Skip to main content

Das Zeitbudget von Führungskräften

  • Chapter
  • 67 Accesses

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FT,volume 2443))

Zusammenfassung

Aufgrund einer Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Erhebungsinstrumente und der für das Projekt insgesamt zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel wurde die Erhebung mit 238 schriftlichen Befragungen und 79 mündlichen Interviews unter leitenden Angestellten, Bundestagsabgeordneten und Hochschullehrern durchgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Scheuch, E.K., Die Verwbniung von Zeit in West- und Osteuropa, in GFM-Mitteilungen zur Markt- und Absatzforschuna.Heft 3. 1967. S. 65

    Google Scholar 

  2. Vgl. Scheuch, E.K., Die Verwendung von Zeit in West- und Osteuropa, a.a.O., S. 66

    Google Scholar 

  3. Vgl. Good, W.J.- Hatt, P.K., Die schriftliche Befragung, in: König, R.(Hrsg.), Das Interview. Formen-Technik-Auswertung, Köln-Berlin 1966, 5. Auflg., S. 162

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scheuch, E.K., Das Interview in der Sozialforschung, a.a.O., S.169

    Google Scholar 

  5. Die Standardabweichung vom Mittelwert (59,2 Stunden) beträgt 9,9 Stunden

    Google Scholar 

  6. Abb. 2 gibt den prozentualen Zeitanteil der Tätigkeiten wieder.

    Google Scholar 

  7. Dabei muß gewährleistet werden, daß fur beide Verfahrensweisen (mündliche versus schriftliche Befragung) in etwa gleich große und nach möglichst vielen sekundären Kriterien vergleichbare Samples für unterschiedliche Hierarchieebenen kontrastiert werden können. Diese strengen Bedingungen konnten im Rahmen einer Pilot-Studie nicht eingehalten werden.

    Google Scholar 

  8. Während die erste Befragtengruppe überwiegend I eitende Angestellte der 1. Linie erfaßte, die unmittelbar dem Vorstand nachgeordnete Positionen innehatten, wandte sich die schriftliche Befragung vorwiegend an Leitende Angestellt der 2. Linie. Zur Unterscheidung siehe Hartmann, H., Soziallage und Interessenvertretung der Leitenden, Sonderdruck aus Zeit} schrift Arbeit- und Sozialpolitik, Heft 3/1972, S. 92

    Google Scholar 

  9. Die Standardabweichung betrug 5,7 Wochenstunden, der Variationskoeffizient 11,1%

    Google Scholar 

  10. Die Standardabweichung von diesem Mittelwer`betrug 8,9 Stunden.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grochla, E., Unternehmensorganisation. Neue Ansätze und Konzeptionen, Reinbek 1972, S. 65

    Google Scholar 

  12. Grochla, E., a.a.O., S. 66

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pross, H.-Boetticher, K.W., Manager des Kapitalismus. Untersuchung über leitende Angestellte in Großunternehmen, Frankfurt a.M. 1971, S. 18–20

    Google Scholar 

  14. Nach einer Umfrage der Niederländischen Stiftung für Statistik NV bemän- geln 60% aller holländischen Manager extreme Arbeitsanspannung: 43% der Top-Manager arbeiten mehr als 55 Stunden pro Woche (23% mehr als 61 Stunden). Nur 20% haben eine geregelte Arbeitszeit von weniger als 45 Wochenstunden. (Vgl. Manager Magazin, Nr. 1, November 1971, S. 100: “Hollands Manager sind frustriert.”)

    Google Scholar 

  15. Pross, H. - Boetticher, K.W., a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  16. Pross, H. - Boettjcher, K.W., a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  17. Pross, H. - Boetticher, K.W., a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

  18. Die mündliche Befragung wurde überwiegend an Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

    Google Scholar 

  19. Bei dieser Auflistung bleibt allerdings offen, ob der Begriff des “Mitarbeiters” von allen Befragten gleichsinnig verstanden wurde bzw. inwieweit auch studentische Hilfskräfte darunter subsumiert worden sind.

    Google Scholar 

  20. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß dieser Zeitanteil als Folge unterschiedlicher Hochschulgesetzgebung in den einzelnen Bundesländern stark vcriieren dürfte.

    Google Scholar 

  21. Freistellungen durch Forschungssemester wurden in dieser Statistik nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  22. Haben Hochschullehrer genug Zeit zur Forschung? Zwei bemerkenswerte Beiträge zur Belastung durch Lehrverpflichtungen und Verwaltung, Sonderdruck aus “Mitteilungen des Hochschulverbandes”, Jhrg. 20, Heft 1, 1972, S. 28

    Google Scholar 

  23. Haben Hochschullehrer genug Zeit zur Forschung?,a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  24. Im Rahmen einer Pilot-Studie erschien eine Spezifikation unterschiedlicher Inhalte des Forschungsbegriffs z.B. nach Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften nicht sinnvoll. Bei einer Repräsentativerhebung müßte jedoch darauf geachtet werden, die semantische Reichweite dieses Begriffs genauer zu kontrollieren.

    Google Scholar 

  25. Rose, G., a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  26. Persönliche Mitteilung in einem Brief an die Verfasser v.1. April 1972

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schelsky, H., Berufsbild und Berufswirklichkeit des Professors, in: Mikat, P.-Schelsky, H. (Hrsg.), Grundzüge einer neuen Universität. Zur Planung einer Hochschulgründung in Ostwestfalen, Gütersloh 1966, S. 29

    Google Scholar 

  28. Pross, H. - Boetticher, K.W.,- Laubsch, L., Professoren in der Prowinz. Eine Erhebung an der Justig-Liebig-Universität Gießen, Neuwied und Berlin 1970, S. 51

    Google Scholar 

  29. Pross, H.- Boetticher, K.W.-Laubsch, L., a.a.O., S. 54

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wirth, U. - Peiffer, J., a.a.O., S. 79 ff.

    Google Scholar 

  31. Wirth, U. - Peiffer, J., ara. O., S. 207

    Google Scholar 

  32. Wirth, U. - Peiffer, J., a.a.O., S. 208

    Google Scholar 

  33. Vgl. IK-Projekt INFORMATIONSAUSTAUSCH im Zusammenhang öffentlich geförderter Forschung und Entwicklung, Tabellenband II, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hehner, K. - Möller, E. - Sämann, W. - Thöne D. - Vieten, R.: Entwicklung einer Organisationskonzeption für einen naturwissenschaftlichen Fachbereich, durchgeführt am Beispiel des Fachbereichs Chemie der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Weinheim-Basel-Wien 1972, Hrsg.: HIS GmbH, Hochschulforschung 8, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  35. Lohmar, Innerparteiliche Demokratie. Eine Untersuchung der Verfas - sungswirklichkeit politischer Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1968, 2. Auflg., S. 90

    Google Scholar 

  36. Kiep, unser Mann in Bonn. Halbzeitbericht des Bundestagsabgeordneten Walther Leisler Kiep, Bonn,o.J. (hektographiert) S. 8 f.

    Google Scholar 

  37. Maier, H. - Pausch, H. - HUbner, E. - Oberreuther, H., Zum Parlamentsverständnis des fünften Deutschen Bundestages, Bonn 1969, S. 15,S. 18.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Maier et .al. a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kevenhörster, P., Schönbohm, W. (1974). Das Zeitbudget von Führungskräften. In: Zeitökonomie im Management. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 2443. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88544-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88544-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-02443-1

  • Online ISBN: 978-3-322-88544-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics