Skip to main content

Zum Sozial- und Ideengeschichtlichen Hintergrund

  • Chapter
Arbeiter und Arbeitswissenschaft

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 47))

  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Der US-Kapitalismus benötigte nach Ende des Bürgerkriegs kaum drei Jahrzehnte, um von einem überwiegend agrarischen Land zur führenden Industriemacht aufzusteigen.1 Der industrielle Umwälzungsprozeß der Gesellschaft gewann auf der Basis stetig wachsender Arbeitsproduktivität und den Profiten nachhinkender Löhne ständig an Breite und Tiefe. Dieser Prozeß wurde vor allem durch das rasche Wachstum einer städtischen Bevölkerung im Nordosten der USA und in Folge davon einer gesteigerten Nachfrage nach Agrarerzeugnissen und Industrieprodukten beschleunigt; hinzu kamen die Erschließung eines nationalen Markts mit Hilfe der Eisenbahn, die technologische Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in der Produktion (chemische Industrie, Elektrotechnik) wie die Einführung von Massenproduktion in ersten Branchen der Metallbearbeitung. Ein neuer, entscheidender Industrialisierungssprung begann nach der großen Depression der 70er Jahre, diese “zweite industrielle Revolution” war die Epoche des Stahls, der Chemie, des Schwermaschinenbaus, von Elektro und nach der Jahrhundertwende des Automobils.2 In diesen neuen Industrien brach sich technologisch und arbeitsorganisatorisch die Massenproduktion Bahn, durch die die industrielle Arbeit, aber auch das Leben außerhalb der Fabriken einschneidend verändert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

1. Der Preis des US-amerikanischen “Fortschritts”

  1. Siehe dazu A.M. Schlesinger, Political and Social Growth of the American People: 1865–1940 (New York, 1941);

    Google Scholar 

  2. Alfred D. Chandler Jr., The Beginnings of “Big Business” in American Industry, in: James P. Baugham (Hrsg.), The History of American Management: Selections from Business History Review (Englewood Cliff/New Jersey, 1969), S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  3. Max Silberschmidt, Amerikas industrielle Entwicklung: Von der Zeit der Pioniere zur Ära von Big Business (Bern, 1958);

    Google Scholar 

  4. Harold U. Faulkner, Geschichte der amerikanischen Wirtschaft (Düsseldorf, 1957);

    Google Scholar 

  5. Robert Higgs, The Transformation of the American Economy: 1865 – 1914 (New York, 1971);

    Google Scholar 

  6. Edward C. Kirkland, Industry Comes of Age: Business, Labor and Public Policy 1860–1897, in: H. David, H.U. Faulkner, L.M. Hacker, C.P. Nettels, F.A. Shannon (Hrsg.), The Eonomic History of the United States Bd. VI (New York, 1961);

    Google Scholar 

  7. Harold U. Faulkner, The Decline of Laissez-Faire: 1897–1917, in: H. David, H.U. Faulkner, L.M. Hacker, C.P. Nettels, F.A. Shannon (Hrsg.), The Eonomic History of the United States, Bd. VII, 1951; einen Überblick über die US-amerikanische Wirtschaftsgeschichtsschreibung (die quantitative positivistische wie “traditionelle” Richtung und “business history”) gibt Wolfram Fischer, Die Wirtschaftsgeschichte in den Vereinigten Staaten von Amerika: Bemerkungen zu ihrem gegenwärtigen Stand und ihre Entwicklungstendenzen, in: ders., Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung: Aufsätze-Studien — Vorträge (Göttingen, 1972), S. 40 ff.; vgl. auch seine Bibliographie: Wolfram Fischer, Neuere Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der USA. Sonderdruck aus Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 49. Bd. 1962, Heft 4 (Wiesbaden, 1963);

    Google Scholar 

  8. einen Überblick über die neuere US-amerikanische Technikgeschichtsschreibung gibt Thomas P. Hughes, Neue Themen und Ergebnisse der Technikgeschichtsschreibung in den USA, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, 4 (1978), S. 258 ff.

    Google Scholar 

  9. Zum Begriff “erste und zweite industrielle Revolution” vgl. David S. Landes, Der entfesselte Prometheus: Technologischer Wandel und Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart (Köln, 1973), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Paul Taft, Die nordamerikanischen Trusts und ihre Wirkungen auf den Fortschritt der Technik (Stuttgart, 1913);

    Google Scholar 

  11. Thomas C. Cochran, Wirtschaft und Gesellschaft in Amerika: Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (Stuttgart, 1964).

    Google Scholar 

  12. Zu den Arbeits- und Lebensbedingungen der Unterschichten vgl. Jürgen Kuczynski, Darstellung der Lage der Arbeiter in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1775 – 1897: Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Bd. 30 (Berlin-Ost, 1966), S. 30 ff.; United States Bureau of the Census, Historical Statistics of the United States: Colonial Times to 1970 (Washington, 1975), Serie D 1–682, S. 121 ff. und Serie D 683–1036, S. 146 ff.; National Bureau of Economic Research, Trends in the American Economy in the Nineteenth Century: Studies in Income and Wealth, Bd. 24 der Conference on Research in Income and Wealth (Princeton University Press/Princeton, 1960), S. 449 ff; Henry George, Soziale Probleme (Jena 4. Aufl., 1921).

    Google Scholar 

  13. Herbert Gutman, Culture and Society in Industrializing America: 1815–1919, in: Herbert Gutman, Work, Culture & Society in Industrializing America (New York, 1976), S. 3–78.

    Google Scholar 

  14. Ich verdanke diesem wichtigen Aufsatz entscheidende Einsichten für diesen Abschnitt; Gutman selbst bezieht sich auf die neuere englische Sozialgeschichtsschreibung, wie sie vor allem durch E.P. Thompson (The Making of the English Class, London, 1963),

    Google Scholar 

  15. Eric J. Hobsbawm (Labouring Men, London, 1964)

    Google Scholar 

  16. und Sidney Pollard (Genesis of Modern Management, Cambridge, 1965) vertreten wird.

    Google Scholar 

  17. Bruce C. Levine, U.S. Labor, 1836 – 1936: A Century of Change and Struggle, in: M.M. Robischon, B.C. Levine, M. Glaberman (Hrsg.), Work and Society (Detroit/Mich., 1977), S. 100.

    Google Scholar 

  18. Zit. nach H.G. Gutman, S. 23 f.; zur Funktion des kapitalistischen Zeit-Prinzips siehe auch E.P. Thompson, Time, Work-Discipline and Industrial Capitalism, in: Past and Present, 38 (1967), S. 56–97.

    Google Scholar 

  19. Dazu Gerd Korman, Industrialization: Immigrants and Americanizers. The View from Milwaukee, 1866–1921 (Madison, 1967).

    Google Scholar 

  20. Gisela Bock, Die andere Arbeiterbewegung in den USA von 1909 – 1922. Die I.W.W. — The Industrial Workers of the World, München 1976, S. 38 f. Ich verdanke dieser interessanten Arbeit wichtige Anregungen für den gesamten USA-Teil meiner Untersuchung.

    Google Scholar 

  21. Zit. nach H.G. Gutman, S. 65.

    Google Scholar 

  22. Philip Taft und Philip Ross, American Labor Violence: Its Causes, Character, and Outcome, in: Hugh Davis Graham und Ted Robert Gurr (Hrsg.), The History of Violence in America: Historical and Comparative Perspectives (New York-Washington-London, 1969), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  23. Die Abwehrkämpfe der gelernten Arbeiter beschreibt ausführlich Irwin Yellowitz, Industrialization and the American Labor Movement: 1850–1900 (Port Washington/N.Y. — London, 1977).

    Google Scholar 

  24. Katherine Stone, The Origin of Job Structures in the Steel Industry, in: Radical America, VII (1973), 6, S. 24.

    Google Scholar 

  25. Zit. nach H.G. Gutman, S. 36.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 34.

    Google Scholar 

  27. Ebenda.

    Google Scholar 

  28. K. Stone, S. 23.

    Google Scholar 

  29. P. Taft und P. Ross, S. 281.

    Google Scholar 

  30. Dazu Louis Adamic, Dynamit: Geschichte des Klassenkampfes in den USA (1880–1930) (München, 1974);

    Google Scholar 

  31. Jeremy Brecher, Streiks und Arbeiterrevolten: Amerikanische Arbeiterbewegung 1877–1970 (Frankfurt/M., 1975);

    Google Scholar 

  32. Anthony Bimba, History of American Working Class (New York, 1936);

    Google Scholar 

  33. Daniel Guérin, Die amerikanische Arbeiterbewegung 1867–1967 (Frankfurt/M., 1970).

    Google Scholar 

  34. J. Becher, S. 35.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Robert Ozanne, A Century of Labor-Management Relations at McCormick and International Harvester (Madison — Milwaukee-London, 1976), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Robert Ozanne, A Century of Labor-Management Relations at McCormick and International Harvester (Madison — Milwaukee-London, 1976), S. 20.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Robert Ozanne, A Century of Labor-Management Relations at McCormick and International Harvester (Madison — Milwaukee-London, 1976), S. 20.

    Google Scholar 

  38. Dazu auch Horst Karasek (Hrsg.), 1886 Haymarket: Die deutschen Anarchisten von Chicago: Reden und Lebensläufe (Berlin, 1977).

    Google Scholar 

  39. Hier zit. nach J. Brecher, S. 18.

    Google Scholar 

  40. Siehe B.C. Levine, S. 102 – 104.

    Google Scholar 

  41. Dazu P. Taft und P. Ross, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  42. Zum Homestead-Streik vgl. K. Stone; Leon Wolf; Lockout: The Story of the Homestead Strike of 1892; A Study of Violence, Unionism, and the Carnegie Steel Empire (New York, 1965).

    Google Scholar 

  43. Nach David Brody, Steelworkers in America: The Nonunion Era (New York, 1969), S. 54.

    Google Scholar 

  44. Hier zit. nach G. Bock, S. 18.

    Google Scholar 

2. Die Maschinerie: “Kriegsmittel wider die Arbeiteremeuten”

  1. H.J. Habakkuk, American and British Technology in the Nineteenth Century: The Search for Labour-Saving Inventions (Cambridge, 1962), hier bes. S. 131;

    Google Scholar 

  2. Nathan Rosenberg, Technology and American Economic Growth (New York — Evanston — San Francisco-London, 1972);

    Google Scholar 

  3. Paul A. David, Technical Choice, Innovation and Economic Growth: Essays on American and British Experience in The Nineteenth Century (Cambridge University Press/USA, 1975).

    Google Scholar 

  4. Quantitative Angaben zur Immigration, in: United States Bureau of the Census, Historical Statistics of the United States: Colonial Times to 1970 (Washington, 1975), Serie C, S. 89–331; Willi Paul Adams (Hrsg.), Die Vereinigten Staaten von Amerika, Fischer-Weltgeschichte, Bd. 30 (Frankfurt/M., 1977), S. 184 ff.;

    Google Scholar 

  5. zum Thema Immigration vgl. auch Gerald Rosenblum, Immigrant Workers: Their Impact on American Radicalism (New York, 1973);

    Google Scholar 

  6. Oscar Handlin (Hrsg.), Immigration as a Factor in American History (Prentice Hall, 1959);

    Google Scholar 

  7. Gerd Korman, Industrialization, Immigrants and Americanizers: The View from Milwauukee, 1866 – 1921 (Madison, 1967);

    Google Scholar 

  8. Irwin Yellowitz, Industrialization and the American Labor Movement 1850–1900 (Port Washington/N.Y. — London, 1977), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  9. Hier zit. nach Gisela Bock, Die andere Arbeiterbewegung, S. 36.

    Google Scholar 

  10. Karl Marx, Das Kapital, I. Bd. (Berlin-Ost, 1962), S. 459.

    Google Scholar 

  11. Katherine Stone, The Origin of Job Structures, S. 29 u. S. 31; zur Mechanisierung der Stahlindustrie vgl. auch David Brody, Steelworkers in America; Harry Jerome, Mechanization in Industry (New York, 1934), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  12. Hier zit. nach K. Stone, S. 34.

    Google Scholar 

  13. Dazu Bruno Ramirez, When Workers Fight:The Politics of Industrial Relations in the Progressive Era, 1898–1916 (Westport/Connecticut — London, 1978), Kap. 1 u. 2; H. Jerome, S. 130 f.

    Google Scholar 

  14. Zit. nach B. Ramirez, S. 34.

    Google Scholar 

  15. Dazu Arthur M. Johnson, Expansion of the Petroleum and Chemical Industry, 1890 – 1900, in: Melvin Kranzberg und Carroll W. Pursell Jr. (Hrsg.), Technology in Western Civilization (New York-London — Toronto, 1967), Bd. 1, S. 664–671.

    Google Scholar 

  16. Harold I. Sharlin, Applications of Electricity, in: Technology in Western Civilization, Bd. 1, S. 563–578; ders., Electrical Generation and Transmission, ebenda, S. 578–592.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 580.

    Google Scholar 

  18. Zur Entwicklung des Maschinenbaus vgl. Robert S. Woodbury, Machines and Tools, in: Technology and Western Civilization, S. 620–636; Nathan Rosenberg, S. 87 ff.; Nathan Rosenberg, Technological Change in the Machine Tool Industry, 1840–1910, in: A.W. Coats und Ross M. Robertson (Hrsg.), Essays in American History (London, 1960), S. 165 ff.

    Google Scholar 

  19. Zur Definition von “processing” und “handling” siehe H. Jerome, S. 47–49 u. S. 181.

    Google Scholar 

  20. H. Jerome, S. 82.

    Google Scholar 

  21. Hier zit. nach H.G. Gutman, S. 39.

    Google Scholar 

  22. Dazu: Technology in Western Civilization, S. 403 f. u. S. 683 f.; G. Bock, S. 45.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Irwin Yellowitz, S. 80 f.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 92; H. Jerome, S. 115.

    Google Scholar 

  25. I. Yellowitz, S. 70.

    Google Scholar 

  26. Robert S. Woodbury, S. 634 f.

    Google Scholar 

  27. Siegfried Giedion, Mechanization Takes Command: A Contribution to Anonymous History (New York, 1948), S. 162 ff.; obwohl die Handsetzer im Gegensatz zu anderen Industriezweigen nicht durchgängig durch Angelernte ersetzt, sondern häufig an die neuen Maschinen übernommen wurden. Vgl. dazu I. Yellowitz, S. 80 f.

    Google Scholar 

  28. S. Giedion, S. 115 ff. u. S. 214 ff.

    Google Scholar 

  29. N. Rosenberg, 1972, S. 87 ff; Harald F. Williamson, Mass Production and Mass Consumption, in: Technology of Western Civilization, S. 678–692; Carroll W. Pursell Jr., Machines and Machine Tools, 1830–1880, ebenda, S. 392–408.

    Google Scholar 

  30. John B. Rae, The Rationalization of Production, in: Technology of Western Civilization, Vol. II, S. 37–52; weitere Literaturangaben dazu in Kapitel 9, Anmerkung 51 und folgende.

    Google Scholar 

  31. Arthur Pound, Der eiserne Mann in der Industrie (München — Berlin, 1925).

    Google Scholar 

3. Lohndebatten: “Ein Schritt zur teilweisen Lösung der Arbeiterfrage”

  1. Hayward J. Holbert, A History of Professional Management in American Industry (o.O. Arno Press, 1976), S. 32.

    Google Scholar 

  2. Horace B. Drury, Wissenschaftliche Betriebsführung: Eine geschichtliche Würdigung des Taylor-Systems, nach einer Übertragung von I.M. Witte (München-Berlin, 1922), S. 12.

    Google Scholar 

  3. Siehe auch Leland H. Jenks, Early Phases of the Management Movement, in: Administrative Science Quarterly, 5 (1960/61), S. 439;

    Google Scholar 

  4. Samuel Haber, Efficiency and Uplift: Scientific Management in the Progressive Era, 1890 – 1920 (Chicago — London, 1964), Kap. 1 u. 2;

    Google Scholar 

  5. Hugh G.J. Aitken, Taylorism at Watertown Arsenal: Scientific Management in Action 1908 – 1915 (Cambridge/Mass., 1960), Kap. 1.

    Google Scholar 

  6. Zit. nach H.B. Drury, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 15.

    Google Scholar 

  8. William Kent, A Problem in Profit Sharing, in: American Society of Mechanical Engineers, Transactions, 8 (New York, 1887), S. 630 ff.;

    Google Scholar 

  9. Henry R. Towne, Gain Sharing, in: American Society of Mechanical Engineers, Transactions, 10, 1889, S. 600 ff.; ausführliche Darstellung beider Lohnsysteme auch in H.J. Holbert, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  10. Zit. nach Daniel Nelson, Scientific Management in Transition: Frederick W. Taylor at Johnstown, 1896, in: The Pennsylvania Magazine of History and Biography, XCIX (1975), S. 463.

    Google Scholar 

  11. Zit. nach H.J. Holbert, S. 39.

    Google Scholar 

  12. F.A. Halsey, A Premium Plan of Paying Labor, in: American Society of Mechanical Engineers, Transactions, 12 (1891), S. 755 ff.;

    Google Scholar 

  13. siehe auch J. Ermanski, Wissenschaftliche Betriebsorganisation und Taylor-System (Berlin, 1925), S. 66 ff.; H.B. Drury, S. 21 ff. u. S. 27 ff.

    Google Scholar 

  14. Zit. nach H.S. Person, Scientific Management in American Industry, hrsg. von der Taylor Society (New York — London, 2. Aufl. 1940), S. 8.

    Google Scholar 

  15. Frank Barkley Copley, Frederich W. Taylor: Father of Scientific Management (New York, 1923), 1. Bd., S. 183.

    Google Scholar 

  16. Zit. nach H.B. Drury, S. 36.

    Google Scholar 

4. Der Sozialdarwinismus — eine ideologische Rechtfertigung

  1. Richard Hofstadter, Social Darwinism in American Thought (New York, 3. Aufl. 1969), S. 4 f.

    Google Scholar 

  2. Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, in: Gesammelte Werke (Hrsg. J. Victor Carus), 5 Bd., Teil I (Stuttgart, 3. Aufl. 1875), S. 184 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Hanns Joachim Koch, Der Sozialdarwinismus: Seine Genese und sein Einfluß auf das Imperialistische Denken (München, 1973), leider ohne Anmerkungsapparat im Text; Hedwig Conrad-Martius, Utopien der Menschenzüchtung: Der Sozialdarwinismus und seine Folgen (München, 1955); Patrick von zur Mühlen, Rassenideologien: Geschichte und Hintergründe (Berlin — Bonn-Bad Godesberg, 1977).

    Google Scholar 

  4. Dazu auch Thomas Cochran und William Miller, The Age of Enterprise: A Social History of Industrial America (New York, 1949), S. 119 ff.

    Google Scholar 

  5. Andrew Carnegie, Wealth, in: North American Review, CCCXCI (Juni 1889), S. 653–664.

    Google Scholar 

  6. Andrew Carnegie, Wealth, in: North American Review, CCCXCI (Juni 1889), S. 657.

    Google Scholar 

  7. Andrew Carnegie, Wealth, in: North American Review, CCCXCI (Juni 1889), S. 655.

    Google Scholar 

  8. Andrew Carnegie, Wealth, in: North American Review, CCCXCI (Juni 1889), S. 662.

    Google Scholar 

  9. Hier zit. nach Hofstadter, S. 45.

    Google Scholar 

  10. Hier zit. nach H.J. Koch, S. 31.

    Google Scholar 

  11. Hier zit. nach Jürgen Kuczynski, Darstellung der Lage der Arbeiter in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1775 bis 1897: Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Bd. 29 (Berlin-Ost, 1966), S. 98.

    Google Scholar 

  12. Daniel Americo Tarullo, The Darwinian Background of the American Railroad, 1865–1900, Diss. (Coral Gables/Florida, 1974), S. 28.

    Google Scholar 

  13. Daniel Americo Tarullo, The Darwinian Background of the American Railroad, 1865–1900, Diss. (Coral Gables/Florida, 1974), S. 45. Tarullo stellt dem Denken der Eisenbahnunternehmen die Lieder der Arbeiter entgegen, die einen anderen Geist atmeten; so z.B. die Verse über Jesse James, einen amerikanischen Robin Hood, der 1882 getötet wurde: “Ja, Jesse war ein Mann, ein Freund der Armen/Er konnte niemals einen Menschen in Elend sehen./Und mit seinem Bruder Frank raubte er die Chicago Bank aus/Und stoppte den Glendale Zug.”; ebenda, S. 49.

    Google Scholar 

  14. C.R. Henderson, Business Men and Social Theorists, in: The American Journal of Sociology, I (1896), 4, S. 385 f.

    Article  Google Scholar 

  15. Hier zit. nach Reinhard Bendix, Herrschaft und Industriearbeit: Untersuchungen über Liberalismus und Autokratie in der Geschichte der Industrialisierung (Frankfurt/M., 1956), S. 353.

    Google Scholar 

  16. Hier zit. nach Reinhard Bendix, Herrschaft und Industriearbeit: Untersuchungen über Liberalismus und Autokratie in der Geschichte der Industrialisierung (Frankfurt/M., 1956), S. 347.

    Google Scholar 

  17. H.J. Koch, S. 57.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu R. Hofstadter, S. 31 ff.; H.J. Koch, S. 38 ff.; Bert James Loewenberg, Darwinism Comes to America, 1859 – 1900, in: The Mississippi Valley Historical Review, XXVIII (1941–1942, Reprint: New York, 1965), S. 339–368; Cynthia Eagle Russett, Darwin in America: The Intellectual Response, 1865–1912 (San Francisco, 1976); George Nasmyth, Social Progress and the Darwinian Theory: A Study of Force as a Factor in Human Relations (New York (1916), 1973).

    Google Scholar 

  19. Hier zit. nach R. Hofstadter, S. 33.

    Google Scholar 

  20. Siehe dazu vor allem Herbert Spencer, Die Principien der Sociologie, 4. Bd., in: System der synthetischen Philosophie, Bd. V–IX, hrsg. von B. Vetter (Stuttgart, 1975).

    Google Scholar 

  21. H.J. Koch, S. 18.

    Google Scholar 

  22. Herbert Spencer, Grundlagen der Philosophie (Stuttgart, 4. Aufl. 1875), S. 401.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Wolfgang Holler, Funktionswechsel des Sozialdarwinismus in der Soziologie (Frankfurt/M., Diss. phil., 1971), S. 1–42.

    Google Scholar 

  24. Herbert Spencer, Die Principien der Sociologie, Bd. III, S. 749.

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S. 672, S. 676, S. 674.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 716 u. S. 718.

    Google Scholar 

  27. Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, I. Bd. (Berlin-Ost, 1962), S. 741 ff.

    Google Scholar 

  28. Dazu schreibt W. Holler, S. 39: “Spencers Eudämonismus der nach-industriellen Gesellschaft reflektiert Möglichkeiten gesellschaftlichen Lebens, wie sie in der Krise der bürgerlichen Gesellschaft sichtbar werden. Industrielle Revolution und Arbeitslosigkeit sind der gesellschaftliche Hintergrund des Sozialdarwinismus. Der explosive Aufstieg der kapitalistischen Industrie und das enorme Wachstum des gesellschaftlichen Reichtums eröffnen den Menschen die Möglichkeit, vom frühkapitalistischen Arbeitszwang befreit zu werden. Mit der Überwindung der drückenden Knappheit treten die Menschen aus der Isolation, in die sie die Naturbeherrschung getrieben hatte. Indem der Sozialdarwinismus die ‘Sexualfunktion’ zum Grund des gesellschaftlichen Lebens macht, drückt er dieses revolutionäre Potential der bürgerlichen Gesellschaft aus. Aber der Sozialdarwinismus verteidigt zugleich die bürgerliche Arbeitsgesellschaft und die Isolation zwischen den Menschen. Die Sexualangst verwandelt Sexualität malthusianistisch in ein Stück unvermittelter, chaotischer und bedrohlicher Natur. Die sozialdarwinistische Ausrottung des Schwachen zielt in letzter Instanz auf die Ausrottung der sexuellen Schwäche. Spencers eudämonistische Utopie des glückseligen Lebens hält allerdings noch am Bild des lustvollen gesellschaftlichen Lebens fest, aber sie schiebt die greifbare Möglichkeit in kosmische Ferne, indem sie die Sexualität als noch längst nicht zivilisiert erklärt.”

    Google Scholar 

  29. H. Spencer, Die Principien der Sociologie, Bd. III, S. 718.

    Google Scholar 

  30. Herbert Spencer, Social Statics and The Man Versus The State (New York, 1901), S. 150.

    Google Scholar 

  31. So. W. Holler, S. 28.

    Google Scholar 

  32. So R. Hofstadter, S. 35; B.J. Loewenberg, S. 359, beschreibt den Einfluß des Darwinismus so: “Der Triumph der Wissenschaft war tatsächlich der Triumph des Evolutionismus. Die Anwendung von Wissenschaft auf alle wesentlichen Gebiete des Lebens schuf für das amerikanische Denken ein neues Gerüst. Das Haus, das der Industrial ismus erbaute, war nicht Darwin gewidmet, aber der Darwinismus wurde wesensverwandt in den besten Räumen beherbergt.”

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Edward N. Saveth, Race and Nationalism in American Historiography: The Late Nineteenth Century, in: Political Science Quarterly, 54 (1939), S. 421–441; der Exponent dieser Richtung war John Fiske;

    Article  Google Scholar 

  34. vgl. auch B.J. Loewenberg, The Reaction of American Scientists to Darwinism, in: The American Historical Review, XXXVIII (1932–1933) 4, S. 687–701.

    Article  Google Scholar 

  35. Hier zit. nach R. Hofstadter, S. 31.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 47.

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S. 58; wie recht sollte Summer mit seiner Vision behalten, daß das 20. Jahrhundert nicht mehr vom “humanitarianism” wie die letzten 100 Jähre geprägt sein werde, ebenda, S. 59.

    Google Scholar 

  38. Hier zit. nach R. Bendix, S. 354.

    Google Scholar 

  39. R. Hofstadter, S. 46 f.

    Google Scholar 

  40. Ebenda, S. 24.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu Jack London, Die eiserne Ferse (Berlin, Neuauflage 1978). Jack London, Sozialist, beschreibt nicht nur die sozialen Auseinandersetzungen in sozialdarwinistischen Klischees, sondern sein Held wird auch in Farben des “Tüchtigsten” gezeichnet. Theodore Dreiser, An American Tragedy (New York, 1925);

    Google Scholar 

  42. Hamlin Garland, Main-Travel led Roads (New York, 1891);

    Google Scholar 

  43. Frank Norris, Octopus (New York, 1901); vgl. auch H.J. Koch, S. 74 ff.; C.E. Russett, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  44. So H.J. Koch, S. 71.

    Google Scholar 

  45. R. Hofstadter, S. 31 f.

    Google Scholar 

  46. H.J. Koch schließt seine Arbeit mit folgenden Worten: “Wie dünn und fein der Faden auch sein mag, er existiert und verbindet den Fortschrittsglauben des Liberalismus mit dem Fortschritt der Naturwissenschaften und somit auch letzten Endes mit dessen entmenschlichter Perversion, mit Auschwitz.”; ebenda, S. 158.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ebbinghaus, A. (1984). Zum Sozial- und Ideengeschichtlichen Hintergrund. In: Arbeiter und Arbeitswissenschaft. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 47. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88523-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88523-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11667-9

  • Online ISBN: 978-3-322-88523-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics