Standort als Wettbewerbsfaktor für einige Zweige der westdeutschen Textilindustrie pp 197-199 | Cite as
Schlußbemerkungen
- 57 Downloads
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit ist versucht worden, aus dem sehr komplexen und vielschichtigen Problemkreis der Standortlehren ein Teilproblem der Standortwirkungslehre herauszunehmen und im Hinblick auf die Verhältnisse in ausgewählten Industriezweigen einer eingehenden Untersuchung zu unterwerfen. Es ging dabei im wesentlichen darum, der Frage nach den standortabhängigen, außerbetrieblichen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Wettbewerbsvor- und -nachteilenfür einige Zweige der westdeutschen Textilindustrie nachzugehen und im Rahmen dieser Zielsetzung die Höhe und die regionalen Unterschiede in den Wettbewerbsfaktoren zu quantifizieren. Im Anschluß daran wurde versucht, die Bedeutung und das Gewicht der produktionsbezogenen, außerbetrieblich.verursachten Kosten als standortbezogene Wettbewerbsfaktoren herauszustellen und anhand ausgewählter Kriterien zu beurteilen. Schließlich sind in einem letzten Aspekt der Untersuchung unter Einbeziehung der Transportkosten für wesentliche Produktionszentren bestimmter Textilbranchen sogenannte Konkurrenzgrenzen bestimmt worden, die angeben, auf welchen geographischen Ortslinien die Preise gleichartiger Produktmengen einzelner Produktionszentren gleich sind. Hiermit konnten neben der eigentlichen Bestimmung der Absatzgebiete insbesondere die Auswirkungen regional ungleicher Transportkosten auf die Größe und Lage der jeweiligen Absatzgebiete der Konkurrenten verdeutlicht und graphisch aufgezeigt werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.