Skip to main content

Das Konzept der zentralen Orte als Instrument der versorgungsorientierten Regionalpolitik

  • Chapter
  • 87 Accesses

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FT,volume 2520))

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der CHRISTALLERschen Untersuchung war die Frage nach den Gesetzmäßigkeiten, “die die Anzahl, Größe und Verteilung der Städte bestimmen” 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. CHRISTALLER, W., Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeiten der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen, Jena 1933, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Vgl. u.a. SCHRADER, E., Die Städte Hessens, in: Jahresberichte des Frankfurter Vereins für Geographie, 84.-86. Jg., Frankfurt 1922;DÖRNIES, H., Entstehung und Formenbildung der niedersächsischen Stadt. Forschungsnachrichten zur deutschen Landes-und Volkskunde, Bd. 27, Stuttgart 1929.

    Google Scholar 

  3. Vgl. MÜLLER, J.H. und P. KLEMMER, Das theoretische Konzept Walter Christallers als Basis einer Politik der zentralen Orte. In: Zentrale Orte und Entwicklungsachsen im Landesentwicklungsplan, Forschungs-und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 56, Hannover 1969, S. 14 f.

    Google Scholar 

  4. So u.a. JOST, P. von, Entwicklungstendenzen der Wirtschaftsstruktur und die räumliche Ordnung, in: Raumforschung und Raumordnung, 21. Jg. (1964), S. 78.

    Google Scholar 

  5. MALCHUS, V. Frhr. v., Theoretische Aspekte zur Untersuchung von Verflechtungsbereichen zentraler Orte, in: Versorgungsnahbereiche als Kleinzentren im ländlichen Raum, Hannover 1969, S. 42.

    Google Scholar 

  6. Beispielsweise die Bibliographien:BERRY, B.J.L. und PRED, A., Central place studies. A bibliographie of theory and applications inducing supplement through 1964, Hrsg.: Regional Science Research Institute, Philadelphia, Pennsylvania 1965; KRONER, G., Die zentralen Orte in Wissenschaft und Raumordnungspolitik, in: Institut für Raumforschung, Informationen, 14. Jg. (1964), Nr. 13, S. 421 ff; Fortsetzung auf S. 34

    Google Scholar 

  7. Zentrale Orte. Literaturzusammenstellung, Hrsg.: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung e.V., Köln 1965.

    Google Scholar 

  8. LÖSCH, A., Die räumliche Ordnung der Wirtschaft, 3. Aufl., Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  9. BÖVENTER, E. v., Die Struktur der Landschaft, Versuch einer Synthese und Weiterentwicklung der Modelle J.H. von Thünens, W. Christallers und A. Löschs, in: Optimales Wachstum und optimale Standortverteilung, 5. 77133, Berlin 1962 ( Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd. 27 ).

    Google Scholar 

  10. KLATT, S., Zentrale Orte - Schwache Punkte einer regionalpolitischen Konzeption, in: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung, 12. Jg.,Nr.7, Frankfurt/Main 1973.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ALBERT, H., Probleme der Theoriebildung. Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien, in: Theorie und Realität, hrsg. v. Hans ALBERT, Tübingen 1964, S. 47.

    Google Scholar 

  12. Vgl. DIETRICHS, B., Die Theorie der zentralen Orte, Aussage und Anwendung heute, in: Raumforschung und Raumordnung, 24. Jg. (1966), S. 259.

    Google Scholar 

  13. Vgl. CHRISTALLER, W., Rapports fonctionnels entre les agglomerations urbaines et les campagnes, in: Comptes rendus an congrès international de gebgraphie, Amsterdam 1938, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BORRIES, H.-W.v., Ökonomische Grundlagen der westdeutschen Siedlungsstruktur, Hannover 1969, S. 57.

    Google Scholar 

  15. U.a. BÖVENTER, E.v., Die Struktur der Landschaft, a.a.O., S. 96; DIETRICHS, B., Die Theorie der zentralen Orte, a.a.O., S. 262; FISCHER, G., Praxisorientierte Theorie der Regionalforschung, Tübingen 1973, S. 234.

    Google Scholar 

  16. Vgl. POPPER, K., Logik der Forschung, 3. Aufl. (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Studien in den Grenzbereichen der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Bd. 4), Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  17. U.a. NEEF, E., Das Problem der zentralen Orte, in: Petermanns geographische Mitteilungen, 94. Jg. (1950),H. 1, S. 6 ff.; SPITTA, P., Die nahzentralen Orte der Stadt Oldenburg, Dt. Geographische Blätter, 45, Bremen 1949, S. 81–206.

    Google Scholar 

  18. IPSEN, G., Art. Stadt, IV. Neuzeit, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 9, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1956, S. 795.

    Google Scholar 

  19. Vgl. DITTRICH, E., Zur Begriffsbildung und zum Bedeutungswandel der Begriffe in der Raumforschung, in: Informationen, 14. Jg. (1964), S. 39–58.

    Google Scholar 

  20. GUSTAFSSON, K., Grundlagen zur Zentralitätsbestimmung, dargestellt am Beispiel der Region “Westküste Schleswig-Holstein”, Hannover 1973, S. 7.

    Google Scholar 

  21. Landesentwicklungsplan I vom 28.11. 1966, MB1.NW. 1966, S. 2260.

    Google Scholar 

  22. Änderung des Landesentwicklungsplans I vom 17.12. 1970, MB1.NW. 1971, S. 200.

    Google Scholar 

  23. in: Zentralörtliche Funktionen in Verdichtungsräumen (Forschungs-und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 72), Hannover 1972, S. 119 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Innenministerium Baden-Württemberg, Entwurf einer Denkschrift über Zentrale Orte und ihre Verflechtungsbereiche in Baden-Württemberg, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  25. HEIL, K., Modelluntersuchungen zur Zentrumsplanung, in: Stadtbauwelt, 20/1968, S. 1481.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Münstermann, E. (1975). Das Konzept der zentralen Orte als Instrument der versorgungsorientierten Regionalpolitik. In: Die Berücksichtigung zentralörtlicher Funktionen im kommunalen Finanzausgleich. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 2520. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88566-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88566-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-02520-9

  • Online ISBN: 978-3-322-88566-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics