Skip to main content

Part of the book series: Kritik ((K,volume 5))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

In der seit wenigen Jahren in Gang gekommenen Diskussion um die Reform unserer Gesellschaft beginnt die Bodenordnung einen immer prominenteren Rang einzunehmen. Nicht länger nur die Sorge der Experten, der Städteplaner und Städtebauer, der Kommunalbehörden und Kommunalpolitiker, finden Fragen der Bodenordnung immer weitere Resonanz. Und nicht länger sind es vornehmlich Fragen des technischen Details, des Ausbaus des rechtlichen und planerischen Instrumentariums, die zur Diskussion stehen — längst wird vielmehr über Grundfragen, über Grundprobleme und Grundbekenntnisse gestritten(1). Entschieden zu mutigen Reformschritten drängende und besorgt zu Zurückhaltung und Bewahrung mahnende Stimmen erweisen das Ausmaß der Kontroverse und des Dissenses. Nicht um Randprobleme gehe es, so wird auf der einen Seite gesagt, sondern um einen Kernpunkt unserer Gesellschaft: die größten Ungerechtigkeiten, jedenfalls aber die mit der weitesten Ausstrahlung lägen in der Bodenordnung begründet(2), sie sei eine der »Hauptursachen für die bedenklichsten Fehlentwicklungen«(3). Ebenso grundsätzlich klingen demgemäß viele der Reformvorschläge: nicht einzelne Korrekturen, sondern eine grundlegende Änderung der gegenwärtigen Bodenordnung wird als das Gebot der Stunde verstanden, und die Stimmen mehren sich, die die marktwirtschaftliche Bodenordnung ebenso wie das private Bodeneigentum — die Grundpfeiler des geltenden Bodenrechts — als das eigentliche Problem bezeichnen. Nicht weniger grundsätzlich erscheinen die Gegenpositionen auf der andern Seite des Spektrums: hier wird die Bedeutung des Privateigentums für eine persönlicher Freiheit und Autonomie verpflichtete Gesellschaftsordnung, wird das Bodeneigentum als —ursprünglichste Form des Eigentums überhaupt« (4) beschworen und wird der freie Bodenmarkt als untrennbarer Teil der sozialen Marktwirtschaft definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Aus der kaum noch übersehbaren Literatur sei hier allgemein nur genannt: Walter Bielenberg, Empfehlen sich weitere bodenrechtliche Vorschriften im städtebaulichen Bereich? Gutachten für den 49. Deutschen Juristentag, München 1972; Eberhard Schmidt-Assmann, Grundfragen des Städtebaurechts, Göttingen 1972; Konrad Duden, Helmut Külz u. a. (Hrsg.), Gerechtigkeit in der Industriegesellschaft, Karlsruhe 1972; Hanspeter Knirsch (Hrsg.), Bodenrecht. Beiträge zur Reform des Grundeigentums, Berlin 1972 (Dokumentation); Wilhelm Dreier, Raumordnung als Bodeneigentums-und Bodennutzungsreform, Köln 1968; Hans Möller, Der Boden in der politischen Ökonomie, Wiesbaden 1967; Peter Conradi, Hartmut Dieterich, Volker Hauff, Für ein soziales Bodenrecht, Frankfurt/M 1972; Werner Ernst und Willi Bonczek, Zur Reform des städtischen Bodenrechts, Hannover 1971; Michael Lohmann, Natur als Ware, Dokumente und Kommentare zu Streitfragen der Raumplanung, München 1972.

    Google Scholar 

  2. Reinhold Scharnberg,in: Gerechtigkeit in der Industriegesellschaft. S. 191.

    Google Scholar 

  3. Hans-Jochen Vogel,in: Franz Henrich u. Walter Kerber (Hrsg.), Eigentum und Bodenrecht, München 1972, S. 123; s. auch Hans-Jochen Vogel,Bodenrecht und Städteplanung, NJW 1972, 1544 ff.

    Google Scholar 

  4. So der frühere Wohnungsbauminister Paul Lücke, vgl. Material zur Reform des Bodenrechts, hrsg. von der Polit. Akademie Eichholz, 1968, S. 41.

    Google Scholar 

  5. Dazu sei verwiesen auf R. Kötzschke,Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Jena 1924; K. Th. v. Inama-Sternegg,Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Bd. I—III, 1879–1901.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Adolf Zycha,Die wirtschaftsliberalen Reformen, in: Ernst-

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Moderne Deutsche Verfassungsgeschichte, Köln 1972, S. 341 ff.; Ernst Rudolf Huber,Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. II, Stuttgart 1968, S. 774 ff., Bd. III, 1963, S. 100 ff. S. im einzelnen auch Justus Wilhelm Hedemann,Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jahrhundert, Bd. II, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  8. A. Zycha,a.a.O.;Gunter Ipsen,ebd., S. 356 ff.

    Google Scholar 

  9. Dazu insges. W. Dreier,Raumordnung, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  10. W. Dreier,a.a.O., S. 43 ff.; Sigmund v. Frauendorfer,Art. Bodenreform, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. II, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1959, S. 336 ff.

    Google Scholar 

  11. Auf friedlichem Wege. Ein Vorschlag zur Lösung der sozialen Frage. Baden-Baden 1884.

    Google Scholar 

  12. Freiland, ein soziales Zukunftsbild. Dresden und Leipzig 1890.

    Google Scholar 

  13. Freiland in Deutschland, Berlin 1895; Großgrundeigentum und soziale Frage, Berlin 1898 (2. Aufl., Jena 1922 ).

    Google Scholar 

  14. Progress and Poverty, 1879. Dt. Fortschritt und Armut, 3. Aufl., Düsseldorf und Wien 1966.

    Google Scholar 

  15. Die Bodenreform. Grundsätzliches und Geschichtliches zur Erkenntnis der sozialen Not, 18. Aufl., Jena 1920.

    Google Scholar 

  16. Dazu W. Dreier,a.a.O., S. 53 ff.

    Google Scholar 

  17. Dazu eingehend E. Schmidt-Assmann,a.a.O. (Anm. 1), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  18. Schmidt-Assmann,a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  19. Schmidt-Assmann,a.a.O., S. 48 ff.

    Google Scholar 

  20. Eine Aufstellung dieser Gesetze findet sich bei Staudinger-Seufert, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 11. Aufl., 1956, Vorbemerkung 3 vor § 925.

    Google Scholar 

  21. Günter Piittner und Claus Georg Schöning,Kommentar zum Städtebauförderungsgesetz, Düsseldorf 1972, Einführung S. 5.

    Google Scholar 

  22. Vom 27. Juli 1971 (BGBl. I S. 1125 ).

    Google Scholar 

  23. Bundestagsdrucksache Nr. VI/510, S. 25.

    Google Scholar 

  24. A.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu insg. die Bestimmungen des Dritten Abschnitts, §§ 15–25 StBFG.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Empfehlungen des Beirats für Raumordnung beim Bundesministerium des Innern v. 14. 9. 72; mitget. in structur ( Zeitschrift für Planung, Entwicklung und Umwelt ), 1972, 251.

    Google Scholar 

  27. Schmidt-Assmann,a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  28. Schmidt-Assmann,a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  29. Vgl. §§ 127 ff. BBauG.

    Google Scholar 

  30. Abs. 2 StBauFG.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Der Volkswirt, Nr. 48/1969, S. 16 ff.; Der Spiegel, 1971, Nr. 32, S. 36.

    Google Scholar 

  32. Vorschläge zur Reform der Bodenordnung, vorgelegt von der Kommission für Bodenrechtsreform beim Parteivorstand der SPD; hrsg. vom Vorstand der SPD, Bonn 1972. Der wesentliche Inhalt findet sich auch im ganzen übereinstimmend bei Hans-Jochen Vogel, Bodenrecht und Stadtentwicklung, NJW 1972, 1544 ff.

    Google Scholar 

  33. A.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  34. A.a.O., S. 24 ff.

    Google Scholar 

  35. A.a.O., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  36. A.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  37. A.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  38. A.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  39. Ebd.

    Google Scholar 

  40. Abgedruckt in: Karl-Hermann Flach, Werner Maihofer, Walter Scheel, Die Freiburger Thesen der Liberalen, Reinbek 1972 (rororo aktuell), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  41. These 9; a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  42. Grundsätze zur Fortentwicklung des Bodenrechts der Arbeitsgruppe Bodenrecht der CDU/CSU-Fraktion v. 4. 9. 72; hekt. Mskr.

    Google Scholar 

  43. S. z. B. Martin Neuffer,Städte für alle, Hamburg 1970, S. 210; Lampe, Das regionale Mißverständnis, Der Städtetag 1972, 475 ff.

    Google Scholar 

  44. Fritz Werner,Das Bundesbaugesetz in der Bewährung; zit. nach Material zur Reform des Bodenrechts (Anm. 4), S. 95.

    Google Scholar 

  45. Josef Wolf,Zeitfragen des Städtebaus, München 1955, S. 82, sprach schon anschaulich vom »unstillbaren Hunger der Praxis nach neuen Gesetzen» und meinte, das angeblich so unzulängliche Baurecht sei zum Sündenbock für Fehler und Versager von mancherlei Art geworden.

    Google Scholar 

  46. Dazu Alexander Mitscherlich,Die Unwirtlichkeit unserer Städte, Frankfurt/M 1965; ders., Thesen zum Städtebau, Frankfurt/M 1971; John Kenneth Galbraith,Die Zukunft der Städte im modernen Industriesystem, Deutscher Städtetag, München 1971; Jane Jacobs,Tod und Leben großer amerikanischer Städte, Gütersloh und Berlin 1963; Hans G. Helms und Jörn Janssen,Kapitalistischer Städtebau, Neuwied und Berlin 1970; Martin Neuffer,Städte für alle, Hamburg 1970; Hans Paul Bahrdt,Die moderne Großstadt, Hamburg 1961; ders., Humaner Städtebau, 3. Aufl., Hamburg 1969; Norbert Schmidt-Relenberg,Soziologie und Städtebau, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  47. Klaus Bergmann,Agrarromantik und Großstadtfeindschaft, 1970.

    Google Scholar 

  48. Dazu Katrin Zapf, Karolus Heil und Justus Rudolph,Stadt am Stadtrand, Frankfurt/M 1969.

    Google Scholar 

  49. Zu diesem Aspekt vor allem Jane Jacobs,a.a.O.

    Google Scholar 

  50. Eine Analyse unternimmt Heide Berndt,Das Gesellschaftsbild bei Stadtplanern, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  51. A.a.O. (Anm. 31), S. 14.

    Google Scholar 

  52. Städte für alle, S. 195.

    Google Scholar 

  53. Kritisch auch Schäfers,Archiv für Kommunalwiss. 1970, 240 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu auch Zapf/Heil/Rudolph, a.a.O.; Katrin Zapf, Rückständige Viertel, Eine soziologische Analyse der städtebaulichen Sanierung in der Bundesrepublik, Frankfurt/M 1969.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Raumordnungsberidit 1972 des Bundesministers des Innern.

    Google Scholar 

  56. Hierzu eingehend Martin Neuffer,Städte für alle, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  57. Olef Boustedt,Planung ohne Plan?, Arch. f. Kommunalwiss. 1972, 29 ff.

    Google Scholar 

  58. Werner Hofmann,Bodeneigentum und Gesellschaft, in: Folker Schreiber (Hrsg.), Bodenordnung?, Stuttgart, Bern 1969, S. 13 ff. Dazu auch Ulrich Haman,Bodenwert und Stadtplanung, Stuttgart usw. 1969.

    Google Scholar 

  59. Ulrich Pfeiffer, Überlegungen zur Theorie der Steuerung der Bodenordnung, in: F. Schreiber (Hrsg.), Bodenordnung, S. 33 ff.; Oswald von Nell-Breuning,Preisbildung am Bodenmarkt, in: Festgabe für Ludwig Erhard, Frankfurt/M 1957, S. 235 ff. Die These, Boden werde über Gebühr zurückgehalten, ist so alt wie die Forderung nach einer Reform des Bodenrechts; Ulrich Haman,Bodenwert, S. 33, mit weit. Nachw.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Raumordnungsbericht 1972.

    Google Scholar 

  61. Harald Jürgensen,Bodenpreise, in: Henrich/Kerber (Hrsg.), Eigentum und Bodenrecht, S. 106 f.

    Google Scholar 

  62. S.o.Anm. 25.

    Google Scholar 

  63. Harald Jürgensen,a.a.O., S. 103 ff.

    Google Scholar 

  64. In diesem Sinn auch Ulrich Haman,a.a.O., S. 33; ebd., S. 23 ff., zu einer umfassenden Kritik dieser Thesen aus wirtschaftstheoretischer Sicht.

    Google Scholar 

  65. Z.T. wird von Bodenreformern auch übersehen, daß neben dem Bodenmarkt auch der Bau-und der Wohnungsmarkt selbständigen Einfluß auf die Gesamtsituation ausüben, insb. die beschränkten Produktionskapazitäten in der Bauindustrie, vgl. z. B. Werner Hofmann,a.a.O., S. 22; zu den verschiedenen Problemschichten Bruno Molitor,Wohnbaupolitik und Bodeneigentum in der Marktwirtschaft, in: Henrich/Kerber (Hrsg.), Eigentum und Bodenrecht, S. 87 ff. S. a. Ulrich Haman,a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu vor allem die sehr eingehende und grundlegend kritische Analyse von Ulrich Haman,Bodenwert und Stadtplanung, pass., bes. S. 11 ff.

    Google Scholar 

  67. B. Molitor,a.a.O., S. 97. Auch Oswald v. Nell-Breuning,ebd., S. 84,spricht vom »Mißverständnis«, das der Forderung nach niedrigen Bodenpreisen zugrunde liege.

    Google Scholar 

  68. Ulrich Haman,a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  69. Ulrich Haman,a.a.O., S. 34 f. Ebenso Hans Würgler,Die Bodenfrage und ihre Lösung in der Marktwirtschaft, in: Festschrift für Walther Hug, Bern 1968, S. 609 ff.

    Google Scholar 

  70. Auf diesen Aspekt weist nachdrücklich auch B. Molitora.a.O., S. 88 f., hin.

    Google Scholar 

  71. S. die Anmerkung zu Werner Hofmann,a.a.O., S. 26 f.

    Google Scholar 

  72. Dazu unten IV 2.

    Google Scholar 

  73. Fritz-Joachim Gnädinger,Planung, Sanierung, Entwicklungsmaßnahmen, in: K. Duden u. a. (Hrsg.), Gerechtigkeit in der Industriegesellschaft, S. 242.

    Google Scholar 

  74. Zur notwendigen Trennung dieser Aspekte eingehend Ulrich Haman,a.a.O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  75. S. o. Anm. 30.

    Google Scholar 

  76. Hierzu und zum folgenden Ludwig Raiser Verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie und Städtebau, Zeitschrift für evangelische Ethik 1971, 83 ff.; Ernst-Wolfgang Böckenförde Eigentum, Sozialbindung des Eigentums, Enteignungin: K. Duden u. a. (Hrsg.), Gerechtigkeit in der Industriegesellschaft, S. 215 ff. — Im einzelnen und zu weiteren Angaben sei auch verwiesen auf meine Abhandlung: Eigentum und Städtebau, Schriften der Evang. Akademie in Hessen und Nassau, Heft 91, Frankfurt/M 1971.

    Google Scholar 

  77. BVerfG E 21 73; 24 367; 112; 26 215.

    Google Scholar 

  78. BVerfG 25 112 117; 24 367 389.

    Google Scholar 

  79. BVerfG 24 367 389.

    Google Scholar 

  80. BVerfG 21 73 83.

    Google Scholar 

  81. Dazu näher Friedrich KühlerArch. f. civilist. Praxis 159 236 ff.

    Google Scholar 

  82. BVerfG 21 73 83.

    Google Scholar 

  83. Sendler,DÖV 1971, 16 ff.

    Google Scholar 

  84. Dazu ausführlicher meine Abhandlung: Eigentum und Städtebau (s. o. Anm. 75). Dort auch eing. Nachw.

    Google Scholar 

  85. Vgl. z. B. Maunz-Dürig-Herzog,Kommentar zum Grundgesetz, RN 31, 46 zu Art. 14.

    Google Scholar 

  86. BGHZ 15, 268.

    Google Scholar 

  87. S. 283.

    Google Scholar 

  88. S. 275 f.

    Google Scholar 

  89. S. 275.

    Google Scholar 

  90. BGHZ 30, 338, 346; BGHZ 23, 30; vgl. auch BGHZ 48, 193; 58, 124; vgl. Peter,JZ 1969, 549 ff.; Schmidt-Assmann,a.a.O., S. 264 ff.; Bielenberg,Gutachten, S. B 81 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. BGHZ 23, 30, 33. S. a. Pawlowski, Arch. f. civ. Pr. 165, 402.

    Google Scholar 

  92. Vgl. BGHZ 28, 160, 163; 30, 281, 286 f.; 31, 238, 241; 39, 198, 209; 48, 193, 196; 58, 124; BGH NJW 1963, 1916; NJW 1966, 497; NJW 1972, 1713, 1946. - S. dazu weitere Zinkahn- Bielenberg, Kommentar zum Bundesbaugesetz, Vorbem. zu SS 40–44, RN 99 f.; GEWOS - Gutachten - Rechtswissenschaftliches Gutachten über die Enteignungsentschädigung im Städtebau, Schriftenreihe der Gesellschaft für Wohnungs-und Siedlungswesen e. V., Hamburg 1969; Bielenberg, Gutachten (Anm. 1), S. B 81 ff.

    Google Scholar 

  93. Näher zu diesen Auswirkungen der Entschädigungsrechtsprechung aus wirtschaftlicher Sicht Ulrich Haman,Bodenwert und Stadtplanung, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  94. Ernst-Wolfgang Böckenförde,a.a.O. (Anm. 75), S. 221 ff.

    Google Scholar 

  95. Böckenförde,a.a.O., S. 224 ff. mit weit. Nachw.

    Google Scholar 

  96. Hierauf verweist zutreffend Hartmut Dyong,DCCV 1972, 446 ff., 447. Gerade an diesem Punkt ist auch in England der erste Ansatz zu einer umfassenden Bodenreform durch den Town and Country Planning Act von 1947 gescheitert; dazu Ulrich Haman,a.a.O., S. 82 ff.

    Google Scholar 

  97. A.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  98. Anders bei betrieblichen Veräußerungsgewinnen, vgl. SS 14, 14 a, 16, 17 und 18 Abs. 3 Einkommenssteuergesetz.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972, S. 259, und die Angaben bei Hans-J. Vogel, NJW 1972, 1544 ff.

    Google Scholar 

  100. A.a.O. (Anm. 31), S. 26.

    Google Scholar 

  101. Zu dem darin liegenden Verstoß gegen den verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz Schmidt-Assmann,Grundfragen des Städtebaurechts, S. 315 f.

    Google Scholar 

  102. Die Aufhebung erfolgte u. a. wegen der konjunkturellen Überhitzung im Bausektor; vgl. Verh. des Deutschen Bundestages, IV, 52, S. 2997.

    Google Scholar 

  103. Schmidt-Assmann,a.a.O., S. 41 f.

    Google Scholar 

  104. structur (Zeitschrift für Planung, Entwicklung und Umwelt) 1972, 205.

    Google Scholar 

  105. Ulrich Haman,a.a.O., S. 77 ff. mit weit. Nachw.

    Google Scholar 

  106. S. dazu Heinz Weyl,Entwicklung der Bodenverfassung in Großbritannien, in: F. Schreiber (Hrsg.), Bodenordnung?, S. 87 ff., 97 f.

    Google Scholar 

  107. Bielenberg,Gutachten (s. Anm. 1), S. B 92.

    Google Scholar 

  108. A.a.O., S. B. 111, B 121 f.

    Google Scholar 

  109. A.a.O., S. B. 113.

    Google Scholar 

  110. Zur rechtsstaatlichen Problematik einer an die Selbstveranlagung geknüpften Enteignungsentschädigung Ernst-Bonczek,a.a.O.(Anm. 1), S. 29.

    Google Scholar 

  111. A.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  112. Ebd. und S. 47 ff.

    Google Scholar 

  113. Dazu eingehend Bielenberg,a.a.O., pass.

    Google Scholar 

  114. A.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  115. (114) Ludwig Raiser,a.a.O. (Anm. 75), S. 95.

    Google Scholar 

  116. Vgl. GEWOS-Gutachten (Anm. 91), S. 61.

    Google Scholar 

  117. A.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  118. A.a.O., S. 37, 39, 40.

    Google Scholar 

  119. S. dazu Lauritz Lauritzen (Hrsg.), Mehr Demokratie im Städtebau, Hannover 1972; Hartmut Großhans,Öffentlichkeit und Stadtentwidtlungsplanung, Düsseldorf 1972; Heinz Großmann (Hrsg.), Bürgerinitiativen, Schritte zur Veränderung, Fischer 1971; Bernhard Schäfers,Planung und Öffentlichkeit, Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  120. Karolus Heil,structur 1972, 57 ff., bekennt sich zu »tiefer Skepsis« gegenüber der »Vereinigung von Erneuerung und Profit«, die zu einem Ausmaß an Barbarei durch Stadtumbau und Stadterneuerung führen könne. Mit Blick auf den Münchner Altstadt-Bezirk Lehel bezeichnet er das Städtebauförderungsgesetz als Instrument, um derartige traditionelle Stadtbild-und Sozialsituationen dem Zugriff zu erschließen.

    Google Scholar 

  121. BGHZ 6, 270, 276.

    Google Scholar 

  122. BVerfG E 24, 367, 389.

    Google Scholar 

  123. Ebd.

    Google Scholar 

  124. Dazu näher meine Abhandlungen: Eigentum und Städtebau (s. o. Anmerkung 75).

    Google Scholar 

  125. Zu dieser Eigentumsauffassung Forsthoff,VVDStRL 1954,Heft 12,S. 18 f. Vgl. auch ders., Verfassungsprobleme des Sozialstaats, 2. Aufl., 1961.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Erwin Stein,Wandlungen des Eigentumsbegriffs, in: Festschrift für Gebhard Müller, Tübingen 1970, S. 503 ff.

    Google Scholar 

  127. Gerhard Breidenstein,Das Eigentum und seine Verteilung, Stuttgart, Berlin 1968, S. 38 f., weist zutreffend darauf hin, daß erst ein Vermögen von 200 000-300 000 DM pro Familie eine gewisse private Daseins-und Risikovorsorge ermöglichen würde.

    Google Scholar 

  128. Ludwig Raiser,VVDStRL Heft 10 (1952), S. 159 (Diskussionsbeitrag).

    Google Scholar 

  129. Ludwig Raiser,Verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie (s. o. Anm. 75),S. 97. S. auch Ekkehart Stein,Lehrbuch des Staatsrechts, 1968, S. 156.

    Google Scholar 

  130. So z. B. Ernst Benda,Industrielle Herrschaft und sozialer Staat, Göttingen 1966, S. 332 ff., 342/3.

    Google Scholar 

  131. Achim Schrader,Die soziale Bedeutung des Besitzes in der modernen Konsumgesellschaft, Köln und Opladen 1966, S. 139.

    Google Scholar 

  132. Erwin Stein,a.a.O. (Anm. 125), S. 518.

    Google Scholar 

  133. BVerfG E 32, 373, 379; BVerfG NJW 1972, 2214, 2215.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ott, C. (1973). Bodenrecht. In: Rehbinder, M. (eds) Recht im sozialen Rechtsstaat. Kritik, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88217-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88217-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11202-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88217-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics