A: Datenübertragung zwischen Telexanschlüssen. Darmstadt 1972. NOLLE, Friedrich: Datenfernverarbeitung_Systeme, Betriebsweisen, Anwendungen. Köln 1970, S. 31 f. POSTLEITFADEN: Dateldienste. (Der Dienst bei der Deutschen Bundespost. Band 6: Fernmeldetechnik, 11. Teil: Datenübertragung-Datenfernverarbeitung I). Hamburg - Berlin 1971, S. 120 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMT (Hrsg.): Datel-Dienste der Deutschen Bundespost. Merkblatt E: Datenübertragung zwischen Datexanschlüssen. Darmstadt 1970. POSTLEITFADEN: Dateldienste (Der Dienst bei der Deutschen Bundespost. Band 6: Fernmeldetechnik, 11. Teil…, a.a.O., S.131 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMT (Hrsg.): Datei-Dienste der Deutschen Bundespost. Merkblatt B: Datenübertragung auf überlassenen Telegraphenleitungen. Darmstadt 1970. POSTLEITFADEN: Dateldienste (Der Dienst bei der Deutschen Bundespost. Band 6: Fernmeldetechnik, 11. Teil…, a.a.O., S. 161 ff. KRAUSHAAR, Roland; JAKOB, Leo; GOTH, Dieter: Datenfernverarbeitung. Berlin - München 1972, S. 111.

    Google Scholar 

  39. Vgl. FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMT (Hrsg.): Datei-Dienste der Deutschen Bundespost. Merkblatt D: Datenübertragung zwischen Anschlüssen des öffentlichen Fernsprechnetzes. Darmstadt 1972. BININDA, Norbert; JURK, Rolf: Fernsprechtechnik und Datenverarbeitung. In: Data report, B. Jg. 1973 Heft 3, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMI’ (Hrsg.): Datei-Dienste der Deutschen Bundespost. Merkblatt Z: Datenübertragung über Fernmeldewege der Deutschen Bundespost. Probleme und Möglichkeiten. Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  41. Vgl. POSTLEITFADEN: Datenübertragungstechnik. (Der Dienst bei der Deutschen Bundespost. Band 6: Fernmeldetechnik 11.Teil: Datenübertragung–Datenfernverarbeitung II ). Hamburg–Berlin 1971, S. 305–342.

    Google Scholar 

  42. Vgl. FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMT (Hrsg.): Datel-Dienste der Deutschen Bundespost. Merkblatt F: Datenübertragung im öffentlichen Direktrufnetz. Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu allgemein: FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMT (Hrsg.): Datei-Dienste der Deutschen Bundespost. Technische Vorschriften dl - d4. Darmstadt 1969–1973.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BACHER, Werner: Modems für die Serienübertragung von Daten über Fernsprechwege. In: Siemens-Zeitschrift, 43. Jg. 1969, Beiheft ‘Datenfernverarbeitung’, S. 71 u. 73.

    Google Scholar 

  45. Vgl. FISCHER, Günther; GRUNOW, Dankwart: Modems für die Parallelübertragung von Daten über Fernsprechwählnetze. In: Siemens-Zeitschrift, 43. Jg. 1969, Beiheft ‘Datenfernverarbeitung’, S.76.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu allgemein: FERNMELDETECHNISCHES ZENTRALAMT (Hrsg.): Datei-Dienste der Deutschen Bundespost. Technische Vorschriften a, bl, b2 und e. Darmstadt 1969–1973.

    Google Scholar 

  47. Vgl. PACK, Charles D.: The Effects of Multiplexing on a Computer Communications System. In: Communications of the ACM, Vol 16 1973 No. 3, p. 161. DOLKOS, Paul J.: Multiplexing: communications cost cutter. In: Data Processing Magazine, Vol 12 1970 No. 6, p. 34.

    Google Scholar 

  48. Vgl. DOLL, Dixon R.: Multiplexing and Concentration. In: Proceedings IEEE, Vol 60 1972 No. 11, p. 1314 ff. BARRET, Penelope J.: Economizing with Line Concentrators and Multiplexers. In: Modern Data, Vol 6 1973 No. 10, p. 42. DOLKOS, Paul J.: Multiplexing…, a.a.O., p. 34 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. THEIS, D.J.: Communications Processors. In: Datamation, Vol 18 1972 No. 8, p. 31. Die Zwischenspeicherung von Nachrichten kann neben dem kostensenkenden Effekt (gleichmäßige Auslastung des Leitungsnetzes durch Abbau von Belastungsspitzen kurzfristiger Art) eine nicht zu vernachlässigende Beeinträchtigung der Service-Bereitschaft des Leitungsnetzes haben, wenn in Hinblick auf kostenoptimale Übertragung der Nachrichtendurchsatz des Konzentrators so knapp bemessen wird, daß zu häufig Warteschlangen entstehen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BAGINSKI, Peter: Knotenpunkt-Rechner in Datennetzen - eine Konzeption zum Aufbau von Real-Time-Computer-Verbundsystemen. In: adl-nachrichten, 15. Jg. 1970 Heft 62, S. 234. NEWPORT, C.B.; RYZLAK, J.: Communication processors. In: Proceedings IEEE, Vol 60 1972 No. 11, p. 1328.

    Google Scholar 

  51. Vgl. MARTIN, James: Die Organisation von Datennetzen. München 1972, S. 207.

    Google Scholar 

  52. Vgl. JOTZOFF, R.; LANGER, W.; MÜLLER, B.; WINKLER, H.: Ober Theorie und Technik von Rechnerverbundsystemen. In: Angewandte Informatik, 15. Jg. 1973 Heft 9, S. 379 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. MARTIN, James: Programming Real–Time Computer Systems, Englewood Cliffs, N.J. 1965, p. 65. JILEK, Peter; FELTL, Herbert: Systemprogramme für die Datenfernverarbeitung. In: Siemens–Zeitschrift, 43. Jg. 1969 Beiheft ‘Datenfernverarbeitung’, S. 129. IBM–DEUTSCHLAND (Hrsg.): Das moderne Konzept der Datenfernverarbeitung, IBM–Form GA 12–2043–0, 1973, S. 2 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. MARTIN, James: Introduction to Teleprocessing, Englewood Cliffs, N.J. 1972, p. 153.

    Google Scholar 

  55. Vgl. JILEK, Peter; JOKAY, Z.: Design and Implementation of Telecommunication Software Systems. In: Elektronische Rechenanlagen, 13. Jg. 1971 Heft 4, S. 162.

    Google Scholar 

  56. Diese oder eine ähnliche Einteilung der Funktionen findet sich bei: JILEK, Peter; JOKAY, Z.: Design…, a.a.O., S. 162 f. (control of the communication hardware - independent from the cpu -, line control, message handling). PERKOWITZ, Sandra: Telecommunications Control Programs - What and Why. In:Modern Data, Vol. 5 1972 No. 10, p. 33. (line control, message control, message routing). NOLLE, Friedrich K.: Datenfernverarbeitung. Systeme, Betriebsweise, Anwendungen. Teil IV. Technik und Programmierung der Datenfernverarbeitungsanlage. In: Zeitschrift für Datenverarbeitung, 8. Jg. 1970 Heft 2, S. 77 ff. NOLLE unterscheidet: Leitungssteuerung (Senden, Empfangen, Puffern), Nachrichtensteuerung (Aufsplitten der Nachrichten nach Art, Herkunft und Bestimmungsort), Nachrichtenverarbeitung. BOWIE, J.A.: Software for telecommunications. In: Data Systems, Vol 13 1972 No. 10, p. 23 (line interface module, message processing module).

    Google Scholar 

  57. Vgl. BHUSHAN, Abhay K.; STOTZ, H.: Procedures and standards for intercomputer communications. In: AFIPS SJCC, Vol. 32 1968, p. 95–104.

    Google Scholar 

  58. BJORNER, Dines: Finite state automation–Definition of data communication line control procedures. In: AFIPS FJCC, Vol. 37 1970, p. 477–491.

    Google Scholar 

  59. EISENBIES, J.L.: Conventions for digital data communication link design. In: IBM Systems Journal, Vol. 6 1967 No. 4, p. 267–302.

    Google Scholar 

  60. FICK, Herbert; SCHWARZ, Joachim: Übertragungsprozeduren für den Direktverkehr mit Datenverarbeitungsanlagen. In: Siemens-Zeitschrift, 43. Jg. 1969, Beiheft ‘Datenfernverarbeitung’, S. 136–140.

    Google Scholar 

  61. GRAY, J.P.: Line control procedures. In: Proceedings IEEE, Vol. 60 1972 No. 11, p. 1301–1312.

    Google Scholar 

  62. HÖRLE, R.; IRRO, F.; SCHAAL, H.; SIEBERT, H.; WEVERS, J.: Ein Verfahren zur synchronen, code-unabhängigen Datenübertragung. In: Elektronische Rechenanlagen, 12. Jg. 1970 Heft 2, S. 59–70.

    Google Scholar 

  63. HOFFMANN, Hans-Jürgen: On Linguistic Aspects of Communication Line Procedures. In: ACM, European Chapters, International Computing Symposium, Bonn 1970, p. 422–440.

    Google Scholar 

  64. SHAW, R.T.: Basic Control Procedures for Digital Data Transmission. In: Information Processing. Proceedings of IFIP Congress 1968, Vol. II, ed. by A.J.H. Morrell. Amsterdam 1969, p. 728–733.

    Google Scholar 

  65. STUTZMANN, Byron W.: Data Communication Control Procedures. In: Computing Surveys, Vol. 4 1972 No. 4, p. 197–220.

    Google Scholar 

  66. Ein ‘communication protocol’ kann definiert werden als die Gesamtheit der Vereinbarungen hinsichtlich Format und Zeit beim Nachrichtenaustausch zwischen zwei miteinander kommunizierenden Verarbeitungsprozessen (Unterscheidung nach verschiedenen Ebenen, auf denen derartige Vereinbarungen Gültigkeit haben). Vgl. CROCKER, Stephen D.; HAEFNER, John F.; METCALFE, Robert M.; POSTEL, Jonathan B.: Function-oriented protocols for the ARPA Computer Network. In: AFIPS SJCC, Vol. 40 1972, p. 271 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. GRAF, Winfried: Vermittlungen in Fernschreib-und Datennetzen. In: Siemens-Zeitschrift, 43. Jg. 1969, Beiheft ‘Datenfernverarbeitung’, S. 24 f.

    Google Scholar 

  68. TIETZ, Walter: Übertragungswege, Fernmeldeleitungen und Fernmeldenetze in Hinblick auf die Übertragung von Daten. In: HMD 10/11 1971, Blatt 2 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. AYDELOTTE, Walter M.: Communications Message Switching - An Analysis. In: Computers + Automation, Vol. 20 1971 No. 7, p.9. MARTIN, James: Introduction…, a.a.O., p. 132.

    Google Scholar 

  70. STELMACH, Edward V.: Introduction to Minicomputer Networks, o. Ort 1974, p. 2 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. DNA (Deutscher Normenausschuß): DIN 44300 Informationsverarbeitung Begriffe, Nr. 153 Abruftechnik, Nr. 154 Anforderungsbetrieb. Berlin - Köln (Norm ), März 1972.

    Google Scholar 

  72. LETSCHE, Dieter: Datenübertragung. In: IBM-Nachrichten, 19./20. Jg. 1969/70 Heft 197–201 (Sonderdruck), S. 29 f.: Sende-und Empfangsaufrufbetrieb (polling und selecting), Konkurrenzbetrieb (= contention, Anforderungsbetrieb).

    Google Scholar 

  73. DOLL, Dixon: Planning effective data communications systems. In: Data processing magazine, Vol. 12 1970 No. 11, p. 30.

    Google Scholar 

  74. HOFFMANN, Michael J.A.: Datenfernverarbeitung. Verkehrsarten und Wirtschaftlichkeit der Datenübertragung. Berlin - New York 1973, S. 60 f.

    Google Scholar 

  75. NOLLE, Friedrich K.: Datenfernverarbeitung. Systeme, Betriebsweise, Anwendungen. Teil III-2: Arbeitsweise und Steuerung der Datenstation. In: Zeitschrift für Datenverarbeitung, B. Jg. 1970 Heft 1, S. 24.

    Google Scholar 

  76. Vgl. GRAF, Winfried: Vermittlungen…, a.a.0., S. 26. STELMACH,Edward V.: Introduction…, a.a.O., p. 2–12 f. DAVIES, D.W.: Packet Switching in a Public Data Network. In: IFIP Congress 1971, Vol. TA-4, Ljubljana 1971, p. 70.

    Google Scholar 

  77. ELTON, Michael J.: Message switching techniques in digital telecommunication networks. In: Data Systems, Vol. 9 1968 No. 11, p. 22 f.

    Google Scholar 

  78. HEART, F.E.; KAHN, R.E.; ORNSTEIN, S.M.; CROWTHER, W.R.; WALDEN, D.C.: The Interface Message Processor for the ARPA Computer Network. In: AFIPS SJCC, Vol. 36 1970, p. 554 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. MARTIN, James: Systems Analysis for Data Transmission. Englewood Cliffs, N.J. 1972, p. 354.

    Google Scholar 

  80. Vgl. CARR, C. Stephen; CROCKER, Stephen D.; CERF, Vinton G.: HOST-HOST communication protocol in the ARPA network. In: AFIPS SJCC, Vol. 36 1970, p. 590 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. FARBER, David J.: A Ring Network. In: Datamation, Vol. 21 1975 No. 2, p. 44.

    Google Scholar 

  82. Vgl. FARBER, David J.: Networks: An Introduction. In: Datamation, Vol. 18 1972 No. 4, p. 37 f. (Bemerkenswert ist die Tatsache, daß auch die Verlagerung eines Programms von einer Datenstation auf eine andere das dargestellte Steuerungsverfahren nicht beeinträchtigt.)

    Google Scholar 

  83. PETERSEN, Jack J.; VEIT, Sandra A.: Survey of Computer Network, McLean, Virginia 1971, p. 22.

    Google Scholar 

  84. CHU, W.W.: A study of asynchronous time division multiplexing for time-sharing computer systems. In: AFIPS FJCC, Vol. 35 1969, p. 669 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. BARTH, John: Using minicomputers in teleprocessing systems. In: Data Processing Magazine, Vol. 12 1970 No. 11, p. 44. MARTIN, James: Introduction…, a.a.O., p. 77 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. NOLLE, Friedrich K.: Datenfernverarbeitung. Systeme, Betriebsweise, Anwendungen. Teil III-2…, a.a.O., S. 28. Zum Problem der optimalen Blocklänge siehe: DICK, R.; KUHN, K.: Zur Bestimmung der optimalen Blockgröße bei Datenübertragung. In: Elektronische Datenverarbeitung, 11. Jg. 1969 Heft 9, S. 426 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. BREME, Hans J.: Data Terminal Control and Partial Retransmission by Mini-Computer. In: IEEE Trans. Commun. Technol., Vol. COM-18 1970, p. 646.

    Google Scholar 

  88. Vgl. DOLL, Dixon R.: Selecting an error control technique. In: Data Processing Magazine’s Data Dynamics, Vol. 13 1971 No. 8/9, p. 8.

    Google Scholar 

  89. Vgl. KRAUSHAAR, Roland; VOLLMEYER, Werner: Datensicherung beim Erfassen, Übertragen und Ausgeben von Daten. In: Siemens-Zeitschrift, 43. Jg. 1969 Beiheft ‘Datenfernverarbeitung’, S. 27.

    Google Scholar 

  90. Vgl. DOLL, Dixon R.: Controlling data transmission errors. In: Data Processing Magazine’s Data Dynamics, Vol. 13 1971 No. 7, p. 19.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu ausführlich u.a.: DENES, Jozsef; SZOKOLAY, Mihaly: Theoretische und praktische Probleme der Datenübertragung. Berlin 1974, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. MILLS, D.L.: Communications software. In: Proceedings IEEE, Vol. 60 1972 No. 11, p. 1336.

    Google Scholar 

  93. Vgl. HEINRICH, Lutz J.: Mittlere Datentechnik - einige Überlegungen zur Standortbestimmung und Bezeichnung. In: Computer Praxis, 6. Jg. 1973 Heft 3, S. 70.

    Google Scholar 

  94. Vgl. SZYPERSKI, Norbert: Gegenwärtiger Stand und Tendenzen der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. In: Probleme beim Aufbau betrieblicher Informationssysteme. Beiträge zum Wirtschaftssymposium 1972 der IBM Deutschland, hrsg. von H.R. Hansen und M.P. Wahl, München 1973, S. 25–48.

    Google Scholar 

  95. Vgl. WEIZENBAUM, J.: A Backward Look over Compatible Time-Sharing System (CTSS). In: Teilnehmer-Rechensysteme, Vorträge der Fachtagung der Nachrichtentechnischen Gesellschaft im VDE (NTG) in Erlangen vom 20. bis 22. 9. 1967, hrsg. von W. Händler, München - Wien 1968, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  96. FANO, R.M.; CORBATO, F.J.: Time-Sharing on Computers. In: Scientific American, Vol. 215 1966 No. 3, p. 129 ff.

    Google Scholar 

  97. CORBATO, F.J.; VYSSOTSKY, V.A.: Introduction and Overview of the MULTICS System. In: AFIPS FJCC, Vol. 27 1965, p. 185–196.

    Google Scholar 

  98. Vgl. GRAF, Otto: Arbeitsphysiologie. Wiesbaden 1960.

    Google Scholar 

  99. Vgl. KLIX, F.: Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte der organismischen Informationsverarbeitung. Bern - Stuttgart - Wien 1971, S. 284.

    Google Scholar 

  100. Vgl. BARGELLINI, P.L.: Considerations on Man versus Machines for Space Probing. In: Advances in Computers, ed. by Franz L. Alt, Vol. 6 1965, p. 210 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. CHERRY, C.E.: Kybernetik. In: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 38, Köln–Opladen 1967, S. 33–79.

    Google Scholar 

  102. Vgl. CARDWELL, D.W.: Interactive telecommunications access by computer to design characteristics of the nation’s nuclear power stations. In: AFIPS FJCC, Vol. 33 1968, p. 246.

    Google Scholar 

  103. Vgl. MILLER, G.A.: The Magical Number Seven, plus or minus two: Some Limits on our Capacity for Processing Information. In: The Psychological Review, Vol. 63 1956 No. 2, p. 81–97.

    Google Scholar 

  104. Vgl. FRANK, H.: Informationspsychologie. In: Kybernetik - Brücke zwischen den Wissenschaften, hrsg. von H. Frank, 6. Aufl., Frankfurt a.M. 1966, S. 259–271.

    Google Scholar 

  105. Vgl. SACKMAN, H.: Man-Computer Problem Solving. Experimental Evaluation of Time-Sharing and Batch Processing. Princeton, N.J. 1970.

    Google Scholar 

  106. Vgl. SCOTT MORTON, M.S.: Management-Entscheidungen im Bildschirmdialog. Essen 1972.

    Google Scholar 

  107. Vgl. JUTILA, S.T.; BARAM, G.A.: User-Oriented Evaluation of a Time-Shared Computer System. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, Vol. SMC-1 1971, p. 344–349.

    Google Scholar 

  108. Vgl. MILLER, Robert B.: Response time in man-computer conversations transactions. In: AFIPS Proceedings, Vol. 33 1968 No. 1, p. 267–277.

    Google Scholar 

  109. Vgl. BOEHM, B.W.; SEVEN, M.J.; WATSON, R.A.: Interactive problem-solving–An experimental study of ‘lockout’ effects. In: AFIPS SJCC, Vol. 38 1971, p. 205–210.

    Google Scholar 

  110. Zur Problematik der MDT-Software vgl. STUCKY, W.; KRIEGER, R.; SCHLAGETER, G.: Tendenzen in der Anwendersoftware der Mittleren Datentechnik. In: Online, 12.Jg. 1974 Heft 7/8, S. 454 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. GERMAIN, C.B.: Das Programmier-Handbuch der IBM/360. München 1969, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. AKKOYUNLU, Eralp; BERNSTEIN, Arthur; SCHANTZ, Richard: Interprocess Communication Facilities for Network Operating Systems. In: Computer, Vol. 7 1974 No. 6, p. 47.

    Google Scholar 

  113. Vgl. BELL, C. Gordon: More power by networking. In: IEEE spectrum, Vol. 11 1974 No. 2, p. 41.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu dieser Definition DENNIS, Jack B.: A Position Paper on Computing and Communications. In: Communication of the ACM, Vol. 11 1968 No. 5, p. 373.

    Google Scholar 

  115. Vgl. etwa AMSTUTZ, Stanford R.: Distributed Intelligence in Data Communications Networks. In: Computer, Vol. 4 1971 No. 6, p. 27.

    Google Scholar 

  116. Zum Begriff der interaktiven Verarbeitung vgl. FISCHER, Ulrich E.: Teilnehmerbetrieb unter TSO - Eine moderne Nutzungsform von Rechensystemen (Teil 1). In: ÖVD, 2. Jg. 1972 Heft 7, S. 251. Häufig findet sich auch die Bezeichnung Dialogbetrieb. Vgl. etwa BAUMGARTNER, Cyrill; GEHRIG, Bruno: Möglichkeiten der computerabhängigen Datenfernverarbeitung. In: Büro + Verkauf, 42. Jg.1973 Heft 504, S. 253.

    Google Scholar 

  117. Den Begriff des Lastverbunds (in Anlehnung an das englische ‘load sharing’) verwenden JOTZOFF, R.; LANGER, W.; MÜLLER, B.; WINKLER, H.: Ober Theorie…, a.a.O., S. 373. Dagegen spricht RUCKRIEGEL von Kapazitätsverbund. Vgl. RUCK-RIEGEL, Werner: Aspekte des DV-Verbundes. In: ÖVD, 4. Jg. 1974 Heft 1, S. 14 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. zu den Begriffen ASCHIM, Frode: Data Base Networks - An Overview. In: ISDOS working paper No. 79, Ann Arbor, Mich. 1973, p. 1.

    Google Scholar 

  119. Vgl. HOLDER, Egon u.a.: Das Informationsbankensystem. Vorschläge für die Planung und den Aufbau eines allgemeinen arbeitsteiligen Informationsbankensystems für die Bundesrepublik Deutschland. Köln - Berlin - Bonn - München 1971.

    Google Scholar 

  120. GROCHLA, Erwin: Konzeptionen für Informationszentren. In: Lecture Notes in Computer Science, ed. by G. Goos; J. Hartmanis, IV.9, Berlin–Heidelberg–New York 1974, p. 7–17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grochla, E., Weber, H., Gürth, H. (1976). Das Gestaltungsfeld für Computerverbundsysteme mit Kleincomputern (MDT). In: Kleincomputer in Verbundsystemen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 2608. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88589-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88589-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-02608-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88589-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics