Skip to main content

Part of the book series: WV studium ((WVST,volume 124))

Zusammenfassung

In den bisherigen Abschnitten wurde das Strafrecht der DDR dargestellt, d.h. welches Verhalten verboten ist und mit welchen Rechtsfolgen Übertretungen der Verbote geahndet werden. Schon dabei wurde nicht nur auf das geschriebene Recht abgestellt, sondern die Wirklichkeit insofern einbezogen, als auch die Ausfüllung rechtlicher Spielräume oder gar die Überschreitung des geschriebenen Rechts in der Praxis berücksichtigt wurden. Eine weitere Dimension der Wirklichkeit wird mit der Frage erschlossen, wie oft das Strafrecht der DDR tatsächlich übertreten wird und wie sich diese Übertretungen auf die verschiedenen Strafvorschriften verteilen. Neben die Frage nach dem Strafrecht tritt damit die Frage nach der tatsächlichen Kriminalität in der DDR. Diese beiden Bereiche stehen einerseits in schroffem Gegensatz, andererseits aber auch in enger Beziehung zueinander. Einerseits sind die strafbaren Handlungen Verstöße gegen das Strafrecht und damit Fälle seines Versagens. Andererseits definiert aber das Strafrecht überhaupt erst, was strafbare Handlungen sind, und erzeugt sie damit gewissermaßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. Hellmer, Zur Kriminalität in beiden Teilen Deutschlands, in: Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag, hrsg. von F.-C. Schroeder und H. Zipf, 1972, S. 641 ff.

    Google Scholar 

  2. J. Hellmer, Zur Kriminalität in beiden Teilen Deutschlands, in: Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag, hrsg. von F.-C. Schroeder und H. Zipf, 1972, S., 648f.

    Google Scholar 

  3. Nachw. bei F.-C. Schroeder, Inhalt und Entwicklung von Staat und Recht nach dem neuen Parteiprogramm der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Jahrbuch für Ostrecht, Bd. III/1 (1962), S. 45ff., 52. Aus neuester Zeit V.N. Kudrjavcev, Die sozialistische Gesetzlichkeit und die Rechtswissenschaft (russ.), Zeitung „Pravda“vom 3.7.1981, S. 2f. — Auf einem wissenschaftlichen Kongreß in Moskau im Dezember 1977 wurde dem Verfasser ein Pelzmantel gestohlen. Auf dem Polizeireivier am Roten Platz wurde er dazu etwa zwei Stunden lang vernommen und mußte jede der etwa fünf protokollierten Seiten eigenhändig unterzeichnen. Er wurde gebeten, nach zwei Tagen wieder anzurufen. Bei diesem Anruf wurde ihm erklärt, in der Angelegenheit könne leider nichts unternommen werden, da keine förmliche Strafanzeige von seiten des Verfassers vorliege!

    Google Scholar 

  4. Gazeta Prawnicza (Juristische Zeitung) vom 1.12.1980.

    Google Scholar 

  5. H. Harrland/M. Hegner/R. Hiller/H. Schwarz, Kriminalstatistik. Leitfaden, 1968, S. 48. — Dagegen fiel die in Anm. 2 genannte Äußerung Kudrjavcevs bei dem Abdruck einer Übersetzung dieses Beitrages in der Zeitschrift „Neue Justiz“, 1981, S. 458ff., bemerkenswerterweise einer „Kürzung“zum Opfer.

    Google Scholar 

  6. W. Heinz argwöhnt eine Zählung als lediglich eine Straftat (Die Strafrechtspflegestatistik in der DDR. Entwicklung und Stand im Vergleich mit der Bundesrepublik, Jahrbuch für Ostrecht, Bd. XVIII, 1977, S. 49ff., 80 Fußnote 154). Er stützt diesen Argwohn im wesendichen auf die Regelung, daß nach § 64 StGB DDR bei mehrfacher Gesetzesverletzung die Strafe nach dem Charakter und der Schwere des gesamten strafbaren Handelns zu bemessen ist. Dieses Argument erscheint jedoch nicht überzeugend; weitere Angaben für diese These finden sich nicht. Auffallend ist allerdings der geringe Überschuß der Zahl der „Straftaten“gegenüber der der „Täter“in der Kriminalstatistik der DDR, der bei laufend sinkender Tendenz 1980 22,7% betrug (Statistisches Jahrbuch 1981, S. 379).

    Google Scholar 

  7. Statistisches Jahrbuch 1981 der Deutschen Demokratischen Republik, 1981, S. 379ff.

    Google Scholar 

  8. W. Heinz aaO (Anm. 5), S. 78, Fußnote 148 m. Nachw.

    Google Scholar 

  9. H. Mettin — E. Rabel, Der soziale Charakter des Rückfalldiebstahls, 1967.

    Google Scholar 

  10. J. Hellmer, Zur Kriminalität in beiden Teilen Deutschlands, in: Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag, hrsg. von F.-C. Schroeder und H. Zipf, 1972, S. 641 ff.

    Google Scholar 

  11. Polizeiliche Kriminalstatistik 1980, 1981, S. 6, 170f. Dabei erfolgen zwar z.T. Doppelzählungen, doch fallen die Staatsschutzdelikte mit 0,2% der Gesamtkriminalität ohnehin nicht ins Gewicht.

    Google Scholar 

  12. Kommentar 1969, § 196 Anm. 1; Kommentar 1981, § 196 Anm. 1, 2.

    Google Scholar 

  13. Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Fachserie 10: Rechtspflege. Reihe 3: Strafverfolgung, 1980, erschienen 1981.

    Google Scholar 

  14. E. Blankenburg/K. Sessar/W. Steffen, Die Staatsanwaltschaft im Prozeß strafrechtlicher Sozialkontrolle, 1978, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Die Schätzung, daß die durch den neuen Erfassungsmodus eingetretene Entlastung der Kriminalstatistik der DDR 20–25% beträgt (A. Freiburg, Probleme der vergleichenden Kriminologie. Allgemeine Kriminalität und Jugendkriminalität in deutsch-deutschem Vergleich, in: Beiträge zur Jugendforschung [Walter Jaide zum 65. Geburtstag], hrsg. von B. Hille und B. Roeder, 1979, S. 121 ff.), erscheint als rein spekulativ.

    Google Scholar 

  16. A. Freiburg, Probleme der vergleichenden Kriminologie. Allgemeine Kriminalität und Jugendkriminalität in deutsch-deutschem Vergleich, in: Beiträge zur Jugendforschung [Walter Jaide zum 65. Geburtstag], hrsg. von B. Hille und B. Roeder, 1979, S. 128)

    Google Scholar 

  17. Polizeiliche Kriminalstatistik 1980, 1981, S. 24.

    Google Scholar 

  18. Statistisches Bundesamt, Fachserie 10: Rechtspflege. Reihe 3: Strafverfolgung — 1980 -, 1981, S. 28.

    Google Scholar 

  19. Hingegen besteht Übereinstimmung darin, daß der Schuldspruch unter Absehen von Strafe, der in der DDR übrigens wesentlich häufiger möglich ist (s.o. III 3) und damit auch häufiger sein dürfte als in der Bundesrepublik, statistisch nicht als Verurteilung gilt. In der DDR gilt er nicht einmal rechdich als Verurteilung (§ 243 StPO). In der Strafprozeßrechtswissen-schaft der DDR wird der Schuldspruch unter Absehen von Strafe inzwischen allerdings als „Sonderfall des verurteilenden Urteils“angesehen (Strafverfahrensrecht. Lehrbuch, 1977, S. 358).

    Google Scholar 

  20. Nach der überwiegenden Auffassung in der Bundesrepublik Deutschland entspricht die Zahl der „Täter“in der Kriminalstatistik der DDR seit 1968 der Zahl der Verurteilten in der Bundesrepublik (J. Hellmer, Jugendkriminalität, 4. Aufl. 1978, S. 54

    Google Scholar 

  21. A. Freiburg, Kriminalität in der DDR 1981, S. 53). Dies trifft aber wiederum deshalb nicht zu, weil in der Zahl der „Täter“der Kriminalstatistik der DDR auch die Einstellungen gegenüber Jugendlichen nach §§ 75, 76 StPO enthalten sind. Die entsprechenden Zahlen machen für die Bundesrepublik für das Jahr 1980 82 518 Fälle, das sind 161 pro 100 000 der strafmündigen Bevölkerung aus (Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Fachserie 10: Rechtspflege. Reihe 3: Strafverfolgung — 1980 -, 1981, S. 29, 79). — Umgekehrt müßten zu der Zahl der Verurteilungen in der Bundesrepublik noch die Fälle der Aussetzung der Entscheidung nach § 27 JGG gezählt werden, die der „bedingten Verurteilung“in der DDR entsprechen (s.o. IV 2b, V). Ihre Zahl beträgt jedoch im Jahr 1980 nur insgesamt 1960 und damit 4 pro 1C0 000 der strafmündigen Bevölkerung (Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Fachserie 10: Rechtspflege. Reihe 3: Strafverfolgung — 1980 -, 1981, S. 79).

    Google Scholar 

  22. A. Freiburg, Kriminalität in der DDR. Zur Phänomenologie des abweichenden Verhalten im sozialistischen deutschen Staat, 1981, S. 213ff.

    Google Scholar 

  23. Polizeiliche Kriminalstatistik 1980, 1981, S. 48.

    Google Scholar 

  24. Polizeiliche Kriminalstatistik 1980, 1981, S. 7.

    Google Scholar 

  25. L. Auerbach, Stand, Entwicklung und Ursachen der mitteldeutschen Jugendkriminalität, Jahrbuch für Ostrecht, Bd. VII/2 (1966), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  26. Umfaßt auch den Sexuellen Mißbrauch Widerstandsunfähiger.

    Google Scholar 

  27. Umfaßt auch die Unterschlagung i.S. des herkömmlichen deutschen Rechts.

    Google Scholar 

  28. Nach Lehrbuch 1978, S. 47 beträgt der Anteil der Eigentums- und Wirtschaftsstraftaten „seit Anfang der sechziger Jahre ziemlich constant“sogar 54%.

    Google Scholar 

  29. S.a. A. Freiburg aaO (oben Anm. 19), S. 286f.

    Google Scholar 

  30. Damals betrugen die Fälle des Pflichtwidrigen Verhaltens nach einem Verkehrsunfall zusammen mit der Gefährdung der Sicherheit im Verkehr und den Angriffen auf das Verkehrswesen nach §§ 197–199 StGB 604 bzw. 580 Fälle gegenüber 2526 bzw. 2611 Fällen der Herbeiführung eines schweren Verkehrsunfalls.

    Google Scholar 

  31. Geschätzt nach der Verurteilten-Statistik, Statistisches Bundesamt, Fachserie 10: Rechtspflege, Reihe 3: Strafverfolgung — 1980 -, 1981, S. 18.

    Google Scholar 

  32. Lehrbuch 1978, S. 47.

    Google Scholar 

  33. Die in der Polizeilichen Kriminalstatistik ebenfalls nicht enthaltenen Staatsschutzdelikte betragen im Jahr 1980 9078 Fälle (Polizeiliche Kriminalstatistik 1980, 1981, S. 170f.). Davon sind jedoch 18 Fälle von Mord und Totschlag und 5622 „sonstige Staatsschutzdelikte“. Diese Fälle dürften überwiegend auch in der allgemeinen Polizeilichen Kriminalstatistik erfaßt sein. Der Rest von 3438 Staatsschutzdelikten kann mit 0,09% an der Gesamtkriminalität außer Betracht bleiben.

    Google Scholar 

  34. AaO (Anm. 28), S. 28.

    Google Scholar 

  35. Drucksache des Deutschen Bundestages Nr. VI/3080, Rdn. 444. Vgl. auch Rdn. 445 zur Steigerung des Anteils der vorsätzlichen Körperverletzung seit 1964.

    Google Scholar 

  36. Schroeder, Über Straftatbestände und Kriminalität in den sozialistischen Staaten, in: Kriminalität (Forschung und Information, Schriftenreihe der Rias-Funkuniversität, hrsg. von Ruprecht Kurzrock, Bd. 20), 1976, S. 37ff.

    Google Scholar 

  37. Schroeder, Über Straftatbestände und Kriminalität in den sozialistischen Staaten, in: Kriminalität (Forschung und Information, Schriftenreihe der Rias-Funkuniversität, hrsg. von Ruprecht Kurzrock, Bd. 20), 1976, S. 45.

    Google Scholar 

  38. F-C. Schroeder, Zunahme der Gewaltkriminalität in der DDR. Zeitschrift „Deutschland Archiv“, 1980, 282 ff.

    Google Scholar 

  39. F.-C. Schroeder, Die Entwicklung der Kriminalität in der DDR 1979, Zeitschrift „Deutschland Archiv“, 1981, 840ff.

    Google Scholar 

  40. S. Freiburg aaO (Anm. 19), S. 245; W. Oschlies, Jugendkriminalität in Osteuropa, 1979, S. 84.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, FC. (1983). Die Kriminalität in der DDR. In: Das Strafrecht des realen Sozialismus. WV studium, vol 124. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88230-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88230-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-22124-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88230-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics