Skip to main content

Der Palazzo Venezia in Rom

  • Chapter
Der Palazzo Venezia in Rom

Part of the book series: Gerda Henkel Vorlesung ((GHV))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Diesen schönen Zyklus ausgerechnet mit einem Vortrag über einen alten Bau einer fernen Stadt zu eröffnen, mag mancher von Ihnen vielleicht für „abwegig“ halten. Und doch meine ich, daß wir Zeitgenossen des „Postmodern”, die wieder lernbegieriger in die Vergangenheit zurückschauen, von der Geschichte eines Palastes profitieren könnten.

Der Stifterin, Frau Lisa Maskell, und dem Vorstand der Stiftung, Herrn Dr. Ulbrich, sei an dieser Stelle für ihre Hilfe beim Zustandekommen des Vortrages wie dessen Publikation herzlich gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Geschichte des Palazzo Venezia und der Kirche San Marco s. vor allem: P. Dengel, M. DvoäAic u. H. Egger, Der Palazzo di Venezia in Rom, Wien 1909; G. Zippel, Per la storia del Palazzo Venezia, in: Ausonia 2 (1907), 114–136; Zippel, Paolo II e l’arte, in: L’Arte 13 (1910), 241–258 sowie in: L’Arte 14 (1911), 13–24; P. Dengel, Palast und Basilika San Marco in Rom…, Rom 1913; F. Hermanin, Il Palazzo di Venezia, Rom 1948; T. Magnuson, Studies in Roman Quattrocento architecture, in: Figura 9, Stockholm 1958, 245–296; M. Casanova, Katalog der Ausstellung, Palazzo Venezia, Paolo II e le fabbriche di San Marco, Rom 1980.

    Google Scholar 

  2. Die dokumentarischen Belege sowie die bauanalytische Begründung für die vorliegenden Ergebnisse finden sich in einer längeren Abhandlung, deren erste Hälfte im Römischen Jahrbuch für Kunstgeschichte 1982 (Festschrift Wolfgang Lotz) und deren zweite Hälfte im Römischen Jahrbuch 1983 erscheinen wird.

    Google Scholar 

  3. Zur Person und zum Pontifikat Pauls II. s. L. Von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Band II, Freiburg 19258, 299ff.; R. Weiss, Un umanista Veneziano. Paolo II, Venedig—Rom 1958.

    Google Scholar 

  4. Zum Vatikan-Palast im 15. Jhdt. s. D. Redig De Campos, I Palazzi Vaticani, Bologna 1967, 41ff.

    Google Scholar 

  5. E. Montz, Les arts à la cour des papes, Band II, Paris 1879, 33 ff.

    Google Scholar 

  6. Die bislang gründlichste Untersuchung der Kirche Pauls II. findet sich bei G. Urban, Die Kirchenbaukunst des Quattrocento in Rom…, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 9/10 (1961/62), 125ff.

    Google Scholar 

  7. G. De Nicola, Iscrizioni romane relative ad artisti o ad opere d’arte, in: Archivio della Società di Storia Patria 31 (1908), 224. Die Bleiziegel von S. Marco waren „more antico“ vergoldet.

    Google Scholar 

  8. Die durchgehende Reihe von Halbrundkapellen ist noch auf den Grundrissen der ersten Hälfte des 17. Jhdts. zu erkennen und wurde erst um 1653–1657 durch je vier alternierende Rechteckkapellen unterbrochen (Dengel 1913, 93, Tafel IV); vgl. auch die Rechnung vom 1. VIII. 1469 „occasione 22 nicularum de gesso… in capellis ecclesie sancti Marci factarum“ (Monti, II, 76), die elf Muschelnischen je Seitenschiff verbürgt.

    Google Scholar 

  9. L. B. Alberti, De re aedificatoria, Florenz 1485, ed. H.-K. Lucke, München 1975, fol. 146 a, 18.

    Google Scholar 

  10. Pastor, II, 771, Anhang Nr. 91; E. Celani, La venuta die Borso d’Este in Roma, in: Arch.Soc. Rom. Storia Patria 13 (1980), 361 ff.

    Google Scholar 

  11. Dengel 1913, 8, Nr. 21.

    Google Scholar 

  12. MÜntz, II, 54, Anm. 2. Zu den drei Entwürfen für Inschriften des Palazzetto sowie zur Bedeutung der Inschriften und Baumedaillen für die ungewöhnliche Ruhmsucht Pauls II. s. Weiss, 33 ff., 69 ff.

    Google Scholar 

  13. Die von Magnuson (1958, 278 f.) und anderen vertretene Hypothese, das jonische Säulengeschoß sei von anderer Hand und zu einem späteren Zeitpunkt als das Pfeilergeschoß entworfen worden, wird weder von den Formen und Wappen noch von den Bauakten bestätigt (MÜntz, II, 58 ff.; ZIPPEL 1910, 243 ff.; FROMMEL 1983 ).

    Google Scholar 

  14. Auf den alten Aufnahmen des Obergeschosses sind unter den Gewölben Pauls III. nur der Architrav und die stützenden Konsolen an der Innenwand zu sehen (Dengel, Dvoiax., Egger, fig. 84, Tafel Xxxiv; P. Letarouilly, Edifices de Rome moderne., Paris 1840, I, Tafel 77). Die heutige Rekonstruktion, wie sie schon BARVITIUS vorschlägt (Dengel, Dvotiak, Egger, fig. 83), ist jedoch die einzig plausible und wohl vom alten Baubestand selbst inspiriert.

    Google Scholar 

  15. Frommel, Der römische Palastbau der Hochrenaissance, Tübingen 1973, I, 67.

    Google Scholar 

  16. Auf die funktionellen Gemeinsamkeiten mit dem Vatikan wies zuerst Magnuson (283ff.) hin.

    Google Scholar 

  17. Die platzartige Erweiterung vor der Nordfront geht wohl erst auf das Pontifikat Pauls III. zurück (Dengel 1913, Nr. 41: „pro nova via Sancti Marci quae incipit de platea Sancti Marci et tendit ad viam papalem“; „pro constructione nove vie que fit et tendit de platea seu palatio S. Marci per directum ad viam pape”); La città effimera e l’universo artificiale del giardino, ed. M. FAGIOLO, Rom 1980, fig72 ff.

    Google Scholar 

  18. MÜntz, II, 67: Am 4. VI. 1469 erhält der leitende Maurermeister Manfredino da Como eine Restzahlung „pro residuo et complemento solutionis 3982 passum et palmat. 75 muri per eos facti usque in presentem diem in fabrica jardini palatii novi usque ad scalas principales ipsius palatii S. Marci… “.

    Google Scholar 

  19. Das Hoffragment ist in den weitgehend vollständigen Rechnungsbüchern Pauls II. nirgends erwähnt und trägt bereits die Wappen des Kardinals Marco Barbo mit dem von einem Kreuz bekrönten Wappen: Dieses Kreuz führte Barbo aber erst seit seiner Ernennung zum Patriarchen von Aquileia im Frühjahr 1471 (vgl. etwa sein Wappen in den 1470 datierten Türrahmen der Loggia der Rodier). Möglicherweise wurde der Hof erst gegen 1477 begonnen, als Marco Barbo von Steuern für den Transport von Baumaterialien „pro fabrica ecclesie et palacij pro usu domus sue in alma urbe nostra“ befreit wird (Arch. Secreto Vaticano, Reg. Vat. 669, fol. 226 rs.).

    Google Scholar 

  20. Zippel 1910, 248f.

    Google Scholar 

  21. Die beiden Marmorportale an der Nord-und Ostfront des Palastes stammen, wie das Fehlen von Zahlungsbelegen und die Wappen des Marco Barbo belegen, erst aus der Zeit nach dem Tode Pauls II.

    Google Scholar 

  22. Zur Zuschreibungsfrage s. zuletzt Urban, 149ff.; Magnuson, 289ff.; E. Macdougall, Rezension von Magnuson, in: Art Bulletin 44 (1962), 67–75; A.M. Corbo, Bernardo di Lorenzo da Firenze e Palazzo Venezia, in: Commentari 22 (1971), 92ff.; L. H. Heydenreich in: Heydenreich-Lotz, Architecture in Italy 1400 to 1600, Harmondsworth 1974, 67; Casanova 1980, 128f., 132ff.

    Google Scholar 

  23. G. Mancini, Vita di Leon Battista Alberti, Florenz 1882, 409 ff.

    Google Scholar 

  24. So schreibt Gaspare Veronensis (De gestis Pauli secundi ed. G. Zippel, in: L. Muratori, Rerum Italicarum Scriptores…, Band III, Teil 6,1, Cittâ di Castello 1904, 48) vor Herbst 1467 über den Bau des Palazzo Venezia: „… a solo Paulo Secundo et incoeptum est et, ut speratur, perficiendum magnis laudibus et ornatu specieque decorandum. Cui quidem aedificio architectus ingeniosissimus Franciscus Burgensis praefectus est… “; und (op. cit., 58): „… Franciscus Burgensis e burgo sancti Sepulcri. quum esset magnis aedificiis sancti Marci praefectus, atque architectus… `; und Michael Canensius (De vita et pontificatu Pauli secundi, ed. G. Zippel, in: loc. cit., 146ff.) schreibt: „.. Franciscum de Burgo, qui huiusmodi operibus (den päpstlichen Bauunternehmungen) praeerat… `; s. a. Zippels Beiträge zur Vita des F. del Borgo in den Anmerkungen zu den beiden Chroniken. Außer Zippel hat nur noch P. Tomei, L’architettura a Roma nel Quattrocento, Rom 1942, 72f. F. del Borgos Autorschaft vertreten.

    Google Scholar 

  25. G.Marini, Degli archiatri pontifici., Rom 1784, II, 199, Anm. 8; Müntz, II, 23 f., 55 ff., 289 ff.; Zippel 1911; Rom, Archivio di Stato, Camerale I, vol. 1504, vol. 839.

    Google Scholar 

  26. Seit spätestens 1450 (Rom, Arch. di Stato, Camerale I, vol. 1284, fol. 6 Bss.). Marinis Behauptung, eine solche Karriere in der päpstlichen Finanzverwaltung sei für einen entwerfenden Architekten nicht denkbar, wurde von der nachfolgenden Literatur bis in jüngste Zeit kritiklos übernommen. Die Viten Albertis und anderer Humanisten des 15. Jhdts. beweisen jedoch, daß gerade die „Gelehrten“ auf feste Einkünfte und Pfründen angewiesen waren.

    Google Scholar 

  27. C. Stornajolo, Katalog der Codices Urbanites Latini, I, Rom 1902, 245, Nr. 261; s. a. die Kopie in Paris, Bibl. Nationale, Nouv. acq. lat. 1538; J. Ruysschaert, Miniaturistes „Romains“ sous Pie II, in:

    Google Scholar 

  28. Enea Silvio Piccolomini — Papa Pio II. Atti del Convegno per il quinto centenario della morte…, ed. D. Maffei, Siena 1968, 263, 266, Taf. 30f.

    Google Scholar 

  29. Nur in wenigen Passagen publiziert von A. Spotti Tantillo, Inventari inediti di interesse librario, in: Arch. Soc. Rom. Storia Patria 98 (1975), 77ff.

    Google Scholar 

  30. Frommel 1982.

    Google Scholar 

  31. C. Cit.

    Google Scholar 

  32. Frdl. Hinweis A. Nesselrath.

    Google Scholar 

  33. Zippel in Muratori, loc. cit.

    Google Scholar 

  34. Astor, II, 326ff.

    Google Scholar 

  35. Myntz, II, 71 ff.

    Google Scholar 

  36. Magnuson, fig. 46.

    Google Scholar 

  37. Müntz, II, 39ff.; Zippel 1911, 181ff. sv MÜntz, II, 46ff.; Pastor, II, 351.

    Google Scholar 

  38. Op. Cit.

    Google Scholar 

  39. op. cit., 385.

    Google Scholar 

  40. Zu Pauls Ruhmsucht s. den Brief des Kardinals Ammanati von 1468 (Weiss, 74): „Pontifex Paule, est tibi, ut video, magna aeternitatis cupido. Praedicare de te optas sequentia saecula. Numismata eam ob causam tuae imaginis non cudis modo, sed fundamentis aedificiorum, parietibusque admisces, ut illis vetustate ruentibus, exiliant post mille annos monumenta nominis Paulix...201C;

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Frommel, C.L. (1982). Der Palazzo Venezia in Rom. In: Der Palazzo Venezia in Rom. Gerda Henkel Vorlesung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88509-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88509-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11950-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88509-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics